Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Durch den nah am Lenker liegenden Zugabgang kann es je nach Cockpit in manchen Fahrsituationen zum Klappern der Leitung am Lenker kommen.

Und wieder so ein Dreck, der durch die Modellbau Fraktion entstanden ist.

Klappernde Leitungen waren nie ein Thema. Aber weil alles so fancy integriert und geleckt sein muss.... Naja....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Shimano XT M8220-Bremse kommt mit wuchtigem Bremssattel daher und wandert für einen Preis von rund 510 € für das Set über die Ladentheke.
Ladentheke im Dorfladen? Bei BD steht sie bei 350 EUR und ist damit (aktuell!) ziemlich genau doppelt so teuer wie ihr / der Vorgänger.
 
Für Shigura sind die neuen Shimano x220 Geber aber besser weil größerer AGB.


Das die Beläge hinten beim Bremsen besonders Klappern liegt vielleicht auch/wird stark verstärkt durch Bremsstempeln des jeweiligen Hinterbaus? :D
Fahr aber seit Jahren eh die normalen Beläge ohne Kühlfinnen und Formula Monolitic Vollstahlscheiben.

Und weniger Leerweg geht glaub ich mit der Umlenkung im Hebel halt nicht?
Bzw kann man ja mehr einstellen wenn man will, macht nur niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder so ein Dreck, der durch die Modellbau Fraktion entstanden ist.

Klappernde Leitungen waren nie ein Thema. Aber weil alles so fancy integriert und gefleckt sein muss.... Naja....
Das sehe ich genauso wie Du und vermutlich sehr viele andere.
Im Dienste einer "cleanen" oder "aufgeräumten" Optik ergeben sich wieder nur mehr Nachteile als Vorteile. Dieses Design man von mir aus so als sehr teure Option bauen und anbieten, falls es ein paar wenige Leute gibt, die ihre Leitungen komplett unsichtbar durch den Lenker und Vorbau führen möchten. Mit dem Aufbau des Cockpits muss sich bei dieser Zielgruppe dann wahrscheinlich sowieso die teuer bezahlte Edel-Werkstatt nen kompletten Tag lang beschäftigen …

Falls Hersteller das gewohnte Design der Gebereinheit vollkommen dadurch diese ersetzen, könnte sich das durch geringere Absatzzahlen im After Market bemerkbar machen und somit freuen sich die anderen Hersteller, die eine klassischere Form anbieten. Was ich persönlich beiden Parteien in dem Fall absolut gönne.

Hat Shimano auch den Durchmesser der Kolben im Bremssattel geändert oder sind gleich zur Vorgängerversion?
Gute Frage. Da das absolute Massenteile sind und so eine Änderung für Shimano evtl. unwirtschaftlicher wäre, gehe ich nicht davon aus.
 
Hat Shimano auch den Durchmesser der Kolben im Bremssattel geändert oder sind gleich zur Vorgängerversion?
Gibt es Details zu den Kolben? Haben sich da die Durchmesser verändert? Oder das Material der Kolben selbst?

"Inside you'll still find a pair of 15mm and 17mm diameter pistons, though like the Race brake these are now made from resin rather than ceramic."

https://www.google.com/search?q=m9220+piston+size

https://flowmountainbike.com/tests/shimano-xtr-m9220-brake-review/


MTB-News:
Wo üblicherweise die Hälfte des Artikelinhalts in den Kommentaren nachgereicht werden muss.
 
Ich finde den "cleanen" Ansatz an sich super. Der Teufel steckt im Detail und ich hätte das Problem nicht erahnt.
Die Richtung ist gut, nur hätte man den Abgang weiter weg vom Lenker wählen sollen (wenn es das Innelenleben hergegeben hätte):
1757658415203.png


Hätte echt Bock mal ne XT zu verbauen. Aber da ich "Ersatzkompatibilität" zwischen meinen 3 MTB gewählt habe, müsste ich gleich 3x tauschen. 😭
 
"Zudem verfügen die Beläge über eine kleine Fahrtechnik-Trainings-Funktion – blockiert man nämlich das Hinterrad, so fangen die Bremsbeläge im Sattel laut an zu klackern."

Interessant, das Problem musste ich gerade an einer neu bestellten alten 4 Kolben XT am HR feststellen.
Es knackt sogar auf dem Trail, wenn man hart anbremst.

Der Belag hat hier aber auch deutlich recht viel Spiel im Bremssattel.
Ich habe es dann mit einer anderen eigentlich identischen 4 Kolben XT hier im Haus verglichen und da ist das Spiel mit identischem Bremsbelag viel weniger.
Sprich, ich glaube hier gibt es auch Streuungen in der Qualität bzw. Genauigkeit.

Die alte XT am HR hatte das Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also das wuchtigere Design gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut, und jetzt kommt's hier wohl auch noch zu klappernden Leitungen. Naja, den Fortschritt muss man da schon suchen. Gerade das sehr schlanke Design des "alten" Gebers hat mich immer gerne die XT-Hebel mit ihrer grandiosen Ergonomie wählen lassen - und die Ergonomie wurde wohl auch verändert, was im Artikel ohne Lob bleibt.

In Verbindung mit der Magura-Zange ist und bleibt der M8100-Hebel (also der Vorgänger) für mich ungeschlagen in der Kombination aus Design, Haptik und Funktion sowie natürlich Kosten.
 
Ich finde den "cleanen" Ansatz an sich super. Der Teufel steckt im Detail und ich hätte das Problem nicht erahnt.
Die Richtung ist gut, nur hätte man den Abgang weiter weg vom Lenker wählen sollen (wenn es das Innelenleben hergegeben hätte):
Anhang anzeigen 2236934

Hätte echt Bock mal ne XT zu verbauen. Aber da ich "Ersatzkompatibilität" zwischen meinen 3 MTB gewählt habe, müsste ich gleich 3x tauschen. 😭
Weiter weg will ja keiner mehr, wegen den Lenker/Vorbau Einheiten (die nicht einmal leichter sind und einem dazu auch keine Wahl bzgl Geometrie mehr lassen).
 
Zurück