Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ich noch festgestellt habe das die Achsplatte sehr viel Verschleiß am Außendurchmesser hat. Ich habe gedacht das diese Teile gehärtet sind. Was mache ich jetzt. An Rohloff zusenden?

Wie am Aussendurchmesser? Der Schnellspanner kann wackeln wie er will, der dichtet nichts ab sondern spannt das Rad nur in den Ausfallenden ein.

Entweder du hast eine Montagsnabe oder das Ding wurde einfach verpfuscht eingebaut. Mein Tipp: Wenn du noch Garantie hasst schick das Ding komplett zu Rohloff und schildere denen deine Probleme.

MfG Stefan
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Wurde weiter oben schon gefragt, interessiert mich aber auch: Was kostet ein Umbau auf neue Dichtungen und neue Rastfeder, und wie lange dauert das etwa?
K.

Umbau auf leichte Rastfeder (Der Umbau kann nur bei Rohloff erfolgen!)
Enthaltene Teile: Leichte Rastfeder und Arbeitszeit
8110 - Umbau auf leichte Rastfeder Satz 52,80€

Und je nach Alter auch gleich die Simmerringe tauschen lassen.

Simmerringtausch (Spezialwerkzeug/-kenntnisse vorausgesetzt)
Enthaltene Teile: Simmerringe und Arbeitszeit
8111 - Simmerringtausch Satz 46,60€

Würde fragen ob das zusammen billiger ist.

MfG Stefan

PS: Steht alles in der Preisliste.
 
Und je nach Alter auch gleich die Simmerringe tauschen lassen.
....
Würde fragen ob das zusammen billiger ist.

Achtung:
Wie bereits geschrieben, ist der Umbau auf die neuen Leichtlaufdichtungen bei älteren Naben i.d.R. kostenlos. War bei mir jedenfalls schon bei zwei Naben so: Das hat Rohloff unaufgefordert und kostenlos mitgemacht.

Falls die neuen Dichtungen schon montiert sein sollten, halte ich eine Erneuerung nicht unbedingt für sinnvoll/erforderlich.

Noch ein Hinweis: Wenn eine Speedhub zu Rohloff geschickt wird, dann immer das komplette Hinterrad, also eingespeicht. Die Mühe/Kosten, die Nabe auszuspeichen kann man sich sparen. Ich habe sogar immer noch Mantel und Schlauch draufgelassen, um die Felge zu schützen.
 
@Krokolie: Kannst du mal ein Bild von einer verschlissenen Achsplatte reinstellen?
Irgendwie fehlt mir jetzt da die Vorstellungskraft?!

.....und der Unterschied zwischen einer Achse und einer Welle ist nur das die Welle eine Achse.....ähhh...ein Teil ist das direkt angetrieben wird.


@Trauntaler: Wießt du auch noch zirka seit wenn es die Rastfedern gibt.

G.:)
 
@Trauntaler: Wießt du auch noch zirka seit wenn es die Rastfedern gibt.

G.:)

Die neuen leichtgängigen Schaltfedern (oder eben Rastfedern :) ) gibt es mindestens schon seit 2005, weil ich in 2005 erstmalig eine ältere Nabe darauf habe umbauen lassen. Genaueres weiss ich aber nicht.
 
ich habe ja nun eine alte Nabe(2002er), ich habe kaum eine Vorstellung davon, wie denn die leichtere Rastfeder schaltet. Macht das wirklich soviel aus? Ich habe bisher keine Probleme mit der alten Feder gehabt, lohnt sich der Umbau? Den Umbau auf die neueren Dichtungen werde ich aber machen lassen.
K.
 
ich habe ja nun eine alte Nabe(2002er), ich habe kaum eine Vorstellung davon, wie denn die leichtere Rastfeder schaltet. Macht das wirklich soviel aus? Ich habe bisher keine Probleme mit der alten Feder gehabt, lohnt sich der Umbau? Den Umbau auf die neueren Dichtungen werde ich aber machen lassen.
K.

Geh' doch einfach zu einem Bike-Dealer, der ein Rad mit einer neuen Rohloff-Nabe da hat, und dreh mal am Schaltgriff, dann merkst Du den Unterschied.

Drei meiner Speedhubs haben jetzt die neue Rastfeder und ich finde, das es sich
gelohnt hat. Die vierte Speedhub (zugleich die Älteste) geht definitv auch noch zu Rohloff zum Umbau.
 
Den Umbau auf die neueren Dichtungen werde ich aber machen lassen.
K.

Weil hier schon öfter geschrieben wurde: Bei einigen wurden beim Umbau auf die andere Rastfeder oder DB-Version die neuen Simmerringe auf Kulanz mitgetauscht. Frag einfach mal an ob da was in Verbindung mit der leichten Rastfeder geht.

Habs gefunden falls es noch wen interessiert:

Rohloff schrieb:
Ab Nabennummer 18100 kommt eine neue Rastfeder zum Einsatz.

Und noch einige Interessante Änderungen in der laufenden Serie:

Rohloff schrieb:
Achsring: Anfang 2003 (ca. ab Nabennummer 17600) wurde der einteilige Achsring durch den 'Schnellwechsel-Achsring' ersetzt. Zu erkennen ist dieser an den fünf Achsplattenschrauben, wohin gegen der einteilige Achsring 6 Achsplattenschrauben besaß.
Der Schnellwechsel-Achsring wird zusätzlich mit einer weiteren Schraube auf der Achse gehalten.
Der Vorteil des Schnellwechsel-Achsringes liegt darin, dass der Achsring bei der Montage/Demontage des Schaltseiles auf der Achse verbleibt. Der einteilige Achsring kann problemlos gegen den Schnellwechsel-Achsring getauscht werden!

Speedhubnummer >25300: Einführung einer neuen Simmering-Dichtungsgeneration. Diese können am äußeren Blechring und der blauen Färbung des Gummis erkannt werden.

Ab Nabennummer 33000 wird eine neue Schaltwalze verbaut. Wird der Gangwechsel 7-8 bzw. 8-7 sehr langsam oder unter hoher Pedallast durchgeführt, kann sich nun kurzzeitig Gang 11 als Zwischengang einstellen, bei früheren Naben war es Gang 14.
 
@Trauntaler::anbet: :anbet:

Hmmh, meine früheste ist ne 9000er und meine neueste ne 16000er, ein Wunder das ich noch nie auch nur des geringste Problem hatte:D
Und "Never Change.......oder so ähnlich.

G.:)
 
@LB Jörg: Ich sehe gerade du hast an einem Bike den Rewel Ti Drehgriff, "rentiert" er sich? Probleme damit? Ist er griffig?
 
@LB Jörg: Ich sehe gerade du hast an einem Bike den Rewel Ti Drehgriff, "rentiert" er sich? Probleme damit? Ist er griffig?

Naja, die Gewichtsersparnis liegt bei 45g.
Des Schalten wird bei Nässe manchmal problematisch, weil der Durchmesser kleiner ist und irgendwann der Gummi auf dem Griff durchrutscht.
Des Fahren an sich ist angenehmer, also vom Umgreifen während der Fahrt.
Einmal ist mir aber der Seilzug im Griff gerissen. Warum weiß ich net ganz genau.
Hoffe mal des passiert nimmer und lag nicht am Griff.:rolleyes:
Ausschauen tut er schon toll:cool:
Nochmal kaufen.....hmmh....evtl. aber nur wenn ich ein Leichtgewichtsrohloffrad zusammenbauen wollte.

G.:)
 
und irgendwann der Gummi auf dem Griff durchrutscht.

G.:)


Ist der nicht geklebt? Welches Material ist der Gummi? Normaler "Griffgummi" oder so weiches aufgeschäumtes Gummi (Neopren)?

Ich habe vor einer Woche bei Rewel angefragt, 103€ incl. Versand. Naja, nicht wenig aber Ti kostet einfach. Der originale kostet 47,40€. Mal sehen.
 
Bei mir ist des ein Stück normaler abgeschnittener Gummigriff.
Nur draufgeschoben.
Hält auch ganz gut....nur halt wenn es naß wird dreht des Ding irgendwann durch.

G.:)
 
Hmmh, meine früheste ist ne 9000er und meine neueste ne 16000er, ein Wunder das ich noch nie auch nur des geringste Problem hatte:D
Und "Never Change.......oder so ähnlich.

Mein beiden ersten Speedhubs habe ich auch seit 2001; es ist eine 6.000 und ebenfalls eine 9.000. Die habe ich beide inzwischen auf die neuen Dichtungen und die Leichtschaltfeder umbauen lassen. Schaltet sich wirklich merklich leichter und besser.

Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit den Speedhubs. Das ist aber keinesfalls ein Wunder, man hat mit Speedhubs einfach keine Probleme ;)

Meine älteste Speedhub ist eine der letzten 3000. Die habe ich habe ich aber erst kürzlich auf EBay gekauft und die muss noch zu Rohloff zum Upgrade.

Meine neueste Speedhub ist eine 60.000...
 
Sollen wir einen "Wieviele Speedhubs besitzen alle Forenmitglieder zusammen" Thread aufmachen?

So wie der mit den Bikes?
 
Servus,

mal was andres:

Also schreit jetzt nicht gleich sondern lest erst:




Ich habe im Keller noch ein wenig sehr sehr gutes Getriebeöl: Namentlich Castrol TAF-X 75W-90 vollsynthetisch.

Es geht mir auch nicht um´s Geld sparen, der Ölwechsel kostet ja jedes Jahr echt fast nichts, nur aus Interesse...

Ich weis nicht in wiefern dieses Öl geeignet ist. Ich weis nur, dass das Rohloff-Öl eigendlich nach MoS² aussieht, und somit wirklich nicht der Technik lezter Schrei ist.
Dieses Öl von Castrol ist auch nicht dickflüssiger bei selber Temperatur, hat aber bei diversen KFZ zu endlich mal weicherem, leichterem Schalten geführt, auch wurden Mahlgeräusche wunderbar unterdrückt.

Deshalb die Frage: Weis jemand von euch, wie dichtungsverträglich das Zeugs ist?

Bevor ihr nun flucht - es soll nur ein Versuch sein. Vielleicht, wer weis es schon, kann man dadurch echt was erreichen...

Danke euch und gruß,
reno
 
Castrol TAF-X 75W-90 vollsynthetisch.

Hi,
vor dem "W" steht normalerweise die tiefere Betriebstemperatur, nach dem "-" die höhere.
Geht das Castrol erst ab 75°C? Das würde bedeuten, dass das Öl für die optimale Schmierfähigkeit die Betriebstempemperatur des Motors erreichen muss. Damit wäre es für die Rohloff völlig ungeeignet.

In meinem Auto ist das Schaltgetriebe mit ATF gefüllt (nach Herstellerangabe). Nur damit schaltet es sich auch im Winter leicht. Die Schmierfähigkeit reicht wohl auch für ein Schaltgetriebe aus. Das Öl ist viel dünnflüssiger.
Damit müsste es auch in der Rohloff funktionieren. Ich werde es aber trotzdem nicht ausprobieren. Rohloff ist, wenn man den Gerüchten glauben darf, sehr kullant. Im Falle eines Defekts möchte ich diese Kullanz nicht aufs Spiel setzen.

Viele Grüße
Markus
 
das hat nix mit den temperaturen zutun sondern etwas mit der viskosität bei bestimmten temperaturen. da aber mos² ein optimales schmiermittel bis 315 ° ist und eine rohloff kaum wärmer wird. wüsste ich nicht warum man es nehmen sollte. aber 75w90 arbeitet trotzdem in einem temperaturbereich jenseits der rohloff
 
Hi,

75 gibt die Viskosität bei 0°C an, 90 die Viskosität bei hohen Temperaturen (wenn mich nicht alles täuscht bei 100°C).

War ATF nicht mal was für Automatikgetriebe?

Weshalb ich wegen MoS² frage:

In einem Autoforum war neulich auch die Diskussion über Vollsynthese, MoS² etc pp. Da ist man zu den Schluss gekommen, dass MoS² mittlerweile einfach veraltet ist und nicht annähernd so gut wie was GUTES vollsynthetisches.
Selbstverständlich fällt das bei der Rohloff mal gar nicht ins Gewicht, vielleicht lässt sich ein leichterer Lauf, oder eben ein leisere Lauf erreichen, daher meine Frage.

Und weiter in der Diskussion...

Ich werde morgen mal das TAF-X Öl genauer betrachten und schauen, wie´s aussieht mit der Viskosität bei Kellertemp. im Vergleich zum RohloffÖl.

Danke euch und gruß,
reno
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück