Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

DVO Jade X könnte noch eine Option sein. Remy Metailler fährt auch diesen Dämpfer.
ich seh grad, da geht sogar der Preis ja einigermassen in Ordnung.
Weiss ja nicht ob ich mich mit Remy Metallier vergeichen will...(:
Warte doch noch ein wenig, @deif sucht einen DHX2 zum Vergleich und wird uns dann sicher berichten!
gute Idee.
werd ich mir anschauen.
Sd/PP ist ja immer sone Sach ob der jetzt reinpasst von der Breite, aber wenn er gefahren wird gehts klar.
 
Das könnte lustig werden, Bike mattschwarz, Decals glanz, Fox Factory gabel und dann der grüne oder im Fall vom Mod den violetten Dämpfer. Dann müssen Hope Discs in der entsprechenden Farbe her8-)
 
werd ich mir anschauen.
Sd/PP ist ja immer sone Sach ob der jetzt reinpasst von der Breite, aber wenn er gefahren wird gehts klar.
Passt aber nur ohne den Compression Einsteller, ansonsten ist der Ausgleichsbehälter ca. 1mm zu lang. Zumindest beim CF Rahmen. Laut dem Instagram Bildern von Formula passt der mod aber ohne Probleme in den Alu Rahmen.
 
Hallo nochmal,

Hast du Erfahrungen darin ob sich der Aufpreis im Schaltwerk auf die X01 Eagle lohnt ? Oder ist die GX Geschichte schon mehr als genug ?

LG
Ausser Gewicht gibt's wahrscheinlich nicht wirklich viel, was ein Durchschnittspedalierer wie ich bemerken kann.

Trotz günstigerer Materialien und etwas einfacherer Machart merken jedoch nur absolute Sensibelchen in Sachen Schaltqualität einen Unterschied. Der ist eigentlich nur auf der Waage relevant. [1]

Bei viel Bikeparkeinsatz macht es wahrscheinlich eher Sinn aus Kostengründen auf die GX zu setzen wegen Ersatz wenn kaputtgebombt 8-)

[1]: https://www.mountainbike-magazin.de/parts/marktuebersicht-sram-eagle-schaltungen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

Hast du Erfahrungen darin ob sich der Aufpreis im Schaltwerk auf die X01 Eagle lohnt ? Oder ist die GX Geschichte schon mehr als genug ?

LG
Habe an meinem Spectral ein GX Schaltwerk und am Spindrift das X01. Beide funktionieren absolut top. Der X01 Trigger fühlt sich etwas besser an und das Schaltwerk sowie die Schaltröllchen machen insgesamt einen etwas strafferen Eindruck. In der Schaltperformance konnte ich bislang aber keine großartigen Unterschiede feststellen, die den Aufpreis rechtfertigen können. (Langzeit Erfahrung mit x01 aber noch nicht vorhanden).
Gewichtstechnisch lohnt sich nur die X01 Kurbel. Bei der Kurbel kann man knapp 400g sparen. Schaltwerk und Trigger tun sich fast nichts.
 
Habe an meinem Spectral ein GX Schaltwerk und am Spindrift das X01. Beide funktionieren absolut top. Der X01 Trigger fühlt sich etwas besser an und das Schaltwerk sowie die Schaltröllchen machen insgesamt einen etwas strafferen Eindruck. In der Schaltperformance konnte ich bislang aber keine großartigen Unterschiede feststellen, die den Aufpreis rechtfertigen können. (Langzeit Erfahrung mit x01 aber noch nicht vorhanden).
Gewichtstechnisch lohnt sich nur die X01 Kurbel. Bei der Kurbel kann man knapp 400g sparen. Schaltwerk und Trigger tun sich fast nichts.
Danke für den Bericht !
LG
 
Hallo nochmal,

Hast du Erfahrungen darin ob sich der Aufpreis im Schaltwerk auf die X01 Eagle lohnt ? Oder ist die GX Geschichte schon mehr als genug ?

LG

Tipp, GX Schaltwerk und XO1 Trigger. Schaltwerk kann im Park schnell mal hinüber sein, aber der XO1 Trigger schaltet bissl knackiger und kann etwas flexibler eingestellt werden.
 
Da mein SD diese Woche extrem starke Knack und Knarz Geräusche von sich gegeben hat, bin ich gestern mal auf die Fehlersuche gegangen.

