Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wNS9TaGltYW5vLXh0LWdydXBwZS1tODEwMC0xMi1mYWNoLmpwZw.jpg
Shimano XT und SLX jetzt auch mit 1x12 Antrieb! Nachdem Shimano vergangenes Jahr mit der XTR M9100 den ersten hauseigenen 1x12 Antrieb vorgestellt hatte, wurde jetzt eine erschwinglichere 1x12-Variante mit der Shimano DEORE XT M8100 vorgestellt – und als Überraschung gibt es direkt die preislich noch darunter angesiedelte SLX Gruppe – ebenfalls mit dem 1x12 Antrieb und 4-Kolben-Bremse.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar
 
Kommt eigentlich eine Di2 Version oder hat shimano das Projekt eingestampft?
Ich glaube nicht, dass das eingestampft wurde. Vermutlich wird erst eine 12fach Dura Ace kommen, mechanisch und di2, dann kommt dieselbe Technik auch fürs MTB. Dieselbe Technik meint vor allem die Frage ob Kabel oder wireless oder irgendwas dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und jetzt gehen wir mal in uns und denken darüber nach, wie schön einfach und übersichtlich die Bikewelt doch wäre, wenn des nur einige Hersteller vom Kaliber von Shimano geben würde.

Wir müssten nicht über die pros und cons von Umwerfern, 11- oder 12-fach diskutieren, sondern nur noch ob man 3x7 elektrisch oder mechanisch schalten möchte.

Schon richtig Konkurrenz belebt das Geschäft, aber x Standards vermiesen es dem Kunden. Zumindest mir.


Schau mal im Newmen Forum. Der Aussage vom Michi würde ich Glauben schenken.

Ich sag ja nicht, dass SRAM es besser macht :) Zur Veranschaulichung hab mal ein paar aktuelle 12-fach-Kassetten geplottet.

Anhang anzeigen 868946
Bei SRAM und Sunrace sind die grossen Sprünge an den Enden der Kassette. Bei Shimano 10-51 ist ein grosser Sprung am Ende vom 10er aufs 12er, und der andere irgendwie in der Mitte, zwischen 28er und 39er. Das wäre schöner z.B. mit 28-33-38-44-51. Oder noch besser 28-32-37-42-50 (unter Verlust des Marketing-Vorteils). Meinetwegen sogar 28-32-37-43-51 - die letzten beiden Sprünge wären immer noch kleiner als bei SRAM. Ich kanns ja irgendwie auch verstehen, denn die Schaltgassen lassen sich sicher leichter entwerfen wenn die benachbarten Ritzel nicht teilerfremd sind. Anderseits, dass Shimano schräge Ritzelzahlen beherrscht haben sie ja schon bei der 11/11-40 und der 11/11-42 gezeigt: Da sitzen auch ein paar primzahlige Ritzelgrössen mitten in der Kassette, und die Kassetten funktionieren trotzdem hervorragend.

Und am anderen Ende, bei den kleinen Ritzeln, sind halt nunmal die Kassetten die erst beim 11er anfangen im Vorteil.

Wenns nach mir ginge hätte Shimano die 11/11-42 nehmen und ein 50er Ritzel dranpappen sollen um die Abstufungen der 12-fach Kassette zu erzeugen.

Jaaa, ich weiss, das ist jammern auf ganz hohem Niveau ;-)

Ok ich habe die Sprünge am oberen Ende der Kassette betrachtet und in der Mitte nur geringe Zweifel gehabt. Aber so hübsch veranschaulicht, wird es schon deutlich. Danke für die Mühe!
 
Du meinst die paar Hanseln in den Alpen? Von denen dann nochmal vielleicht 30% so fahren, dass die modernen 160/170mm Bikes Sinn machen? Ich denke die werden weiter auf solchen Rädern unterwegs sein.

