Fox 32 Taper-Cast Gravel: Neue leichte Federgabel für komfortables Schotterbiken

Fox 32 Taper-Cast Gravel: Neue leichte Federgabel für komfortables Schotterbiken

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNC9mb3gzMi10YXBlci1zY2FsZWQuanBn.jpg
Fox möchte der ambitionierten Gravel-Biker*innen mehr Kontrolle, Komfort und Sicherheit zuteilwerden lassen, dafür hat er die brandneue 32 Taper-Cast Gravel-Federgabel entwickelt. Ganz nebenbei soll es sich dabei um die leichteste jemals von Fox produzierte Federgabel handeln. Alle Infos findet ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 32 Taper-Cast Gravel: Neue leichte Federgabel für komfortables Schotterbiken

Was sagt ihr zur neusten Gravel-Federgabel aus dem Hause Fox Racing Shox?
 
Das ist die Milchmädchenerkenntnis.

Einfach. Wenn Road, MTB und Gravel exakt gleiche Parameter aufweisen und auch exakt gleich genutzt werden, sind sie auch gleich und erzielen gleiche Ergebnisse. In der Realität von der Stange nicht umsetzbar, MTB für Road gibt es nicht und vice versa. Gravel ist derzeit das Missing Link. Es kommt eben auf den Nutzungsschwerpunkt an. Und selbst der wird hier nie genau definiert. Und das wird er auch nie.

Versteht halt nicht jeder.
Der Nutzungsschwerpunkt ist hier die Strecke Paris Roubaix. Damit ist er ziemlich genau definiert. Auch die Anteile Asphalt/Kopfstein sind definiert.

Dass der Test an sich ein Witz ist und nichts aussagt, ist auch klar. 2,4km Kopfsteinanteil. Mtbs mit Gravelreifen, Gravelbikes mit Einfach Schaltung, 25mm Bereifung bei ihr, 28mm bei ihm, im Rennen 30/32mm Tubeless etc pp.

Und auch der Tester muss per se ein Milchmädchen sein, denn er hat nichts anderes erwartet und war lediglich erstaunt, wie langsam er auf dem Mtb war.
Wer hätte das erwarten können? Road ist auf Straße schneller, MTB auf Kopfsteinpflaster und Gravel liegt im Mittelfeld der beiden. Ich schrei mich weg
index.php

1E38B8C7-265B-4C42-AE2C-F9C5CC262D2C.jpeg
 
Dass der Test an sich ein Witz ist und nichts aussagt, ist auch klar. 2,4km Kopfsteinanteil. Mtbs mit Gravelreifen, Gravelbikes mit Einfach Schaltung, 25mm Bereifung bei ihr, 28mm bei ihm, im Rennen 30/32mm Tubeless etc pp.
Also die Vielzahl von Bikes verstehe ich auch nicht.
Was wäre so schwer daran gewesen, wenn er genau die gleichen Modelle bei gleichem Straßen-Mix gefahren hätte?
Im Grunde kann man wirklich den Eindruck kriegen, als musste da noch mal ein ausgleichendes Ergebnis her!?
Der reine Kopfsteinpflastertest war da einfach fokussierter:
https://www.mtb-news.de/forum/t/fox...es-schotterbiken.957966/page-14#post-18040246
Hinterlässt aus Gendersicht auch einen ziemlich toxischen Eindruck.
 
Ja, denn keines der Räder hat überhaupt die Eignung dieses Rennen zu gewinnen. Auf keinen Fall so, wie sie bei dem Test dastanden.
Dieses Jahr fuhren die Frauen Paris Roubaix mit 32mm Tubeless Reifen mit 2 Bar, das federt und dämpft super heftig. Ist aber auch egal, das ist einfach keine Mtb Strecke. Das Mtb hat andere Stärken auf anderen Strecken - deswegen sagt der Test auch nichts aus.
 
Der Test zeigt, dass je höher die Leistung, desto höher die Geschwindigkeit und deshalb wird der Aerovorteil der Rennräder ausschlagebend. Bin mir sicher bei 300W wäre es noch deutlicher.
 