Sattelstütze, Kurbel, Kettenblatt, Pedale, Kassette, Umwerfer, Steuersatz, Vorbau, Dämpfer inkl. Umlenkung ausgebaut, gereinigt, neu geschmiert und eingesetzt. Alles Schritt für Schritt und nacheinander, um den Grund fürs Knacken zu finden.
Insgesamt war das alles relativ trocken und wenig geschmiert. Die Lager der Umlenkung haben außen schon nach 1,5 Monaten Rost angesetzt und haben auch im Inneren Rostspuren. Letztendlich kamen die Knack- und Knarzgeräusche von der Umlenkung. Ob es an der geringen Schmierung oder der zerbröselten Schraubensicherung lag, weiß ich nicht. Knarzen war jedenfalls weg, sobald ich die Schrauben der Umlenkung gelöst hatte.
Vielleicht schaut ihr euch das bei euren Bikes auch mal frühzeitig an und schmiert prophylaktisch neu.

Lager_Pro10_Umlenkung.jpg


20210908_175644.jpg


Mir ist bei der Suche nach Schäden am Carbonrahmen dann noch aufgefallen, dass sich der Schaltzug am unteren Austrittsende der Kanalführung durch den Lack gearbeitet hat. Gibt es hier einen Trick um das zu vermeiden? Ich habe bisher diesen Gummipfropfen immer soweit möglich ans Kanalende geschoben, bevor ich losgefahren bin. Dieser arbeitet sich aber schnell wieder raus. Schaut bei euren Bikes mal nach, nicht dass sich bei euch der Schaltzug auch durcharbeitet.
20210907_193414.jpg
 
Mir ist bei der Suche nach Schäden am Carbonrahmen dann noch aufgefallen, dass sich der Schaltzug am unteren Austrittsende der Kanalführung durch den Lack gearbeitet hat.
Bei mir scheuern die Züge am oberen Eintritt - schon recht uncool bei einer Hydraulikleitung. Muss wohl mal die Leitungen rausziehen und die Kanten ein wenig brechen.
 
Bei mir scheuern die Züge am oberen Eintritt - schon recht uncool bei einer Hydraulikleitung. Muss wohl mal die Leitungen rausziehen und die Kanten ein wenig brechen.
Hey,

ist zwar nicht zu diesen Thema, aber du hattest mir die letzten Tage schon reichlich geholfen. Nochmal vielen Dank.

Ich bin nun kurz davor die Bestellung rauszujagen.

Ich kann mich einfach nicht entscheiden zwischen dem Coil Ultimate und dem RS Ultimate Luftdämpfer...

Ich tendiere ja aus Neugier zum Coil (bin noch nie einen gefahren) aber 500g Mehrgewicht im Uphill... Ist das dolle spürbar ?

Gibt es sonst noch "Nachteile"...

Entscheidung über Entscheidung.. ^^

Danke im Voraus.
 
Ich tendiere ja aus Neugier zum Coil (bin noch nie einen gefahren) aber 500g Mehrgewicht im Uphill... Ist das dolle spürbar ?
Ich handhabe das bei mir so: Mehrgewicht von gewissen Komponenten spare ich besser bei mir persönlich ein :D

Ob Coil oder Luft kann ich dir noch nicht wirklich sagen, da ich bisher nur Luft gefahren bin und den direkten Vergleich nicht habe. Luft funktioniert gut, ist halt sehr progressiv (progressiver Hinterbau + progressiver Dämpfer). @YRider hat nen Coil drin, vielleicht kann er dir was sagen dazu. 8-)
 
Ich handhabe das bei mir so: Mehrgewicht von gewissen Komponenten spare ich besser bei mir persönlich ein :D

Ob Coil oder Luft kann ich dir noch nicht wirklich sagen, da ich bisher nur Luft gefahren bin und den direkten Vergleich nicht habe. Luft funktioniert gut, ist halt sehr progressiv (progressiver Hinterbau + progressiver Dämpfer). @YRider hat nen Coil drin, vielleicht kann er dir was sagen dazu. 8-)
Haha ! Ja Nachdem ich meine Gewicht auch drastisch reduziert habe seit Corona beginn (habe das als Sportanlass genommen 93 -> 78 KG) arbeite ich auch fleißig an der Taktik :D


Aber spaß bei Seite...

Danke für die Antwort !
 
Ich handhabe das bei mir so: Mehrgewicht von gewissen Komponenten spare ich besser bei mir persönlich ein :D

Ob Coil oder Luft kann ich dir noch nicht wirklich sagen, da ich bisher nur Luft gefahren bin und den direkten Vergleich nicht habe. Luft funktioniert gut, ist halt sehr progressiv (progressiver Hinterbau + progressiver Dämpfer). @YRider hat nen Coil drin, vielleicht kann er dir was sagen dazu. 8-)
Und ich hänge wieder bei der alten Frage:

29 Zoll vs Mix :D

Ich denke aber für den Einsatz 50 Prozent Bikepark 50 Prozent Enduro / Trails etc. ist das laufruhigere 29 Zoll bestimmt vom Vorteil der ?

THX !
 
Da mein SD diese Woche extrem starke Knack und Knarz Geräusche von sich gegeben hat, bin ich gestern mal auf die Fehlersuche gegangen.

Sattelstütze, Kurbel, Kettenblatt, Pedale, Kassette, Umwerfer, Steuersatz, Vorbau, Dämpfer inkl. Umlenkung ausgebaut, gereinigt, neu geschmiert und eingesetzt. Alles Schritt für Schritt und nacheinander, um den Grund fürs Knacken zu finden.
Insgesamt war das alles relativ trocken und wenig geschmiert. Die Lager der Umlenkung haben außen schon nach 1,5 Monaten Rost angesetzt und haben auch im Inneren Rostspuren. Letztendlich kamen die Knack- und Knarzgeräusche von der Umlenkung. Ob es an der geringen Schmierung oder der zerbröselten Schraubensicherung lag, weiß ich nicht. Knarzen war jedenfalls weg, sobald ich die Schrauben der Umlenkung gelöst hatte.
Vielleicht schaut ihr euch das bei euren Bikes auch mal frühzeitig an und schmiert prophylaktisch neu.

Anhang anzeigen 1336655

Anhang anzeigen 1336657

Mir ist bei der Suche nach Schäden am Carbonrahmen dann noch aufgefallen, dass sich der Schaltzug am unteren Austrittsende der Kanalführung durch den Lack gearbeitet hat. Gibt es hier einen Trick um das zu vermeiden? Ich habe bisher diesen Gummipfropfen immer soweit möglich ans Kanalende geschoben, bevor ich losgefahren bin. Dieser arbeitet sich aber schnell wieder raus. Schaut bei euren Bikes mal nach, nicht dass sich bei euch der Schaltzug auch durcharbeitet.
Anhang anzeigen 1336659
Servus,
schiebe die Gummipropfen soweit wie möglich hinein und fixiere ihn dann mit einem Kabelbinder am Ende. Dann sollte dieser nicht mehr herausrutschen.

Grüße
Hannes
 
@Zille72
Ich bin das Tyee mit Luftdämpfer probefahren und habe im Spindrift den RS Coil. In meinem zweiten Bike (Canyon Spectral) habe ich den Super Deluxe Select+ Luftdämpfer verbaut.

Coil funktioniert mit dem Spindrift Hinterbau wirklich sehr gut. Für mein Empfinden ist Coil grade bei kleineren Impacts wesentlich feinfühliger und hat dabei aber trotzdem noch viel Reserve für harte Impacts durch den progressiven Hinterbau. Es fühlt sich für mich einfach richtig satt und stimmig an, sobald man die richtige Federstärke für sich gefunden hat. Das Gefühl hatte ich weder mit dem Tyee noch mit meinem Spectral mit Luftdämpfer.

Im Uphill liegt der Coildämpfer auch schön satt und wippt sehr wenig. Die Sperre im Dämpfer benötige ich gar nicht. Ich denke auch, dass das Mehrgewicht nicht wirklich spürbar sein wird, im direkten Vergleich. Die Performance aber schon. Alternativ gibts auch noch die Möglichkeit leichtere Federn einzubauen. z.B. von Sprindex.

Das lineare Verhalten der Feder gepaart mit dem progressiven Hinterbau ist für mich eine gute Kombination. Wäre der Hinterbau nicht so progressiv, könnt die progressivere Luftfeder sinnvoller sein

Vorteile Luftdämpfer gegenüber Coil:
-Einstellung der Federhärte super easy (bei Coil muss man halt richtige Federhärte finden)
-Gewicht
 
Zurück