Continental MTB Reifen

So ist es und diese Kombi ist auch voll AM-tauglich, im Gegensatz zu den anderen die ich dir genannt habe. Das sind mehr XC-Reifen mit dem Fokus auf etwas niedrigeren RW und Gewicht.

Evtl. noch ein Tipp, den ich v. und h. auf meinem 120er Fully fahre: 2.3er Cross King Race Sport tubeless.
Ausreichend Grip, niedriger RW als bei die Protections, sehr leichte Kombi, auch bedingt durch tubeless (was bei mir problemlos funktioniert).
Weisst Du schon das neuste? Meine X King Protection, die ich 2017 gekauft hatte, mir dann den Allerwertesten entzwei gerissen habe, gecschmirgelt, mit Spüli gewaschen und mit was weiß ich was, ohne dass sie je die Luft länger als 1 Woche hielten, ich beizeiten auch während einer langen Tour am Gardasee nachpumpen musste, sie halten! Ich hatte sie irgendwann in der Garage entnervt abgelagert, so Mitte 2017. Und aufs neue Fully habe ich Schwalbe Rock Razor montiert, die mit 1 Mal aufpumpen dicht waren und alle drei Monate habe ich kontrolliert und ein wenig nachgepumpt.
Im Februar 2020 habe ich dann auf meinem Hardtail meinen Schwalbe Rocket Ron Light Skin hinten auf einer Bergabfahrt mit Hilfe eines Steins geschrottet. 2 cm Schnitt, Luft raus im Handumdrehen. Zugleich war mir eine Idee gekommen, die ich noch nie probiert hatte: die 4 Conti X King Protection nicht mit Spüli, auch nicht mit Bremsenreiniger und auch nicht mit Pril innen auswaschen, sondern mit VIS Scheuermilch.
Beim hinteren probiert, in einer Woche verlor er ca 0,5 Bar. Jetzt ca. 0,5 Bar im Monat. Hält, würde ich sagen. Auch der vordere, den ich vor ca. 2 Wochen montiert habe hält. Gegenüber den Schwalbe Light Skin bei etwas Mehrgewicht eine ganz andere Pannensicherheit. Jetzt habe ich 4 brauchbare X King Teile...
 
Na siehste! Und was hast du hier quer durch das Forum über die gewettert. :)
Oder hast du evtl. jetzt andere Laufräder, dass es evtl. am Reifenfuß lag?
Aber 2017 ist schon alt, da wird's Gummi schon leicht spröde sein. Die werden, rein vom Profilverschleiß, sicher seeeehr lange halten.
 
war bis letztes wochenende auch begeistert vom x king protection. einsatz ca. 2 monate + tubless montiert.
habe vorne und hinten die karkasse zerstört, eiern beschreibt es nicht mal ansatzweise. bin sie mit inserts gefahren, hat leider nicht geholfen. muss allerdings gestehen das ich sie auch zu 20% im enduro einsatz hatte.
der grössste spass war heute beim demontieren. ich wollte die reifen schon auseinander schneiden um sie von der felge zu bekommen. mit schraubzwinge und vorsichtigem einsatz eines schraubenziehers ist es mir dann gelungen.
jetzt suche ich eine leichte alternative. vielleicht der MK protection in 2.4 ???
was meint ihr?
 
jetzt suche ich eine leichte alternative. vielleicht der MK protection in 2.4 ???
was meint ihr?
MKIII gibt es nur als 2.3er und der Durchschlagschutz liegt nicht über einem Cross King Protection.
Da funzt dann wohl kein "leichter" Reifen, wenn du schon die CK PTs schrottest.
der grössste spass war heute beim demontieren. ich wollte die reifen schon auseinander schneiden um sie von der felge zu bekommen. mit schraubzwinge und vorsichtigem einsatz eines schraubenziehers ist es mir dann gelungen.
Liegt's evtl. an der Felge? Übermaß? Solche Probleme habe ich eigentlich nur mit Schwalben bei der Erstmontage.
 
...Zugleich war mir eine Idee gekommen, die ich noch nie probiert hatte: die 4 Conti X King Protection nicht mit Spüli, auch nicht mit Bremsenreiniger und auch nicht mit Pril innen auswaschen, sondern mit VIS Scheuermilch.
Beim hinteren probiert, in einer Woche verlor er ca 0,5 Bar. Jetzt ca. 0,5 Bar im Monat. Hält, würde ich sagen. Auch der vordere, den ich vor ca. 2 Wochen montiert habe hält. Gegenüber den Schwalbe Light Skin bei etwas Mehrgewicht eine ganz andere Pannensicherheit. Jetzt habe ich 4 brauchbare X King Teile...
Hatte ein ähnliches Problem am Gräfflbike mit den Conti Terra Trail/Speed. Ständig Standplatten, Doc Blue / Stan's Milch hatte praktisch keine Dichtwirkung. Hab sie mit Spiritus und Bremsenreiniger ausgeschrubbt - ohne Erfolg. Aktuell sind die Contis in Reklamation.

Eigentlich wollte ich die Reifen nach Wiedereintreffen verticken. Aber die Scheuermilch-Methode hatte ich noch nicht auf dem Radar...
 
Hey Leute
Habe vorne nen Mountainking 2,4 protection und
Hinten den xking protection.
Läuft echt Klasse die Kombi aber es gibt ein paar Situationen wo mir grip fehlt.
Jetzt meine Frage wenn ich den mtk nach hinten tue und vorne nen Baron oder oder Kaiser drauf mache wäre das sinnvoll oder rollt die Kombi dann wesentlich schlechter ?
Vom gripp her müsste es ja wesentlich besser sein oder ?
 
Jetzt meine Frage wenn ich den mtk nach hinten tue und vorne nen Baron oder oder Kaiser drauf mache wäre das sinnvoll oder rollt die Kombi dann wesentlich schlechter ?
Der MKII PT ist jetzt nicht das Rollwiderstandswunder, ein Baron oder Kaiser noch weniger. Solltest du also merken, wobei du die "Bremse" vorne montierst. Der Hinterreifen hat mehr Einfluss auf den Rollwiderstand. Wird also zäher rollen, dafür deutlich mehr Grip / Traktion. Musst du selbst entscheiden, was dir wichtiger ist.
 
Wenn man Luftrduck im VR soweit senkt, dass man gleichen Reifenlatsch wie Hinten hat sollter der Unterschied beim Rollwiederstand nur marginal ausfallen.. :ka:
 
Hey Leute
Habe vorne nen Mountainking 2,4 protection und
Hinten den xking protection.
Läuft echt Klasse die Kombi aber es gibt ein paar Situationen wo mir grip fehlt.
Jetzt meine Frage wenn ich den mtk nach hinten tue und vorne nen Baron oder oder Kaiser drauf mache wäre das sinnvoll oder rollt die Kombi dann wesentlich schlechter ?
Vom gripp her müsste es ja wesentlich besser sein oder ?
Und warum nicht MK III in 2.3 hinten und vorne einen Trail King? Je nach Felge kann man den auch in 2.2 nehmen, der ist nicht so schmal.
 
Und warum nicht MK III in 2.3 hinten und vorne einen Trail King? Je nach Felge kann man den auch in 2.2 nehmen, der ist nicht so schmal.
Habe halt jetzt einen nagelneuen mtk 2 protection und habe mich gefragt wie ich den Paaren kann. Da ich mit dem xking bei sehr steilen Passagen im Wald das Gefühl habe das mein Hinterrad mir relativ wenig halt gibt. vllt muss ich auch einfach mit dem Druck spielen.
Kollege sagt zb soll maxxis Minion dhf und dhr drauf machen aber ob ich damit glücklich werde ist dann auch die Frage
 
CK´s Äußeren Stollen sind an der inneren Kante 4,5mm hoch. Beim MK sinds nur 3,4mm.
MK hat mir weder vorne noch hinten getaugt, viel Rollwiederstand und wenig Kurvengrip... mit 2x CK war ich dann recht zufrieden.

conti-jpg.722556
 
war bis letztes wochenende auch begeistert vom x king protection. einsatz ca. 2 monate + tubless montiert.
habe vorne und hinten die karkasse zerstört, eiern beschreibt es nicht mal ansatzweise. bin sie mit inserts gefahren, hat leider nicht geholfen. muss allerdings gestehen das ich sie auch zu 20% im enduro einsatz hatte.
der grössste spass war heute beim demontieren. ich wollte die reifen schon auseinander schneiden um sie von der felge zu bekommen. mit schraubzwinge und vorsichtigem einsatz eines schraubenziehers ist es mir dann gelungen.
jetzt suche ich eine leichte alternative. vielleicht der MK protection in 2.4 ???
was meint ihr?
Der TK 2.2 ist robuster als MK II/ III und rollt leichter als TK 2.4. Ist evtl. der beste Kompromiss, wenns ein Conti im Bereich AM/ ED sein soll.
 
CK´s Äußeren Stollen sind an der inneren Kante 4,5mm hoch. Beim MK sinds nur 3,4mm.
MK hat mir weder vorne noch hinten getaugt, viel Rollwiederstand und wenig Kurvengrip... mit 2x CK war ich dann recht zufrieden.

conti-jpg.722556

MK empfindest du als viel Rollwiderstand? ...ich finde den ziemlich leichtfüßig. Ja Kurvengrip ist nicht ganz so prall, aber Traktion und Bremsgrip finde ich beim MK III im Verhätnis zum Rollwiderstand super. Auch wenn das Profil eher flach ist finde ich ihn auf feuchten weichem Waldboden echt gut.
Zum MK III bin ich vorne den Baron 2.4 gefahren (650b). Finde das eine der besten AM Kombinationen bisher.
 