Du hast Dir das Video schon angesehen oder - also ganz?
Erwischt. Das Video kam bei mir in den Youtube-Vorschlägen und ich hatte nach kurzer Zeit keine Lust mehr auf das bla bla bla und bin zu den Resultaten bzw. dem einen Resultat von zwei. Tja, was lerne ich: lieber doch das ganze Video schauen, auch wenn das bla bla bla mich nervt, sonst verpasst ich noch wichtige Details....
 
Ist aber auch egal, das ist einfach keine Mtb Strecke. Das Mtb hat andere Stärken auf anderen Strecken - deswegen sagt der Test auch nichts aus.
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es wird ja gerne behauptet, dass ein MTB HT IMMER der bessere Kompromiss ist, wenn es um ein hohen Anteil abseits von Asphalt geht, wobei der Anteil nie definiert ist. Das widerlegt dieser Test dann doch. Zudem
Bin mir sicher bei 300W wäre es noch deutlicher.

Bleibt: es ist halt eine Frage der Prioritäten
 
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es wird ja gerne behauptet, dass ein MTB HT IMMER der bessere Kompromiss ist, wenn es um ein hohen Anteil abseits von Asphalt geht, wobei der Anteil nie definiert ist. Das widerlegt dieser Test dann doch. Zudem
Da kann ich dir nicht folgen. Erstens ist das MTB sogar Gesamtsieger, wenn der Kopfsteinpflasteranteil bei 25% statt 20% liegt, zweitens ist 75 % Straße und 25% Kopfsteinpflaster eigentlich absolutes Road-Terrain, das MTB war ja noch nicht mal in seinem natürlichen Element. Käme das noch dazu, was eine typische Anwendung der meisten Tourenanwender wäre, dann würde das Verhältnis noch weiter zugunsten des MTB kippen.
Daher ist das MTB tatsächlich der beste Kompromiss.

Würde ich nur solche offroadlosen Strecken fahren, wäre mir allerdings das Ergebnis auch mit Road- oder Gravelbike egal.

1649832837244.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben dem MTB dafür aber Gravelreifen aufgezogen, richtig?
Was passiert wenn da ganz normale XC Pellen gefahren werden wie heutzutage üblich? Racing Ralph/Ray Kombi in 2,35 zB?
Bei 75-80% Roadanteil und ohne Ausfahrt ins Gelände wird das sicherlich höchstens mehr Komfort bieten, oder Traktion im Regen 😂
Mit dem MTB kannst du halt zwei Laufradsätze fahren, unter 50 mm und über 55 mm, mit dem Gravel/RR nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rollwiderstand von so machen XC Pelle ist dem eines Gravel Reifens, vorallem bei einem Druck um die 2 Bar, oftmals überlegen. Schau dir mal an was ein Raceking hat im Vergleich zu einem G-one.
 
Da kann ich dir nicht folgen. Erstens ist das MTB sogar Gesamtsieger, wenn der Kopfsteinpflasteranteil bei 25% statt 20% liegt, zweitens ist 75 % Straße und 25% Kopfsteinpflaster eigentlich absolutes Road-Terrain, das MTB war ja noch nicht mal in seinem natürlichen Element. Käme das noch dazu, was eine typische Anwendung der meisten Tourenanwender wäre, dann würde das Verhältnis noch weiter zugunsten des MTB kippen.
Daher ist das MTB tatsächlich der beste Kompromiss.

Würde ich nur solche offroadlosen Strecken fahren, wäre mir allerdings das Ergebnis auch mit Road- oder Gravelbike egal.

Anhang anzeigen 1457046
Auch wenns um des Kaisers Bart geht und mich langsam nervt, was solls ;) Also dann:

Das Mädel schien mit der Stecke komplett überfordert (sorry Mädels, anwesende ausgeschlossen). Man hört sie auf der Strecke jammern, weil es so holpert.

