Trickstuff C22 Flatmount

Anzeige

Re: Trickstuff C22 Flatmount
Danke, ist im selben Album.
Die Fittinge sind allerdings recht lang, das ist bei innenverlegten Zügen die knapp davor aus dem Rahmen austreten friemelig, aber wie oft macht man das schon am Ende, ne?
 
2666870-92xy7pid1z8g-bildschirmfoto2022_08_16um11_35_25-medium.jpg
Puh...das ist ja wirklich extrem knapp... Würde ich mich nicht traun.
 
wie sollte sich die Speiche verformen, damit es kollidiert?
Es muss sich ja nur minimal die Position der Speiche relativ zur Position des Bremssattels verändern.
Die Achse, Nabe, Lager, Rahmen, PM Aufnahme, Bremssattel sind ja nicht ideal steif.
Und in so einem Laufrad ist ja beim Fahren durchaus auch Bewegung:


Kurze Erklärung zum Video:
1- Als erstes seht ihr, wie wir die seitlichen Lasten auf das Laufrad aufbringen.
Die Lasten sind nicht extrem hoch, sondern so wie sie ein durchschnittlich schneller und schwerer Fahrer in der Realität aufbringt. Das ist übrigens dieselbe Last wie sie bei Rahmentests am Radaufstandspunkt in gleicher Richtung aufgebracht werden. Es können in der Realität übrigens durchaus höhere Lasten auftreten.
Man könnte diskutieren, ob es richtig ist, wie wir die Lasten aufbringen … wir machen das aus gutem Grund so wie gezeigt und ich möchte hier ungern Wissen preisgeben, welches wir uns hart erarbeitet haben.
2- Als zweites seht ihr ein NEWMEN Hinterrad, welches seitlich von der Bremsseite her belastet wird.
Die steiler stehenden und höher gespannten Speichen auf der Antriebsseite sind bei dieser Last noch nicht entlastet.
3- Als drittes seht ihr das selbe NEWMEN Hinterrad, welches seitlich von der Antriebsseite her belastet wird. Die flacher stehenden und weniger gespannten Speichen auf der Bremsseite sind bei dieser Last bereits vollkommen entlastet.
4- Als viertes seht ihr ein DT SWISS H1900 Hinterrad, welches seitlich von der Antriebsseite her belastet wird. Auch hier sind die flacher stehenden und weniger gespannten Speichen auf der Bremsseite bei dieser Last bereits vollkommen entlastet.

NEWMEN Prüfstand lockere Speichen
 
Der Sattel ist kein Mythos. Er existiert, ganz leibhaftig. Er muss nur noch - wie ich andernorts schon mehrfach geschrieben habe - abschließend hardcore-mäßig getestet werden. Das geschieht jetzt in der Schweiz, ist aber kurz vor der Vollendung. Ich hab nur wenig Einfluss auf deren Prio-Liste, aber dass es dringend ist, wissen die Schweizer Kollegen.
@Mr. Tr!ckstuff wann werden nun die C22 FM/dot endlich erhältlich sein?
 
@Mr. Tr!ckstuff wann werden nun die C22 FM/dot endlich erhältlich sein?
Ich gehe davon aus, dass die C22 nie für DOT freigegeben werden.

Vor gut einem Jahr stand auf der Web-Site sinngemäß, dass noch letzte Test nötig sind. Offensichtlich sind die aber nicht so gut gelaufen, denn jetzt steht da nur noch:
Als Tuningbauteil ist er mit Shimano STI Bremsen mit der Bremsleitung BH90 kompatibel. Eine Kompatibilität zu Gebern und Leitungen anderer Hersteller können wir nicht zusichern.

Für mich kling das nicht nach, "wir arbeiten daran".
 
Ich frage noch mal zum Thema C22 und DOT...

Gibt es eine Möglichkeit, einen Trickstuff C22 flatmount Bremssattel mit den aktuellen Sram Red Bremshebeln zu kombinieren?

Dann müsste man zum einen den Bremssattel auf Dichtungen für DOT umbauen. Aber ich glaube, es sind die gleichen Dichtungen wie für den alten C21 Bremssattel, für den es auch DOT-Dichtungen gibt (oder nur gab?).

Dann stellt sich noch die Frage, welche Bremsleitung und welches Fittung man nimmt. Ich glaube, dass Trickstuff das normale Fittung für den C22 weiterhin nicht für Sram Bremsleitungen freigibt, richtig? Gibt es andere Fittinge, die für die Sram Bremsleitung und für den C22 passen, z.B. von Hope, hat das jemand so verbaut? Oder gibt es eine andere Bremsleitung, die man an den Sram Bremsgriff montieren kann und die für das Trickstuff Fitting freigegeben sind?
 
Die aktuellen Force und Red haben ja 21mm Kolbengröße, die C21 22mm - viel gibt sich das also nicht... Unterschied in Sachen Dosierbarkeit? Merkst da was?
Beim Release der C21 Flatmount wurde noch von verbesserter Bremsperformance um den Faktor 1.4 bei SRAM gesprochen - bezogen aber auf die Red 22 double tap - k.a. Wie groß da der Kolben war....?
Inzwischen fahre ich die C21 mit aktuell SRAM AXS Hebeln, das ist ein Traum. Endlich bremst die Kombination auf Trickstuff Niveau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin die C21 zuerst mit den Force22 Hebeln gefahren und vor zwei Jahren auf die Force AXS umgestiegen. Seitdem bin wirklich zufrieden mit der Bremse.

Die C21 gehen auch super mit den Ekar Hebeln.

Ich verwende die Hope Fittings
 
Ich frage noch mal zum Thema C22 und DOT...

Gibt es eine Möglichkeit, einen Trickstuff C22 flatmount Bremssattel mit den aktuellen Sram Red Bremshebeln zu kombinieren?

Dann müsste man zum einen den Bremssattel auf Dichtungen für DOT umbauen. Aber ich glaube, es sind die gleichen Dichtungen wie für den alten C21 Bremssattel, für den es auch DOT-Dichtungen gibt (oder nur gab?).

Dann stellt sich noch die Frage, welche Bremsleitung und welches Fittung man nimmt. Ich glaube, dass Trickstuff das normale Fittung für den C22 weiterhin nicht für Sram Bremsleitungen freigibt, richtig? Gibt es andere Fittinge, die für die Sram Bremsleitung und für den C22 passen, z.B. von Hope, hat das jemand so verbaut? Oder gibt es eine andere Bremsleitung, die man an den Sram Bremsgriff montieren kann und die für das Trickstuff Fitting freigegeben sind?
Hatte bei letztem bikefestival in Freiburg mal die Jungs von trickstuff wegen der (eigentlich angekündigten) C22 FM dot-Version gefragt - also da wird anscheinend doch nichts kommen (Hauptproblem sind die fittings).
 
Hatte bei letztem bikefestival in Freiburg mal die Jungs von trickstuff wegen der (eigentlich angekündigten) C22 FM dot-Version gefragt - also da wird anscheinend doch nichts kommen (Hauptproblem sind die fittings).
naja DOT ist immer so ein Thema , eigentlich will überhaupt niemand DOT , das gute Mineralöl funktioniert ja einwandfrei und oft über Jahre sogar Wartungsfrei , bei DOT ist alles anders und Aufwändig
 
Zurück