MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Hi,
ich fahre eine Fox 38 mit MST Sport Tuning in der Grip2-Kartusche. Mit der Gabel bin ich seit dem Tuning super happy. Jetzt habe ich die Gabel (und meinen Dämpfer) kurzfristig bei einem anderen Suspension-Center zum Service abgegeben. Eigentlich wollte ich bei der Gabel nur einen kleinen Service machen lassen und den großen zu einem späteren Zeitpunkt bei M-Suspension. Auf Nachfrage, ob das MST-Tuning bei einem großen Service ein Problem sei, habe ich mich dann doch dafür entschieden, diesen direkt machen zu lassen.
Soviel zur Vorgeschichte … nachdem ich die Gabel gestern wieder eingebaut habe, ist mir aufgefallen, dass die LSC knackt/klackt. Das Knacken ist nur auf den ersten 2–3 cm im Federweg hörbar. Wenn die Gabel im SAG hängt, hört man nichts mehr. Die Setup-Empfehlung von M-Suspension ist 12 Klicks LSC von „zu“ → „auf“. In diesem Setting ist auch kein Knacken hörbar, das Geräusch verschwindet nach 9 Klicks von „zu“ → „auf“. Wenn die LSC komplett geschlossen ist, hört man das Klacken/Knacken sehr deutlich, und es wird von Klick zu Klick leiser.
Vor dem Service hatte die Gabel dieses Problem nicht – zumindest wäre es mir nicht aufgefallen. Ich hatte leider nur Zeit, die Gabel auf der Straße zu testen, mit ein paar Treppen und kleineren Drops. Dabei konnte ich nichts Bedenkliches feststellen, und die Gabel hat sich, soweit ich das beurteilen kann, gut angefühlt. Leider bleibt dieses Knacken der LSC (HSC und HSR sind fix), das mich beunruhigt.
Es wäre super, wenn jemand von euch eine Idee oder Vermutung hätte, woran das liegt. Da die Gabel ein MST-Tuning hat, das eventuell einen anderen Service im Vergleich zum Standard benötigt, habe ich mich entschieden, die Frage hier zu posten. Wenn dem nicht so ist, nehme ich den Post auch gerne wieder raus, um den Thread nicht unnötig vollzuspammen.
Danke für eure Rückmeldung :)
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Hi,
ich fahre eine Fox 38 mit MST Sport Tuning in der Grip2-Kartusche. Mit der Gabel bin ich seit dem Tuning super happy. Jetzt habe ich die Gabel (und meinen Dämpfer) kurzfristig bei einem anderen Suspension-Center zum Service abgegeben. Eigentlich wollte ich bei der Gabel nur einen kleinen Service machen lassen und den großen zu einem späteren Zeitpunkt bei M-Suspension. Auf Nachfrage, ob das MST-Tuning bei einem großen Service ein Problem sei, habe ich mich dann doch dafür entschieden, diesen direkt machen zu lassen.
Soviel zur Vorgeschichte … nachdem ich die Gabel gestern wieder eingebaut habe, ist mir aufgefallen, dass die LSC knackt/klackt. Das Knacken ist nur auf den ersten 2–3 cm im Federweg hörbar. Wenn die Gabel im SAG hängt, hört man nichts mehr. Die Setup-Empfehlung von M-Suspension ist 12 Klicks LSC von „zu“ → „auf“. In diesem Setting ist auch kein Knacken hörbar, das Geräusch verschwindet nach 9 Klicks von „zu“ → „auf“. Wenn die LSC komplett geschlossen ist, hört man das Klacken/Knacken sehr deutlich, und es wird von Klick zu Klick leiser.
Vor dem Service hatte die Gabel dieses Problem nicht – zumindest wäre es mir nicht aufgefallen. Ich hatte leider nur Zeit, die Gabel auf der Straße zu testen, mit ein paar Treppen und kleineren Drops. Dabei konnte ich nichts Bedenkliches feststellen, und die Gabel hat sich, soweit ich das beurteilen kann, gut angefühlt. Leider bleibt dieses Knacken der LSC (HSC und HSR sind fix), das mich beunruhigt.
Es wäre super, wenn jemand von euch eine Idee oder Vermutung hätte, woran das liegt. Da die Gabel ein MST-Tuning hat, das eventuell einen anderen Service im Vergleich zum Standard benötigt, habe ich mich entschieden, die Frage hier zu posten. Wenn dem nicht so ist, nehme ich den Post auch gerne wieder raus, um den Thread nicht unnötig vollzuspammen.
Danke für eure Rückmeldung :)
Wie wäre es wenn du dich damit an MST wendest?
Mario ist üblicherweise gut erreichbar und hilfsbereit.
 
