Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich hab mir aus reiner Interesse 2 Stück gekauft.

Bei einem ist der Drehmechanismus (keine Ahnung wie sich das nennt) verlorengegangen.

Ich mag Park Tool, jedoch in dem Preissegment würde ich mich jetzt besser umsehen. Leider kann ich dir keine Empfehlung geben.
hmm.. hört sich jetzt net ganz so geil an für den Preis.
Ich hatte mir auch mal die von SwissTool angeschaut. Gaben halt nicht diesen " Ausdreher"
https://pb-direct.eu/detail.asp?Lang=2&Prod=129159
 
Wenn da mittig noch
Wenn da mittig noch eine "Säule mit Grundplatte" wäre, wärs echt super.
Liegt das so, wie am Foto, nur igdwie unmotiviert rum?

Edit
Gibt's als Tower
So ähnlich, größerer Durchmesser und drehbar und passend für die Wera 354 wäre super für die Werkbank.

1000006323.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gaben halt nicht diesen " Ausdreher"
Wenn du mit "Ausdreher" diese Strip-Gripper Funktion meinst, dann schau mal zB bei Würth und Mitbewerbern, es gibt Bits mit der Funktion.
Ist ja eher seltener der Fall, dass man diese Funktion benötigt und einzelne Bits sind dann in meinen Augen sinnvoller, als ein komplettes Werkzeug zu verschleißen :ka:
 
Ist das die aktuelle Version, weil im Internet noch so eine gebogene Lehre auftaucht ?
Das ist die aktuelle.

Du hattest einen Shopping Cart verlinkt. Ich denke du meinst das Vorgängermodell
Das hab ich auch und das wandert jetzt in den Reisekoffer. Es hat den gleichen Messfehler wie alle Modelle mit nur 2 "Nasen". Ob das jetzt relevant ist muss jeder mit sich ausmachen. Ich werde es nicht wegwerfen.

Das aktuelle Modell hat den Vorteil dass der Röllchenverschleiß nicht mitgemessen wird. Es funktioniert nach dem Prinzip des berümten Park Tool CC-4, hat aber zusätzlich den Vorteil dass man keine Kette anfassen muss und die ganze Sache "analog mit Skala" ist.
 
Hat jemand schon nen Werkbankständer für Steckschlüssel mit Quergriff konstruiert?

Sollte sich doch recht easy 3D drucken lassen. Eventuell ein Alublech biegen und nur den Einsatz 3d drucken.

Das ist die Ausgangslage

IMG_20250909_173629925_HDR.jpg

Und ich hätte das gerne ähnlich denen für Stiftschlüssel

IMG_20250909_173502414_HDR.jpg
IMG_20250909_140253632_HDR_AE.jpg
 
@herrundmeister
Wie lang hast die ganz roten schon?
Sehen ziemlich unbenutzt aus.
Hab bei mir erkannt, dass die Roten gaaaanz wenig genutzt werden und daher gleich die Finger vom Holzklotz gelassen. Ich brauch sowas sehr sehr selten. Am ehesten noch zum Anziehen von Schlauchschellen, da dann aber lieber Schraubendreher, kein Quergriff.

Bei mir wären es die Wera 354er Schraubendreher für ISK von SW2 bis SW6 (SW8)
 
Zuletzt bearbeitet:
@herrundmeister
Wie lang hast die ganz roten schon?
Sehen ziemlich unbenutzt aus.
Hab bei mir erkannt, dass die Roten gaaaanz wenig genutzt werden und daher gleich die Finger vom Holzklotz gelassen.
Bei mir wären es die Wera 354er Schraubendreher für ISK von SW2 bis SW6 (SW8)
da liegst Du nicht ganz falsch - vermutlich auch weil sie eben nicht so gut "im Zugriff" sind.
Die linken sind relativ (übrigens gerade in Promo bei Wiha) - Vorgänger stehen jetzt in der 2. Werkstatt
 
da liegst Du nicht ganz falsch - vermutlich auch weil sie eben nicht so gut "im Zugriff" sind.
Die linken sind relativ (übrigens gerade in Promo bei Wiha) - Vorgänger stehen jetzt in der 2. Werkstatt
Hab die PB Swiss. Die Ganzmetallenen die hier immer gehypt werden, möchte ich nicht. Quergriff bei kleinen SWs is to much, da passt Fähnchen besser.

1000006345.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die aktuelle.

Du hattest einen Shopping Cart verlinkt. Ich denke du meinst das Vorgängermodell
Das hab ich auch und das wandert jetzt in den Reisekoffer. Es hat den gleichen Messfehler wie alle Modelle mit nur 2 "Nasen". Ob das jetzt relevant ist muss jeder mit sich ausmachen. Ich werde es nicht wegwerfen.

Das aktuelle Modell hat den Vorteil dass der Röllchenverschleiß nicht mitgemessen wird. Es funktioniert nach dem Prinzip des berümten Park Tool CC-4, hat aber zusätzlich den Vorteil dass man keine Kette anfassen muss und die ganze Sache "analog mit Skala" ist.

Sorry für den falschen Link.
Ja genau das Vorgängermodell hab Ich gemeint.
Diesen "Messfehler", den Du angesprochen hast, besitzt das aktuelle Modell nicht mehr ?
 
Ich hab mit meinem gefährlichen Halbwissen und Stickwörtern nichts gefunden. Bin vermutlich schneller wenn ich mir einen Holzklotz passend zusäge und bohre.

Meine Idee:
Nen etwas stärkeren Flachstahl nehmen (z.B. 40 mm breit) Löcher bohren, Gewinde einschneiden und jeweils Sechskantschrauben entsprechend der Schlüsselweite einschrauben und dann die Schlüssel aufstecken.
Zwar etwas aufwändiger zum herstellen, aber mal was anderes
 
Diesen "Messfehler", den Du angesprochen hast, besitzt das aktuelle Modell nicht mehr ?
Nein. Das aktuelle Modell hat 3 Zapfen. Das hat diesen Messfehler nicht mehr.

Kurzfassung: Messlehren mit 2 Zapfen messen 2 Röllchen "von innen" und messen Röllchenverschleiß und Durchmesser mit. Messlehren mit 3 Zapfen messen 2 Röllchen von der gleichen Seite; Röllchenverschleiß und Durchmesser rechnen sich raus. Und dann gibt es Abbey....
 
Ich habe ja auch eine mit 3 Zapfen (Shimano), aber was ist denn das Risiko bei welchen mit zwei Zapfen? Doch nur, daß man die Kette zu früh wechselt (oder berücksichtigen die das im Design und wenn der Röllchenverschleiß kleiner als angenommen ist, wechselt man die Kette eigentlich zu spät?). Mache mir gerade einen Knoten in die Hirnwindungen!:oops:
 
Zurück