Die Arme ist zudem auf dem Renner mit 25mm Reifen gefahren - und wahrscheinlich mit 7 Bar, ja das tut weh wenn man mit ganzem Gewicht auf dem Bike sitzt.

Ihr "Gravel" war ein Cyclocross (laut UCI bis 33mm Reifenbreite?). Das was man vergleichen wollte ist sie also gar nicht gefahren. Bei P-R hätte sie nette 32mm Tubeless Reifen gefahren und hätte die "Cobbles" wohl gar nicht gespürt.

Aber ich stimme Dir zu - für sie war das Mtb die richtige Wahl. Da ist eben jeder Unterschiedlich, dann sehen wir beim nächsten Rennen wohl lauter Mtbs am Start - bei der Frauengruppe. /irony

Und auch wenn ich mich wiederhole, der Test ist für den Poppes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenns um des Kaisers Bart geht und mich langsam nervt, was solls ;) Also dann:

Das Mädel schien mit der Stecke komplett überfordert (sorry Mädels, anwesende ausgeschlossen). Man hört sie auf der Strecke jammern, weil es so holpert.

Die Arme ist zudem auf dem Renner mit 25mm Reifen gefahren - und wahrscheinlich mit 7 Bar, ja das tut weh wenn man mit ganzem Gewicht auf dem Bike sitzt.

Ihr "Gravel" war ein Cyclocross (laut UCI bis 33mm Reifenbreite?). Das was man vergleichen wollte ist sie also gar nicht gefahren. Bei P-R hätte sie nette 32mm Tubeless Reifen gefahren und hätte die "Cobbles" wohl gar nicht gespürt.

Aber ich stimme Dir zu - für sie war das Mtb die richtige Wahl. Da ist eben jeder Unterschiedlich, dann sehen wir beim nächsten Rennen wohl lauter Mtbs am Start - bei der Frauengruppe. /irony

Und auch wenn ich mich wiederhole, der Test ist für den Poppes.
Ist nervig, ja, denn all die Details ändern nichts an einem validen Test Szenario: Gleiche Person, gleiche Strecke. Das passt, solange man nicht beide Tests vergleicht.
Das die Tests maximal schwer zu vergleichen sind, kann schon fast kein Zufall sein.

Und auch nochmal: Das MTB hat wurde auf reinem Road-Terrain gefahren. Das es einen Test gewinnt, und bei einem besser als gedacht aussieht, ist ein guter Realitäts-Check.
 
1649854287699.png


geh mit DEM MTB mal in den Wald. MIt 2,2 er SpeedKing würde ich mich nicht auf eine XC-Rennstrecke wagen.
Hätte er an dem Rad nen Dropbar gehabt wäre er auf den Asphalt-Stücken NOCH schneller gewesen.

Der Beweis ist erbracht: Ein bißchen Federweg am Gravel bringt so viel Komfortzuwachs, dass man auf schlechten Wegen schneller fahren kann/möchte.
 
Anhang anzeigen 1457303

geh mit DEM MTB mal in den Wald. MIt 2,2 er SpeedKing würde ich mich nicht auf eine XC-Rennstrecke wagen.

Jeder nach seinen Fähigkeiten:
https://www.redbull.com/se-en/pauline-ferrand-prevot-2017-bike-check-canyon-exceed
Hätte er an dem Rad nen Dropbar gehabt wäre er auf den Asphalt-Stücken NOCH schneller gewesen.

Und NOCH schlechter off the road 😂

Der Beweis ist erbracht: Ein bißchen Federweg am Gravel bringt so viel Komfortzuwachs, dass man auf schlechten Wegen schneller fahren kann/möchte.
…wenn du noch weiter die richtige Strecke zum Herzens-Bike suchst, kommst du gar nicht mehr zum fahren, Wetter ist super!
 
Also Lycra im Schnäppchenthread zusammensuchen, Riserbar verkehrt herum montieren und vom Vatter Trekking- LRS borgen und ans HT packen.
Schon hat man die eine Waffe für alles. Auch bei +300 W
Theoretisch ;)

RR= extrem spezialisiert. Gravel lockert diese Spezialisierung etwas. Der Berg wird künstlich etwas steiler, die Wurzeln und Steinchen grösser. Der Eindruck der Strecke fordernder als mit nem MTB.
Beim Auto schmunzelt der sattelfeste Autofan über Sportabgasanlagen, die den Corsa für den Teenie "schneller" wirken lassen. Beim Rat/Gravel ist es aktuell voll der S#it ^^
giphy.gif


Was mit einem HT MTB alles machbar ist, zeigte mir der Besuch mit meinem HT erst gestern im Park.

Aber jedem Nischchen seine Fangruppe. Die Welt wäre etwas weniger bunt und auch Lowrider haben bestimmt ihren Reiz.


giphy.gif
 
Rollwiderstand sollte nicht isoliert betrachtet werden.
Der Luftwiderstand steigt kubisch (3. Potenz) mit der Fahrgeschwindigkeit an.
Bei einem durchschnittlichem Rad (entspannte Sitzposition) überwiegt der Luftwiderstand schon bei etwa 20km/h.
Der Rollwiderstand (Reifen, Lager etc.) bleibt jedoch konstant.

beim "Fahrrad"
luft_roll_wid_einfmasch_aus.gif


Aufgrund der kubischen Zunahme des Luftwiderstands bedeutet dies im Umkehrschluss, dass man für eine Verdopplung seiner Geschwindigkeit die 8 Fache Leistung benötigt. Man merkt recht schnell, dass unsere große Stellschraube "schneller" zu werden der Luftwiderstand ist, sprich kleine Querschnittsfläche, umgemünzt aufs Fahrrad also eine recht gestreckte Sitzposition wobei die Handauflage am besten ziemlich weit unten ist.

Das Gewicht des Rades ist dabei relativ unerheblich, 1-3kg in die eine oder andere Richtung, geschenkt Herr Turkulu. Wenn man 70-80kg wiegt sind das etwa 3% in Leistungsvariation. Die große Stellschraube ist der Luftwiderstand.

Man wird grob geschätzt 0,1-0,2 im cw Wert beim Gravelbike je nach Armposition gegenüber dem Hardtail (je nach Art des Hardtails...) gewinnen können. Wie sich das in der benötigten Leistung bei versch. Geschwindigkeiten auswirkt kann man sich von diversen Rechnern im Internet anzeigen lassen.

Ist mir aber auch grad zu blöd hier. Soll doch jeder fahren was er will.
Bei Gravelbikes mit starrer Gabel schüttelts einen im Wald bei vereinzelten Wurzeln/Steinen bei höherer Geschwindigkeit schon etwas durch, und das begrenzt schon etwas die Geschwindigkeit. Das ist auf Dauer halt nicht so geil, deswegen sehe ich das schon als sinnvoll an, wenn man entweder oft sone Stellen auf der Runde hat, oder man eben 15h pro Tag im Sattel ist. Wiegt 600g vllt. mehr. Ja und? roundabout 1% Leistungsverlust. Reell gesehen wirds eher einen Leistungsgewinn darstellen weil ich von den Bodenunebenheiten weniger ausgebremst werde und nicht so schnell ermüde über den Tag.

Just my 2 Cents. Und ja ich habe auch ein Hardtail was richtig bock macht und im Wald wo es paar Wurzeln/Steine gibt oder es steil ist das angenehmere Gefährt ist.
Aber bei ner langen Bikepacking Tour will ich über den Tag eben nicht nur sowas fahren, und da hab ich auch nenn großen Schotter/Straßenanteil auf dem ich dort (nun wirklich unbestreitbar) - siehe Luftwiderstand - schneller bin und habe mehrere Griffmöglichkeiten.

Edit: Und trotzdem ist es eine Frechheit die Gabel mit so einer UVP anzubieten, das ist aber eine andere Sache..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück