Specialized Sammelthread - Teil 2

Was das Gewicht angeht: Jeder hat individuelle Anforderungen. Und dann schaut man eben, wie leicht man werden kann aber gleichzeitig die Anforderungen erfüllt werden.
Dabei musste ich an Sascha Weber denken. Der hat mal erzählt, dass er mehrere Reifen desselben Modells auf auf die Waage legt und nach Gewicht auswählt. Nur anders als die meisten hier wählt er wegen der Pannensicherheit die schwersten aus. Fand ich ganz interessant zu hören.
 
Dabei musste ich an Sascha Weber denken. Der hat mal erzählt, dass er mehrere Reifen desselben Modells auf auf die Waage legt und nach Gewicht auswählt. Nur anders als die meisten hier wählt er wegen der Pannensicherheit die schwersten aus. Fand ich ganz interessant zu hören.
Naja, schwere Reifen gibts wie Sand am Meer. Da muss man sich nicht so nen Aufwand mit Auswiegen antun... :p
 
A2CAAC9E-8D2B-4413-B13A-AE00A66AB4DD.jpeg


10,8kg in L. Dafür mit stabilen bleischweren Winterreifen und der Reverb, die ja auch kein Leichtbau ist. Sonst komplett. Zweiter Laufradsatz Duke / Newmen und leichteren Reifen -300 bis 400gr. ist vorhanden.
Wie bereits geschrieben wurde: jeder hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Bisher pannenfrei gefahren und wenn ich im Marathon andere Kollegen sehe, die Reifen flicken, oder ohne Sattel ins Ziel kommen, scheint meine Taktik ok zu sein.
Sicher auch ein Unterschied ob ich im Flachland/Mittelgebirge Marathons auf Forstautobahnen fahre oder die Transalp Challenge machen will. Dann wiegt der eine Fahrer halt 60 und der nächste 80 kg und mehr. Tja… richtig oder falsch ist da sicher gar nichts. Entscheidet jeder selbst. Wobei die Faszination immer im Optimieren und Basteln liegt.
 
Will jetzt mal die RaceKing von Conti testen.
Dann nimm die Bernstein. Die sollen flexibler sein.

Race/Speed ist da sicher auch ok.
Speed hatte bei mir nach 150km auch den ersten Einstich. Hält die Milch jetzt aber dicht.
Ansonsten passt es soweit ganz gut.

Für Marathon will ich in Zukunft RK/Speed 2,25 fahren.
Am DC im Sommer Speed/Speed 2,4 oder den CK 2,3 vorne/hinten.
Eventuell auch mal mit einem FT 2,35 T7/T5 vorne.
 
Mein Spur habe ich gerade auf 11,6 kg getrimmt und macht so mega Laune. Bringt mich überall sehr gut hoch und bergab kann ich es krachen lassen.
Ne 10 hätte ich trotzdem gerne vorne stehen.

Aber grundsätzlich bin ich deiner Auffassung. Es ist nicht immer sinnvoll an jeder Stelle das letzte Gramm zu sparen.
Aber dann würde ich auch auf eine 150mm Dropper gehen(ich liebe mittlerweile die 170mm) und nicht nur die Racevariante mit 80mm. Hängt natürlich auch davon ab, wo man herumeiert.

LRS/Reifen haben für mich einen größeren Einfluss als 500g Mehrgewicht am Rahmen oder andere nicht rotierende Masse.
Foto?
 
Moin, vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp für mich: ich würde für meine Dura Ace (12-fach) noch gern ein Powermeter nachrüsten.. kann mir jemand eines empfehlen? Hätte an das 4iii gedacht?

Am Epic nutze ich momentan die Quarq Kurbel 👌
 
Moin, vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp für mich: ich würde für meine Dura Ace (12-fach) noch gern ein Powermeter nachrüsten.. kann mir jemand eines empfehlen? Hätte an das 4iii gedacht?

Am Epic nutze ich momentan die Quarq Kurbel 👌
Oder favero assioma duo. Laufen bei mir über Jahre ohne jeglichen Probleme. Meine Empfehlung
 
Ich finde die Kanten am Vorbau sehr scharf. Auch wenn die Montageplatte montiert ist weitet sich der Vorbau nur nach vorne. Oben und unten ist es sehr knapp und man hat schnell einen Kratzer im neuen Lenker.
 
Moin, vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp für mich: ich würde für meine Dura Ace (12-fach) noch gern ein Powermeter nachrüsten.. kann mir jemand eines empfehlen? Hätte an das 4iii gedacht?

Am Epic nutze ich momentan die Quarq Kurbel 👌
Quarq DFour mit Dura Ace Blättern. Hatte ich bis jetzt an allen Rennrädern. Schaltperformance von Shimano, Wattmessung Quarq. Das Beste aus beiden Welten :)
 
Oder favero assioma duo. Laufen bei mir über Jahre ohne jeglichen Probleme. Meine Empfehlung
+1 für die Favero
Nutze meine am RR und ganz oft noch an anderen Rädern, die keinen “festen“ PM haben.
Ist vor allem gut, wenn du auf konsistente Werte wert legst. Der Unterschied zum Quarq an meinem MTB (mit ovalem Kettenblatt) beträgt ca. 8%, habe ich aber in der App des Quarq entsprechend angeglichen.
 
Zurück