Wie wäre es wenn du dich damit an MST wendest?
Mario ist üblicherweise gut erreichbar und hilfsbereit.
Da er den Service ja nicht gemacht hat wollte ich erstmal hier fragen (Mario ist ja auch hier im Forum) bzw. am Montag dort wo der Service gemacht wurde. Aber danke für den Hinweis, wenn alles andere keine neuen Erkenntnisse bringt frag ich ihn direkt. Ich hab auch mal ein kurzes Video von dem klacken hochgeladen:
Video ansehen
 
Dumme Frage: Kannst du ausschließen, dass das Geräusch einen anderen Ursprung hat als die Gabel selbst?
Auf dem Video sieht man Schaltzug und Bremsleitungen sich aufeinander zubewegen kurz vor es klackt. Nicht, dass die Züge das Geräusch machen, und mehr LSC nur verhindert, dass du die Gabel ausreichend schwungvoll und weit komprimieren kannst, damit die Züge sich mit einem "klack" treffen.
 
Dumme Frage: Kannst du ausschließen, dass das Geräusch einen anderen Ursprung hat als die Gabel selbst?
Auf dem Video sieht man Schaltzug und Bremsleitungen sich aufeinander zubewegen kurz vor es klackt. Nicht, dass die Züge das Geräusch machen, und mehr LSC nur verhindert, dass du die Gabel ausreichend schwungvoll und weit komprimieren kannst, damit die Züge sich mit einem "klack" treffen.
Danke für deine Idee, leider kann ich das ausschließen. Das klacken kommt definitiv von der Gabel und ich kann es mit dem rein drehhen der LSC beliebig reproduzieren. Hab die Leitungen auch mal so gehalten das sie sich nicht berühren konnten um das auszuschließen.
 
Danke für deine Idee, leider kann ich das ausschließen. Das klacken kommt definitiv von der Gabel und ich kann es mit dem rein drehhen der LSC beliebig reproduzieren. Hab die Leitungen auch mal so gehalten das sie sich nicht berühren konnten um das auszuschließen.
Darf ich fragen, warum Du den Service nicht bei MST hast durchführen lassen?
 
Hat jemand vielleicht shims mit folgendem Maß herumliegen

Imperial (Zoll) .377 x .900 x .0045
Metrisch (mm) 9.58 x 22.86 x 0.114

Ich bräuchte 4 oder 5 Stück davon...
 
Ersteindruck ZEB 3.1 mit MST-Komfort-Tuning nach drei Tage Enduro.
Wer hier Shimstacks-Wissenschaft erwartet, bitte einfach weiterblättern :D.
Gewicht: 88 kg ohne Klamotten.
Bike: Megatower V2.
Reifen: Conti Krypto Fr DH SS vorne/hinten bei 1,6/1,9 bar.
Freitag: Strecken zum Einfahren am Molveno (von easy bis Ude's Trail).
Samstag: 601 vom Gipfel, ab der Mitte den Skull, Tour mit insgesamt knapp 700 Hm Uphill auf teilweise schwierig zu fahrender Schotter-/Schrofenrampe.
Sonntag: Die meisten Strecken der Fai Zone della Paganella (Peter Pan, Easy Rider, 806, 808, Apokalypse Now >>> ohne Megasprünge).

