MTB Hardtail Kaufberatung

Anzeige

Re: MTB Hardtail Kaufberatung
Radon sagt hierzu folgendes:

Lieber Kunde,

wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr bestelltes Komplettrad an einen der unten aufgeführten Service-Partner senden zu lassen. Bei diesen Service Partnern handelt es sich um autorisierte Fachhändler und Fachwerkstätten, die das bestellte Rad für Sie annehmen, fahrfertig aufbauen und zur Abholung bereithalten. Sie als Kunde werden somit von der Organisation der Annahme, des Radaufbaus und der Entsorgung der Verpackung befreit. Zusätzlich gewähren unsere Service Partner auch die fachgerechte Erstmontage. Die Bezahlung der Bestellung erfolgt wie gewohnt über uns. Im Gewährleistungsfall entscheidet unsere Serviceabteilung, ob eine Bearbeitung bei uns oder bei einem Service Partner Ihrer Wahl erfolgt.

Die für diesen Service anfallenden Kosten werden von uns als Versender anteilig übernommen, so dass auf Sie als Kunden lediglich 40,- € (in der Schweiz 85,- CHF) [/B]entfallen. Diese sind bei Abholung des Rades direkt beim Service Partner zu entrichten. Wir verweisen darauf, dass durch die Bestätigung dieser Option mit dem ausgewählten Service- Partner ein, vom Kaufvertrag unabhängiger, Werkvertrag über den oben beschriebenen Service abgeschlossen wird.
 
Wenn Du Dir nicht zutraust, die paar Montagearbeiten durchzuführen, die anfallen (Pedale dranschrauben, Lenker gerade stellen, Laufräder einbauen - noch etwas vergessen?), und mehr Vertrauen zu einem der Servicepartner hast, dann lohnt sich das.
 
hm, weiß nicht wie Radon die Räder ausliefert: normal mußt Lenker, Sattelstütze und Räder montieren, alle Schrauben nachziehen und fertig. Schaltung sollte bereits vom Versender eingestellt sein. Alles an sich kein Problem, und man macht sich dabei auch schon mal mit dem Rad bekannt....Ich sehe da jetzt keine weiteren Vorteil im Aufbauservice, außer Du hast 2 linke und 10 Daumen ;)
 
Radon sagt hierzu folgendes:

Lieber Kunde,

wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr bestelltes Komplettrad an einen der unten aufgeführten Service-Partner senden zu lassen. Bei diesen Service Partnern handelt es sich um autorisierte Fachhändler und Fachwerkstätten, die das bestellte Rad für Sie annehmen, fahrfertig aufbauen und zur Abholung bereithalten. Sie als Kunde werden somit von der Organisation der Annahme, des Radaufbaus und der Entsorgung der Verpackung befreit. Zusätzlich gewähren unsere Service Partner auch die fachgerechte Erstmontage. Die Bezahlung der Bestellung erfolgt wie gewohnt über uns. Im Gewährleistungsfall entscheidet unsere Serviceabteilung, ob eine Bearbeitung bei uns oder bei einem Service Partner Ihrer Wahl erfolgt.

Die für diesen Service anfallenden Kosten werden von uns als Versender anteilig übernommen, so dass auf Sie als Kunden lediglich 40,- € (in der Schweiz 85,- CHF) [/B]entfallen. Diese sind bei Abholung des Rades direkt beim Service Partner zu entrichten. Wir verweisen darauf, dass durch die Bestätigung dieser Option mit dem ausgewählten Service- Partner ein, vom Kaufvertrag unabhängiger, Werkvertrag über den oben beschriebenen Service abgeschlossen wird.
Wenn der vorgeschlagene Service-Partner bei Dir um die Ecke ist, warum nicht. Dann hättest Du bei denen gleich einen Fuß in der Tür, wenn irgendetwas mit dem Bike nicht passt. Es ist auch nicht immer gesichert, dass die Schaltung gut eingestellt und die Bremse entlüftet ist.
Im Verhältnis zum Gesamtpreis ist es natürlich nicht ganz günstig...
 
Würde ich aus meiner persönlichen Erfahrung nicht bestätigen.

