Enduro-Reifen

was man über den Specialized Hillbilly Grid liest, ziemlich interessant.

Nur blöd das es den nur als 29er gibt

Den DHR2 2.4 Exo Maxxpro fand ich bis jetzt als Hinterreifen ziemlich universell, gibts da Alternativen? Rollt noch passabel, geht im Park noch grad so vom Durchschlagsschutz und klebt für die Gummimischung relativ gut. Als Vorderreifen hatte ich Magic Mary SG VS, fand da nicht viel Unterschied zu einem Baron 2.5 und besser als ein Charger XL ist er auch.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Speci Purgatory als Hinterreifem auf nassem Waldboden? Den gäbe es in 27,5x2,6 mit Grid-Karkasse, und davon bin ich momentan bei der Kombi Butcher/Slaughter sehr begeistert.
Das ist so eine der vielen Fragen hier, die sich eigentlich nicht beantworten lassen. Waldboden wo? Wie steil, wie viele Steine und/oder Wurzeln? Wie viel Schnee im Winter? In Brandenburg in der flachen Streusandbüchse braucht man überhaupt keinen Reifen, der das Wort "Enduro" verdient. Anderswo ist es steiler mit mehr Erde, aber ohne Lehm und/oder Ton im Boden. Und so weiter.
 
Hallo @Darkwing Duck ich hatte den GC 2.6 Grid bei hibike bestellt, misst deutlich schmaler montiert als Butcher und Slaughter (ca. 2,5-3mm weniger) und da der Reifen an der Karkasse außen noch einen Fehler hatte, wurde er retourniert. Außerdem war die Karkasse dünner! Aufgrund der Angaben und Infos, die ich im Netz gefunden habe, denke ich, das es beim Purgatory auch so ist.
 
Ich bräuchte zwar hinten nicht unbedingt die gleiche Gummimischung, das stimmt, aber das Profil sollte schon den gleichen Seitenhalt bieten können. Zudem sind die meisten Reifen mit leicht rollender Gummimischung nicht sonderlich stabil mal abgesehen vom Aggressor DD. Von daher hat er recht aber es gibt kaum anständige Auswahl für die Kriterien.

Michelin Wild Rock r2 Advanced
Continental Kaiser Projekt falt
 
Der Baron soll einen geringeren Rollwiderstand haben als der Kaiser.

DHRII oder Baron wären auch meine Wahl für "gleicher Reifen vorne wie hinten". Wobei Butcher und DHF sicher auch in Frage kämen.

Laut dem letzten Test bei enduro-mtb.com kommt für "gleicher Reifen vorne wie hinten" neben DHRII und Baron vor allen Dingen auch der HillBilly in Frage. Weil er eben doch verhältnismäßig leicht rollt.
Wobei sich das natürlich auf die Mitbewerber im Test bezieht. Ein Nobby Nic oder ein Mountain King wird da sicher nicht in den Schatten gestellt ;-)
 
Ich fahre vorne nen Baron Projekt und hinten nen MK in 2.4 Protect, rollt leicht, grippt für mich gut und keinen Defekt bisher obwohl ich sicher nicht immer die sauberste Linie treffe.
 
Es gab einen Test bei bikeradar.com bei dem sie mit den Reifen eine Schotterstraße mehrfach runter gerollt sind. Mit 23/25 psi (F/R):
(ab ca. 1:50)
Das Ergebnis hat nur natürlich Aussagekraft für solche geschotterten Untergründe. Auf Asphalt kann das anders aussehen (wobei ich tatsächlich selten auf Asphalt unterwegs bin mit dem MTB).
Ergebnis war da vollgendes:
Surprisingly, the Baron also scored better in our rolling resistance test than the Kaiser, narrowly beating Schwalbe’s Magic Mary to sixth fastest rolling of the ten tyres.
 
Ich fahre vorne nen Baron Projekt und hinten nen MK in 2.4 Protect, rollt leicht, grippt für mich gut und keinen Defekt bisher obwohl ich sicher nicht immer die sauberste Linie treffe.

Den MK bin ich auch gerne gefahren.
Leider ist er mir öfter aus dem Felgenhorn gesprungen bei einer Flow EX. Immer nur ein kleines Stück. Ging dann nicht mehr drauf mit der Handpumpe.

Wurde mir dann zu nervig. Aber ansonsten fand ich den perfekt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Jetzt dachte ich, meine nächste Kombi lautet vorne Kaiser und hinten Baron:confused:

Mal sehen... vom Gewicht her schenken Sie sich ja nicht so viel... wobei der Baron unter 1kg liegt...
 
Ich in diesen Sommer den Kaiser Projekt vorn gefahren und hinten nene Semislick. Geht super.
Jetzt, wenns wieder matschiger wird, ist der Kaiser vorn nicht optimal.

Deswegen njetzt für Herbst/Winter vorn den Baron und den Kaiser nach hinten.
Kaiser rollt mEn etwas besser, nimmt sich aber nicht sehr viel. Könnte man genauso gut 2x Baron fahren. Den Kaiser hatte ich halt noch.
Auf Asphalt-Anfahrten rollen beide wie ein Sack Nüsse :D.

Vorn Kaiser hinten Baron macht für mmich nicht wirklich sind. Wenns so trocken ist, dass der kaiser am VR passt, dann brauch ich hinten auch keinen intermediate wie den Baron.