Dämpfer Super Deluxe Coil mit Komfort Tuning. Hier allerdings die 400er Feder gegen eine 450 ausgetauscht.

Bisher bin ich dieses Jahr im Megatower nur MST-Dämpfer mit der ZEB ab Werk gefahren. Nach den in dieser Saison gemachten Erfahrungen hatte ich den Wunsch, dass Gabel und Dämpfer harmonisch aufeinander abgestimmt werden. Die ZEB hat mit insgesamt gut getaugt. Ein bisschen mehr Komfort und Abstimmung des Gesamtfahrwerks waren meine geäußerten Wünsche an Mario. Hatte den Eindruck, dass die ZEB mit den MST-Dämpfern nicht ganz hinterher kommt, sich etwas stumpfer/weniger aktiv angefühlt hat.

Am Dämpfer habe ich nach zwei Runden die Zugstufe um 2 Klicks geschlossen, weil mir die bisherige Einstellung für die 400er Feder mit der jetzt verbauten 450er zu kickig/schnell wurde.

ZEB Komfort mit empfohlenen 70 Psi, kam mit ausgebauten Token: Sehr geringes Losbrechmoment. Sehr smooth. Gibt jetzt endlich bereitwillig Federweg frei.
Trotzdem blieben auf den meisten der o. g. Trails 1 bis 2 cm Reserve übrig, was ich aber nie als negativ empfunden habe.

Ich bin die meisten der o. g. Strecken dieses Jahr bereits gefahren und kann daher recht gut einen Vergleich ziehen.

Das Bike mit MST-getunten Dämpfern hat für mich auf jeden Fall besser performt.
Das Bike mit einem kompletten MST-Fahrwerk ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer.
Die 249€ (Komfort-Tuning mit kleinem Service und Racing Bros Abstreifern) für die ZEB ergeben jetzt ein harmonisch funktionierendes Fahrwerk. Die Vorteile für mich als ambitionierter Enduro-Biker in der Seniorenklasse, mit all seinen kleinen Wehwechen, sind sehr viel mehr Grip (auch im Uphill über Schrofen), mehr Komfort und damit mehr Body-Schonung was am Ende des Tages in mehr Fahrten und am nächsten Tag in einem besseren körperlichen Zustand resultiert.

Ich habe auch an den Stolperbiken-Steilstufen am 601, an denen zumindest ich nicht mit Speed drüberheizen kann, bewusst erstmal die 70 Psi dringelassen.
Hier könnte ich nächstes Jahr evtl. ein wenig hochgehen, damit ein kleines bisschen mehr Gegenhalt entsteht. Aber Schlüsselstellen dieser Art tauchen im Parkalltag, wie z. B. am Schöneben (@aibeekey Bitte entäusch mich nicht :D) und selbst in der Fai Zone eigentlich nicht auf und wenn zumindest ähnlich, können sie mit mehr Speed gedropt werden.

Ohne hier auf Strava-Zeiten zu achten: Das Fahrwerk hat mich bereits am ersten Wochenende in den einzelnen Sektionen schneller fahren lassen und ich musste weniger Hand-Ausschüttel-Pausen machen.

Fazit:
MST- Dämpfer für sich alleine ist ne feine Sache.

MST-Gesamt-Fahrwerk bietet eine hinreißende Performance auch für Hobby-Enduristen, die im "Alltagstempo der breiten Masse" die Enduropisten herunterhoppeln, den auch die fahren ja am Ende des Tages über genauso viele Wurzeln und Steine (vermutlich sogar über mehr, als die Racer-Klasse) und müssen die daraus resultierenden Schläge verkraften.
Das MST-Gesamt-Fahrwerk gleitet einfach besser über Wurzelteppiche und durch Steinfelder, weil es weniger hängen bleibt. Dadurch bleibt der Speed besser aufrecht erhalten.
Trotz hohem Komfort fühlt sich das Fahrwerk nicht stumpf/teigig/überdämpft an.
Wer die Möglichkeit hat: Einfach machen.

