MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Mir ist gerade eingefallen, ich hatte mal ein Öhlins Dämpfer an einem Motorrad, mit so einem ring shim an der Zugstufe.
Funktionierte nicht besonders, sehr überdämpft. 5/100 preload.
Nach ein bisschen Optimierungsarbeit hatte ich ein cross shim anstelle der ring shim, und zusätzlich eine Bleedbohrung durch den Kolben.
Danach war es klasse. Bin plötzlich an Steigungen hoch gekommen wo die guten stecken blieben.

Aber klar, nicht mit MTB vergleichbar.
 
Deswegen ist es auch wichtig, dass man bei der Abstimmung des Preloads sehr sensibel ist.
Es ist sehr wichtig, dass der Preload nicht zu groß oder die Shims zu steif sind, da dies einen extremen Einfluss auf die Lowspeedzugstufe hat.
Ist er zu schwach, hat man beim ausfedern unter Umständen einen Topout.
Wie stark man den topout wahrnimmt, hängt auch vom Hinterbau ab.
 
Mal hier die Bilder zum Fluid Focus Umbau. Ich bilde auch die Kolben ab, weil ich denke, dass sehr signifikante Arbeit notig wäre die nachzubauen, und weil keine Infos zur Tiefe zu sehen sein sollten. Falls jemand ein Problem damit hat, bitte einfach schreiben. Dann nehme ich die Bilder wieder raus.

Originales Midvalve Van/Bomber:

IMG_7257.jpeg


IMG_7258.jpeg


Midvalve mit Druck- und Zugstufenstacks:
IMG_7265.jpeg


Ist CL/RL. Auf der Zugstufenseite haben zwei zusammengeklebt.

Originales Basevalve:
IMG_7262.jpeg


Zum Fluidfocus-Umbau hatte ich ja schon gesagt: Tapered Stack auf Basevalve und Midvalve (Druckstufenseite), Two Stage Stack auf dem Midvalve (Zugstufenseite).

Zusätzlich O-Ring statt Wellenfeder unter dem Basevalve und aufgebohrter Bolzen für das Midvalve.

Midvalve

IMG_7259.jpeg

IMG_7260.jpeg


Midvalve-Bolzen mit eingesetztem Jet:
IMG_7266.jpeg


(Natürlich Jet danach komplett eingesetzt.) Basevalve mit Shimstack

IMG_7268.jpeg


Der M-ST Umbau den ich bekommen hab war Sport-Tune für 450lbs/in Feder in einem aktuellen Trek Session.

Midvalve
IMG_7256.jpeg

IMG_7255.jpeg


Midvalve mit Stacks:
IMG_7254.jpeg


Basevalve habe ich nicht zerlegt.

So im Vergleich zwischen M-ST und Fluidfocus würde ich vom Gefühl her schon sagen, dass der Fluidfocus Bomber deutlich mehr gedämpft ist. Der Stack auf dem Basevalve ist wild, der Jet verringert Freebleed durch das Midvalve, und die Stacks auf dem Midvalve sind auch amtlich. Bin mal sehr gespannt was derjenige dazu sagt. Außerdem bin ich sehr gespannt darauf, wie das Shockcraft-Kit dann aussieht.

Geht mir auch nicht darum, hier mit Dreck zu werfen. Wie gesagt funktioniert der M-ST-Van deutlich besser als Stock, hatte so nichts auszusetzen.

On a different note: Habe ein M-ST-Kit für Van/Bomber abzugeben. Basevalve, Midvalve und Stacks dazu, oder einen ganzen Marzocchi Bomber CR in 205x65 mit dem Kit drin. Bei Interesse gern melden.
 
An den Bildern ist nichts verwerfliches.

Der M-ST-Kolben gefällt mir.

Ich wundere mich auch über die FF-stacks.
Die stacks, die ich von ihm kenne sind eher auf der leichte Seite.
Hängt ja auch von den Angaben ab, die man ihm macht.
 
Wundert mich, dass die Konkurrenz den Durchfluss des LSR so stark verringert, oder sehe ich das falsch?
Ich persönlich hätte hier sogar eher den Durchfluss vergrößert um eine schnellere Lowspeedzugstufe zu bekommen.

Die Ports am Midvalve sowohl in Zug- und Druckstufe sind auch verhältnismäßig klein.
Hier stellt sich mir sogar die Frage, wo der Vorteil zum originalen Kolben ist.

Ich finde es aber gut, wenn andere es anders machen 👍🏼
 
By the way, benutzt du für deine FOX/Marzocchi tunes metrischen oder imperialen shims?
Sind weiter imperiale Shims. Nehme an deshalb sehen manche Stacks "komisch aus" (der Abstandshalterstack hinter der Druckstufe). Man kommt echt nicht so gut an diese imperialen Shims ran hier in DE.

Das Fluidfocus-Kit natürlich auch imperiale Shims. Da sind auch echt sehr viele dabei. Genug um alle Kombinationen von Tunes auf dem Beipackzettel zu realisieren.

Das Kit von Shockcraft kommt mit neuen Bolzen für Midvalve und Basevalve und verwendet metrische Shims.
 
Zurück