Da hast du mal wieder vollkommen recht!Edit: Die neue XT ist auch wieder eine 4-Kolbenbremse ;-)




@bikesetsfire: Das wäre ja vielleicht der goldene Mittelweg?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da hast du mal wieder vollkommen recht!Edit: Die neue XT ist auch wieder eine 4-Kolbenbremse ;-)
Da hast du mal wieder vollkommen recht!Ich bin ja so gestern ...
Hatte zwar schon von der Vierkolben-XT gehört, aber nicht mehr auf dem Radar (und einige andere hier wohl auch nicht ...
). Damit ist der ganze XT - SLX Vergleich natürlich hinfällig. Am neuen Spectral scheint mir die neue 4-Kolben XT aber, wenn ich mir die Bilder auf der Canyon-Homepage so anschaue, noch nicht verbaut zu werden, oder doch?
Ich finde, bei der Bremse machen Metallbeläge im Vergleich zu Resinbelägen sehr viel aus. Für mich war das ein Schritt nach vorn.
Mein Spectral ist ähnlich aufgebaut wie deins und ich kann aus meiner Erfahrung der letzten 2 Jahre sagen, so wie du dein Spectral aufgebaut hast, kannst du damit an Naturtrails praktisch alles fahren was es gibt. Bergauf wie bergab. Egal ob Gardasee, Alpen, Finale Ligure, oder wo auch immer ... Dabei ist es auch noch relativ leicht und wendig.
Wenn du tatsächlich an Bike-Parks und großen Sprüngen Gefallen findest, würde ich mir eher dafür ein zweites Bike zulegen, das dann aber richtig abfahrtslastig ist, wie z.B. das neue Torque, oder gleich das Sender.
Mal eine andere Frage: Mein Spectral (gekauft April letzten Jahres) knackt bei Belastung des linken Pedals. Ist schon relativ zügig nach dem Kauf aufgetreten und ist mal lauter, mal leiser. Tritt meistens bei Anstiegen auf, teils aber auch in der Ebene, immer bei der selben Pedalposition, auch als Doppelknacken. Hatte schon einiges ausprobiert, unter anderen mal die Kurbel ausgebaut und alles gefettet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich eben genau die linke Hälfte des Trettlagers nicht mehr reibungslos hat drehen lassen. Gab da genau einen Punkt wo es stark geharkt hat (habe dann das Lager gefettet, hat die Sache zwar besser gemacht, aber nicht behoben, die linke Lagerhälfte hat immer noch an einer Stelle blockiert). Hatte das Canyon auch frühzeitig kommuniziert, hab es dann aber nie geschafft einen Reparaturtermin zu machen. Habe jetzt einen für nächste Woche einen Termin angeboten bekommen. Allerdings verwies der Mitarbeiter darauf, dass ich den Lagertausch (wenn es denn das Lager ist) evtl. selber zahlen muss und es kein Garantiefall sein muss wenn das Lager verschlissen ist, obwohl ich das Ganze direkt nach dem Kauf mit Videos vom Knacken gemeldet hatte. Da ich die von Ihnen empfohlene Wartung nach nem halben Jahr nicht vorgenommen habe, könnte sich die Sache ja verschlimmert haben. Angeboten wurde mir zusätzlich eine Jahreswartung für 89€ inkl. Nachfetten der Hinterbaulager (das wollte ich sowieso mal machen oder machen lassen) angeboten.
Da ich bis Koblenz gut 100 km unterwegs bin und 2 mal hinfahren muss, hatte ich dann überlegt, dass hier beim Händler machen zu lassen. Lager kostet 20-30€ + 39€ für den Tausch bei Pressfit.
Ich frage mich jetzt ob es nicht mehr Sinn macht wenn ich mir einfach das entsprechende Werkzeug kaufe und das Lager selber tausche.
Was brauche ich da alles und was kostet das?
Das Risiko bleibt dann nur, dass das Knacken nicht vom Lager kommt
Ne Jahreswartung bei Canyon hätte den Vorteil, dass die sich vielleicht auch andere mögliche Ursachen ansehen und die Lager fetten. Die Hinterbaulager wollte ich eigentlich immer selber mal fetten. Werkzeug, Fett und Locite hab ich schon gekauft, hatte mich nur noch nicht rangetaut die Lager aufzumachen.
Blöd wäre natürlich nur, wenn Canyon das Knacken auch nicht wegbekommt. Das Geräusch ist auch schwer reproduzierbar.
Haltet ihr die Jahreswartung bei denen für Sinnvoll? Was wird da für die 89€ noch alles gemacht?
Was würdet ihr an meiner Stelle machen.
Danke und schönes We!
Drehmomentschlüssel für Hinterbaulager ist vorhanden. Als Fett habe ich Bike Grease 2000. Muss das alte Fett raus oder kann das drin bleiben wenn die Lager noch sauber sind? Würde dann nur soviel Fett reinhauen wie rein geht. Hatte hier gelesen, dass da ja immer zu wenig Fett drin ist. Danke für die Auskunft. Dann werde ich mich da mal ran trauen.
Meine Frage nach Werkzeug und ob was kaputt gehen kann bezog sich eher auf den Tausch vom Pressfit-Trettlager
Würde beim rausschlagen des alten Lagers ungern den Rahmen beschädigen![]()