DIMB IG Pfalz

Hallo IG-Pfalz,

aufgrund der momentanen Turbulenzen im DIMB-Vorstand würde es mich interessieren wie die DIMB-Pfalz über den Fortbestand/Ziele/Zukunft der IG-Pfalz denkt. Welche Aktionen/Projekte sind geplant?

Meineeine möchte sich anbieten mitzuhelfen. Gibt es ne spezielle IG-Pfalz-Homepage wo ich mich genauer informieren kann? Wer sind die IG-Vorsitzenden in der Pfalz?

Danke im Voraus
Zena
 
Hallo IG-Pfalz,

aufgrund der momentanen Turbulenzen im DIMB-Vorstand würde es mich interessieren wie die DIMB-Pfalz über den Fortbestand/Ziele/Zukunft der IG-Pfalz denkt. Welche Aktionen/Projekte sind geplant?

Meineeine möchte sich anbieten mitzuhelfen. Gibt es ne spezielle IG-Pfalz-Homepage wo ich mich genauer informieren kann? Wer sind die IG-Vorsitzenden in der Pfalz?

Danke im Voraus
Zena

:lol: :lol: :lol: :lol: ich glaub da gibt´s schon lange nix mehr ....bis zum letzten Jahr war noch´n bissl was und dieses Jahr außer dem Waldtag glaub ich gar nix!

Laß mich aber gern vom besseren überzeugen:daumen:
 
So, auch mal wieder Zeit und Internetzugang.

Also,
was die Aktivitäten der IG anging, ebbte das Interesse sehr schnell wieder ab.
Letztlich bestand die IG nur noch auf dem Papier um gegenüber Sportbund, PWV etc. wenigstens einen Ansprechpartner zu bieten.
Die Aktion am Waldtag lief unter dem Namen der DIMB aus Versicherungsgründen. Was in den letzten Wochen in der DIMB ablief, weiß ich nicht, muss ich selber erstmal gucken.

Da ich nicht mehr in der Pfalz weile, werde ich mich auch nicht mehr um irgendetwas kümmern können. Sowieso muss ich erstmal selber wieder Zeit finden, mich aufs Rad zu setzen.

Wenn irgendjemand weitermachen will, die Interessen der MTBler gegenüber PWV, BUND etc. zu vertreten, gerne.
 
Hallo Leutz,

wie auch immer es in der DIMB und der IG Pfalz weitergehen mag, ist es wichtig, dass die Interessen der Biker weiterhin in dem Arbeitskreis mit PWV, Naturfreunden, Biosphärenreservatsverwaltung und Sportbund vertreten werden. Bisher habe ich abwechselnd entweder mit Kelme oder Ratte teilgenommen.
Zuletzt gab es denn auch endlich mal positives Feedback von Wandererseite das in der Bestellung von ein paar tausend Fair on Trails Flyers gipfelte. Endlich wurde mal nicht auf Wegebreiten rumgeritten, sondern über den Umgang miteinander gesprochen. Dies werte ich als Signal in die richtige Richtung.
Danke an Kelme und Sabine für die tolle Teamarbeit!

Nachdem wir 3 DIMB-Vorsitzenden geschlossen zurückgetreten sind und auch nicht wieder kandidieren werden, hängt es sehr davon ab, wer in Kürze in die Vorstandspositionen gewählt wird, ob ich der DIMB noch als RLP-Vertreter zur Verfügung stehen werde. Mit einigen wenigen Menschen könnte ich definitiv nicht mehr zusammenarbeiten, da das Vertrauen nach den ganzen Intrigen, die jetzt in der Gründung eines neuen Verbands durch die Intriganten enden, vollends zerstört ist. Ganz widerliche Politik, sage ich nur.

Wie schon eingangs gesagt, scheint es sehr wichtig, dass die Biker in der Arbeitsgruppe weiterhin vertreten sind.
Vielleicht findet sich ja hier jemand, der bereit ist, die Lücke, die Sabine hinterlässt, zu füllen und je nach Ausgang der Wahlen auch noch meine Rolle in der Arbeitsgruppe einzunehmen.

Es wäre jammerschade, wenn dem guten Start der IG nicht auch irgendwann ein wenig mehr als nur ein Hauch Aktivität folgen würde. Es müssten nur mal ein paar in die Hand nehmen...

PS: Die Neuwahlen werden vermutlich Ende September / Anfang Oktober voraussichtlich im Rhein-Main-Gebiet stattfinden. Das ist die Chance für einen Neustart der DIMB, den Ihr positiv mitgestalten könnt.
 
Hallo Leutz,

wie auch immer es in der DIMB und der IG Pfalz weitergehen mag, ist es wichtig, dass die Interessen der Biker weiterhin in dem Arbeitskreis mit PWV, Naturfreunden, Biosphärenreservatsverwaltung und Sportbund vertreten werden. Bisher habe ich abwechselnd entweder mit Kelme oder Ratte teilgenommen.
...
Schweres Thema, fürchte ich, oder ganz leicht. Die Gründung der DIMB IG Pfalz - war das rückblickend betrachtet wirklich eine Gründung? - ist aus meiner persönlichen Sicht (und nichts anderes gebe ich hier wieder) nicht durch den inneren Willen der MTB'ler entstanden, die einfach der Meinung waren, es macht Sinn sich zu organisieren. Es war eher so ein "Jugoslawien-Effekt". Die unterschiedlichen Bikegruppen in der Pfalz (Zugereiste jetzt mal eingeschlossen) rauften sich zusammen, weil der Druck durch die "Schwarze Schafe-Debatte" durch Kollege Wallner Druck von außen verursachte. Das schmiedet für eine Zeit zusammen und schafft gemeinsame "Verteidigungslinien".

Jetzt wo der Druck von außen nicht mehr spürbar ist und sich das Zusammenleben der Wanderer, Reiter, Nordic Walker, MTB'ler (nein, keine Aufsplitterung in CC, ...) eingependelt hat - war es überhaupt aus dem Gleichgewicht? -, fliegt das Konstrukt wie die jugoslawischen Teilstaaten auseinander. Gruppen und Spielarten agieren im Wesentlichen wieder für sich.

Mit der Krise in der DIMB-Führungsebene hat das nichts zu tun, denn die DIMB als übergeordnete Institution wurde dem Einzelnen in der Pfalz gar nicht so transparent. Thomas, dein Engagement auf unserer lokalen Ebene trenne ich mal davon. Wir haben es aber nicht geschafft, dies weiter zu tragen. Ist nun mal so.

Die DIMB haben wir als Plattform genutzt, um am Waldtag in DÜW eine Organsiation im Hintergrund zu haben und deren Ziele wir ein Stück weit transportieren konnten.
Die DIMB IG Pfalz hat eben Sitz und Stimme im Arbeitskreis. Der Arbeitskreis behandelt Themen, die über das "tägliche Geschäft" hinaus gehen, aber wenn für meine wöchentliche Tour und deren Ausführung da nichts hängen bleibt - so what? (Achtung. Manchmal Ironie).

Fakt bleibt für mich:
  • Weder ein Forum noch eine DIMB IG Pfalz decken das breite Spektrum der MTB'ler in der Pfalz ab. Es gibt genug Biker, die weder das eine noch das andere überhaupt kennen.
  • Es gibt genug Aktionen in Sachen MTB in der Pfalz, da stellen sich mir die Nackenhaare und die werden weder in einer DIMB noch sonstwo irgendwie kanalisiert werden können.
  • Wenn jenseits aller Organsiation Leute drüber nachdenken, ob der Satz "Nicht alles - nicht überall - nicht zu jeder Zeit." ein Körnchen Wahrheit enthalten könnte, ist viel erreicht (sofern aus dem Nachdenken dann auch Aktion folgt).
  • Ein gesteigertes Interesse, die DIMB IG Pfalz zu beleben, kann ich derzeit nicht erkennen. Das hat was mit persönlichen Entscheidungen (Beruf, ...) und dem fehlenden Themendruck zu tun.

Der Thread steht oben, weil er als "Wichtig" angepinnt ist. Es wäre ehrlich, wenn wir die Stecknadel raus ziehen (kann nur ratte veranlassen) und dann sehen, ob uns das Thema wirklich wichtig ist.


Kelme - man sieht sich im Wald und da hab' ich richtig Spaß dran
 
Hui. Jetzt ist der Pin wirklich raus...

Ich weiß nicht, mir ist dabei nicht ganz wohl und vielleicht bin ich nicht der Einzige. Sicher hat Kelme mit allem, was er da geschrieben hat, Recht. Mangelndes Engagement ist ja bei Vereinen ein verbreitetes Problem und natürlich ganz besonders, wenn es doch um eine typische Individualsportart geht. Erschwerend kommt die bei uns für solche Engagements ungünstige Altersstruktur hinzu - wir haben halt wenig Pensionäre, im Gegensatz zB zum PWV.

Und dann ist da die regionale Ausdehnung unseres Reviers. Für mich z.B., der ich in LU wohne und in MA meist bis spät in den Abend hinein arbeite, ist es leider umständlich bis unmöglich, an Sitzungen irgendwo in der Pfalz teilzunehmen. Deshalb hatte ich schon immer für eine möglichst weitgehende "Virtualisierung" unserer Arbeit und Kommunikation plädiert.

Ich sehe nur das Risiko, dass in irgendwelchen Verbänden über unsere Köpfe hinweg unschöne Entscheidungen getroffen werden könnten, ohne dass wir uns einbringen konnten, eben weil wir nicht organisiert sind. Auch, wenn es im Moment keine konkreten "Bedrohungen" gibt - so etwas kann schnell gehen. Siehe den aktuellen Post von easymtbiker (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4087568#post4087568) zum Thema Wegenetz im Odenwald...

Insofern würde ich mich wohler fühlen, wenn es zumindest noch eine "Rumpforganisation" gäbe, die für andere Verbände etc. ansprechbar ist und sich bei Bedarf einmischen kann. Vielleicht könnte das sogar weitgehend virtuell ablaufen, so lange keine größeren Sachen anstehen. Es würde ja genügen, wenn ein paar Leute die "Standards" wie "Sprecher", "Sekretariat" etc. übernehmen. (Ich - und nicht nur ich - hatte mal weiter oben im Thread meine Mithilfe angeboten und stehe da nach wie vor dazu.)

Die Waldtage an der Weilach waren doch ingesamt als Erfolg zu bewerten, soweit ich das mitgekriegt habe. Ich denke, das zeigt doch, dass es hier eine ganze Reihe von Leuten gibt, die sich mit viel Engagement einbringen, wenn etwas zu tun ist. Das sollte eigentlich ermutigen.

Insofern fände ich es schade, jetzt alles in der Versenkung verschwinden zu lassen. Ich bin mir fast sicher, dass wir es früher oder später bereuen würden, hoffe aber, mich zu irren...
 
Sorry, das ist doch alles um den heißen Brei herumgeredet. Es dürfte doch außer Frage stehen, dass wir alle der Meinung sind, eine "Vertretung" für Mountainbiker ist erforderlich. Diese Interessenvertretung muss uns Biker (und zwar alle Gruppierungen von CC bis Freeride) nach außen hin vertreten.
Aber konkret.
Auch für eine IG braucht man mindestens
1. Vorsitzenden
2. Stellvertreter, oder nennen wir ihn auch 2 Vorsitzender
3. Kassenwart
4. Schriftführer
5. Hilfspersonal bei Highlights, da alles ansonsten immer nur an Einzelnen
hängen bleibt.

Im Klartext also mindestens 4 "Freiwillige" die sich bereit erklären die IG, egal wie sie sich später auch nennen mag, weiter zu führen und nach außen hin zu vertreten.
So.... und wer würde sich da melden??????..........
 
seid mir mal nich böse, wenn ich hier bisher kaum reingeschaut habe (und momentan keine zeit habe). ist die ig schon offiziell gegründet?
aber prinzipiell hätte ich interesse und wie wäre der vorschlag, das ganze in ig pfalz/bergstrasse zu erweitern?
 
seid mir mal nich böse, wenn ich hier bisher kaum reingeschaut habe (und momentan keine zeit habe). ist die ig schon offiziell gegründet?
aber prinzipiell hätte ich interesse und wie wäre der vorschlag, das ganze in ig pfalz/bergstrasse zu erweitern?

Die IG gibt es / Gab es jetzt seit 2 Jahren....ungefähr ;) ;) und wurde aus einer Not heraus geboren, als es vermehrt zu Konfrontationen zwischen Wanderer und Biker im PW kam und seitens des PWV (oder einer Person) auch noch schlechte Stimmung in Richtung Biker gemacht wurde!:rolleyes:

Ich glaube es macht keinen Sinn Bergstraße und PW zusammen zu legen...also als IG:lol: da es wahrscheinlich wenige PW Biker gäbe die sich an der Bergstraße engagieren würden! Es gibt ja nicht mal hier genug um die eigenen Interessen zu vertreten!
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber die meisten PW-Biker interessiert es doch nicht, was an der Bergstraße los ist .... und umgekehrt genauso! Oder täusche ich mich!:ka: Nicht dass es einem egal ist, aber wenn man sich engagiert, dann doch eher für sein Revier. (es gibt sicherlich Ausnahmen!!!)
Ich von meiner Seite würde gerne helfen und wede hoffentlich nächstes Jahr auch wieder beim Waldtag dabei sein können, ansonsten hat OZM meine Unterstützung wenn wieder was weiter geht
 
also ich melde mich auch als Freiwillige für die IG-Pfalz.
Aber mal nachgefragt...wie soll die Öffentlichkeitsarbeit der IG aussehen? Ist es notwendig das Biken an die große Glocke zu hängen obwohl die meisten Biker mittlerweile ganz friedlich und ungestört ihre Touren fahren können? Viele verabreden sich IG-unabhängig für Touren.
Zugegeben in Richtung Freeride sieht es ganz anders aus...hier wäre sehr viel Aufklärungsarbeit zu leisten und wenn legale FR-Strecken gewünscht sind müssen Leute her die Ahnung haben von der Gesetzesmühle:rolleyes: Da der PW ein "Wanderer-Mekka" , forstwirtschaftliche und jagdwirtschaftliche Einnahmequelle ist wird es nicht einfach sein eine legale FR-Strecke zu ermöglichen. Aber es geht auch anders: siehe die Strecke an der Burg Frankenstein...das ist glaube ich auch nicht legal und sie besteht noch...

Bevor ich mich hier total verwurschtl will ich nur von euch wissen...
was erhofft ihr euch von der IG-Pfalz?
was fehlt euch in eurem "Biker-Alltag"?
Ist Öffentlichkeitsarbeit nicht gleich zu setzen mit "seid nett auf den Trails und verhaltet euch nicht wie die Wildschweine"?:D obwohl sone Wutz ist schon echt knuddlig:daumen:

zena
 
...Aber mal nachgefragt...wie soll die Öffentlichkeitsarbeit der IG aussehen? ...
Viele verabreden sich IG-unabhängig für Touren....
Bevor ich mich hier total verwurschtl will ich nur von euch wissen...
was erhofft ihr euch von der IG-Pfalz?
was fehlt euch in eurem "Biker-Alltag"?
Ist Öffentlichkeitsarbeit nicht gleich zu setzen mit "seid nett auf den Trails und verhaltet euch nicht wie die Wildschweine"?:D obwohl sone Wutz ist schon echt knuddlig:daumen:

zena
Meine Erwartungen/Nicht-Erwartungen:
  • Um mich zu Touren zu verabreden, brauche ich die DIMB nicht. Da brauche ich nicht mal ein Forum.
  • Die DIMB IG-Pfalz soll aber durchaus Touren anbieten. Diese dann meinetwegen mit einem "besonderen" Charakter (Trailrules, Tourplanung, Hotspots (nicht im Sinne besonders nett zu fahren) in der Pfalz, ...)
  • Aufnehmen des Gesprächsfadens der am "Weichel-Tag" geknüpft wurde.
    Ist schon klar, dass mit dem Verantwortungsübergang des Landesbetriebes Forsten von der SGD Süd (NW) auf das Umweltministerium einige Änderungen vollzogen wurden, aber nur darüber werden angerissene Themen wieder lebendig.
  • Vertretung im AK "Sport und Natur".
    Mit BUND, Naturfreunden, Skiverband, Sportbund und PWV sind einige Mitstreiter an Bord. In der letzten AK-Sitzung wurde zudem initiiert, das ein Vertreter der Landesregierung teilnehmen sollte (das kann sich aber zu einer fürchterlichen Bremse entwickeln). Hintergrund: Gesetzliche Regelung.
  • Mittel-/langfristig muss sich die Forderung "Open Trails" in einer Änderung der derzeitigen gesetzlichen Regelung niederschlagen. Klartext: Ja, ich will dass MTB'ler Pfade legal befahren dürfen.
  • Mitarbeit bei der ggfs. anstehenden Erweiterung des MTB-Parks-Pfälzerwald nach Osten (= Haardtrand). Der PWV ist an dieser Stelle ganz willig. Wichtige Punkte: Ein solches Projekt muss einen Träger auf Seiten der betroffenen Kommunen finden. Es ist wichtig zu vermitteln, dass die Lenkung der lokalen Biker mit einem solchen Streckenangebot trotzdem nicht funktionieren kann.
  • Legale Freeridestrecke dort wo sie gebraucht wird unterstützen.
  • Wirkung einer DIMB IG Pfalz in den großen Bereich der nicht-organisierten Biker. MTB'ler sind an dieser Stelle wie NordicWalker: Weil's einfach ausschaut, glaubt jeder sie/er könnte es machen.
    Da muss nicht jede(r) DIMB-Mitglied werden, aber mehr Biker sollten ein gewisses Regelwerk/Ziele kennen.


Kelme - mehr ist es (derzeit) nicht


P.S.: Die Wutz vorgestern abend im Wald fand ich nicht knuddelig. Überhaupt nicht!
 
Ich bin zwar nur äußerst selten im PW unterwegs, aber egal. Ich habe stets die Befürchtung, dass die Freigabe bestimmter Strecken als ausgewiesene Bike-Touren die Sperrung anderer meist viel interessanter Trails zur Folge hat. Viele biken gerade auf den unzähligen Pfaden und nicht auf den fertigen Touren des MTB-Parks-Pfälzerwald, weil diese Touren z.B. für meinereiner eher uninteressant sind (womit ich den Sinn des MTB-Parks-Pfälzerwald nicht in Abrede stellen will). Daher würde mir das von Kelme vorgeschlagene Ziel einer generellen Erlaubnis, auf allem, was wie ein vorhandener Weg aussieht, fahren zu dürfen, ausreichen.
 
hallo Leute

es ist wieder soweit, der Waldtag steht an!
ich habe zu hause das Anmeldeformular! Wie schaut denn das Interesse dieses jahr aus :ka:

Gibt es wieder genügend Freiwillige? Ich wäre dieses jahr auch da!:daumen:
 
Ohiiii, viel palaver hier :lol:
is das`n Sonntach?
Gruß Guru.


Ist (wie immer) ein Sonntag ;) was soll man dazu auch noch mehr sagen :ka:

Die meisten wissen ja worum es geht, ansonsten mal nach Waldtag suchen, bzw falls Interesse besteht können wir gerne mal ein treffen organisieren!!!:daumen:
Guru, kannst dann als Sponsor auftreten...oder so :D ;)
 
Zurück