Was ich sehr interessant fand: als ich den Kaiser am VR mit 1,3 bar gefahren bin, siffte stetig etwas Milch durch die Karkasse und hat schleichend Luft verloren. Am HR mit 1,7 bar ist er plötzlich dicht. Anscheinend können die Conti Karkassen das verstärkte Walken bei niedirgen Drücken nicht so gut ab. Mein Baron sifft jetzt am VR auch fröhlich vor sich hin. scheint mit der Zeit schlimmer zu werden. Fahre ihn jetzt den dritten Winter. Anscheinden nutzen sich die Karkassen schneller ab als das Profil...

Anderes Thema: Hat hier schon wer die Schwalbe ADDIX Ultrasoft oder Soft bei <5°C getestet? Falls die nicht verhärten, wäre die Mary ne schöne Alternative für den Winter.
Hat jemand die Shore-Härten für Ultrasoft und Soft parat? Ultrasoft gibts nur in Kombi mit der SG Karkasse , oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab einen Test bei bikeradar.com bei dem sie mit den Reifen eine Schotterstraße mehrfach runter gerollt sind. ...
Ergebnis war da vollgendes:

Auch gut. Dann ist für Dich der Baron eben der besser rollende Reifen.

Ich in diesen Sommer den Kaiser Projekt vorn gefahren und hinten nene Semislick. Geht super.
...
+1
So fahre ich auch. Mit dieser Kombi bist Du mMn gut für 90% der Anforderungen gerüstet.
 
Sehe ich das richtig... eure Erfahrungen mit Kaiser und Baron sind genau entgegen der Beschreibung von Conti??

Da wird der Kaiser eher bei Nässe und Matsch zugeordnet und der Baron bei trockenem Untergrund ...

Wobei ich ja sagen muss, dass ich den Baron zum 1. mal drauf hab und bisher bei allen Bedingungen zufrieden bin ... das mit dem Kaiser wäre einfach nur zum testen ...
 
Sieht man doch an den Stollen(-abständen) :)

Ist der DHR II 27,5 3C mit DD irgendwo erhältlich? :ka:

+ wie wild is des etz mit der ammoniakfreien Milch (also ergo dem Gebot nicht Stans oder DocBlue zu verwenden.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehe ich das richtig... eure Erfahrungen mit Kaiser und Baron sind genau entgegen der Beschreibung von Conti??

Da wird der Kaiser eher bei Nässe und Matsch zugeordnet und der Baron bei trockenem Untergrund ...

ich vermute du hast Dir die Skala von Hart bis Matsch auf der Conti-Seite angesehen. Es ist genau umgekehrt wie man meinen könnte, d.h. die hellgrauen Blöcke zählen ;)

Kaiser Projekt 2.4 Apex:
Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.10.png


D.h. Hart, Trocken und Allround.

Der Baron Projekt 2.4 Apex:

Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.54.png


Und hier der eigentliche Matsch-König, eh Mud King:

Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.20.49.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.10.png
    Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.10.png
    18,7 KB · Aufrufe: 80
  • Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.54.png
    Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.19.54.png
    17,4 KB · Aufrufe: 76
  • Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.20.49.png
    Bildschirmfoto 2017-10-29 um 11.20.49.png
    17,6 KB · Aufrufe: 67
Es gab einen Test bei bikeradar.com bei dem sie mit den Reifen eine Schotterstraße mehrfach runter gerollt sind. Mit 23/25 psi (F/R):
(ab ca. 1:50)
Das Ergebnis hat nur natürlich Aussagekraft für solche geschotterten Untergründe. Auf Asphalt kann das anders aussehen (wobei ich tatsächlich selten auf Asphalt unterwegs bin mit dem MTB).
Ergebnis war da vollgendes:

Das Ergebnis hat vor allem nur Aussagekraft für´s Rollen. Sobald die Antriebskraft die Stollen verbiegt, kann das Ergebnis schon wieder völlig anders aussehen. Der alte Maxxis Highroller war in einem solchen Rolltest (ich glaube in der Mountainbike) einer der schnellsten unter den 24 getesteten Reifen. Dennoch hatte er im Normtest auf der asphaltähnlichen Stahlrolle unterirdische 43 Watt Rollwiderstand und war damit einer der schlechtesten Reifen seiner Klasse. Das bestätigt sich in der Praxis: Er läuft vorne erfreulich leicht, hinten sehr schwer. Keine Ahnung, für wen solche Tests sinnvoll sein sollen.
 
+ wie wild is des etz mit der ammonikfreien Milch (also ergo dem Gebot nicht Stans oder DocBlue zu verwenden.)

Würde mich auch interessieren. Gibt ja einige Meinungen dazu, u.a. ein älteres Statement von Stans selber, wo es hieß, der eh schon geringe Ammoniakteil verfliegt sehr schnell und es gäbe keinen Grund zur Sorge. Fakt ist, die Milch von Stans funktioniert bei mir am besten und ich habe gestern einen HR II 3C abgezogen und ausgewaschen, weil im Winter ein härterer Reifen verbaut wird. Dabei habe ich keinerlei Beschädigungen feststellen können und die Milch war ca. 4 Monate drin. Klar, mit bloßem Auge sieht man nicht alles...
 
Zurück