Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Es gibt Muttern fürs Ventil mit diesem Ali Werkzeug
Oder Muttern mit mehr Grifffläche.

Die meisten Tubelessventile haben am Fuß eine Aufnahme für Innensechskant. Es ist leichter die Mutter festzuhalten und das Ventil "rauszuschrauben". Du musst dann nicht gegen die Reibung zwischen Mutter und Felge incl. Gummiring arbeiten, sondern diese Reibung arbeitet für dich.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Welches Fett nehmt ihr eigentlich für Keramiklager?
Habe ich nicht habe ich doch=Schaltröllchen, aber grundsätzlich gelten folgende Regeln (laut Herstellern):
Vollkeramiklager:
völlig scheißegal, die laufen mit allem was irgendwie noch schmieren könnte, auch Säure, Benzin, whatever.

Hybridlager:
Lagerfett, wie üblich. Andere Schmierstoffe sind für Blödies die an irgendeinen Quatsch glauben.

Die dritte Variante ist hier egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich nicht habe ich doch=Schaltröllchen, aber grundsätzlich gelten folgende Regeln (laut Herstellern):
Vollkeramiklager:
völlig scheißkegal, die laufen mit allem was irgendwie noch schmieren könnte, auch Säure, Benzin, whatever.

Hybridlager:
Lagerfett, wie üblich. Andere Schmierstoffe sind für Blödies die an irgendeinen Quatsch glauben.

Die dritte Variante ist hier egal.
Dachte die brauchen nicht verseifte Fette, da sie mit Calcium/Lithium verseiften Fetten schneller verschleißen können als ohne Schmierstoff. Das Ceramicspeed sieht mir z.B. verdächtig nach Polyrex EM aus. Ist für alle Lagertypen und statt verseift mit Polyharnstoffe. Preislich ordnet sich das Polyrex EM mit ~10€ auf 390g eher in den Bereich "nicht billig, aber wenns gut ist, doch in Ordnung" ein. Geil aussehen tut es auch. Da immer mehr Keramik Lager verwenden, hätte ich da gerne was parat, mit dem ich nichts kaputt mache. Und wenn man eherlich ist, wollen die, die sich sowas kaufen, auch gerne ein leises Rad. So als Dankeschön für die sauberen Hände bei gewachsten Ketten und geputzten Rädern:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte die brauchen nicht verseifte Fette, da sie mit Calcium/Lithium verseiften Fetten schneller verschleißen können als ohne Schmierstoff.
Das Problem dürfte darin bestehen, dass die führenden Hersteller wie SKF oder FAG auf Siliciumnitrid Si3N4 für deratige Wälzlageranwendungen setzen. Da ist der Schmierstoff grundsätzlich erst mal egal. So etwas wie Motorex 2000 oder Autol Top 2000 reicht da mit Sicherheit aus oder Polyrex EM.

Außer es ist irgendeine minderwertigere Keramik. Keine Ahnung was da zum Einsatz kommt.

Andererseits gibt es natürlich auch andere Hersteller von Wälzlagern. Beispielsweise GRW. Und die bieten 300 (in Worten dreihundert!) verschiedene Schmierstoffe für ihre Lager an. Ich habe von denen noch ein extrem niedrig-viskoses Schmierfett, das ist fast schon eher ein Gel. Hat also alles seine Berechtigung.

Ich würde da aber keine Wissenschaft draus machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute gab es was Neues. Passend zum ersten Carbon Cockpit ;-)
PXL_20250103_135104827.jpg
 
Wenn es soweit ist an anderer Stelle. Erstmal den Drehmomentschlrauber 600km nach Hause fahren die Tage
aber ist ja auch an sich nix spannendes.
Bloß ein bisschen OneUp und Bikeyoke
PXL_20241116_093358673.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Robertson ist wohl leicht konisch und bietet damit ähnliche Vorteile wie Assy von Würth.
Achtung, Klugschiss. Rubrik: unnützes Wissen 500:

ASSY von Würth, bezieht sich auf das Gewinde der Schraube. Asymetrisch, sysmetrisch.

Da es aber um den Antrieb geht, ist wohl AW (Adolf Würth) gemeint. Der leicht konische Antrieb wird mittlerweile auch von WIHA als SIT-Antrieb "vertrieben". Da Würth (die AWKG) keine eigenen Produktionsstätten hat, kann man davon ausgehen, dass die AW-Bits aus der selben Maschine fallen, wie die SIT-Bits.

Gruß, Roland :winken:
 
Ich hoffe du hast dir den Wera B1 nicht vorrangig fürs Bike geholt.
M.M.n. taugt der fürs Bike schrauben wenig weil viele Sachen einfach in der Range zw. 1 bis 10nm liegt.
Pedale, Kassetten hast so in der Range 30 bis 45 nm.
Bei SRAM Kurbeln als Beispiel liegst schon wieder bei über 50nm

Von daher wäre fürs Bike eher der A5 empfehlenswert. In Kombi mit z.B. einem X7 hat man dann alles bis 100nm abgedeckt
Jetzt verstehe ich, warum manche ihre Pedale nicht mehr runter kriegen.😂
 
Genau. Hört ab der Tiefe des Pins auf, den Nippel weiter auf die Speiche zu drehen (weil die Speiche den nach oben raus drückt). Damit sind die anfangs alle immer schön gleich aufgeschraubt.

Brauchen ist relativ, ich habs gestern das erste Mal benutzt und möchte nie wieder ohne ^^

POSTE DEN SCHEISS LINK ODER HALT DIE FRESSE :mad:


Was meinste, wie das in Läden läuft, die etwas mehr einspeichen?
 
Zurück