Ich habe kein Problem mit den kleinen Gängen, aber mit den großen, wenn die wie jetzt wieder aus Alu sind, sind die binnen kürzester Zeit am verschlissen. Darum fahre ich jetzt einen kompletten Stahlantrieb. Der wiegt halt, hält aber und hält und hält und hält.
Bin eher am Überlegen, ob ich nicht bei 11-fach bleiben soll und dafür bei 650B beim Kettenblatt von 30 Zähnen auf 28 Zähne gehen soll. Das brächte wiederum eine engere Gangabstufung. Fehlt halt nur mehr ein kurzes Schaltwerk für 11-42 oder 10-42. Aber das gibt's wieder nur sau teuer als XTR.
 
aber warum? ne XTR is steifer und wiegt nur 70g mehr o_O
Sind es nicht etwa 100 Gramm, ausgehend von 422 Gramm Gewicht bei sram eagle xx1 mit 34 Zähnen und 422 Gramm Gewicht?
Klar, 100 Gramm sind objektiv betrachtet nicht viel, aber wir bekloppten Mtbler bezahlen häufig ein Schweine Geld um diese 100 Gramm einzusparen

Außerdem finde ich die Sram in Gold optisch schöner. Und das dub-Innenlager habe ich auch schon in den Rahmen gepresst
 
Sind es nicht etwa 100 Gramm, ausgehend von 422 Gramm Gewicht bei sram eagle xx1 mit 34 Zähnen und 422 Gramm Gewicht?
Klar, 100 Gramm sind objektiv betrachtet nicht viel, aber wir bekloppten Mtbler bezahlen häufig ein Schweine Geld um diese 100 Gramm einzusparen

Außerdem finde ich die Sram in Gold optisch schöner. Und das dub-Innenlager habe ich auch schon in den Rahmen gepresst
Grad noch mal nachgeschaut. 175mm XTR Kurbel wiegt selbstgewogen 472gr. ohne Kettenblatt. Mit Absolute Black Kettenblatt in 34T um die 60gr. mehr. Ich finde sie schicker als eine Sram Carbonkurbel zumal sie besser zur XTR Gruppe passt als Letztere.
 
Schau mal im Newmen Forum. Der Aussage vom Michi würde ich Glauben schenken.

Zitat: "durch den verkleinerten Durchmesser des Freilaufbodys passt kein 26x17x5 Lager mehr in die äußere Seite des Freilaufbodys. Dort muss ein 24x15x5 Lager verbaut werden"

Bei Hope ist für XD ebenfalls 26x17x5 verbaut. Wenn ich das richtig verstehe hat dann Hope eine 17x12 Achse verbaut mit 2,5mm Wandstärke. Shimano bräuchte dann 15x12 mit 1,5mm Wandstärke so wie es wohl dann DT macht. Aber Hope hat im Nabenkörper 17x30x7 Lager und da gibts keine Lager mit 15mm Innendurchmesser. Hope könnte also die Pro4 nicht umbauen selbst wenn sei dürften.
 
Zitat: "durch den verkleinerten Durchmesser des Freilaufbodys passt kein 26x17x5 Lager mehr in die äußere Seite des Freilaufbodys. Dort muss ein 24x15x5 Lager verbaut werden"

Bei Hope ist für XD ebenfalls 26x17x5 verbaut. Wenn ich das richtig verstehe hat dann Hope eine 17x12 Achse verbaut mit 2,5mm Wandstärke. Shimano bräuchte dann 15x12 mit 1,5mm Wandstärke so wie es wohl dann DT macht. Aber Hope hat im Nabenkörper 17x30x7 Lager und da gibts keine Lager mit 15mm Innendurchmesser. Hope könnte also die Pro4 nicht umbauen selbst wenn sei dürften.
Dann gibt es eben eine Pro5. :D
 
Und die wird dann auf einmal auch Micro Spline haben. Aber das ist echt ein Schlag ins Gesicht, da setzt Hope auf große Lager und wird dafür bestraft. Die haben ja extra damals wegen der 12mm Achsen die Lager vergrößert. Die alten Pro2 könnte man theoretisch umbauen.

Oder könnte man einfach eine Achse mit unterschiedlichen Durchmessern machen?
 
