Dann gebe ich mal eine neue Zusammenfassung von Toolsets
Leichte Billiglösung: 51,5€ 87g
7,00€ | 15,5g | Aluminium Kettentrenner |
17,50€ | 31,5g | Contec Tool + selbst ausgesuchte Bits |
2,00€ | 2,5g | 6mm zu 8mm Adapter |
9,50€ | 8,5g | Maxalami |
14,50€ | 26,0g | BARBIERI NANA |
1,00€ | 3,0g | Messing oder Stahl Ventiladapter für Federgabelluftdruck |




Leichte Premiumlösung: 153,5€ 85g
7,00€ | 15,5g | Aluminium Kettentrenner |
45,00€ | 34,0g | Daysaver Essential8 + selbst ausgesuchte Bits |
9,50€ | 8,5g | Maxalami |
85,00€ | 26,0g | iPump Twist |
7,00€ | 1,0g | Custom Made AV Alu Adapter für Federgabelluftdruck |




102€ Aufpreis für 2g Ersparniss? Sieht gut aus, ich glaube wir sollten das Premium-Set umbenennen in Prestige-Set
Wie funktioniert das Billigset?
Man muss das Set inkl. Kettentrenner kaufen:
https://r2-bike.com/CONTEC-Minitool-Pocket-Gadget-PG1
Den Gummi und die Stahlteile kann man entfernen
Mit einem 1mm Bohrer kann man zwischen den Bits eine Durchführung für Kabelbinder herein bohren
Damit der Kabelbinder durchpasst, muss man den mit etwas Feingefühl schmaler schleifen (hab ich am Schleifbock gemacht)
So reicht es für ~6nm. Das ist für Steckachsen, Pedale und Kurbelschrauben nicht genug. Daher braucht ihr eine Verlängerung.
Hier kommt der
Lezyne Kettentrenner ins Spiel
https://www.sportsandmoreshop.de/Lezyne-Kettennieter-Alloy-Breaker-Body-GrauFalls ausverkauft: man findet den unter den Namen
Lezyne Alloy Breaker
Hier schraubt man dann den Contec Kettentrenner Kopf rein, denn der Contec Kopf nutzt ein 4mm Inbus, das ist speziell, falls ihr den verliert, müsst ihr ein neues Contec set kaufen da die normalerweise alle 5mm Inbus nutzen und man daher keine Ersatzteile bekommt.
Sieht dann so aus, wenn man den
8mm Adapter mit darauf setzt und den Hebel verlängert
Die Barbieri NANA Luftpumpte ist aus Plastik, daher hält der Luftkolben nicht ewig dicht, oder es bricht irgendwo was ab. Die
Pumpe sollte auf jeden Fall im Rucksack bleiben und nur für unterwegs Notfälle verwendet werden. Wer die regelmäßig nutzt, sollte diese auch aller 1-2 Jahre austauschen.
Wer das mit dem Federgabelluftdruck ausprobieren will, kann da mit dem Messingadapter testen. Ich vermute das wird misslingen, wie bei mir, für den Fall muss sich hier etwas selber bauen. Z.b. die Kombination getunte
Topeak Pumpe (40g) + Ventiladapter aus dem Rebuildkit bauen:
https://r2-bike.com/TOPEAK-Rebuild-Kit-Micro-Rocket Loch vergrößern und beim Pumpen entsteht so viel Überdruck im Ventil, so das der Ventilkern aufgeht und Luft in die Gabel strömt (geht nur bei Gabeln mit großer Luftkammer - wenig Luftdruck)
In dem Rebuild Set ist auch eine Ersatzkolbendichtung dabei.
Beim Prestige Set gibt es auch was zu sagen:
Der Daysaver hat wie das Contec Tool nicht alle Größen. Doch wir profitieren davon das der Mikro Bit Standard eine 4mm Sechskant Aufnahme benötigt, welche auch am Daysaver zu finden ist.
Daher kann man sich alle Bits die einem fehlen als Mikrobit besorgen und dazu packen.
Hier z.b. Daysaver mit 1,5mm Bit
Die iPump nutzt aus Gewichtsgründen für die Kolbenlauffläche kein hart eloxiertes Alurohr unter dem hübschen Carbonkleid, sondern der Kolben läuft direkt auf dem Carbonrohr.
Das ist vergleichbar wie eine Plastikpumpe wenns gut gemacht ist, oder schlechter wenn nicht.
Man kann die iPump auch nicht aufschrauben, die ist aus Gewichtsgründen verklebt und kommt auf den Müll, wenn diese verschlissen ist.
Daher gilt das gleiche wie bei der Barbieri NANA: Die
Pumpe sollte auf jeden Fall im Rucksack bleiben und nur für unterwegs Notfälle verwendet werden. Wer die regelmäßig nutzt, sollte diese auch regelmäßig austauschen.
Wer sich wundert, warum die
Dämpferpumpe fehlt: Ich habe ausprobiert, ob ich mit der Reifenpumpe meine Federgabel anpassen kann. Daher auch die schwerere iPump Twist. 21g iPump hat nicht genug Griffläche. Mechanisch hält die zwar 10bar oder mehr aus, aber da man die zwei Gummiringe mit Daumen und Zeigefinder zusammenpresst, hat der Normalsterbliche ab 4 Bar nicht mehr genug Kraft zum Pumpen in den Fingern. Da der Kopf so klein ist, kann man auch nicht mehr als 2-3 Finger nutzen. Daher für Verwendung mit mehr als 4Bar immer zur iPump Twist greifen.
Außerdem passt in die iPump der coole Handgefertigte Aluadapter

Der geht einwandfrei für meine Federgabel, den bekomme ich mit genauso so wenig Luftverlust wie bei einer durchschnittlichen
Dämpferpumpe abgeschraubt. Da ich mit der 26g NANA probleme mit der Gabel habe, ist nur
meine alte 50g Lösung ein fairer vergleich zur iPump.
Ohne Federgabel und ausschließlich MTB
Reifen könnte man darüber nachdenken die 21g version der iPump ohne Griff zu nehmen.
Was gibt es zu beiden Sets zu sagen?
Sowohl der neue Daysaver Essential als auch die Contec Tool Lösung passen in die bei UDH Bikes weit verbreiteten Steckachsen mit tief versenkter Werkzeugaufnahme. (War ein Problem vom alten Daysaver Original9)
Da beide auf L-Schlüssel Form setzen, sollte es beim erreichen aller Schrauben kaum Probleme geben. Der Vorteil ist aber auch der Größte Nachteil: ihr könnt Bits verlieren. Sucht euch daher vor dem Schrauben einen gemütlichen platz wo nichts wegkommen kann und überstützt nichts.
Um die Anzahl der benötigten Mikrobits zu reduzieren, kann man die unpassenden Schraubenköpfe am Bike gegen andere Schrauben ersetzen.
Beide Sets nutzen ein handgefertigtes
Maxalami Tool ohne Griff. Damit man damit ordentlich Kraft aufwenden kann, steckt man das in da jeweilige
Werkzeug hinein:
Damit das gelingt, muss der
Reifen allerdings noch Luft haben. Daher bei Tubless schnell sein und bei zu großen Löschern schnell den Finger drauf, bevor der
Reifen komplett leer ist und man vor der Reparatur erstmal mühevoll mit dem Finger auf dem Loch wieder etwas Luft aufpumpen muss.
Ich rate davon ab, die Reparatur an einem platten
Reifen vorzunehmen: ungespannt ist es viel schwerer etwas in die Karkasse reinzurammen und es besteht die Gefahr das man
Felgenband oder Reifenwand beschädigt, was beides zum System Totalausfall führen kann. Daher die Reparatur immer mit Luft im
Reifen durchführen.
Wer sich das selber bauen will, unbedingt etwas zum Festhalten beim Herausziehen anbringen. Meine Lösung mit dem angeklebten Plastikzylinder ist nicht optimal. Besser gewesen wäre es auf den 3mm Stahlstab ein Gewinde aufzuschneiden, wo man dann eine Mutter mit Unterlegscheibe zum Rausziehen anschrauben kann.
Man bekommt Muttern auch aus Alu. Ideal wird es, wenn man das Gewinde so lang schneidet, dass man trotz aufgeschraubter Mutter noch genug Überstand hat, um es auf die 4mm Mikrobit Aufnahme aufzustecken, damit man einen Griff zum Drücken hat.
Noch ein Tipp für Reifenreparatur: wenn die Wurst ohne Milch nicht abdichtet, dann ist die Verbindung nicht straff genug und man muss eine weitere dazustecken.
Bringt gar nichts daraufzusetzen, dass die
Dichtmilch den Rest erledigt. Wenn das Loch so groß ist, dass es nur mit Wurst+
Dichtmilch abdichtet, dann wird es im Fahrbetrieb immer wieder aufwalken. In 4 von 5 Fällen hält man bei dieser unratsamen Abkürzung in ein paar Minuten wieder an und der unwissende ist dann direkt genervt das die Tubelessscheiße nicht geht

Also wenn ihr merkt, dass nach dem Setzen des Repairplugs Luft entweicht, direkt noch einen hereinstecken, damit man nicht gleich wieder anhalten muss.
Komplettieren kann man das Set dann mit einem
Schlauch seiner Wahl oder für lange Touren ein paar Tropfen Kettenöl aus der 3ml Flasche:
https://de.aliexpress.com/item/32842821784.html
Oder wer beim
Reifen Abziehen Hilfe braucht: noch paar
Reifenheber. Ich bin allerdings ohne unterwegs und kann daher keine Empfehlung geben.
Vorsicht vor Plastikschläuchen, besonders die leichten sind in der Handhabung so umständlich, dass man das fast schon trainieren sollte:
https://www.mtb-news.de/forum/t/leichtbau-werkzeuge-notfallset.972815/page-4#post-18882036
Wer 10€ sparen will, könnte auch was aus Fernost testen
https://de.aliexpress.com/item/1005005394399523.html doch da diese schwerer sind und bereits die weit verbreiteten Markenprodukte eine Katastrophe in der Handhabung sind, wäre dieses Experiment sehr mutig
Anstatt
Dichtmilch mitzunehmen, kann man auch einfach vor der Tour am
Reifen schütteln und wenn es keine schwappenden Gebräuche macht, muss nachgefüllt werden. Dann ist die
Dichtmilch im
Reifen statt im Rucksack.
Beide Sets verwenden einen Aluminium Kettentrenner. Der wird auch nur wenige Benutzungen durchhalten. Daher nutzt in der Werkstatt einen aus Stahl und lasst den Alutrenner unbenutzt im Notfallset. Etwas Öl auf das Gewinde reduziert hier den Stress. Aber Obacht, dass man mit dem Dreckmagneten nicht den gegenteiligen Effekt erzielt.
Ein paar kleine Ersatzteile: Aluventil inkl. Ventilkern, Ventilkern für Federgabel, Plastik Ventilkernentfernen,
Kettenschloss, Sternzwirn
Der Autoventilkern ist für die Federgabel oder Luftdämpfer, hatten letztens einen 4 Jahre alten der undicht geworden ist.
Nur gibt es dafür kein Plastikwerkzug. Man kann sich die
Messingvariante für 1,50€ besorgen, doch diese ist 4g schwer. Das lässt sich mit einer Metallsäge schnell beheben:
Theoretisch kann man den Schwarzen SV Kern Schrauber auch ersetzen, denn der
Lezyne Kettentrenner passt perfekt auf SV Ventilkerne. Sitzt etwas straff, doch ich bin mir nicht sicher, ob das offiziell so gedacht war oder nur Zufall, daher selber ausprobieren. Ist zwischen den Speichen etwas hakelig, aber mit Umsetzen geht auch das. Wieder 1g für 0€ gespart.
Mein persönlicher Favorit: Wohnungsschlüssel aus Alu (spart über 2/3 Gewicht) und man muss sich kein Kopf machen, ob man den Schlüssel dabei hat wenns im Notfallset drin ist.
Doch der wichtigste Hinweis: Alle Notfallset Bestandteile ausprobieren. Nichts funktioniert überall, alles muss an der eigenen Ausrüstung ausprobiert werden.
Wer den Kram nicht testet, der kann beim nächsten Defekt bei 3 Stunden Fußmarsch zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel über seine Entscheidung, nicht alles ausprobiert zu haben, nachdenken.
Außerdem macht ein Notfallset nur Sinn, wenn man sein Rad vor der Tour prüft und fahrbereit macht. Das Set soll nicht die heimische Werkstatt ersetzen, um auf dem Trail erstmal alle Schrauben festzuziehen oder aufzupumpen. Dafür gibts
Drehmomentschlüssel und
Standpumpe mit Manometer, das kann und soll ein Notfallset nicht ersetzen.
Wofür ist das Set nicht geeignet?
- Rennen - hier zählt nicht Gewicht, sondern Geschwindigkeit
- Touren am Ende der Welt - hier zählt nicht Gewicht, sondern Packmaß, Wartungsfähigkeit und einfache Ersetzbarkeit
- gestresste und hektische Nutzer - das Set besteht aus Einzelteilen, die man verlieren kann und nur mit Geschick und Ruhe benutzen kann
- Choleriker - bei einmaliger Benutzung im Jahr ist Handhabung und Ergonimie weniger wichtig als Gewicht
- Nutzern mit mangelnder Vorbereitung - dann lieber Drehmomentschlüssel und Speichentensiometer einpacken
Das Set ist nur geeignet für ruhige Seelen, die sich bei einem Problem auch mal Zeit nehmen können, ohne auf die Uhr zu schauen und alles sorgfältig, mit bedacht benutzen. Alle anderen werden an den Vorschlägen keine Freude finden und sollten lieber ein schweres Set zusammenstellen, mit Werkzeugen, die auch im hektischen Werkstattalltag funktionieren würden.