Leichtbau Werkzeuge - Notfallset

Am leichten PRC Vorbau hab ich die original Torx20 Schrauben gegen welche mit 3mm Inbus Kopf ausgetauscht.

Vecnum war an meinem Rad der Übeltäter. Da sind die ganzen fiesen 1,5mm und 2,5mm Inbus Schraubenköpfe.

Und beim Schaltwerk waren die Schrauben für die Endanschläge 2,5mm.

Wenn man sich da vor der Zusammenstellung des Notfallsets keine Gedanken macht, dann steht man schnell mal hilflos da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Altes 11-Fach SRAM, die tauschen immer mal die Schrauben mit den Generationen, kann jetzt anders sein.

Ansonsten sind noch 6er Inbus für Pedale und 8er Inbus für die Kurbel nötig.
Alles in allem, fünf Werkzeuge.

Im neue vorgestellten Contec klapptoolset ist ein 5mm zu 8mm Adapter dabei.
Also wenn man den Daysaver nicht mag, kann man sein Microbit Bitbasierendes Tool damit aufrüsten (gibt keine 8mm Microbits)
Ist zwar Verschwendung ein ganzen Klapptool zu kaufen, nur um an das kleine Stahlteil ran zu kommen, aber billiger als selber eins fertigen zu lassen.

Die 10-15nm die man so schafft mit einem Microbit (4mm dünn sind die kleinen Kerle) reichen zur Not für Kurbel und Pedale um nachhause zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im neue vorgestellten Contec klapptoolset ist ein 5mm zu 8mm Adapter dabei.
Also wenn man den Daysaver nicht mag, kann man sein Microbit Bitbasierendes Tool damit aufrüsten (gibt keine 8mm Microbits)
Ist zwar Verschwendung ein ganzen Klapptool zu kaufen, nur um an das kleine Stahlteil ran zu kommen, aber billiger als selber eins fertigen zu lassen.
_20230730_120731.JPG

Das kleine 8mm Teil ist von Topeak, passt auf den 6mm Inbus, gibt es als Ersatzteil zu kaufen.
Damit hab ich früher das Topeak Mini 6 (74g!) für die damaligen 8mm Vierkant Kurbelschrauben tauglich gemacht.
Jetzt nehme ich das als Erweiterung fürs Ritchey Miniwerkzeug mit.
_20230730_123100.JPG

Zugegeben, es ist nicht der Leichtbau Spitzenreiter.
Ansonsten kann ich zu 16g Kettenauftrenner aus Alu raten. Mag sein das die vielleicht nur 10-50 mal benutzt werden können bevor die abnutzen, aber braucht man nur einmal aller paar Jahre.
Ein Tropfen Kettenöl aufs Gewinde vom Alu Kettennietdrücker sollte die Haltbarkeit mA&E drastisch erhöhen können. Deshalb meine Frage in #24, welche im #26 beantwortet wurde.
 
Das führt uns direkt zu den nächsten üblichen Anwendungsfehlern aus den Foren wo man nur "Tobulito ist scheiße" liest.
Mhm....mag sein. Nachvollziehen kann ich das zumindest bei mir nicht: die paar Tubolitos, die ich bisher mal "in echt" verwendet habe ( also nicht nur als Notfallkit ) waren alle einwandfrei. Die Aerothan halt leider nicht. Nur Einer von Dreien war super, bei beiden anderen Undichtigkeiten am Ventileinschraubbereich. Schleichende Undichtigkeit. Aber so was von schleichend. Selbst im Wasserbad kaum zu identifizieren. Naja, und festschrauben ist da natürlich nichts. Gab einige Tipps Richtung Einkleben.....wollte ich aber nie. Schließlich hochpreisig genug. Aber nochmal: waren keine Tubolitos, sondern Aerothan. Und ist auch schon einige Zeit her, ggf. hat man da schon nachgebessert.
Aufpumpen: ja, muss man natürlich ein bisschen aufpassen. Viel mehr Kopf hatte ich mir aber immer beim Reifendecke draufziehen gemacht, weil sowohl Aerothan als auch Tubolito so überhaupt kein Bock zu haben scheinen, die nächsten Monate im Reifen eingesperrt zu werden.....😉
 
Das führt uns direkt zu den nächsten üblichen Anwendungsfehlern aus den Foren wo man nur "Tobulito ist scheiße" liest.

Der Ultralight mit dem Ventileinsatz ist deutlich anfälliger für Montagefehler als Carbonlenker.
Der Ventilseinsatz darf nicht zu fest geschraubt werden, was zu permanenten Ausfall führt und auch nicht zu locker, was nicht abdichtet.

Wenn man beim Nachziehen, weil es nicht dicht ist, zu fest zieht, dann ist es permanent undicht :D

Es gibt auch Gerüchte von "Defekt ab Werk" doch obwohl es wahrscheinlich ist, dass die Leute einfach nach dem Auspacken den Aufsatz zu fest eingeschraubt haben und den damit kaputt gemacht haben, empfehle ich trotzdem ein Ausrüstungscheck, bevor man den neuen Schlauch in den Rucksack packt.

Und das Zeug ist extrem wärmeempfindlich. Wenn man an einem heißen Sommertag im Süden mit der Minipumpe so schnell wie möglich pumpt, dann wird die ganze Sache so warm, dass das Material um den Ventileinsatz weich wird und aufbläht und die Luft einfach am Ventil vorbei heraus pfeift. Also wenn man den Schlauch benutzt, dann achtsam und in Ruhe ohne Hektik.

Daher wieder ganz klarer Kandidat fürs Notfallset und auf keinen Fall für den hektischen Renneinsatz vorgesehen. Und da hier jeder mitliest noch eine Produktwarnung: ich rate allen ungeduldigen Cholerikern von dem Ultralight Produkt ab und rate dieser Nutzergruppe doppelt bis 2,5-fach so schweren Plastikschläuchen (100g Plastik heavy duty ist deutlich haltbarer als 100g Butyl xxlite).

Montage braucht Zeit und suche nach Schlauchschäden braucht auch Zeit. Schlauchschäden kann man unterwegs oft ignorieren, einfach nachpumpen und zu Hause unter Wasser suchen.
dann nochmal: warum ist ein Herr Deichmann neuerdings nicht mehr mit TPU Schläuchen, sondern mit normalen Butylschläuchen als Ersatz auf seinen Extremtouren unterwegs (s. mein Beitrag weiter oben)?
Bei ihm zählt auch jedes Gramm - wird irgendwie schon seinen Grund haben.
(Wie geschrieben, auch ich hatte mit TPU schlechte Erfahrungen gemacht, wobei ich mir schon zutraue, solche Schläuche auch entsprechend praxisgerecht zu handeln)
 
Jeder hat seine Vorlieben.
Genau so gibt es noch haufenweise Biker mit Schläuchen im Reifen, gleiche Begründung wie die Entscheidung von Herr Deichmann :)

Aber am besten direkt nachfragen, welcher meiner aufgeführten Stolperfallen dazu geführt hat, dass die Vorliebe zu den schweren Butylschläuchen gewonnen hat.

Bei Extremtouren zählt auch Ersatzteilbeschaffung. Dir bringen die 10 Folienflicken nichts, wenn das Ventil vom Schlauch abreist und man mangels alternativen auf Butyl Schläuche umsteigen muss, denn dann hat man kein Butylflickzeug im Gepäck und müsste mitten im Nirgendwo die Flickausrüstung von Folie auf Butyl umstellen.

Das "ich radle am Ende der Welt Set" wird natürlich anders aussehen als unser "14 Tage Bikeurlaub Notfallset"

Wenn ich so daran denke, was beim 1000 Meilen Rennen so Pflichtausrüstung war:
10m Seil um zur Not das Rad mal irgendwo abseilen zu können, oder Zeug zum Feuer machen, damit man im Notfall nicht erfriert. Einen Spiegel und eine Pfeife, um zur Not auf sich aufmerksam machen zu können.
Hat alles nichts mit normalen Wochenend-Touren oder Hotelurlaub zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gebe ich mal eine neue Zusammenfassung von Toolsets

Leichte Billiglösung: 51,5€ 87g
7,00€​
15,5g​
Aluminium Kettentrenner
17,50€​
31,5g​
Contec Tool + selbst ausgesuchte Bits
2,00€​
2,5g​
6mm zu 8mm Adapter
9,50€​
8,5g​
Maxalami
14,50€​
26,0g​
BARBIERI NANA
1,00€​
3,0g​
Messing oder Stahl Ventiladapter für Federgabelluftdruck

barbieri-luftpumpe-nan.jpg

Leichte Premiumlösung: 153,5€ 85g
7,00€​
15,5g​
Aluminium Kettentrenner
45,00€​
34,0g​
Daysaver Essential8 + selbst ausgesuchte Bits
9,50€​
8,5g​
Maxalami
85,00€​
26,0g​
iPump Twist
7,00€​
1,0g​
Custom Made AV Alu Adapter für Federgabelluftdruck



102€ Aufpreis für 2g Ersparniss? Sieht gut aus, ich glaube wir sollten das Premium-Set umbenennen in Prestige-Set

Wie funktioniert das Billigset?

Man muss das Set inkl. Kettentrenner kaufen: https://r2-bike.com/CONTEC-Minitool-Pocket-Gadget-PG1
Den Gummi und die Stahlteile kann man entfernen
Mit einem 1mm Bohrer kann man zwischen den Bits eine Durchführung für Kabelbinder herein bohren
Damit der Kabelbinder durchpasst, muss man den mit etwas Feingefühl schmaler schleifen (hab ich am Schleifbock gemacht)


So reicht es für ~6nm. Das ist für Steckachsen, Pedale und Kurbelschrauben nicht genug. Daher braucht ihr eine Verlängerung.

Hier kommt der Lezyne Kettentrenner ins Spiel
https://www.sportsandmoreshop.de/Lezyne-Kettennieter-Alloy-Breaker-Body-GrauFalls ausverkauft: man findet den unter den Namen Lezyne Alloy Breaker

Hier schraubt man dann den Contec Kettentrenner Kopf rein, denn der Contec Kopf nutzt ein 4mm Inbus, das ist speziell, falls ihr den verliert, müsst ihr ein neues Contec set kaufen da die normalerweise alle 5mm Inbus nutzen und man daher keine Ersatzteile bekommt.

Sieht dann so aus, wenn man den 8mm Adapter mit darauf setzt und den Hebel verlängert


Die Barbieri NANA Luftpumpte ist aus Plastik, daher hält der Luftkolben nicht ewig dicht, oder es bricht irgendwo was ab. Die Pumpe sollte auf jeden Fall im Rucksack bleiben und nur für unterwegs Notfälle verwendet werden. Wer die regelmäßig nutzt, sollte diese auch aller 1-2 Jahre austauschen.

Wer das mit dem Federgabelluftdruck ausprobieren will, kann da mit dem Messingadapter testen. Ich vermute das wird misslingen, wie bei mir, für den Fall muss sich hier etwas selber bauen. Z.b. die Kombination getunte Topeak Pumpe (40g) + Ventiladapter aus dem Rebuildkit bauen: https://r2-bike.com/TOPEAK-Rebuild-Kit-Micro-Rocket Loch vergrößern und beim Pumpen entsteht so viel Überdruck im Ventil, so das der Ventilkern aufgeht und Luft in die Gabel strömt (geht nur bei Gabeln mit großer Luftkammer - wenig Luftdruck)
In dem Rebuild Set ist auch eine Ersatzkolbendichtung dabei.

Beim Prestige Set gibt es auch was zu sagen:

Der Daysaver hat wie das Contec Tool nicht alle Größen. Doch wir profitieren davon das der Mikro Bit Standard eine 4mm Sechskant Aufnahme benötigt, welche auch am Daysaver zu finden ist.
Daher kann man sich alle Bits die einem fehlen als Mikrobit besorgen und dazu packen.

Hier z.b. Daysaver mit 1,5mm Bit


Die iPump nutzt aus Gewichtsgründen für die Kolbenlauffläche kein hart eloxiertes Alurohr unter dem hübschen Carbonkleid, sondern der Kolben läuft direkt auf dem Carbonrohr.
Das ist vergleichbar wie eine Plastikpumpe wenns gut gemacht ist, oder schlechter wenn nicht.
Man kann die iPump auch nicht aufschrauben, die ist aus Gewichtsgründen verklebt und kommt auf den Müll, wenn diese verschlissen ist.
Daher gilt das gleiche wie bei der Barbieri NANA: Die Pumpe sollte auf jeden Fall im Rucksack bleiben und nur für unterwegs Notfälle verwendet werden. Wer die regelmäßig nutzt, sollte diese auch regelmäßig austauschen.

Wer sich wundert, warum die Dämpferpumpe fehlt: Ich habe ausprobiert, ob ich mit der Reifenpumpe meine Federgabel anpassen kann. Daher auch die schwerere iPump Twist. 21g iPump hat nicht genug Griffläche. Mechanisch hält die zwar 10bar oder mehr aus, aber da man die zwei Gummiringe mit Daumen und Zeigefinder zusammenpresst, hat der Normalsterbliche ab 4 Bar nicht mehr genug Kraft zum Pumpen in den Fingern. Da der Kopf so klein ist, kann man auch nicht mehr als 2-3 Finger nutzen. Daher für Verwendung mit mehr als 4Bar immer zur iPump Twist greifen.
Außerdem passt in die iPump der coole Handgefertigte Aluadapter

Der geht einwandfrei für meine Federgabel, den bekomme ich mit genauso so wenig Luftverlust wie bei einer durchschnittlichen Dämpferpumpe abgeschraubt. Da ich mit der 26g NANA probleme mit der Gabel habe, ist nur meine alte 50g Lösung ein fairer vergleich zur iPump.
Ohne Federgabel und ausschließlich MTB Reifen könnte man darüber nachdenken die 21g version der iPump ohne Griff zu nehmen.

Was gibt es zu beiden Sets zu sagen?

Sowohl der neue Daysaver Essential als auch die Contec Tool Lösung passen in die bei UDH Bikes weit verbreiteten Steckachsen mit tief versenkter Werkzeugaufnahme. (War ein Problem vom alten Daysaver Original9)
Da beide auf L-Schlüssel Form setzen, sollte es beim erreichen aller Schrauben kaum Probleme geben. Der Vorteil ist aber auch der Größte Nachteil: ihr könnt Bits verlieren. Sucht euch daher vor dem Schrauben einen gemütlichen platz wo nichts wegkommen kann und überstützt nichts.

Um die Anzahl der benötigten Mikrobits zu reduzieren, kann man die unpassenden Schraubenköpfe am Bike gegen andere Schrauben ersetzen.

Beide Sets nutzen ein handgefertigtes Maxalami Tool ohne Griff. Damit man damit ordentlich Kraft aufwenden kann, steckt man das in da jeweilige Werkzeug hinein:


Damit das gelingt, muss der Reifen allerdings noch Luft haben. Daher bei Tubless schnell sein und bei zu großen Löschern schnell den Finger drauf, bevor der Reifen komplett leer ist und man vor der Reparatur erstmal mühevoll mit dem Finger auf dem Loch wieder etwas Luft aufpumpen muss.
Ich rate davon ab, die Reparatur an einem platten Reifen vorzunehmen: ungespannt ist es viel schwerer etwas in die Karkasse reinzurammen und es besteht die Gefahr das man Felgenband oder Reifenwand beschädigt, was beides zum System Totalausfall führen kann. Daher die Reparatur immer mit Luft im Reifen durchführen.

Wer sich das selber bauen will, unbedingt etwas zum Festhalten beim Herausziehen anbringen. Meine Lösung mit dem angeklebten Plastikzylinder ist nicht optimal. Besser gewesen wäre es auf den 3mm Stahlstab ein Gewinde aufzuschneiden, wo man dann eine Mutter mit Unterlegscheibe zum Rausziehen anschrauben kann.
Man bekommt Muttern auch aus Alu. Ideal wird es, wenn man das Gewinde so lang schneidet, dass man trotz aufgeschraubter Mutter noch genug Überstand hat, um es auf die 4mm Mikrobit Aufnahme aufzustecken, damit man einen Griff zum Drücken hat.

Noch ein Tipp für Reifenreparatur: wenn die Wurst ohne Milch nicht abdichtet, dann ist die Verbindung nicht straff genug und man muss eine weitere dazustecken.
Bringt gar nichts daraufzusetzen, dass die Dichtmilch den Rest erledigt. Wenn das Loch so groß ist, dass es nur mit Wurst+Dichtmilch abdichtet, dann wird es im Fahrbetrieb immer wieder aufwalken. In 4 von 5 Fällen hält man bei dieser unratsamen Abkürzung in ein paar Minuten wieder an und der unwissende ist dann direkt genervt das die Tubelessscheiße nicht geht ;)
Also wenn ihr merkt, dass nach dem Setzen des Repairplugs Luft entweicht, direkt noch einen hereinstecken, damit man nicht gleich wieder anhalten muss.

Komplettieren kann man das Set dann mit einem Schlauch seiner Wahl oder für lange Touren ein paar Tropfen Kettenöl aus der 3ml Flasche:

https://de.aliexpress.com/item/32842821784.html
Oder wer beim Reifen Abziehen Hilfe braucht: noch paar Reifenheber. Ich bin allerdings ohne unterwegs und kann daher keine Empfehlung geben.

Vorsicht vor Plastikschläuchen, besonders die leichten sind in der Handhabung so umständlich, dass man das fast schon trainieren sollte: https://www.mtb-news.de/forum/t/leichtbau-werkzeuge-notfallset.972815/page-4#post-18882036
Wer 10€ sparen will, könnte auch was aus Fernost testen https://de.aliexpress.com/item/1005005394399523.html doch da diese schwerer sind und bereits die weit verbreiteten Markenprodukte eine Katastrophe in der Handhabung sind, wäre dieses Experiment sehr mutig :)

Anstatt Dichtmilch mitzunehmen, kann man auch einfach vor der Tour am Reifen schütteln und wenn es keine schwappenden Gebräuche macht, muss nachgefüllt werden. Dann ist die Dichtmilch im Reifen statt im Rucksack.

Beide Sets verwenden einen Aluminium Kettentrenner. Der wird auch nur wenige Benutzungen durchhalten. Daher nutzt in der Werkstatt einen aus Stahl und lasst den Alutrenner unbenutzt im Notfallset. Etwas Öl auf das Gewinde reduziert hier den Stress. Aber Obacht, dass man mit dem Dreckmagneten nicht den gegenteiligen Effekt erzielt.

Ein paar kleine Ersatzteile: Aluventil inkl. Ventilkern, Ventilkern für Federgabel, Plastik Ventilkernentfernen, Kettenschloss, Sternzwirn


Der Autoventilkern ist für die Federgabel oder Luftdämpfer, hatten letztens einen 4 Jahre alten der undicht geworden ist.
Nur gibt es dafür kein Plastikwerkzug. Man kann sich die Messingvariante für 1,50€ besorgen, doch diese ist 4g schwer. Das lässt sich mit einer Metallsäge schnell beheben:


Theoretisch kann man den Schwarzen SV Kern Schrauber auch ersetzen, denn der Lezyne Kettentrenner passt perfekt auf SV Ventilkerne. Sitzt etwas straff, doch ich bin mir nicht sicher, ob das offiziell so gedacht war oder nur Zufall, daher selber ausprobieren. Ist zwischen den Speichen etwas hakelig, aber mit Umsetzen geht auch das. Wieder 1g für 0€ gespart.


Mein persönlicher Favorit: Wohnungsschlüssel aus Alu (spart über 2/3 Gewicht) und man muss sich kein Kopf machen, ob man den Schlüssel dabei hat wenns im Notfallset drin ist.


Doch der wichtigste Hinweis: Alle Notfallset Bestandteile ausprobieren. Nichts funktioniert überall, alles muss an der eigenen Ausrüstung ausprobiert werden.
Wer den Kram nicht testet, der kann beim nächsten Defekt bei 3 Stunden Fußmarsch zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel über seine Entscheidung, nicht alles ausprobiert zu haben, nachdenken.

Außerdem macht ein Notfallset nur Sinn, wenn man sein Rad vor der Tour prüft und fahrbereit macht. Das Set soll nicht die heimische Werkstatt ersetzen, um auf dem Trail erstmal alle Schrauben festzuziehen oder aufzupumpen. Dafür gibts Drehmomentschlüssel und Standpumpe mit Manometer, das kann und soll ein Notfallset nicht ersetzen.

Wofür ist das Set nicht geeignet?
  • Rennen - hier zählt nicht Gewicht, sondern Geschwindigkeit
  • Touren am Ende der Welt - hier zählt nicht Gewicht, sondern Packmaß, Wartungsfähigkeit und einfache Ersetzbarkeit
  • gestresste und hektische Nutzer - das Set besteht aus Einzelteilen, die man verlieren kann und nur mit Geschick und Ruhe benutzen kann
  • Choleriker - bei einmaliger Benutzung im Jahr ist Handhabung und Ergonimie weniger wichtig als Gewicht
  • Nutzern mit mangelnder Vorbereitung - dann lieber Drehmomentschlüssel und Speichentensiometer einpacken

Das Set ist nur geeignet für ruhige Seelen, die sich bei einem Problem auch mal Zeit nehmen können, ohne auf die Uhr zu schauen und alles sorgfältig, mit bedacht benutzen. Alle anderen werden an den Vorschlägen keine Freude finden und sollten lieber ein schweres Set zusammenstellen, mit Werkzeugen, die auch im hektischen Werkstattalltag funktionieren würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input, da ist viel Zeug dabei, was erst bei der Diskussion zum Vorschein gekommen ist. Wenn man vor vielen Jahren mal einen Fehler gemacht hat und diesen seit dem konsequent vermeidet, dann vergisst man schnell, was alles schiefgehen kann.

Wollte ursprünglich meinen ersten Beitrag anpassen, doch das hat nicht mehr so richtig auf Seite 1 gepasst. Daher werde ich alles, was wir noch so finden, hier auf Seite 5 zusammentragen, wenn es grob dazu passt.

Ich muss zugegen, dass ich etwas erschrocken war, wie viele hunderte Euro in den Kleinkram geflossen ist :D

Mich nervt etwas, dass mein AV Kern Entferner aus Stahl ist
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Ventilschluessel-fuer-SV-und-AV-VentileDeswegen ist der nicht auf dem Kleinteile Waagenbild gelanden, weil ich mich dafür geschämt habe, dass das kleine Ding so schwer ist.

Kennt ihr da einen Trick?

Der muss leider mit, hatten erst neulich einen Dämpfer bei dem der Gummi des AV Ventilkerns so hart geworden ist, dass die Dichtung vollständig versagt hat und der Kern permanent Luft gelassen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input, da ist viel Zeug dabei, was erst bei der Diskussion zum Vorschein gekommen ist. Wenn man vor vielen Jahren mal einen Fehler gemacht hat und diesen seit dem konsequent vermeidet, dann vergisst man schnell, was alles schiefgehen kann.

Wollte ursprünglich meinen ersten Beitrag anpassen, doch das hat nicht mehr so richtig auf Seite 1 gepasst. Daher werde ich alles, was wir noch so finden, hier auf Seite 5 zusammentragen, wenn es grob dazu passt.

Ich muss zugegen, dass ich etwas erschrocken war, wie viele hunderte Euro in den Kleinkram geflossen ist :D

Mich nervt etwas, dass mein AV Kern Entferner aus Stahl ist
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Ventilschluessel-fuer-SV-und-AV-VentileDeswegen ist der nicht auf dem Kleinteile Waagenbild gelanden, weil ich mich dafür geschämt habe, dass das kleine Ding so schwer ist.

Kennt ihr da einen Trick?

Der muss leider mit, hatten erst neulich einen Dämpfer bei dem der Gummi des AV Ventilkerns so hart geworden ist, dass die Dichtung vollständig versagt hat und der Kern permanent Luft gelassen hat.
Erstmal danke. Wirklich super. Man merkt richtig,.wieviel Kopf und Herz da investiert wurde. Einfach toll ! Hätte ich vor einigen Monaten soooo gut gebrauchen können 😉. Aber auch jetzt noch.

Zu deiner Frage: Ventilschlüssel gibts.ganz einfache leichte aus Plas....äh....Kunstoff. Sind irgendwo dabei gewesen......beim Schlauch? Oder Tiptop Flickset? Mist,.weiss es nicht mehr.......

Haustürschlüssel. Gute Idee..Aber seit ich mal mit abgebrochenen Haustürschlüssel vor dem Haus stand ( 2:00 Uhr morgens, Silvester,.kalt, schlafende Kinder im Auto 🙄) habe ich schlüsseltechnisch eher zur heavyduty-version aufgerüstet. Naja, und zum biken? Ganz einfach: Schlüsselbund bleibt in der Garage. Und für diese kommt nur die Hörmann-Plastik-FB mit .....die ist echt leicht.
Ebenso: kein Geldbeutel mit. Nur ein kleines Kunstofftütchen mit Ausweis,.Bankkarte und nem Zehner ( beides unerreichte Gewichtsersparniss-Geldaufwands-Relationen 😉)

Schrauben checken ist ein wichtiger Punkt. Nur: wo kriegt man denn geeignete Schrauben in möglichst geringer Stückzahl her? Ein paar hatte ich mal bei....mhm.....tuning-bikes (?) bestellt. Super Auswahl.....und trotzdem oft schwierig. Naja, vielleicht hast du da eine Adresse?

Thema TPU: du hattest mal geschrieben, dass leichtes Anpumpen reicht um die Dichtheit von z.B. Ventil zu checken. Bei den damals ätzenden Aerothan hätte das vermutlich nicht funktioniert. Was machst du denn da genau? Will meine Tubolito am liebsten einfach so zusammengelegt lassen. Einmal ausgepackt und aufgepumpft kriege ich die vermutlich nie wieder so kompakt zusammen.

Bin ein großer Fan des Peatys Plug Tool. Warum?.Naja, weil die bei mir und dem damals verwendeten Reifen funktioniert hat. Und das Maxalamiteil halt nicht. Anwendungsfehler will ich gar nicht ausschließen. Wie auch immer: werde mal gucken, ob ich den Stahldorn nicht auch vom überlüssigen Gehäusegedöns befreien kann 😁.
 
Nicht den Plastik SV Ventilschlüssel, den hab ich schon. (Den Lezyne Alu Kettentrenner kann man auch zum Aufschrauben von SV Ventilkernen nehmen)

Ich meine, das versenkte AV Ventil: https://r2-bike.com/SCHWALBE-Ventilschluessel-fuer-SV-und-AV-Ventile
Kennt da vielleicht jemand einen Trick wie man die AV Kerne ohne Stahltools da herausbekommt?

Schrauben ist schwierig. Manchmal muss man einfach Glück haben. Z.b. braucht meine Dämpferaufnahme Schrauben, die bei Motorrad Verkleidungen üblich sind. Aluschrauben sind halt auch unglaublich billig, z.b. die Verkleidungsschrauben im 10er-Pack für 7€ inkl. Versand.
Aluschrauben Ersatz ist auch nie verkehrt, da die je nach Belastung eventuell nicht wiederverwendet werden möchten.

https://www.radcranks.de/ hat viel Spezialkram. Doch, wenn es um Standard schrauben geht, fange ich tatsächlich erstmal mit der Suchmaschine an und schau, was man so findet. Bei mir in der Dresdener Region gibts zum Glück 2 spezialisierte Alu Schrauben Verkäufer und R2-Bike sowie bike24. Also wenn alle 4 nichts haben, dann muss ich tatsächlich im Internet bestellen.

Um den Tubolito zu testen, hab ich den mit Klebeband in zusammengerollter Form fixiert aus allen Richtungen fixiert, und dann habe ich den Ventileinsatz so sachte wie möglich reingeschraubt und Luft darauf gegeben und dann minimal nachgedreht bis dicht war. Zu wenig fest ist definitiv besser als überdreht. Zur Not eben mal nachpumpen.
Der Tubolito zieht sich auch nicht mehr zusammen, den darf man außerhalb des Reifens auch gar nicht aufpumpen, da der sonst so dünn wie ein Luftballon wird, aber nicht zurück, also dann im Reifen gnadenlos falten werden würde. Daher muss man das schon so fixieren, dass der sich nicht überall ausdehnt.

Ziel der Übung war eigentlich: herausfinden, wie viel Drehmoment man braucht, da zwei Finger schon zu straff sein könnten. Doch da das jetzt schon 5 Jahre her ist, weiß ich nicht mehr wie fest dicht bedeutet.
Der Schlauch ist auch in einer Zipp Tüte, denn wenn etwas 5 Jahre ungenutzt im Rucksack ist, geht Zeug schon alleine durch die Bewegung kaputt. War definitiv die richtige Entscheidung von XXLight 90g Butyl auf 44g Tobulito zu gehen, denn ich habe den Schlauch 0 mal in 5 Jahren gebraucht und daher tausende male die Hälfte des Gewichts beim Rucksack aufsetzen gespart.

Stahldorn Tubeless Repair ist technisch auf jeden Fall die bessere Lösung: ganz klare Empfehlung fürs Rennset. Doch nachdem ich schon 30 Würste verwendet habe (vermutlich 15 davon meinen Mitfahren spendiert) bin ich da schon etwas geizig und wenn 30 funktioniert haben, bringt es für mich keinen Mehrwert mehr zur besseren Stahldornlösung zu gehen.
Wenn man mehr als eine Wurst pro Loch setzen muss, dann hält das auch nicht ewig, je nach Größe nur 2-100 Touren.
Daher ersetze ich ab und zu Multiwurst Reparaturen gegen das Blaue REMA Wundermittel

Man könnte das Stahlschlüssel Problem auch so lösen:
69aacfd1df3be5720105dc6905033813.jpg
Das spart dann 7g, aber der einzige Nachteil wäre: dass einem unterwegs die Gelegenheit entgeht ins Gespräch zu kommen, falls jemanden die bunten Spielzeugschlüssel in der durchsichtigen Zipptüte auffallen. Wir sprechen hier schließlich über das Prestige Set, da will man ins Gespräch kommen. Ansonsten sehe ich da keine Nachteile ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr klickt oder kauft zu viel, r2 hat nichts mehr von der billigen charge und macht mit der Nachbestellung grade das Billigset kaputt, wir sind eben über 50€ gerutscht.

Screenshot 2023-08-01 at 10-16-25 Leichtbau Werkzeuge - Notfallset.png
Und jetzt 17,50€
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht brauchst du gar nicht erst zu recherchieren. Wenn die Bitaufnahme dicker ist, als der 5mm Sechskant und dicker als der 6mm Sechskannt, dann wiegt es mindestens 80g und wenn die Doppelbits so ewig lang sind, dann 100-120g. Also 4-mal so schwer wie das Contec.

Selbst wenn du nur Bits in einer Plastikhülle nimmst, bist du mit 90g schon 3 mal so schwer:
https://www.pbswisstools.com/de/werkzeuge/quality-hand-tools/mobile-sets/produkt/pb-470
Nur die Mikrobits, welche mit 4mm dünner als der 5er und 6er sind, haben eine Chance an den Daysaver heranzukommen.

Das Contact wiegt ohne Tuning so viel, weil der Blaue Käfig ein dickes Stahlblech ist und der Kettentrenner ein fetter Stahlklumpen ist. Das macht 2/3 vom Gewicht aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann habe ich den Ventileinsatz so sachte wie möglich reingeschraubt und Luft darauf gegeben und dann minimal nachgedreht bis dicht war
Hallo nochmal, welchen Grund hatte das denn ? Also, am Ventilkern schraube ich am liebsten gar nicht rum. Bei klassischen Butylschläuchen früher schon ab und zu, bei den TPU seit dem Aerothan-Fail gar nicht mehr ( Metall in Kunstoff....)
 
Der 44g Schlauch hat aus Packmaßgründen kein Ventil. Das muss man aufschrauben.
Hat nichts mit dem Kern zu tun: Ventilkern != Ventilaufsatz
2-TUBOLITO.jpg
Links der 90g Schlauch und rechts der 44g Schlauch wo der Ventilaufsatz erst aufgeschraubt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Da nimmst du den Bike Handschuh und greifst damit das Ventil als AntiRutschDings.
Die Ventilkappe sollte auch griffig genug sein. :)

Das ist ja das Problem am Tubolito Ventilaufsatz, du kannst das Plastikgewinde mit bloßen Händen überdrehen!
Bereits 2 Finger sind zu viel Drehmoment. Da muss man ganz sachte handfest anziehen, lieber zu wenig als zu viel und bei Luftverlust minimal nachdrehen, anstatt bei Erstmontage mit 2 Fingern schon das Gewinde kaputtzumachen.

Daher muss man das mit dem 44g Schlauch erstmal "trainieren" bevor man den mitnimmt und dann im Wald bei Notfall-Montage gnadenlos zerstört.

Falls du die Tobulito Discussion grade mit meiner AV Ventilkern Werkzeug suche verwechselt hast:
Das Stahlteil, was ich ersetzen will, ist für das Autoventil in der Federgabe und nicht für den Tobulito :)

Da ihr das die ganze Zeit verwechselt, wollte ich noch mehr Bilder suchen und habe die Federgabellösung gefunden
54fecb1b-5eed-457d-badf-3c6bc49d33d4.__CR0,14,579,772_PT0_SX300_V1___.jpg

Nur noch herausfinden, wo man das herbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bereits 2 Finger sind zu viel Drehmoment. Da muss man ganz sachte handfest anziehen, lieber zu wenig als zu viel und bei Luftverlust minimal nachdrehen, anstatt bei Erstmontage mit 2 Fingern schon das Gewinde kaputtzumachen.
Du willst nicht wirklich mit anderthalb Finger das Ding fest ziehen, oder?
 
Da ihr das die ganze Zeit verwechselt, wollte ich noch mehr Bilder suchen und habe die Federgabellösung gefunden
54fecb1b-5eed-457d-badf-3c6bc49d33d4.__CR0,14,579,772_PT0_SX300_V1___.jpg

Nur noch herausfinden, wo man das her bekommt.
Verwechselt hab ich da glaube nüscht.
_20230801_144408.JPG

Wartburg oder Trabant Fahrer fragen...
Mit etwas feilen kann die 2g Marke bestimmt fallen.
 
Danke fürs Wiegen, aber wie kann das sein?

Das Stahlteil wiegt 4g.
Dachte das Schwarze ist aus Plastik, das dürfte höchstens 1-1.5g wiegen und nix kosten.
 
Zurück