Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]

Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wOC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X2hheWVzX3RpdGVsLTk4NTkuanBn.jpg
Wer an Bremsen denkt, wird aktuell nicht an erster Stelle Hayes im Kopf haben. Dafür ist es in den letzten Jahren zu still um die Marke gewesen. Die Amerikaner haben diese Zeit aber nicht ungenutzt verstreichen lassen: sie tüftelten fleißig an ihrem Comeback in Form der Vierkolben-Bremse „Dominion“. Wir waren gespannt wie sich die Stopper in einem ersten Test schlagen würden. Update: Der Test wurde um die Fahrten mit den gesinterten Belägen und zusätzliche Infos erweitert!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]
 

Anzeige

Re: Hayes Dominion Bremse im Test: Massive Rückkehr mit vier Kolben [Update]
Sodele... nachdem ich nun einige Ausfahrten mit der A4 bestritten habe. Nette Bremse. heiß krieg ich die aber auch :D (100kilo und provoziert durch steil und langsam über ca 200hm)
Die vordere Bremse macht erstaunlicherweise mehr Geräusche beim Bremsen als hinten.
Erst hatte sie etwas gequietscht. Habe dann nochmal neu ausgerichtet, seitdem kein Quietschen mehr, aber relativ lautes Schleifgeräusch beim Anbremsen. Kennt das noch wer?
Ehrlich gesagt hab ich aber keine Ahnung welche Beläge verbaut sind. Muss zuhause nochmal in der Kiste nachgucken, welche NICHT drin stecken.

Ansonsten bin ich zufrieden mit der Bremse, Leistung ist immer da, Kraft auch, Druckpunkt konstant und fest. So soll das sein.

Eins noch. Hat schon jemand mit alternativen Bremsbelägen (außer von Sixpack) gespielt?
 
meine ersten beläge hinten waren jetzt durch. da hab ich gestern kurz vor der tour kurz die sinter montiert.
ich dachte ich muss die lang einbremsen aber wurde dann ziemlich rabiat von der bremskraft überrascht. bin gleich die erste kurve abgeflogen weil wie gewohnt reingeballert und gezogen. gut, es war extrem trocken das kam noch dazu aber ich hab mich an die beläge erst ein paar runden gewöhnen müssen. werd jetzt vorne auch gleich die sinter reinmachen und finds noch geiler. ich hab gehört remy fährt auch die sinter.
mein tip, wer eine normale bremse will sollte die organischen reinbauen und wer des dosieren fähig ist am besten gleich die sinter.
werd meiner freundin auch noch eine hayes bestellen. grad die wird noch viel besser davon profitieren. superleichte hebel und bedienkraft.
 
meine ersten beläge hinten waren jetzt durch. da hab ich gestern kurz vor der tour kurz die sinter montiert.
ich dachte ich muss die lang einbremsen aber wurde dann ziemlich rabiat von der bremskraft überrascht. bin gleich die erste kurve abgeflogen weil wie gewohnt reingeballert und gezogen. gut, es war extrem trocken das kam noch dazu aber ich hab mich an die beläge erst ein paar runden gewöhnen müssen. werd jetzt vorne auch gleich die sinter reinmachen und finds noch geiler. ich hab gehört remy fährt auch die sinter.
mein tip, wer eine normale bremse will sollte die organischen reinbauen und wer des dosieren fähig ist am besten gleich die sinter.
werd meiner freundin auch noch eine hayes bestellen. grad die wird noch viel besser davon profitieren. superleichte hebel und bedienkraft.
Es gibt die Bremse auch noch als junior Variante, falls die Freundin sehr kleine Hände hat.
 
Servus,
Meine Bremse hat heute auch die erste Tour absolviert. Ich bin begeistert!
Sehr gut dosierbar und sehr gute Power. Und Ich hatte vorher Shigura mit Trickstuff Power am Rad.
Meine Leerwegverstellung hatte leider keine Funktion, die Gewindeschraube war zu kurz. Habe jetzt eine längere eingesetzt. Zuerst ohne Loctite, war ne dumme Idee.
übrigens passen die Magura Matchmakeradapter der Mt Serie. dieHatte ich noch rumfliegen.
Ich kann die Bremse nur empfehlen.
 
Wie seid ihr mit den Hebeln zufrieden?
Ergonomisch, gute Griffigkeit? Leicht mit einem Finger zu bedienen?

Ich hab die Cura 2 und da sind die Hebel, ein wenig klobig.
Die Beugung/Biegung im Bremshebel könnte nach meinem Geschmack noch etwas mehr sein (wie bei der Magura MT oder Shimano XT/Saint).
 
Die Hebel sind griffig und sehr leicht zu bewegen. Sehr gut gelagert.
ob sie klobig sind.. ich würde nein sagen aber ich habe auch lange Finger.
 
Meine Leerwegverstellung hatte leider keine Funktion, die Gewindeschraube war zu kurz. Habe jetzt eine längere eingesetzt. Zuerst ohne Loctite, war ne dumme Idee.
Wie hast du das bemerkt? Ich hab nämlich ordentlich Leerweg obwohl die Madenschrauben komplett Richtung "minus" gedreht sind.
@525Rainer du magst ja auch keinen Leerweg. Wieviel hast du so?
Wie seid ihr mit den Hebeln zufrieden?
Ergonomisch, gute Griffigkeit? Leicht mit einem Finger zu bedienen?
Jappp. Hebel gefallen mir super. Hab auch nicht übermäßig große Hände oder so. Immer gut mit einem Finger. Auch wenn ich mit 20kg Tochter, macride und Rucksack das Systemgewicht Richtung 140kg treibe.
 
Wie hast du das bemerkt? Ich hab nämlich ordentlich Leerweg obwohl die Madenschrauben komplett Richtung "minus" gedreht sind.
@525Rainer du magst ja auch keinen Leerweg. Wieviel hast du so?

Ich hab momentan sogar rechts und links verschieden weil hinten neue beläge drin sind. Ich regel den druckpunkt mit der hebelweitenverstellung. Mir ist wichtig das er vom lenker weg ist und zuverlässig an der selben stelle. Leerweg bemerk ich bei der bremse kaum weil ich im eifer der abfahrt quasi eh die hebel angelegt hab. Die sind so leichtgängig.
Bin immer noch top zufrieden. Noch nie entlüftet.
 
Die Berichte hier herinnen lesen sich echt durch die Bank sehr vielversprechend! Wie verhält sich die Bremse denn beim Entlüften? Stellen sich die Kolben beim Belagswechsel einfsch zurück? Gibt's irgendwelche Nachteile auch?


Ich hab momentan sogar rechts und links verschieden weil hinten neue beläge drin sind. Ich regel den druckpunkt mit der hebelweitenverstellung. Mir ist wichtig das er vom lenker weg ist und zuverlässig an der selben stelle. Leerweg bemerk ich bei der bremse kaum weil ich im eifer der abfahrt quasi eh die hebel angelegt hab. Die sind so leichtgängig.
Bin immer noch top zufrieden. Noch nie entlüftet.

Das hier liest sich wieder nicht so prickelnd. Würde man das über eine andere Bremse lesen, wäre es wohl als absolutes Nogo beschrieben worden.
 
Die Berichte hier herinnen lesen sich echt durch die Bank sehr vielversprechend! Wie verhält sich die Bremse denn beim Entlüften? Stellen sich die Kolben beim Belagswechsel einfsch zurück? Gibt's irgendwelche Nachteile auch?




Das hier liest sich wieder nicht so prickelnd. Würde man das über eine andere Bremse lesen, wäre es wohl als absolutes Nogo beschrieben worden.
Hatte noch keine Bremse bei der das nachstellen der Kolben 100% funktioniert. Es ist immer, mehr oder weniger, ungleichmäßig. Wenn man da empfindlich ist, das bin ich bei Bremsen ganz extrem, spürt man das bei jeder Bremse. Bei Shimano funktionierte das noch am besten.
 
Für shimano fans ist die bremse definitiv nix.
Die hayes ist die billige problemlose alternative zur drt.
 
Also.. ich hab die Bremse bislang nicht entlüftet und die Bremsbeläge noch nicht getauscht. :D Bislang hab ich v/h bei Leerweg komplett Richtung "Minus" gedreht den gleichen Druckpunkt und gleichen Leerweg am Habel.

Allerdings hab ich das Gefühl, dass der Leerweg etwas länger geworden ist. Das war aber auch DER Kritikpunkt des sehr umfassenden und zweiteiligen Reviews auf nsmb.com:
Cam MacRae schrieb:
An element which tempered my affection for the Dominion A4, was the worn pad performance. I got to the point where my pads had perhaps 1 mm left, or maybe slightly more, and the honeymoon was clearly ending. The bite point began to wander and a squeeze would sometimes almost hit the bar. Luckily the reach adjust was magic as a remedy and power and modulation didn’t suffer at all.