In den letzten 14 Monaten habe ich an zwei HTs den Effekt deutlich gespürt bzw. an dem HT unserer Kleinen gesehen. Bei mir waren es 0,4kg und bei unserer Kleinen 0,9kg. Die biligen Mitas wogen als 27.5x2.1 1.065gr und 990gr :oops:
Am Trail-HT habe ich auch vorne und hinten jeweils getauscht und durchgetestet. Am Fully habe ich drei verschiedene Hinterreifen probiert in 14 Monaten. Interessanterweise ist meine Erkenntnis dort, ein 160gr. schwerer und auch breiterer Reifen mit härter Mischung rollt besser und lässt sich besser/leichter Pedalieren.
Somit war meine Erfahrung interessant, da sie auch zeigt welchen Einfluss Gummimischungen haben und nicht nur das Reifengewicht.


Dafür hast bei 29 das bessere Überrollverhalten, werden weniger stark abgebremst.

Ich hab beim Umstieg von 27.5 mit 13kg und 32 KB und 10-50 auf 29 mit 13,9kg und 30KB 10-50 an einer steilen Rampe hier mit ca. 21-24% (angeblich laut Garmin), gut in den Beinen gespürt.
Ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion eröffnen, sondern nur ein Statement absetzen über was andere (Ingenieure und so) berechnet haben. Masse am Laufrad schluckt nur mehr Energie, wenn sie beschleunigt wird. Läuft die einmal, ist sie energetisch neutral. Verluste kommen dann, wie überall sonst auch, kann uns aber erstmal egal sein. Energie geht nur verloren, wenn sie vernichtet/umgewandelt wird. Am Rad durch Reibung, Bremsen oder sonstiges. Laufräder mit mehr Masse halten ihre Energie besser. Auch nichts ungewöhnliches. Trägheit.

Die "Wissenschaftler" haben auch festgestellt, dass die Leute viel spüren und meinen zu spüren. Die Physik gibt aber nur marginale Unterschiede her. Rotierende Masse am Fahrrad ist (fast) wie nicht rotierende Masse am Fahrrad. Da ist kein wirklicher Unterschied.

Es kann gut sein, dass ein anderes Reifenmodell aufgrund anderen Konstruktion, anderer Gummimischung usw. besser rollt. Sollte sogar so sein. Rollwiderstand ist ja durchaus eine Größe bei Fahrrädern. Habe ich nie bezweifelt. Ich kann nur keine alten Mythen leiden. Und rotierende Masse beim Fahrrad ist so eine alte Mär. Genauso wie die Bedeutung von Gewichtsunterschieden beim Fahrrad, dass dünne harte Reifen schneller sind auf der Straße, dass Stahl so viel besser flext als anderes, dass Rennradlenker automatisch schneller sind als alles andere, dass nur kurze Rahmen und kurzer Radstand wendig ist und was für einen Blödsinn sich die Leute halt so ausdenken über die Jahre.
 
Gerade mit Radon telefoniert ... Pedale, Lenker, Vorderrad, Sattelstütze montieren und losfahren ;)
Bremsen sind entlüftet und Schaltung eingestellt. Wir vor dem Versand komplett aufgebaut und eingestellt.
 
Wenn Du Dir nicht zutraust, die paar Montagearbeiten durchzuführen, die anfallen (Pedale dranschrauben, Lenker gerade stellen, Laufräder einbauen - noch etwas vergessen?), und mehr Vertrauen zu einem der Servicepartner hast, dann lohnt sich das.

mich hab auch den Service gebucht. Linke Hände und zuviele Daumen habe ich nicht!

ich mache das wegen der Garantie und einer eventuellen direkten Rückgabe, zumal meine Größe direkt zwischen 18 und 20Zoll liegt
 
Kommt auf deine Erfahrung in dem Bereich an. Ich schätze du hast wenig? Daher wirst Du den Unterschied vielleicht nur im direkten Vergleich merken, wenn überhaupt. Also "geht in Ordnung" ist gut genug. Ich fahre eine Gabel die dort nicht mal vorkommt, und bei der einige sagen "geht garnicht", ich finde die aber gut.


Der Aufpreis lohnt sich, wie auch bei den Gabeln, wenn Du´s "erfahren" kannst, hängt also wieder mit den Erfahrungen zusammen.
In deinem Fall, und bei deinem Budget würde ich
Kommt auf deine Erfahrung in dem Bereich an. Ich schätze du hast wenig? Daher wirst Du den Unterschied vielleicht nur im direkten Vergleich merken, wenn überhaupt. Also "geht in Ordnung" ist gut genug. Ich fahre eine Gabel die dort nicht mal vorkommt, und bei der einige sagen "geht garnicht", ich finde die aber gut.


Der Aufpreis lohnt sich, wie auch bei den Gabeln, wenn Du´s "erfahren" kannst, hängt also wieder mit den Erfahrungen zusammen.
In deinem Fall, und bei deinem Budget würde ich sagen nein. Die 1,1 kg Mehrgewicht merkst glaub ich weniger, als die 500,-€;)
Das 8er hat schon ein sehr gutes PLV. Ein paar Kleinigkeiten sollte man aufrüsten, wie z.B. direkt nach Kauf die Reifen, ist aber beim 9er der gleiche Mist. Irgendwann ggf. mal die Bremsen.

Jetzt wird´s interessant :D : Ich mit 180/85 würde 20" (L) nehmen, wenn ich deine Maße hätte würde ich 22" (XL) nehmen. Ggf. wenn´s zu lang wird den 90mm Vorbau gegen einen 75mm ersetzen....ist aber nur meine persönlich Meinung, ich mag größere Rahmen solange die nicht zu hoch werden.


Jetzt wird´s interessant :D : Ich mit 180/85 würde 20" (L) nehmen, wenn ich deine Maße hätte würde ich 22" (XL) nehmen. Ggf. wenn´s zu lang wird den 90mm Vorbau gegen einen 75mm ersetzen....ist aber nur meine persönlich Meinung, ich mag größere Rahmen solange die nicht zu hoch werden.

Also ich bin mein Radon damals mit 20" sehr entspannt gefahren.

Bei 190 und 89-90SL.
 
Masse am Laufrad schluckt nur mehr Energie, wenn sie beschleunigt wird
Ich würde es so sagen, mehr Masse am Laufrad braucht mehr Energie zum beschleunigen.
Würde dann auch passen mit meinem Eindruck wenn steile Rampen hast.

Die "Wissenschaftler" haben auch festgestellt, dass die Leute viel spüren und meinen zu spüren.
Da ist auf jeden Fall was dran :daumen:
Ein Bike was einem gefällt ist automatisch immer schneller :D

Also ich bin mein Radon damals mit 20" sehr entspannt gefahren.

Bei 190 und 89-90SL.

So unterschiedlich sind die persönlichen Vorlieben.

Mein Marin R450/S619/Oberrohr 627/BB -61 war bzw. ist in L dem 20" Radon sehr ähnlich. Musst es nach 3 Monaten verkaufen da es mir doch gefühlt zu klein war bei 1,86m und SL 88cm.
Marin hatte das XL empfohlen bei meiner Größe mit 465 Reach. Leider hatte jemand statt dem original 60mm Vorbau einen 90mm Vorbau montiert und mir war es nicht aufgefallen beim Anrollen. Irgendwie war ich doch etwas blind beim Kaufen. Egal, war ein Test ob mir HTs wieder taugen.

Ist vielleicht auch daher eine persönliche Abneigung gegen lange Vorbauten und schmale Lenker. Ein 50mm Vorbau und dazu 780/800 Lenker taugt mir persönlich einfach an einem eher "etwas längerem" Hauptrahmen mehr.
 
Ich würde es so sagen, mehr Masse am Laufrad braucht mehr Energie zum beschleunigen.
Würde dann auch passen mit meinem Eindruck wenn steile Rampen hast.
Vielleicht ist das neben dem Durchmesser ein weiterer Grund weshalb die erst mal beschleunigten, schwereren 29er leichter über Hindernisse rollen, wegen dem Ernergieerhaltungssatz?
 
Vielleicht ist das neben dem Durchmesser ein weiterer Grund weshalb die erst mal beschleunigten, schwereren 29er leichter über Hindernisse rollen, wegen dem Ernergieerhaltungssatz?
Wenn sie tatsächlich signifikant mehr Masse haben, ja. Ich würde den Effekt des größeren Durchmessers aber deutlich höher bewerten.
 
Würde ich aus meiner persönlichen Erfahrung nicht bestätigen.

In den letzten 14 Monaten habe ich an zwei HTs den Effekt deutlich gespürt bzw. an dem HT unserer Kleinen gesehen. Bei mir waren es 0,4kg und bei unserer Kleinen 0,9kg. Die biligen Mitas wogen als 27.5x2.1 1.065gr und 990gr :oops:
Am Trail-HT habe ich auch vorne und hinten jeweils getauscht und durchgetestet. Am Fully habe ich drei verschiedene Hinterreifen probiert in 14 Monaten. Interessanterweise ist meine Erkenntnis dort, ein 160gr. schwerer und auch breiterer Reifen mit härter Mischung rollt besser und lässt sich besser/leichter Pedalieren.
Somit war meine Erfahrung interessant, da sie auch zeigt welchen Einfluss Gummimischungen haben und nicht nur das Reifengewicht.


