YT Capra 2018-2019

Was meint ihr, wird der Rahmen/Geo des Capras überarbeitet?


  • Umfrageteilnehmer
    215
  • Umfrage geschlossen .
Du sagst es, das Klappern nervt gewaltig! Dummerweise lässt es sich im Stand nicht reproduzieren. Aber ich bleib dran und melde mich wenn ich fündig geworden bin.

Schau mal nach deiner Kassette. Wenn du eine ethirteen drauf hast. Ich hatte auch ein heftiges klappern und das kam von dem Schloss in der Kassette. Quasi die Verbindung zwischen den beiden ritzelpaketen. Dreh die mal leicht am Schloss gegeneinander, sollte da spiel sein ist das dein klappern und der defekt. Ethirteen tauscht ohne Probleme. Die neuen Kassetten sind auch etwas anders. Seid dem ist Ruhe
 
Zum Thema tubeless:
Sprichst du vom AL oder AL comp?
Hab mein Comp AL mit DT Swiss Spline 1900 und dem aufgeklebten schwarzen YT-Felgenband absolut mühelos dicht bekommen. So einfach war das bisher bei noch keinem LRS den ich besessen habe...
Und bei beiden Buden ist ja der gleiche LRS verbaut.
Zumal die Aussage vom Support ja wirklich seltsam ist: Wieso wir dann bei der Montage das vermeintliche Tubeless-Felgenband (Schwarz, YT-gebrandet) reingeklebt? Das Zeug sitzt ja so fest, das ist wirklich nur mit höchstem Aufwand zu entfernen..
 
Bei mir war das YT Felegnband nur rumgespannt und nicht geklebt. Hatte da kein gutes Gefühl es für TL zu nutzen. Zudem war es am Ventil verzogen und nicht bündig. Daher flog es sofort raus.
Im übrigen hält die Luft bei mir bislang auch super, aber an den Felgenstößen kann man die Dichtmilch gut erkennen. ;) Ist jetzt wahrscheinlich der ganze Hohlraum der Felge vollgelaufen...
 
Wie findet man heraus, ob die neue charger einheit verbaut ist oder wurden keine charger 2 / debonair 2 einheiten in den capras eingesetzt?
Die aktuellen ab 2018 Charger2 haben einen schwarzen Zugstufenknopf. Der Debonair Schaft ist innen noch mit schwarzem Kunststoff, nicht rotes Alu wie 2019. Oben am Standrohr steht nicht "Debonair" wie 2019.



Die e1900 Felgen an sich sind ja erst dann tubeless ready, wenn das Felgenband verklebt ist. Bei meinen ist es auch nur lose gewesen.
 
Hat jemand zufällig von e thirteen die Deutsche support Email?
Bei meinen TRSr Laufrad hinten sind nach nicht mal einer halben Saison die lager fertig was meiner
Meinung nach bei einer so teuren Nabe nicht passieren darf.

mfg
 
Hallo, ich baue gerade das AL auf Tubeless um. Das original YT Felgenband taugt für TL wohl eher nicht. Habe es runter und mit 27mm Schwalbe neu beklebt. Danach hab ich mal ohne Milch aufgepumpt und bemerkt, dass an der Felgenschweißnaht auf einer Seite an der Flanke minimal Luft entweicht. Ist das normal? Schafft das die Milch?

Ich weiß nicht wie es sich bei AL verhält - aber bei meinem AL COMP war ein schwarzes Felgenband mit so weißen Krabbeltieren (YT-Look) verklebt!
Ich habe direkt auf Tubeless "umgebaut" als ich das Bike geliefert bekommen habe. Bis jetzt sind die Reifen absolut dicht und ich habe so gut wie kein Luft Verlust.

Zum Thema tubeless:
Sprichst du vom AL oder AL comp?
Hab mein Comp AL mit DT Swiss Spline 1900 und dem aufgeklebten schwarzen YT-Felgenband absolut mühelos dicht bekommen. So einfach war das bisher bei noch keinem LRS den ich besessen habe...
Und bei beiden Buden ist ja der gleiche LRS verbaut.
Zumal die Aussage vom Support ja wirklich seltsam ist: Wieso wir dann bei der Montage das vermeintliche Tubeless-Felgenband (Schwarz, YT-gebrandet) reingeklebt? Das Zeug sitzt ja so fest, das ist wirklich nur mit höchstem Aufwand zu entfernen..