[...]Die hayes ist die billige problemlose alternative zur drt.
so nämlich! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Kolben bei jedem Belagwechsel schmiert und gängig macht, verbessert sich die Nachstellung ein wenig. Scheint ja das einzige Manko zu sein bei Hayes.
 
Ich hab als Referenz für Beläge nur die Guide R direkt vorher mit Trickstuff Power (850) auf gleich großen Scheiben, und im Anschluss direkt eben die Hayes mit den Semis. Die Bremskraft war ab der dritten Bremsung beim Einbremsen deutlich höher.
Mit dem Wechsel auf Sinter (sobald die ersten Beläge weggeschruppt sind) erwarte ich noch mehr BUMMS. Würde dann Rückmeldung geben. Irgendwie war hier im Faden glaub der Konsens, dass die original Sinter bislang die besten verfügbaren Beläge sind.
 
Ich hab meine nun nach 60+ Ausfahren das erste mal wieder entlüftet. Grund war Druckpunktwanderung. Leider hat das nicht viel geholfen, da muss ich wohl nochmals ran...

Dafür ist verschleiss an Scheibe wie metal-Belägen sehr, sehr wenig!
Wenn ich denke, dass ich z.B. die Trickstuff nach 200(trail)km schon fertig gewesen sind... Ice-Tech Scheiben hätt ich nach den 60+ Ausfahrten auch schon einen zweiten Satz gehabt...

Rechter helben hat mal eine zeit lang gequtischt, aber dann wieder ruhig geworden. Ich würde sie nachwievor der Saint oder Code vorziehen.
 
Hat einen konstanten Druckpunkt:lol: und verwendet gescheites Dot:daumen:.
Ob Dot oder mineralöl ist mir völlig wurscht.

Gescheiter Druckpunkt heißt was? Der Druckpunkt bei Shimano ist hart und gut definiert, aber der Hebelweg kann unter Umständen leider etwas variieren, wenn man eine der bremsen erwischt, die bei niedrigen Temperaturen Probleme macht (ich kenn das bei einer Bremse ab so 5 Grad und niedriger). Und in etwa davon schreibt jetzt auch 525Rainer bei der Dominion (Druckpunkt über Hebelweite regeln, weil der zeigefinger sowieso ständig am Griff ist). ist das nicht total bäää? Das macht mich stutzig (so muss man mit einer Shimano Bremse fahren die das Temp problem bei Minusgraden hat).
 
Der Druckpunkt wandert minimal mit dem Belagsverschleiß. @S-H-A schreibt ja aber von Erfahrungen/mutmaßungen, dass man das mit gelegentlicher Zuwendung an den Kolben verbessern/abstellen kann. Darum merkt Rainer das ja grad weil er neue Beläge hinten drin hat und vorne wahrscheinlich dann ein Paar kurz vor Verschleißgrenze?
Der Druckpunkt ändert sich bei mir NICHT merklich während einer Fahrt. Auch wenn die Bremse schon stinkt, weil ich grad 200hm mit gut 140kg Systemgewicht (Rad, Rucksack mit Kinderrad dran, 20kg Kind auf MacRide Sitz) und schleifender Hinterradbremse um der Angst der Kleinen entgegen zu wirken bleibt der Druckpunkt hart und an der gleichen Stelle. (Bei der Guide war er immer gewandert.. mit der würde ich mich das nicht so trauen wie mit der A4)
Die Dominion bringt mir da das Sicherheitsgefühl mit, einfach nicht zu versagen oder schwächer zu werden.
 
Ob Dot oder mineralöl ist mir völlig wurscht.

Gescheiter Druckpunkt heißt was? Der Druckpunkt bei Shimano ist hart und gut definiert, aber der Hebelweg kann unter Umständen leider etwas variieren, wenn man eine der bremsen erwischt, die bei niedrigen Temperaturen Probleme macht (ich kenn das bei einer Bremse ab so 5 Grad und niedriger). Und in etwa davon schreibt jetzt auch 525Rainer bei der Dominion (Druckpunkt über Hebelweite regeln, weil der zeigefinger sowieso ständig am Griff ist). ist das nicht total bäää? Das macht mich stutzig (so muss man mit einer Shimano Bremse fahren die das Temp problem bei Minusgraden hat).
Sollte ein Scherz sein, angespielt auf das von Shimano serienmäßig verbaute Druckpunktwandern.
 
Zurück