Dafür hast bei 29 das bessere Überrollverhalten, werden weniger stark abgebremst.

Ich hab beim Umstieg von 27.5 mit 13kg und 32 KB und 10-50 auf 29 mit 13,9kg und 30KB 10-50 an einer steilen Rampe hier mit ca. 21-24% (angeblich laut Garmin), gut in den Beinen gespürt.


20-30€ Dämpferpumpe kaufen.


Ein eigenes was du selbst machst. Einstellen, fahren, anpassen, fahren, ggf. wieder anpassen. Alles andere ist sinnfrei.
Steck Zeit in Gabel-, Cockpit- und Reifensetup. Es ist schade wenn man viel Zeit in Bikeauswahl, Testberichte etc steckt und sich dann nicht diese Mühe macht. Dann war die Zeit davor verschenkt.



im AM Bereich das Ghost Nirvana, XC Bereich das BMC Twostroke, Speci Chisel, über deinem Budget Ghost Lector SF.

Zum Thema Gabel-, Cockpit- und Reifensetup... wo kann man sich denn da gut einlesen bzw. was sind eurer Tipps, wenn man denn sein neues Bike in den Händen hält ?

Welches Werkzeug brauche ich ? Dämpferpumpe ?
Mit wie viel Nm ziehe ich die Schrauben an bzw. nach ?
Wo finde ich eine gute Anleitung zur Vorgehensweise zu den Setups ?

Auf dem Rad sitzend spürst Du 1-2 Kg Gewicht nicht. An der rotierenden Masse der Laufräder merkst Du aber 100 oder mehr Gramm sehr deutlich. Die wirken sich auf Beschleunigung und Kraftaufwand aus.
Schau Dir die Conti Race King Protection an. Conti ist meist leichter als Schwalbe, die Reifen sind pannensicher, guter Grip und sie heißen nicht umsonst Race.

Würdest du vorne und hinten den gleiche aufziehen ?
Welches Tubeless Set würdest du beim Conti empfehlen ?
Was halten die anderen Mitglieder vom Conti ?
 
Welches Tubeless Set würdest du beim Conti empfehlen ?
Was halten die anderen Mitglieder vom Conti ?
Ich persönlich bin der Meinung, daß da viel zu viel Wissenschaft aus den Reifen gemacht wird.
Ob Conti, Schwalbe, Wolfpack, Maxxis, WTB, Michelin etc., solange man ne hochwertige Linie/Kategorie nimmt geben die sich nicht so viel, innerhalb des Reifentyps/Variante (also XC, Trail, Enduro...). Ist wie bei Reifen für´s Auto :D
Natürlich merkt der eine oder andere mit Jahren Erfahrung, und nach dem Verschleiß von 50 paar unterschiedlichen Reifen hier nen Unterschied, aber wir Anfänger? Glaub ich nicht dran.
 
Mit wie viel Nm ziehe ich die Schrauben an bzw. nach ?
Entweder nach Herstellerangabe oder nach der alten Regel " Nach fest kommt ab "
Zum Thema Gabel-, Cockpit- und Reifensetup... wo kann man sich denn da gut einlesen bzw. was sind eurer Tipps, wenn man denn sein neues Bike in den Händen hält ?
Die Suchfunktion im Forum ist ein Quell des Wissens . Es gibt nichts was nicht schon einmal besprochen wurde
 
mich hab auch den Service gebucht. Linke Hände und zuviele Daumen habe ich nicht!

ich mache das wegen der Garantie und einer eventuellen direkten Rückgabe, zumal meine Größe direkt zwischen 18 und 20Zoll liegt
Wenn was nicht passt, darfst Du Dich dann also mit dem Servicepartner und dem Verkäufer darüber streiten, welcher von beiden den Fehler gemacht hat. Das klingt einleuchtend.
 
Wenn was nicht passt, darfst Du Dich dann also mit dem Servicepartner und dem Verkäufer darüber streiten, welcher von beiden den Fehler gemacht hat. Das klingt einleuchtend.
Hä?
Ich denke mir, eine Rückgabe direkt bei der eigentlichen Entgegennahme, sollte einfacher sein, als wenn ich es schon zuhause habe.

Sollte es dennoch zu deinem genannten Problem kommen, ist mir egal wer den Fehler gemacht hat. Ich habe ein gesetzliches Rückgaberecht.

Aber hoffen wir mal, dass alles gut geht!
 
Zurück