Freu mich schon auf das 3-Länder-Enduro-Eck 2026. Vielleicht trifft man da ja mal den einen oder anderen aus der Runde hier und dreht ein paar gemeinsame Runden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir aus kannst du es Posten. Falls du denkst dass da etwas nicht passt, kann ich auch gerne erklären weshalb ich das so mache.
Ich weiß leider nicht von wann dein getunter Dämpfer ist, aber evtl gibt es auch mittlerweile ein Update, auf dass ich dann eingehen würde.

Schaut man auf meine Internetseite oder Instagram, sieht man eigentlich eh schon relativ viel.
Eine gewisse Transparenz ist mir auch wichtig.
 
Sonntag: Die meisten Strecken der Fai Zone della Paganella (Peter Pan, Easy Rider, 806, 808, Apokalypse Now >>> ohne Megasprünge).

Vielleicht trifft man da ja mal den einen oder anderen aus der Runde hier und dreht ein paar gemeinsame Runden.

War am Wochenende auch in Fai. Aber kein SC mit MST Fahrwerk gesehen. Wohl verpasst. :ka: nächstes Jahr dann vielleicht :)

Dafür ein Ancillotti mit Intend Gabel, bei dem die Umlenkung unter dem Tretlager bei der Landung am Drop im Zielbereich gerissen ist. Das war ein richtig hässlicher Sturz. Hoffe dem Fahrer geht's mittlerweile wieder gut, wurde auf der Trage abtransportiert. Absoluter Albtraum so ein Materialversagen :(
 
Wenn du alles gekauft hast, ist es dein Eigentum und du kannst damit machen was und wie es möchtest.
Ganz so einfach ist es glaube ich nicht. Zum Beispiel sind in allen Kits Veränderungen am Basevalve dabei. Manche davon erfordern keine Veränderungen am Bauteil und könnten entsprechend direkt verwendet werden um andere Dämpfer zu verbessern.

Wäre auch in jedem Fall eine echte Verbesserung. Aber ich werde versuchen, da die entsprechenden Details wegzulassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir ein neues Bike geholt und da ist ein RockShox Select Fahrwerk dran. Reicht das schon für ein MST Tuning aus, oder doch besser auf Select+ oder gar Ultimate wechseln? Vorne ZEB Select von 2023 und hinten ein Super Deluxe Select+ aus dem selben Jahr.
 
War am Wochenende auch in Fai. Aber kein SC mit MST Fahrwerk gesehen. Wohl verpasst. :ka: nächstes Jahr dann vielleicht :)

Dafür ein Ancillotti mit Intend Gabel, bei dem die Umlenkung unter dem Tretlager bei der Landung am Drop im Zielbereich gerissen ist. Das war ein richtig hässlicher Sturz. Hoffe dem Fahrer geht's mittlerweile wieder gut, wurde auf der Trage abtransportiert. Absoluter Albtraum so ein Materialversagen :(
War am Sonntag in Fai. Falls Du auch, bist halt bestimmt immer an mir vorbei gespeedet :D. Nächstes Jahr: Gerne. Vielleicht geht ja mal was zam. Ich lerne gerne dazu und bin auf dem Trail für jeden gscheiten Tipp dankbar.

Sturz: Yo. Albtraum. Hoffe mit.
 
konntest du dein Shockcraft Tuningkit in der Dorado schon testen?
Ja, bin das zwei Tage in Winterberg, einen Tag in Lac Blanc, einen Tag in Heidelberg und auf den Hometrails gefahren. Dabei hatte ich zwei "Probleme": Erstens würde ich sagen, dass mir die Gabel mit der Feder- und zugehörigen Dämpferempfehlung insgesamt schon auf der Grenze zu "zu straff" ist. Druckstufe ist aber schon relativ weit offen (HSC offen, LSC -13). Könnte nur versuchen, die Federrate zu reduzieren. Das ist auch die Empfehlung von Shockcraft. Er sagt, "das Rockeater-Kit wäre eher wie ein WRC Auto ausgelegt als ne Limo".

