UCI sagt ja: 32 Zoll-Laufräder im World Cup erlaubt

Also Mondraker hat zum Beispiel extrem große Räder im Programm.
Ich muss bei dieser Marke immer 1-2 Nummern kleiner als Empfohlen nehmen.
Also, extrem groß sind die Mondraker eigentlich nicht.
Schön groß, ja - aber auch nicht größer als die vergleichbaren Canyon, die Geometrie ist sehr ähnlich.
Für mein Spectral 125 (XL) würde ich mir aber definitiv 1,5" mehr Reach und Stack wünschen...
(Was ziemlich genau dem Unterschied der Radien von 29" und 32" Rädern entspricht...)
 
Körpergröße der XCO-Fahrer, die in den letzten fünf Jahren auf dem Podium gestanden haben.

male_riders.png





Körpergröße der XCO-Fahrerinnen, die in den letzten fünf Jahren auf dem Podium gestanden haben.

female_riders.png



Einige Werte sind geschätzt, da keine genauen Werte gefunden werden konnten. Auch andere Fehler sind möglich.
 
Die Bikeindustrie im MTB Bereich ist eigentlich längst tot. Es geht nur noch um Standards zu ändern und das neueste Produkt, Jahrgang 202x ist nochmals massiv verbessert worden....blablabla. Nun kommt 32 Zoll, dann wohl ein neuer Achsstandard mit 148,344443mm. Innert keinen 20 Jahren wurde 26 Zoll beerdigt, 29 eingeführt, dann 27,5, dann wieder 29 und gestern Mullet. Jetzt kommt 32 Zoll, dann 32/29 und in 3 Jahren 33 1/2. Viel Spass, ohne mich
 
Ich fahre gerne einfach Kettenblatt und auch gerne mit elektronischen Schaltwerk hinten
ich nicht. aber wegen leuten wie dir hat man fast keine wahl mehr. ergebnis sind rahmen ohne umwerfermöglichkeit oder gar ohne zugführung fürs schaltseil.


aber ich muss mir mit meinen 1,60 keine Riesenlaufräder aufschwatzen lassen

tut das irgendjemand? ich würd mich mit der Körpergröße sicher nicht angesprochen fühlen.
 
Man wird abwarten müssen, ob alle gleichermaßen von 32" profitieren, ansonsten wäre es ein unfairer Vorteil für die größeren Fahrer und Fahrerinnen. Wenn der Unterschied so groß ist wie bei 26" zu 29", dann sind es bei einem 90-Minuten-Rennen ca. 2 Minuten Unterschied.

Eine Studie des Schweizer Bundesinstituts für Sport mit zehn Elite-Athleten des Nationalteams zeigt, dass 29-Zoll-Mountainbikes im Cross-Country durchschnittlich 2,4% schneller sind als 26-Zoll-Räder und das sowohl auf technischen als auch auf schnellen Streckenabschnitten.

Durchführung: Zehn Athleten des Schweizer Nationalteams (sieben Männer, drei Frauen) absolvierten jeweils sechs Durchgänge auf einem simulierten Cross-Country-Parcours, abwechselnd mit 26"- und 29"-Rädern.

Streckenprofil: Der Kurs war in zwei Abschnitte unterteilt: Abschnitt A mit Geraden, Abfahrten, weiten Kurven und rauem Untergrund (Wurzeln, Steine) sollte die 29"-Räder begünstigen. Abschnitt B mit mehr Anstiegen und engen, kurvigen Trails sollte die 26"-Räder favorisieren.

Hauptergebnisse: Die 29"-Räder zeigten in allen Bedingungen überlegene Leistung. Die Fahrer waren durchschnittlich 7,5 Sekunden schneller (304 ± 27 s vs. 311 ± 29 s), was einer Geschwindigkeitssteigerung von 2,4% entspricht. Bemerkenswert: Die 29"-Räder waren in beiden Streckenabschnitten schneller, auch im technischen Gelände, das eigentlich die 26"-Räder begünstigen sollte. Es gab keine signifikanten Unterschiede bei Leistungsabgabe, Trittfrequenz oder Herzfrequenz. Alle zehn Athleten erreichten ihre schnellste Einzelzeit auf dem 29"-Rad.

GESAMTERGEBNISSE​

Parameter26"-Räder29"-RäderUnterschied
Mittelwert (s)311 ± 29304 ± 27-7.5 (-2.4%)
Schnellste Zeit (s)278271-7
Langsamste Zeit (s)358349-9
Alle Athleten schneller--10/10 (100%)

STRECKENABSCHNITT-ANALYSE​

Abschnitt26"-Zeit (s)29"-Zeit (s)Differenz (s)Vorteil 29%
Abschnitt A156 ± 15151 ± 145-3.2%
CharakteristikGeraden, Abfahrten, weite Kurven, rauer Untergrund
Abschnitt B155 ± 16153 ± 142.5-1.6%
CharakteristikAnstiege, enge Kurven, technisches Gelände

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26635310/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bikeindustrie im MTB Bereich ist eigentlich längst tot. Es geht nur noch um Standards zu ändern und das neueste Produkt, Jahrgang 202x ist nochmals massiv verbessert worden....blablabla. Nun kommt 32 Zoll, dann wohl ein neuer Achsstandard mit 148,344443mm. Innert keinen 20 Jahren wurde 26 Zoll beerdigt, 29 eingeführt, dann 27,5, dann wieder 29 und gestern Mullet. Jetzt kommt 32 Zoll, dann 32/29 und in 3 Jahren 33 1/2. Viel Spass, ohne mich
Oh je...

Geht's dir jetzt besser?
 
Die Bikeindustrie im MTB Bereich ist eigentlich längst tot. Es geht nur noch um Standards zu ändern und das neueste Produkt, Jahrgang 202x ist nochmals massiv verbessert worden....blablabla. Nun kommt 32 Zoll, dann wohl ein neuer Achsstandard mit 148,344443mm. Innert keinen 20 Jahren wurde 26 Zoll beerdigt, 29 eingeführt, dann 27,5, dann wieder 29 und gestern Mullet. Jetzt kommt 32 Zoll, dann 32/29 und in 3 Jahren 33 1/2. Viel Spass, ohne mich

Meinst du nicht, dass Mountainbikes in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt und verbessert wurden? Ich profitiere absolut von 1-fach und längeren und flachen Geometrien, breiten Felgen, Tubeless usw.. Wer das alles nicht mag und lieber mit 26" kauft die alten Bikes, die kaum noch einer haben will im Gebrauchtmarkt.

Ich kann diese obligatorisch destruktive Grundhaltung absolut nicht nachvollziehen.
 
Meinst du nicht, dass Mountainbikes in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt und verbessert wurden? Ich profitiere absolut von 1-fach und längeren und flachen Geometrien, breiten Felgen, Tubeless usw.. Wer das alles nicht mag und lieber mit 26" kauft die alten Bikes, die kaum noch einer haben will im Gebrauchtmarkt.

Ich kann diese obligatorisch destruktive Grundhaltung absolut nicht nachvollziehen.
Es gab und gibt immer positive und negative Entwicklungen. Manche kleine Modifikationen wie 1fach bringen viel Verbesserung mit wenig Nachteilen. Eine neue Laufradgröße bringt wenig Verbesserung (2% schnellere Runden im XCO) die für die allermeisten hier im Forum komplett irrelevant ist, dafür viele Nachteile und die nicht ganz unberechtigte Furcht, dass dafür eine andere Laufradgröße langfristig nicht mehr bedient wird. Und mal ehrlich, wenn wir uns ablegen liegt es eher nicht an der Laufradgröße sondern am Skill.
Man soll nicht alles Neue schlecht finden, aber man muss nicht alles Neue gut finden.
 
Es gab und gibt immer positive und negative Entwicklungen. Manche kleine Modifikationen wie 1fach bringen viel Verbesserung mit wenig Nachteilen. Eine neue Laufradgröße bringt wenig Verbesserung

Ich halte tatsächlich sowohl 1-fach, als auch 29 Zoll statt 26 Zoll nicht für "kleine Modifikationen", für mich waren das in den letzten Jahren Meilensteine, die mir den Fahrspaß erhöht haben, so wie Federung, Scheibenbremsen, Dropper lange, flache Geometrien. Andere "Innovationen" haben sich nicht durchgesetzt, zumindest bisher KIS oder Fatbikes. Deshalb stimme ich dir auch zu:

Man soll nicht alles Neue schlecht finden, aber man muss nicht alles Neue gut finden.

Ich finde Neues dann gut, wenn es für meine Bedürfnisse die Performance verbessert.

Und mal ehrlich, wenn wir uns ablegen liegt es eher nicht an der Laufradgröße sondern am Skill.

Das stimmt natürlich, aber modernere Mountainbikes lassen bis zum Ablegen halt höhere Geschwindigkeiten zu.
 
Es ist auch wirklich wichtig zum Aufschlagen die maximal mögliche Geschwindigkeit zu erreichen, da haben die Fachkräfte in der Notaufnahme deutlich mehr Spass..

:ka:
 
ich nicht. aber wegen leuten wie dir hat man fast keine wahl mehr. ergebnis sind rahmen ohne umwerfermöglichkeit oder gar ohne zugführung fürs schaltseil.




tut das irgendjemand? ich würd mich mit der Körpergröße sicher nicht angesprochen fühlen.
Dann sind wir ja quitt, ich habe keine Wahl mehr bei den Laufradgrößen.

Es gibt ja schon Kinderräder mit 29 Zoll, also wird es schon einem aufgeschwätzt
 
Nachdem du damals schon der Werbung, Marketing, Verkaufsförderung, Promotion geglaubt hast, dann bist du wohl auch einer der ersten, die sich ein 32 Zoll zulegen wird.

Ich war einer, der ewig lange an 26 Zoll festgehalten hat und würd meine damalige Einstellung zu den großen Laufrädern eher als "brauch ma net" einordnen. 😅😅 Ich habe mir erst 2016 ein 29 Zoll Radl gekauft. Das war dann allerdings echt ziemlich nahe am perfekten Radl.

Nie im Leben würde ich heute noch etwas Kleineres kaufen als 29 Zoll. 27,5 hab ich ausgelassen.
 
Ich war einer, der ewig lange an 26 Zoll festgehalten hat und würd meine damalige Einstellung zu den großen Laufrädern eher als "brauch ma net" einordnen. 😅😅 Ich habe mir erst 2016 ein 29 Zoll Radl gekauft. Das war dann allerdings echt ziemlich nahe am perfekten Radl.

Nie im Leben würde ich heute noch etwas Kleineres kaufen als 29 Zoll. 27,5 hab ich ausgelassen.

Ich habe bis 2021 29" verweigert und gemeint bei 27,5 endet die Welt. Nach der ersten Fahrt, und das war ein absolut mittelmäßiges Rad, habe ich mich geärgert es nicht früher probiert zu haben. Deshalb bin ich jetzt vorsichtig. Natürlich sieht es dumm aus und ich kann's mir mit 172cm auch schlecht vorstellen aber wer weiß.
 
Es gibt ja schon Kinderräder mit 29 Zoll, also wird es schon einem aufgeschwätzt
das beispiel mit vpace hab ich gebracht weil die so oft auf kleinanzeigen zu finden sind. und als ich auf der Website war war ich erstaunt das die fast nix haben mit 29. sondern überwiegend kleinere Laufradgrößen.

das liegt wohl daran das es sehr teure bikes sind und bevorzugt für xc Nachwuchsfahrer hochwertig aufgebaut werden. zumindest die Kleinanzeigen buden. mir leuchtet in dem bereich ein das es dort auch ab 150cm sinn macht.

wenn du also kein xc profi mehr werden willst oder grundsätzlich kein xco fährst. fühl dich nicht angesprochen.
 
Ich halte tatsächlich sowohl 1-fach, als auch 29 Zoll statt 26 Zoll nicht für "kleine Modifikationen", für mich waren das in den letzten Jahren Meilensteine, ...
Um es Mal besser zu formulieren: 1fach ist technisch eine kleine Änderung (der alte Rahmen ist kompatibel) und ist eine signifikante Verbesserung die es für alle besser macht.
29 auf 32 ist eine signifikante technische Anderung, die eine kleine Verbesserung für eine kleine Gruppe der Nutzer bringt.

....
Das stimmt natürlich, aber modernere Mountainbikes lassen bis zum Ablegen halt höhere Geschwindigkeiten zu.
Und ist das gut?
Gegenbeispiel: mit einem XC Bike auf mittelschweren Trail macht Spass mit dem 160mm eher langweilig. Oder du schreibst am Risiko, das geht aber mit einem 26er auch.

Ich bin ja bei Dir, ich verstehe aber auch die Abwehrhaltung vieler.


Und da viele hier Anekdoten erzählen, hier meine: Bin 1,80 fahre 29er in Größe M. War diesen Sommerurlaub in den Alpen, Biobike Größe M gemietet. Bekomme ein 27.5er. Viele breite geschotterte Wanderwege und richtig verblockte Trails. Auf den Trails absolut besser, weil ich weniger Kraft zum Vorderrad heben oder Springen brauchte, bzw.beim Schieben und Drüberheben leichter und kürzer. Auf den Wanderwegen kein spürbarer Unterschied.
Mein Fazit: Der Vermieter hat alles richtiggemacht. Solang die Geometrie passt, ist Laufradgröße nicht so wichtig.
 
Die Bikeindustrie im MTB Bereich ist eigentlich längst tot. Es geht nur noch um Standards zu ändern und das neueste Produkt, Jahrgang 202x ist nochmals massiv verbessert worden....blablabla. Nun kommt 32 Zoll, dann wohl ein neuer Achsstandard mit 148,344443mm. Innert keinen 20 Jahren wurde 26 Zoll beerdigt, 29 eingeführt, dann 27,5, dann wieder 29 und gestern Mullet. Jetzt kommt 32 Zoll, dann 32/29 und in 3 Jahren 33 1/2. Viel Spass, ohne mich
Wär doch scheiße, wenn wir immer noch mit Bikes wie von vor 20 Jahren Mountainbiken müssten.
Du hast recht, alle deine Punkte wurden in den letzten 20 Jahren geändert. Wenn man es genauer betrachtet passierte das alles aber in Jahren 2010-2015.
Seit 10 Jahren ist doch so gut wie stillstand. Mullet ist auch kein neuer "Standard" und auch schon seit 5 Jahren mainstream.
 
Ich war einer, der ewig lange an 26 Zoll festgehalten hat und würd meine damalige Einstellung zu den großen Laufrädern eher als "brauch ma net" einordnen. 😅😅 Ich habe mir erst 2016 ein 29 Zoll Radl gekauft.
Und was war der oder die Gründe?

Da ich immer schon Radbegeistert war, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich auch 29 Zoll ausprobiert bzw gekauft habe (Gary Fisher Caliber). Mit all seinen damaligen Nachteilen. Unterm Strich habe ich es bereut; und verkauft.

Hat mach aber trotzdem nicht gehindert, ein leichtes Cannondale FSi 29 Hardtail zu kaufen, das ich bis heute noch fahre. 2014 gab es nur mehr sehr wenig 650b Hardtails.

Das war dann allerdings echt ziemlich nahe am perfekten Radl.
Soweit ich mich erinnern kann, sind dann doch noch die ein oder anderen neuen Räder (ua Banshee) in deinen Besitz getreten ;-)
Nie im Leben würde ich heute noch etwas Kleineres kaufen als 29 Zoll. 27,5 hab ich ausgelassen.
Siehe oben, wieso?
Abgesehen davon, dass es nur mehr sehr wenig 650b/27,5 Räder (hinten und vorne) gibt...


Ich hatte ein gut funktionierendes und ein sehr schönes schwar-gift grünes Trek Slash 7 mit 26 Zoll. Dann überfiel mich die Panik, nicht mehr genügend Auswahl an Reifen zu haben; ev auch in Bezug auf Felgen, Gabeln weniger, aber auch das spielte eine Rolle.
Und Recht hatte ich, wenn ich mir die Auswahl an, vor allem hochwertigen , nicht Baumarktreifen, ansehe, dasselbe gilt für Gabeln und Laufräder.

Auch wenn ich 26 Zoll, 26 Zoll aka 29 Zoll = Fat Bike, 2x650b, 29 Zoll habe, auf 32 Zoll verzichte ich. Brauch ma/i ned ;-). Vielleicht, wenn es absehbar ist, dass auch die Teile für 29 Zoll auslaufen, überlege ich es mir nochmals.
 
Nochmal meine Frage: Wo gescheite MTB Reifen, Felgen und Federgabeln für 32 oder 36?
Ohne die Teile gabs auch keine MTBs in der Größe, egal wie viel Geld du deinem Custom Rahmenbauer geboten hättest.
Keine Ahnung wie die das machen.
Würde mich selbst interessieren.
Fakt ist aber, die können vieles selbst herstellen oder rufen mal kurz beim Chinesen an.
Bei uns gib es einen ziemlich großen Cruiser Verein, in dem wird auch viel selbst gedreht, geschweißt, gebogen etc. pp., was es nicht zu kaufen gibt, wird dann eben gebaut.
Brauchst dir nur mal Manufaktor Dokus aus Afrika oder Indien anschauen.
Dort wird auch viel selbst gebaut, auch oft Einzelanfertigungen auf Anfrage.
Und zu dem 36", gab es mal eine kurze Doku über einen Custom Bauer in Amerika, der für richtig große Menschen solche Räder gebaut hat.
Ich habe sie leider nicht mehr gefunden.
Europa ist auch nicht die ganze Welt.
Es gibt so viele Dinge über und für Bikes, die wir nicht kennen.
Drift Bike ist bei uns auch kein Thema oder der Trend mit den Wheelie Bikes und FatBikes hat man versucht.
Schluss endlich wird ein großer Mensch, der so ein Rad braucht, nicht im Consumer Bereich schauen, sondern zum Maßschneider gehen.
Ist mit Schuhen oder Bekleidung nichts anders.

Für mich ist 32", der Ausdruck von Verzweiflung.
Die Fahrrdbranche stagniert, Inflation und was nun....?
Es ist alles da, am Optimum entwickelt, die Menschen sind bedient.

Was die Industrie uns unterschwellig sagen möchte ist, dass wir mit 29" keine Rennen mehr gewinnen und etwas neues brauchen.

Dann können auch gleich die Radrennen, im Gravel und Rennrad Bereich neu reformiert werden.
 
Es gab und gibt immer positive und negative Entwicklungen. Manche kleine Modifikationen wie 1fach bringen viel Verbesserung mit wenig Nachteilen. Eine neue Laufradgröße bringt wenig Verbesserung (2% schnellere Runden im XCO) die für die allermeisten hier im Forum komplett irrelevant ist, dafür viele Nachteile und die nicht ganz unberechtigte Furcht, dass dafür eine andere Laufradgröße langfristig nicht mehr bedient wird.
Wie ich schon mehrmals gesagt habe: ich denke, das 32 eine zusätzliche Größe für Räder >= XL werden und 29 wird bleiben.
Und mal ehrlich, wenn wir uns ablegen liegt es eher nicht an der Laufradgröße sondern am Skill.
Nope, die Geometrie und damit auch die Laufradgröße hat einen entsprechenden Einfluss. Skill habe ich wahrscheinlich eine ganze Zeit nicht verbessert, aber ich bin seit Ewigkeiten nicht mehr über den Lenker gegangen oder habe mich sonst wie abgelegt.
Ich glaube nicht, dass jemand ausgemessen hat, ob 29 vs. 27.5 vs 26 (vs 32) die Ablegewahrscheinlichkeit bei gleicher Rahmengeometrie verändert - es wäre aber interessant zu wissen.
Man soll nicht alles Neue schlecht finden, aber man muss nicht alles Neue gut finden.
Agree.
 
Wie ich schon mehrmals gesagt habe: ich denke, das 32 eine zusätzliche Größe für Räder >= XL werden und 29 wird bleiben.

Nope, die Geometrie und damit auch die Laufradgröße hat einen entsprechenden Einfluss. Skill habe ich wahrscheinlich eine ganze Zeit nicht verbessert, aber ich bin seit Ewigkeiten nicht mehr über den Lenker gegangen oder habe mich sonst wie abgelegt.
Ich glaube nicht, dass jemand ausgemessen hat, ob 29 vs. 27.5 vs 26 (vs 32) die Ablegewahrscheinlichkeit bei gleicher Rahmengeometrie verändert - es wäre aber interessant zu wissen.

Agree.

Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Alleine deshalb
weil ein 29" weniger mit dem Vorderrad hängen bleibt.
 
Zurück