Ochain Anti-Pedalrückschlag-System im Test: Endlich Ruhe am Pedal

Ochain Anti-Pedalrückschlag-System im Test: Endlich Ruhe am Pedal

Der Ochain-Kettenblatt-Spider soll den Pedalrückschlag reduzieren, indem es dem Kettenblatt ermöglicht, sich leicht in Relation zur Kurbel zu bewegen. Das System soll für spürbar mehr Ruhe auf dem Trail sorgen – wir haben es im Downhill- und Trail-Bike-Einsatz getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ochain Anti-Pedalrückschlag-System im Test: Endlich Ruhe am Pedal

Wer von euch hat bereits ein Ochain montiert? Was sind deine Eindrücke?
 

Anzeige

Re: Ochain Anti-Pedalrückschlag-System im Test: Endlich Ruhe am Pedal
Da hast Du natürlich recht. Mit blockiertem Hinterrad auf ein Hindernis semmeln, da zieht natürlich die Kette gewaltig. Aber macht man das wirklich so? Ich versuche immer, dosiert zu bremsen, damit das Hinterrad eben nicht blockiert. Dann gibt es auch keinen Pedalrückschlag.
Wenn ich DH oder Enduro in Slowmotion schaue habe ich den Eindruck, dass ein kurzzeitiges blockieren des Hinterrades gar nicht so selten vorkommt. Insbesondere, wenn das Hinterrad kurz den Bodenkontakt verliert und dann blockiert landet und nicht sofort wieder beschleunigt weil die Bremse immer noch gezogen ist.
 
Der angebliche große Vorteil ist trotzdem größtenteils Geschwurbel. Egal wo ich bisher gefahren bin und mit was für Freiläufen (von ungefähr 3° bis 20°), ich konnte nie einen Nachteil von etwas mehr Leerlauf feststellen. Wie @aibeekey schon geschrieben hat, einzige Situationen sind auf dem Hinterrad-Hüpfaktionen beim Trial.
Gibt aber halt auch Strecken die davon gar nicht so weit weg sind. Z.B. Stolperbiken, extrem technische Uphills oder old-school Northshore features. Das liegt natürlich grad alles nicht im Trend aber es gibt genug Leute die so Zeug fahren und entsprechende Naben lieben.
 
Hier ein (technisch) interessanter Beitrag dazu. Mit Data-Logging…
Does Pedal Kickback Actually Happen? I Use Data Acquisition to Find Out!
Sehr geil :daumen:

So ein "perceptible PK event" tritt aber wohl nicht so häufig auf, wie man es vielleicht erwarten würde. Der Trail sah schon ganz schön straff aus - trotzdem im Schnitt ein Event pro 100 Sekunden.
 
Ich bin das Ochain 2 Jahre am Enduro ( Santa Cruz Bronson V3 mit Cascade Link) gefahren. Der VPP-Hinterbau produziert meines erachtens nur beim harten Bremsen auf Bremswellen ein wenig Kickback. der sattere Stand ist mir auch positiv aufgefallen, jedoch überwiegen für mich der Nachteil der Serviceanfälligkeit.
Trotz blauem Loctite haben sich die Gehäuseschrauben sehr öft gelöst, in 2 Jahren habe ich 2x neue Elastomere verbaut, die Kettenblattschrauben haben sich auch öfters gelöst. Und am Ende hat es Knarzgeräusche verursacht, wegen denen ich sogar nach einem Komplettservices des Ochain noch das Tretlager und Kurbel getauscht habe. Und trotz war ohne Ochain sofort Ruhe am Bike.
Mein Kumpel hat eines gesponsort bekommen und hat es nach 2 Tagen und 8 verlorenen Schrauben irgendwo in Finale in den Wald geworfen. Meines habe ich verschenkt.
Für Rennfahrer mit Mechaniker oder WC-Fahrer mit Betreuung durch das Ochain-Serviceteam (was wegen der Serviceanfälligkeit gegründet wurde) macht das Teil durchaus Sinn. Aber als privater Anwender muss man schon viel schrauben wollen.
Kann ich so nicht bestätigen, fahre auch O-Chain seit über 2 Jahren und bei mir läuft das Teil erstaunlich wartungsarm. Einzig die Papierdichtung am V3 ist erhöhtem Verschleiß ausgesetzt und muss leider öfters getauscht werden. Bei V4 ist das Problem aber behoben worden. Bei mir hat das O-Chain noch nie Geräusche gemacht oder irgendwie den Dienst verweigert und das auch im Winter im tiefsten Match. Die Elastomere halten auch erstaunlich lange, ich wiege aber auch nicht viel. Die vier Schrauben werden von mir nach dem Service und der ersten Fahrt dann nochmal nachgezogen und dann nie wieder angerührt. Erstaunlich ist aber wieviel Feuchtigkeit in dem Ding landet und so ein Wasser/Fettgemisch erzeugt. Aber auch das stört den Betrieb tatsöchlich nicht.
Erlich gesagt finde ich die Konstruktion von dem Ding auch eher etwas windig aber es funktioniert trotzdem erstaunlich zuverlässig. Ich pack das Ding höchstens alle paar Monate mal an.
Und auf der Bremse zeigt sich die größte Wirkung, auch wenn das Rad noch nicht blockiert, sondern nur stark verzögert wird.
 
Interessant, dass scheinbar einige Leute technische Probleme damit haben. Ich hab insgesamt 3 im Einsatz gehabt und bisher nichts. Am Downhill-Bike bin ich damit unter teilweise echt harten Bedingungen unterwegs gewesen, das am Enduro wird seit Beginn des Winters malträtiert, wobei das ja noch nicht so lang ist. Probleme hatte ich bis jetzt noch nicht. Ich fahre beide erstmal weiter, wobei ich am DH-Bike jetzt auf das Ochain R wechsle. Werde den Artikel natürlich updaten, wenn sich Probleme auftun.
Ich fahre meins am Park Enduro Orange Alpine 6 und möchte es nicht missen. Bei dem Eingelenker wirklich deutlich spürbar mehr Traktion und Ruhe am Pedal. Ich habe es damals zerlegt, um zu wissen, wie es funzt. Dann neu montiert, logo alles eingeklebt, und seither nicht angefasst. Läuft tadellos. An einem Bike mit weniger Federweg, welches vielleicht auch mal technisch hochgetreten wird und es bergab sowieso des Todes rumpelt, mach ich es nicht dran. Kann aber für den ein oder anderen auch Sinn machen. Mir schont es an langen Parktagen die fetten Schenkel, das ist für mich das Beste daran!
 
Gibt aber halt auch Strecken die davon gar nicht so weit weg sind. Z.B. Stolperbiken, extrem technische Uphills oder old-school Northshore features. Das liegt natürlich grad alles nicht im Trend aber es gibt genug Leute die so Zeug fahren und entsprechende Naben lieben.
Ich liebe old school Northshore-Sachen. Da vermisse ich aber auch keinen Freilauf mit wenig Winkel.
Ich persönlich sehe wirklich nur einen Vorteil, wenn man auf dem Hinterrad mit kurzem Pedal-input mehrfach hintereinander hüpft (Trial), um mal kurz die Front anzulupfen brauch ich den nicht.
 
Nur ist das eben dein subjektives Empfinden und hat das Gegenteil nichts mit Geschwurbel zu tun.
Zumal du ja scheinbar auch eine Nabe mit ca. 36 Einrastpunkten fährst.
 
Ich fahre jetzt schon seit 1,5 Jahren Ochain. Zuerst am Demo 29, jetzt am Madonna V2. Das Teil ist ein ehrlicher gamechanger den ich nichtmehr missen möchte. Und wenn ich sehe was manche idioten für Goldene Standrohre oder willkürlich überteuerte bremsen etc ausgeben, ist der Ochain wirklich preiswert, da der Effekt massiv spürbar ist und mehr Komfort bietet. Mir ist in Finale mal die Kette gerissen, habe das erst beim nächsten halt gemerkt, kaum kickback etc.
 
Gibt es doch schon längst, wenngleich sie eine Überarbeitung bekommen hat.


Ich bin einige Testreihen gefahren. Zuerst Tairin Nabe mit 5.5°, dann O-Chain mit 6° und Tairin umgebaut auf normale Klicknabe mit 96EP. Fühlt sich beides gleich an. D.h. die Nabe liefert die 6° von O-Chain schon gut. Problem ist aber, dass man nicht höher gehen kann (wird) bei Tairin.
An der Nabe müsste es eigendlich weniger Effekt geben bzw. ist es abhängig, im welchen Gang die Kette ist.
Die Übersetzung funktioniert da genau anders herum, wie beim Rückwärts schieben. Im leichtesten Gang wird die kurbel viel stärker zurückgezogen beim Einfedern, als im schwersten. Kann man im Stand auch gut testen, einfach mal in beiden Gängen stark am Sattel drücken.
Demnach sollte bei 6° am Ochain die Nabe für den gleichen Effekt mehr Leerweg brauchen. Bei einem größeren Kettenblatt wird der Effekt des Ochains auch noch größer.
Je nach Rad merkt man ab einen gewissen Leerweg aber auch ncht mehr so den großen Unterschied.

Bei meinen Speci Enduro war der Effekt beim Wechsel von 6 auf 9° auch nicht so riesig. Hauptsächlich wenn das Hinterrad bei rutschigen Bedingungen mal blockiert hat und durch z.B. Stufen das Vorderrad angehoben wird, wo normalerweise die Kurbel komplett still steht und man dadurch mit angehoben wird, hat mit mit dem größeren Winkel noch etwas mehr Bewegungsfreiraum. Bei langsamen Bunnyhopps merkt man das auch.
 
An der Nabe müsste es eigendlich weniger Effekt geben bzw. ist es abhängig, im welchen Gang die Kette ist.
Die Übersetzung funktioniert da genau anders herum, wie beim Rückwärts schieben. Im leichtesten Gang wird die kurbel viel stärker zurückgezogen beim Einfedern, als im schwersten. Kann man im Stand auch gut testen, einfach mal in beiden Gängen stark am Sattel drücken.
Demnach sollte bei 6° am Ochain die Nabe für den gleichen Effekt mehr Leerweg brauchen. Bei einem größeren Kettenblatt wird der Effekt des Ochains auch noch größer.

Das wurde ihm in seinem Aufbaufaden auch bereits mehrfach erklärt, dass 5.5° an der Nabe nur bei 1:1 Übersetzung knapp 6° am O-Chain entsprechen. Langsam glaube ich, dass er einfach nicht im der Lage ist, es zu verstehen... :D
 
Das wurde ihm in seinem Aufbaufaden auch bereits mehrfach erklärt, dass 5.5° an der Nabe nur bei 1:1 Übersetzung knapp 6° am O-Chain entsprechen. Langsam glaube ich, dass er einfach nicht im der Lage ist, es zu verstehen... :D
Ich verstehe das schon. Da hier ja viel von "Gefühl" gesprochen wird. ICH fühle keinen Unterschied.

Davon abgesehen gibt es ein leicht verändertes Design der Nabe, sodass es (wahrscheinlich) bald die Möglichkeit geben wird, durch ein paar Handgriffe auf 8° bzw. 10° zu erhöhen.
 
Ich verstehe das schon. Da hier ja viel von "Gefühl" gesprochen wird. ICH fühle keinen Unterschied.

Davon abgesehen gibt es ein leicht verändertes Design der Nabe, sodass es (wahrscheinlich) bald die Möglichkeit geben wird, durch ein paar Handgriffe auf 8° bzw. 10° zu erhöhen.

Du änderst alle zwei Wochen Teile am Rad. Da ist klar, dass du nichts isoliert spüren kannst ;)
 
Du änderst alle zwei Wochen Teile am Rad. Da ist klar, dass du nichts isoliert spüren kannst ;)
Stimmt nicht. Hier bin ich sogar viele Testreihen auf ein und demselben Trail gefahren. Also 12x mit Ochain und Tairin auf klick und 12x mit Tairin auf 5.5° ohne O-Chain.

Bzgl. O-Chain. Wenn es richtig schlammig ist, dann schleift der Dreck zwischen O-Chain und Lager usw. Ich kann mir vorstellen, dass hier wirklich die Wartung irgendwann viel sein kann. D.h. wenn man wirklich viel und bei jedem Wetter fährt.
 
An der Nabe müsste es eigendlich weniger Effekt geben bzw. ist es abhängig, im welchen Gang die Kette ist.

Nicht nur vom Gang, sondern auch davon, wie weit der Zahn der Klinke oder der Zahnscheibe vom nächsten Einrastpunkt entfernt ist. Bei einem 10° Freilauf kann das zwischen 0° und 10° liegen.
Bei O-Chain gibt es das natürlich nicht.
 
Ich bezog mich nicht auf deine Nabe. ;)
Fair enough.

Um mal etwas zum O-Chain beizutragen. Ich habe auf Hinweis des Forums gleich die Schrauben mit Loctite festgezogen und keine Probleme mit sich lösenden Schrauben. Ich habe aber schon nach einigen Schlammfahrten festgestellt, dass die Kurbel sich im O-Chain nicht mehr so schön sauber bewegen lässt. Das merkt man beim Fahren logischerweise nicht, es ist aber mit der Hand spürbar.

Da hätte ich wohl auch auf das Forum hören sollen und das vor der ersten Fahrt aufmachen und fetten sollen.
 
Nicht nur vom Gang, sondern auch davon, wie weit der Zahn der Klinke oder der Zahnscheibe vom nächsten Einrastpunkt entfernt ist. Bei einem 10° Freilauf kann das zwischen 0° und 10° liegen.
Bei O-Chain gibt es das natürlich nicht.
Das ist richtig. Der Leerweg beim Ochain ist immer gleich, da kommt es dann auf die Nabe an, in meinem Fall 72t Zahnscheiben, also nicht super viel oder wenig.
Um mal etwas zum O-Chain beizutragen. Ich habe auf Hinweis des Forums gleich die Schrauben mit Loctite festgezogen und keine Probleme mit sich lösenden Schrauben. Ich habe aber schon nach einigen Schlammfahrten festgestellt, dass die Kurbel sich im O-Chain nicht mehr so schön sauber bewegen lässt. Das merkt man beim Fahren logischerweise nicht, es ist aber mit der Hand spürbar.

Da hätte ich wohl auch auf das Forum hören sollen und das vor der ersten Fahrt aufmachen und fetten sollen.
Kann ich bestätigen. Hatte beide meine OC´s direkt vor der Montage geöffnet und anschließend keine Probleme mit losen Schrauben.
bei dem Matsch wo man öfters mal mit dem Wasserschlauch drüber geht, nervt mich das aber schon etwas, der hört sich an, als hätte man Getriebesand eingefüllt. Da ist deine Nabe deutlich angenehmer, wenn der Leerweg/OChain-Effekt ausreichend ist.
Hab auch einen am Downhiller, das wird weniger im Matsch bewegt, da ist der so gut wie Neu und schon 2 jahre in Betrieb. Weiß auch nicht, wie sich die Abdichtung zu dem V4 unterscheidet, das wird vermutlich das Hauptproblem sein.
 
Ich lass auch mal meine zwei Cents da (so aka. Erfahrungsbericht):

Hab ewig überlegt, ob ich das Ding mal teste bei dem nicht gerade kleinen Invest und hab ihn mir Anfang 2023 dann doch endlich gegönnt. Letztes Jahr Ende März nach so richtiger Schlammschlacht hat er das erste Mal den Dienst verweigert (~nach 50 km)... Hatte ihn dann geserviced, worauf er wieder einigermaßen ging, aber lang nicht auf Neuniveau... OChain wirklich guter Service und meinten dann, ich sollte ihn doch bitte mal einschicken... Analyse hat wohl ergeben, ich hätte was falsch zusammen gebaut (bin mir sicher, dass nicht, aber ausschließen kann ich es auch nicht), hab daher in den sauren Apfel gebissen und die 50 € für den Service bezahlt.

Endlich wieder OChain! (So mein Gedanke)
War dann ein WE in Lac Blanc! Tag 2 hab ich dann zwei Schrauben verloren (nach ~150 km), offensichtlich hat die OChain nicht eingeklebt. Weil auch kein Ersatz mit, war dann für mich Ende des Tages und Besuchs. Kommunikation mit OChain aber auch hier wieder tadellos und man hat mich zum unluckiest Customer 2023 erklärt. Letzten Endes hab ich ihn dann den vollen Preis inkl. dem bezahlten Service wieder erstattet bekommen. Aber bei 2 Ausfällen auf 200 km hatte ich erstmal Vertrauen in "Italian Engineering" verloren.

Zum Fahren:
Bin ihn mit i9 Hydra gefahren... Man merkt erst, wie gut er funktioniert, wenn er nicht mehr da ist, man gewöhnt sich extrem schnell an die ruhigen Pedale und auch die Stille des Antriebs, weil die Kette nicht mehr so unter Spannung steht und daher weniger schlägt. Ich vermisse ihn schon ein wenig und vielleicht gebe ich ihm in der aktuellen Version irgendwann doch nochmal eine Chance!
 
@ Gregor:
Hast du bei deinen Fahrten nicht festgestellt, dass das Rad beim "Pumpen" nicht mehr richtig beschleunigt hat? So negativ der Einfluss des Pedalrückschlags ist, so positiv wirkt er sich beim "Pumpen/Pushen" aus, weil du dadurch das Rad beschleunigen kannst.
Das halte ich für eine Fehlannahme. Pumptrack-Rennen werden oft ohne Kette gefahren, und das scheint Niemand wirklich aufzuhalten.
 
Ich lass auch mal meine zwei Cents da (so aka. Erfahrungsbericht):

Hab ewig überlegt, ob ich das Ding mal teste bei dem nicht gerade kleinen Invest und hab ihn mir Anfang 2023 dann doch endlich gegönnt. Letztes Jahr Ende März nach so richtiger Schlammschlacht hat er das erste Mal den Dienst verweigert (~nach 50 km)... Hatte ihn dann geserviced, worauf er wieder einigermaßen ging, aber lang nicht auf Neuniveau... OChain wirklich guter Service und meinten dann, ich sollte ihn doch bitte mal einschicken... Analyse hat wohl ergeben, ich hätte was falsch zusammen gebaut (bin mir sicher, dass nicht, aber ausschließen kann ich es auch nicht), hab daher in den sauren Apfel gebissen und die 50 € für den Service bezahlt.

Endlich wieder OChain! (So mein Gedanke)
War dann ein WE in Lac Blanc! Tag 2 hab ich dann zwei Schrauben verloren (nach ~150 km), offensichtlich hat die OChain nicht eingeklebt. Weil auch kein Ersatz mit, war dann für mich Ende des Tages und Besuchs. Kommunikation mit OChain aber auch hier wieder tadellos und man hat mich zum unluckiest Customer 2023 erklärt. Letzten Endes hab ich ihn dann den vollen Preis inkl. dem bezahlten Service wieder erstattet bekommen. Aber bei 2 Ausfällen auf 200 km hatte ich erstmal Vertrauen in "Italian Engineering" verloren.

Zum Fahren:
Bin ihn mit i9 Hydra gefahren... Man merkt erst, wie gut er funktioniert, wenn er nicht mehr da ist, man gewöhnt sich extrem schnell an die ruhigen Pedale und auch die Stille des Antriebs, weil die Kette nicht mehr so unter Spannung steht und daher weniger schlägt. Ich vermisse ihn schon ein wenig und vielleicht gebe ich ihm in der aktuellen Version irgendwann doch nochmal eine Chance!
An welchem Rad denn?
Das hört sich alles schon echt vielversprechend an, aber so wie ich mich kenne, würd da bei mir dauernd irgendwas zicken. Hätt da echt wenig Lust das ständig einzuschicken
 
An welchem Rad denn?
Das hört sich alles schon echt vielversprechend an, aber so wie ich mich kenne, würd da bei mir dauernd irgendwas zicken. Hätt da echt wenig Lust das ständig einzuschicken
Ich fahre ein Orbea Rallon 2022 - bekannter fährt zwei ochain bisher ohne Probleme, aber ja, ich glaube trotzdem, dass man sich ein recht wartungsintensives Teil ans Rad baut, auch wenn das in ~30 Minuten erledigt ist, ich fahre halt lieber 🥹
 
Zurück