Zweitens hat mir der Super Deluxe Coil vor allem im Park nicht wirklich zugesagt. Hatte die Federraten ja so angepasst, dass sich Front und Heck relativ balanciert anfühlen, was zu 72/109psi in der Gabel und 500lbs/in am Dämpfer geführt hat. Wenn stimmt was auf dem Dämpfer draufsteht, dann sind im Super Deluxe Coil der vorgespannte M-Zugstufentune und der M-Druckstufentune drin. Gerade auf größeren Sprüngen hat mich der Dämpfer sehr unangenehm gekickt, Druckstufe ist aber schon komplett geschlossen. Ich würde versuchen wollen, da auf den LNM-Zugstufentune zu gehen und dann zu gucken, ob es besser wird.

Weil die Dorado einen Crossover-Zugstufenstack, d.h. eine progressive Kennlinie, hat, genau wie der Van mit dem Rockeater Tune, habe ich das Kit geordert. Der Fortuneteller von Shockcraft schlägt mir für den Van ne Federrate von 518lbs/in vor, das heißt so wie die Gabel eingestellt ist sollte das schon ganz sinnvoll zusammen passen.

Will dann sehen, wie sich der Rockeater Van und der Super Deluxe Coil im Vergleich so machen. Nach dem Umbau haben beide Rückschlagventile für die Zugstufe, um zu verhindern, dass sich Druck- und Zugstufe gegenseitig beeinflussen. Soweit ich weiß ist der Umbau von Shockcraft auch der Einzige, der dem Van ein Rückschlagventil gibt. Bin mir noch nicht so sicher, wie "nötig" das ist, aber grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, dass es einen merklichen Unterschied macht.
 
Ja, bin das zwei Tage in Winterberg, einen Tag in Lac Blanc, einen Tag in Heidelberg und auf den Hometrails gefahren. Dabei hatte ich zwei "Probleme": Erstens würde ich sagen, dass mir die Gabel mit der Feder- und zugehörigen Dämpferempfehlung insgesamt schon auf der Grenze zu "zu straff" ist. Druckstufe ist aber schon relativ weit offen (HSC offen, LSC -13). Könnte nur versuchen, die Federrate zu reduzieren. Das ist auch die Empfehlung von Shockcraft. Er sagt, "das Rockeater-Kit wäre eher wie ein WRC Auto ausgelegt als ne Limo".

Zweitens hat mir der Super Deluxe Coil vor allem im Park nicht wirklich zugesagt. Hatte die Federraten ja so angepasst, dass sich Front und Heck relativ balanciert anfühlen, was zu 72/109psi in der Gabel und 500lbs/in am Dämpfer geführt hat. Wenn stimmt was auf dem Dämpfer draufsteht, dann sind im Super Deluxe Coil der vorgespannte M-Zugstufentune und der M-Druckstufentune drin. Gerade auf größeren Sprüngen hat mich der Dämpfer sehr unangenehm gekickt, Druckstufe ist aber schon komplett geschlossen. Ich würde versuchen wollen, da auf den LNM-Zugstufentune zu gehen und dann zu gucken, ob es besser wird.

Weil die Dorado einen Crossover-Zugstufenstack, d.h. eine progressive Kennlinie, hat, genau wie der Van mit dem Rockeater Tune, habe ich das Kit geordert. Der Fortuneteller von Shockcraft schlägt mir für den Van ne Federrate von 518lbs/in vor, das heißt so wie die Gabel eingestellt ist sollte das schon ganz sinnvoll zusammen passen.

Will dann sehen, wie sich der Rockeater Van und der Super Deluxe Coil im Vergleich so machen. Nach dem Umbau haben beide Rückschlagventile für die Zugstufe, um zu verhindern, dass sich Druck- und Zugstufe gegenseitig beeinflussen. Soweit ich weiß ist der Umbau von Shockcraft auch der Einzige, der dem Van ein Rückschlagventil gibt. Bin mir noch nicht so sicher, wie "nötig" das ist, aber grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, dass es einen merklichen Unterschied macht.
Am Wochenende habe ich einen mit Dorado gesehen der hatte rulezman Sticker auf den uppers. Das bist du nicht gewesen?!
 