Genau wie bei mir. Schwarzes Band verklebt - sofort dicht. Ich hatte mir ja extra vorher noch Felgenband gekauft...brauchte ich aber gar nicht nehmen. Hab einfach die Schläuche raus, Milch und Tubeless Ventile rein, fertig, dicht.

---

Ich möchte nochmal ein anderes Thema ansprechen:
Fährt niemand von euch sein 29er Capra mit der Flip Chip Einstellung auf High?
Ich bin irgendwie immer noch nicht dazu gekommen das zu testen...Würde gerne mal eine Meinung hören.
Ich finde das klingt einfach nach so wenig Veränderung...0.5 Grad...oder wirkt sich das schon stark aus?
 
Die 2018er Gabeln haben den gleichen Deckel ;-)


wie die gabeln mit charger 1 das glaub ich aber nicht, es ging darum woran man erkennt ob charger 1 oder 2 verbaut ist.

Charger 1

FDG_Rs69LYKS_150-160-sw-d2-il.jpg


Charger 2

FDG_Rs87LY3DA_00.4019.658.004-d2-il.jpg
 

Anhänge

  • FDG_Rs69LYKS_150-160-sw-d2-il.jpg
    FDG_Rs69LYKS_150-160-sw-d2-il.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 151
  • FDG_Rs87LY3DA_00.4019.658.004-d2-il.jpg
    FDG_Rs87LY3DA_00.4019.658.004-d2-il.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 145
wie die gabeln mit charger 1 das glaub ich aber nicht, es ging darum woran man erkennt ob charger 1 oder 2 verbaut ist.

Charger 1

Anhang anzeigen 785995

Charger 2

Anhang anzeigen 785996
Ich dachte, du meinst den Deckel der Luftkammer. Die Gabel oben im Bild gibts auch mit Luftkammerdeckel von Bild2.
Ab MY19 gibts ja aber noch die Variante, die extern Highspeed und Lowspeed Compressen Einsteller hat.
 
Bin mir nicht sicher, die RC2 gibt es glaube ich seit Ende März 2018, wird aber glaube ich schon unter MY2019 geführt.

Hier mal ne Liste für 27.5 und 29 Zoll:
Alle Modelle sind von 150-180mm in der AirShaft-Länge umbaubar (29er nur bis 170mm).
Die Charger-Version/ Art und die Luftkammerseite können in allen Konstellationen getauscht werden.

MY2016-2017: Lyrik RC (Charger 1) (blau) / SoloAir (Upgrade auf DebonAir 2 möglich)
MY2016-2017: Lyrik RCT3 (Charger 1) (blau) / SoloAir (Upgrade auf DebonAir 2 möglich)
MY2016-2017: Lyrik RCT3 (Charger 1) (blau) / Dual Position Air (Änderung auf DebonAir 2 möglich)

MY2018: Lyrik RC (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 1 (Upgrade auf DebonAir 2 möglich)
MY2018: Lyrik RCT3 (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 1 (Upgrade auf DebonAir 2 möglich)
MY2018: Lyrik RCT3 (Charger 2) (schwarz) / Dual Position Air (Änderung auf DebonAir 2 möglich)
MY2019: Lyrik RC2 (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 2 (seit 04-2018 erhältlich) (Auf Standrohr "DebonAir" Schriftzug)

MY2019: Lyrik RC (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 2 (Auf Standrohr "DebonAir" Schriftzug)
MY2019: Lyrik RCT3 (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 2 (Auf Standrohr "DebonAir" Schriftzug)
MY2019: Lyrik RCT3 (Charger 2) (schwarz) / Dual Position Air (Änderung auf DebonAir 2 möglich)
MY2019: Lyrik RC2 (Charger 2) (schwarz) / DebonAir 2 (Auf Standrohr "DebonAir" Schriftzug)
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute mal einen den Hinterbau zerlegt und geschaut was die Lager so sagen nach einer Saison.
Zu erwähnen ist das ich den Hinterbau gleich nach Lieferung zerlegt hatte und alle Lager mit einer extra Portion Fett versorgt hatte.
Die horst link Lager sind in Ordnung und auch die drei Hauptlager sind soweit Ok . Die Lager Pos.5 in der Zeichnung laufen schon merklich
rau und müssen wohl im laufe der nächsten Saison raus. also länger als 1,5-2 Saisons halten die lager trotz nach fettens wohl nicht.
Als nächstes kommen SKF lager rein mal schauen ob die länger halten.
 
So, wie versprochen mein kleiner Erfahrungsbericht mit dem Rock Shox Super Deluxe R Coil M/M Tune im 2018er Capra AL.

Einbau problemlos, 250x75 passt wie erwartet perfekt. Ich habe fahrfertig ~73-75kg und somit eine 300er Feder genommen, spucken so auch alle Kalkulatoren aus - passt perfekt so. Coil Dämpfer hat mit der Feder 915g, Air Dämpfer 483g => Gewichtsnachteil Coil 432g.
Fahre beide Dämpfer mit ~25% SAG.

Dämpfer ist neu und ungefahren und stammt ursprünglich aus einem Nukeproof Pulse DH 2018. In der EBL gibt es keinen RS Coil Dämpfer Aftermarket. Nur der FOX DHX2 und der CCDB Coil ist in der EBL erhältlich - bekommt man aber kaum und wenn dann um die 800euro. Fürs Enduro viel zu viel für meinen Geschmack... ;)

Erste Ausfahrt war auf einer relativ schnellen und mittelsteilen Strecke, viele Wurzeln, einige natürliche Sprünge, starke Kompressionen, alles in allem eine geniale Strecke zum Fahrwerk probieren. Auffahrt anfangs Asphalt, dann Schotterstraßen und am schluss ein kurzes Stück Trail.

Uphill:
Der RS SD R Air ist im Capra wie ich finde extrem antriebsneutral, wippt ohne Lock quasi überhaupt nicht, reagiert für einen Luftdämpfer aber extrem feinfühlig und out of the box mit erstaunlich geringem Losbrechmoment und geringem Stick Slip Verhalten. Auf Schotterstraßen einfach angenehm zu fahren. Würde nichts ändern wollen.
Der RS SD R Coil fährt sich verblüffend ähnlich. Wippt ebenfalls so gut wie gar nicht. Ich bin kein Grobmotoriker, aber bergauf merke ich keinen Nennenswerten Unterschied. Auch die 432g am Dämpfer merke ich so gut wie gar nicht. Ich merk auch nicht, ob die Trinkflasche voll oder leer ist... Genauso is es beim Dämpfer. Am LRS merk ich die das Gewicht, dass ich durch den Ardent hinten und dem ZTR FLOW MK3 LRS gespart hab deutlich, aber am Dämpfer kenn ich es nicht. ;)

DOWNHILL:
Der RS SD R Air hat mich bei den ersten Ausfahrten extrem positiv überrascht. Er ist dem alten Monarch Plus Debon Air um Welten überlegen. Viel fluffiger, viel ruhiger und mehr Traktion. Der schmale Einstellbereich der Zugstufe hat mich anfangs überrascht. Beim Drücktest, drückt sich offen quasi gleich wie zu. Am Trail merkt man den unterschied aber deutlich! Ich fahre ihn jetzt mit 4 clicks von offen nach zu, so liegt das Heck am ruhigsten, steht hoch im Federweg, bietet die beste traktion. Fühlt sich so eindeutig am Besten an. Anfangs bin ich es mit 6-8 Clicks zugedreht gefahren und das Heck wirkte doch deutlich überdämpft und erholte sich bei vielen aufeinanderfolgenden Schlägen nicht schnell genug. die 4 Click Einstellung war dann eine Offenbarung - obwohl gefühlt viel zu schnell, fährt es sich so optimal.
Der RS SD R Coil war mit 4 Clicks ebenfalls am besten. Ebenfalls gefühlt zu schnell, aber liegt so irre fluffig und ruhig ohne zu kicken oder unruig hoppelig zu sein. Im Vergleich zum Air noch einmal weniger Stick Slip und weniger losbrechmoment. Der Dämpfer hat eigentlich Coil üblich kein Losbrechmoment. Federwegsnutzung ist gefühlt fast ident. Der Hinterbau liegt wie erwartet noch satter, noch ruhiger und noch schluckfreudiger ohne dabei wegzusacken. An stellen, wo es dem Air zu ruppig wird, liegt der Coil noch länger ruhig. Ich sehe beim DH keinen Nachteil mit dem Coil Dämpfer! Der Capra Hinterbau passt perfekt auch für den Coil. Der SD Air muss offensichtlich verdammt linear arbeiten. Ich könnte in keinster Weise ein Durchsacken oder öfteres Durschlagen feststellen.