Hat SRAM eigentlich irgend ein Patent auf deren Kettenblätter das Shimano immer noch auf Titan und alu geht oder warum machen die das immer noch so? Selbst beim Auto geht man ja von Alu weg und nicht Ultra hochfeste Stähle um die Karosse günstig leichter zu bekommen. Finde es ziemlich enttäuschend das Shimano nicht wie Sram das hin bekommt und zur Gewichtsreduktion dann auch noch Titan verbauen muss.
 
Hat SRAM eigentlich irgend ein Patent auf deren Kettenblätter das Shimano immer noch auf Titan und alu geht oder warum machen die das immer noch so? Selbst beim Auto geht man ja von Alu weg und nicht Ultra hochfeste Stähle um die Karosse günstig leichter zu bekommen. Finde es ziemlich enttäuschend das Shimano nicht wie Sram das hin bekommt und zur Gewichtsreduktion dann auch noch Titan verbauen muss.

du weisst schon, das shimano seit min. 1996(XTR 950) bei der XTR relativ grosszügig auf titan setzt als material?
 
Mal was anderes: hatte mich mit dem Gedanken getragen, von der XT Di2 (2-Fach mit einer 42 Kassette und XTR-Kurbel) auf die XT 1/ 12-Fach umzusteigen. Hatte mir hierdurch einen erheblichen Gewichtsvorteil versprochen. Wenn ich es vergleiche, würde ich weniger als 250 Gramm an Gewichtsvorteil haben. Dafür bleibe ich bei der DI2.
 
Zitat: "durch den verkleinerten Durchmesser des Freilaufbodys passt kein 26x17x5 Lager mehr in die äußere Seite des Freilaufbodys. Dort muss ein 24x15x5 Lager verbaut werden"

Bei Hope ist für XD ebenfalls 26x17x5 verbaut. Wenn ich das richtig verstehe hat dann Hope eine 17x12 Achse verbaut mit 2,5mm Wandstärke. Shimano bräuchte dann 15x12 mit 1,5mm Wandstärke so wie es wohl dann DT macht. Aber Hope hat im Nabenkörper 17x30x7 Lager und da gibts keine Lager mit 15mm Innendurchmesser. Hope könnte also die Pro4 nicht umbauen selbst wenn sei dürften.

Eben diese von @MG angesprochenen 1,5 mm Achsstärke verunsichern mich ein wenig. Ich fahre noch die Pro2 und tausche einmal im Jahr die Lager.
Und die wird dann auf einmal auch Micro Spline haben. Aber das ist echt ein Schlag ins Gesicht, da setzt Hope auf große Lager und wird dafür bestraft. Die haben ja extra damals wegen der 12mm Achsen die Lager vergrößert. Die alten Pro2 könnte man theoretisch umbauen.

Oder könnte man einfach eine Achse mit unterschiedlichen Durchmessern machen?

Ich bin gespannt ob es dann für die Pro2 noch ein Kit geben wird, wäre ein geiler Produktsupport.
 
Bevor man auf diesen Microspline Freilauf umsteigt und damit die Lager verkleinert... vielleicht einfach akzeptieren, dass das XD-Prinzip gewonnen hat :lol:

Kleinerer Freilauf = Kleinere Lager + ungünstigere Verteilung des Drehmoments auf den Kassettenkörper durch die Ritzel.
Soweit ich das sehe, sind 7, maximal 8 auf dem Spider, bin gespannt, was der Rest macht.
Ich find die Kassetten nicht schlecht und das Profil ist ja zum Glück tiefer geworden. Aber mal sehen, wie unbeschadet die Freilaufkörper auf Dauer bleiben!
 
sieht gut aus die neue XT. Kassette sieht mal im Vergleich zur alten XT endlich nicht mehr zum Kotzen aus. zu schwer ist sie aber noch immer. Beim Schaltwerk sind sie auch wieder von dem 11fach System abgekommen, find ich gut, dieses Zwischenstück Teil ist mir ein paar mal verbogen.
 
Zurück