MK empfindest du als viel Rollwiderstand? ...ich finde den ziemlich leichtfüßig. Ja Kurvengrip ist nicht ganz so prall, aber Traktion und Bremsgrip finde ich beim MK III im Verhätnis zum Rollwiderstand super. Auch wenn das Profil eher flach ist finde ich ihn auf feuchten weichem Waldboden echt gut.
Zum MK III bin ich vorne den Baron 2.4 gefahren (650b). Finde das eine der besten AM Kombinationen bisher.
Im Vergleich zu 2x CK hat sich der eine MK etwas zäher angefühlt beim Treten. Auf staubigen, schottrigen, harten Böden hatte ich immer dieses leichtes Rutschen beim Einlenken bevor die Seitenstollen greifen und falls sie mal gegriffen haben dann auch nicht lange.. Echt seltsame Fahreigenschaften hatte der Reifen.
 
Im Vergleich zu 2x CK hat sich der eine MK etwas zäher angefühlt beim Treten. Auf staubigen, schottrigen, harten Böden hatte ich immer dieses leichtes Rutschen beim Einlenken bevor die Seitenstollen greifen und falls sie mal gegriffen haben dann auch nicht lange.. Echt seltsame Fahreigenschaften hatte der Reifen.
Mmmh, empfinde ich eigentlich eher umgekehrt. Der CK hat immer so ein leicht undefiniertes Einlenkverhalten, zumindest wenn man mit relativ niedrigen Luftdrücken unterwegs ist. Kurvengrip beim MK auf nicht zu tiefen Böden finde ich eigentlich sehr gut, Rollwiderstand ebenfalls, was ja auch in div. V-Tests bestätigt wurde.
 
Ist der Kaiser (nicht 2020 Version) etwas hölzerner geworden oder liegt das am neu? Bin den 2018 das letzte Mal gefahren, aktuell hatte ich einen DHF Maxxterra drauf der irgendwie mit der Foxgabel geschmeidigiger wirkte.
 
Der TK 2.2 ist robuster als MK II/ III und rollt leichter als TK 2.4. Ist evtl. der beste Kompromiss, wenns ein Conti im Bereich AM/ ED sein soll.
den habe ich bereits auf einem 22 mm innenweite LRS, der läuft auch richtig gut, ABER ich brauchte was leichtes breites für 29mm innenweite,
habe mich für den 2.6 ikon 3c max terra entschieden
 
am Protection hat sich seit 2018 nichts verändert. Traumkarkasse für nicht allzuschwere und allzuschnelle Fahrer ;)
ich weiß, mein alter Kaiser war Baujahr 2017, jetzt KW08/20. Mir ist der Vergleich zum DHF MaxxTerra gerade einfach Krass aufgefallen, der DHF wirkte "anschmiegender". Muss aber noch mit Luftdruck und co. spielen, bin aktuell bei 1,4 bar bei 78kg.
Außerdem von Rotzshox Pike auf Fox 36 gewechselt (aber auch schon mit dem DHF gefahren), auch das ist ja eher etwas weniger fluffig
 
Die Karkassen ab Mj. 2018 sind eben genau nicht hölzener geworden im Vergleich zu den Karkassen davor. - Die waren wirklich steif und fuhren sich mMn auch etwas hölzern.

Ab Mj. 2018 deutlich flexiblere und anschmiegsamere Karkasse - dafür auch weniger Durchschlagschutz. Aber auch minimal breiter.

Traumkarkasse für nicht allzuschwere und allzuschnelle Fahrer ;)

+1

Und wenn´s mal schneller gehen muss finde ich die Reifen auch top mit einem zusätzlichen Reifeninsert.
 
Die Karkassen ab Mj. 2018 sind eben genau nicht hölzener geworden im Vergleich zu den Karkassen davor. - Die waren wirklich steif und fuhren sich mMn auch etwas hölzern.

Ab Mj. 2018 deutlich flexiblere und anschmiegsamere Karkasse - dafür auch weniger Durchschlagschutz. Aber auch minimal breiter.



+1

Und wenn´s mal schneller gehen muss finde ich die Reifen auch top mit einem zusätzlichen Reifeninsert.
Ich kann mich an den Kaiser ja nicht mehr erinnern, hatte nen DHF kurzfristig, davor einen ca halbes Jahr gefahrenen Baron (gleiche Karkasse wie
Der Kaiser) auf fluffigerer Pike. Daher fühlte sich der Kaiser in nagelneu erstmal etwas störrischer an. Werde aber weiter fleißig testen, ich mag den Reifen einfach
 
Zurück