Schlussfolgerung:
Der Coil liegt satter und potenter, der Air ist doch deutlich leichter und hat etwas mehr Pop. In Passagen wo man mit dem Air lieber abspringt und den Pop nutzt, ballert man mit dem Coil lieber einfach drüber. Beides macht laune, beides funktioniert richtig gut. Wen das Gewicht nicht stört und das letzte qäntchen DH Performance aus dem Hinterbau holen will => COIL, ansonsten tuts der Air genauso. Schneller bin ich auf jeden Fall mit dem Coil, weil er mehr Sicherheit und Ruhe vermittelt. ;) Touriger ist der Air. Welcher am Ende im Capra bleibt, und welcher in den Gebrauchtmarkt geht, weiß ich noch nicht. Da kommen noch ein paar Testfahrten vorher. ;)
 

Anhänge

  • P1010218.JPG
    P1010218.JPG
    5 MB · Aufrufe: 49
  • P1010221.JPG
    P1010221.JPG
    4,4 MB · Aufrufe: 32
A ja zum Umbau von Charger 2 RC mit Debon Air 1 auf Charger 2 RCT2 mit Debon Air 2:

Es mag Einbildung sein, aber die Gabel liegt jetzt doch ruhiger!? Die Dämpfung arbeitet etwas geschmeidiger!? Ich hatte vor dem Umbau einen Token verbaut, jetzt mit der Debon Air 2 bei gleichem Sag, schaff ich weniger Federwegsausnutzung bei Gefühlt schluckfreudigerer Front. Kann es vielleicht sein, dass die OEM RC doch etwas abgespeckt ist gegenüber der Aftermarket RCT2?
Ich glaube das Plus an Progression durch den Token brauch ich beim Debon Air 2 nicht mehr!? Da muss ich noch ein wenig rumspielen...

Aber jaaaaaaaa Debon Air 2 unbedingt empfehlenswert!!! Gabel hat jetzt erst ein paar ausfahrten drauf, aber das Losbrechmoment ist derartig gering, dass die Gabel durchs Bike Eigengewicht schon ein paar mm einsinkt!! Unfassbar lässig für eine Air Gabel!! :D

Generell bin echt unschlüssig über die Performance der Lyrik. Sie steht hoch im Federweg, ist supersensibel und arbeitet erstaunlich schluckfreudig und gibt verhältnismäßig wenig Federweg frei. Alles eigentlich super, nur ab und zu kommt sie mir etwas hoppelig vor und ich verliere Traktion. Dagegen helfen 1-2 Klicks weniger Zugstufe, dann melden sich bei längeren und ruppigen Abfahrten aber meine Finger zu wort... Ich bin jetzt Jahrelang mit Manitou Dorado Pro und Mattoc Pro unterwegs. Beide mit IRT. Wenn ich die Mattoc jetzt mit der Lyrik vergleiche, liegt die Lyrik doch ruhiger, schluckt besser, sinkt verglichen mit der Mattoc aber viel weniger ein. Die Mattoc steht viel niedriger im Federweg und genau das ist der Knackpunkt. Die Mattoc verliert nie bodenkontakt, saugt sich immer am Boden fest und überraschende Traktionsabrisse kenn ich von ihr nicht. Die Zugstufe ist ebenfalls bekannt verdammt gut von Manitou...

Mit der Lyrik bin ich schneller, die Mattoc war einfacher und berechenbarer für mich.
Letztens konnte ich auch eine FOX 36 in einem neuen Torque testen. Bei der ist mir das Verhalten nicht aufgefallen - obwohl sie für mich etwas zu hart war. Quasi best of both Lyrik/Mattoc.

Was sagen die RS Kenner und Fahrwerkspros dazu? ;)
 
Danke für den Bericht. Ich komme ja auch von der Mattoc Pro und war anfangs von der Lyrik RC mit Debonair 2 etwas enttäuscht. Mit der Mattoc immer perfektes Feedback ohne zu hart zu wirken - Lyrik RC ging gar nicht.
Mittlerweile hab ich das Debonair etwas zu gefettet, nun geht es besser mit dem Federweg und die Gabel ist bei schnellem DH Gehacke nicht mehr so progressiv und undefiniert flubbrig. Aber zur Zeit keine Möglichkeit zum Fahren und weiter testen.
 
Fährt niemand von euch sein 29er Capra mit der Flip Chip Einstellung auf High?
Ich bin irgendwie immer noch nicht dazu gekommen das zu testen...Würde gerne mal eine Meinung hören.
Ich finde das klingt einfach nach so wenig Veränderung...0.5 Grad...oder wirkt sich das schon stark aus?
Ich hab das heute mal ausprobiert. Bergauf wird die Sitzposition ein bissl besser. Bergab ein bisschen agiler. Meinem Empfinden nach kein riesen Unterschied, aber ein bisschen eine Anpassung an persönliche Vorlieben.

Generell würde ich (192cm, 91cm, XL) mir einen steileren Sitzwinkel wünschen, ich sitze für meinen Geschmack ein bisschen zu weit hinten. Sattel ist schon ganz vor geschoben.
 
Ich bin 80kg schwer.
Fox X2 Grip2 2019:
190 PSI, weiß nicht, wie viel Token, hatte ihn noch nicht offen
HSC 5 Klicks zu (von offen) (Fox zählt eigentlich umgekehrt)
LSC offen
HSR ganz zu
LSR 2 Klicks zu (von offen)
Mittlerweile 220 PSI und die HSC ganz zu.
Hätte gern Spacer ergänzt für mehr Progression, aber da ist schon alles voll mit Spacern...
Habe aktuell noch etwas zu viele Durchschläge.

(von daher wundert's mich doch recht, dass im Pinkbike-Test geschrieben wurde, dass der Hinterbau gar so progressiv sei)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich möchte bei meinem AL auf eine 175mm Kurbel wechseln und wenn möglich dabei Gewicht einsparen. Vermutlich benötige ich da auch ein anderes Lager, wenn ich z.B. auf RF Turbine gehe. Was könnt ihr empfehlen?
 
Hi,
ich möchte bei meinem AL auf eine 175mm Kurbel wechseln und wenn möglich dabei Gewicht einsparen. Vermutlich benötige ich da auch ein anderes Lager, wenn ich z.B. auf RF Turbine gehe. Was könnt ihr empfehlen?

Mhh, also Gewicht sparen an einer Einfach-Kurbel mit Alu Blatt wird auf jeden Fall teuer. Die RF Turbine ist meines Wissens nach nicht wirklich leichter als die RF Affect. Müssten beide so um die 636g haben (mit 32er Blatt).

Lager musst du nicht zwingend tauschen, kommt auf die Kurbel an. Denke, wenn du bspw. 100g sparen willst, wirst du schon Richtung Carbon gehen müssen.
 
Hi,
ich möchte bei meinem AL auf eine 175mm Kurbel wechseln und wenn möglich dabei Gewicht einsparen. Vermutlich benötige ich da auch ein anderes Lager, wenn ich z.B. auf RF Turbine gehe. Was könnt ihr empfehlen?
Ich bin jetzt ne Weile 175 (Aeffect non-boost) zum Vergleich gefahren, so richtig überzeugt hat es mich nicht. Klar, harte Stiche berghoch ist das ein Vorteil...aber bergab eher ein Nachteil. Aufgesetzt bin ich ich aber nicht viel, war im Rahmen.
Die Aeffect sind erstaunlich leicht, und ein 24er Innenlager ist mir irgendwie sympathischer als dieselbe Kurbel in 30mm (=Turbine).

Ich würde eine GXP X9 nehmen, die sind hohlgeschmiedet und das Lager und die Befestigung deutlich ausgereifter.
 
Zurück