Ja, bin das zwei Tage in Winterberg, einen Tag in Lac Blanc, einen Tag in Heidelberg und auf den Hometrails gefahren. Dabei hatte ich zwei "Probleme": Erstens würde ich sagen, dass mir die Gabel mit der Feder- und zugehörigen Dämpferempfehlung insgesamt schon auf der Grenze zu "zu straff" ist. Druckstufe ist aber schon relativ weit offen (HSC offen, LSC -13). Könnte nur versuchen, die Federrate zu reduzieren. Das ist auch die Empfehlung von Shockcraft. Er sagt, "das Rockeater-Kit wäre eher wie ein WRC Auto ausgelegt als ne Limo".

Zweitens hat mir der Super Deluxe Coil vor allem im Park nicht wirklich zugesagt. Hatte die Federraten ja so angepasst, dass sich Front und Heck relativ balanciert anfühlen, was zu 72/109psi in der Gabel und 500lbs/in am Dämpfer geführt hat. Wenn stimmt was auf dem Dämpfer draufsteht, dann sind im Super Deluxe Coil der vorgespannte M-Zugstufentune und der M-Druckstufentune drin. Gerade auf größeren Sprüngen hat mich der Dämpfer sehr unangenehm gekickt, Druckstufe ist aber schon komplett geschlossen. Ich würde versuchen wollen, da auf den LNM-Zugstufentune zu gehen und dann zu gucken, ob es besser wird.

Weil die Dorado einen Crossover-Zugstufenstack, d.h. eine progressive Kennlinie, hat, genau wie der Van mit dem Rockeater Tune, habe ich das Kit geordert. Der Fortuneteller von Shockcraft schlägt mir für den Van ne Federrate von 518lbs/in vor, das heißt so wie die Gabel eingestellt ist sollte das schon ganz sinnvoll zusammen passen.

Will dann sehen, wie sich der Rockeater Van und der Super Deluxe Coil im Vergleich so machen. Nach dem Umbau haben beide Rückschlagventile für die Zugstufe, um zu verhindern, dass sich Druck- und Zugstufe gegenseitig beeinflussen. Soweit ich weiß ist der Umbau von Shockcraft auch der Einzige, der dem Van ein Rückschlagventil gibt. Bin mir noch nicht so sicher, wie "nötig" das ist, aber grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, dass es einen merklichen Unterschied macht.
Push hat auch früher diese CheckValves nachgerüstet, hat mir immer zugesagt.
 
Und noch etwas:
Mario hat sich auch um die FOX X2 Gabeln gekümmert und bietet sein Tuning dafür an.
Im Gegensatz zur Grip2 bleibt die HSC Verstellung erhalten.

Nach einem netten Austausch habe ich Mario meine Kartusche anvertraut, jetzt werkelt sie in der gleichen 38er wie vorher die Grip2 von ihm.

Bin bisher noch nicht genug gefahren, um ein echtes Feedback zu geben.
Ich kann aber sagen, dass der MST- Grundcharakter für den Sport Tune auch an die X2 Kartusche weitergegeben wurde.
Bisher finde ich sie etwas satter als die Grip2 von ihm, kann aber an der zusätzlichen Verstellung und den kühleren Temperaturen liegen.

Mario sollte die X2 Kartusche mal mit auf seiner Homepage aufführen :daumen:
 
Ganz so einfach ist es glaube ich nicht. Zum Beispiel sind in allen Kits Veränderungen am Basevalve dabei. Manche davon erfordern keine Veränderungen am Bauteil und könnten entsprechend direkt verwendet werden um andere Dämpfer zu verbessern.

Wäre auch in jedem Fall eine echte Verbesserung. Aber ich werde versuchen, da die entsprechenden Details wegzulassen.
Verstehe nicht warum du was nicht zeigen solltest? Sind doch frei verfügbar und könnte statt dir jeder selbst kaufen und anschauen?
 
Zurück