Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahr ja neben dem 301 auch noch einen Keiler. Und ich muss sagen,dass die Schweißnähte des 301 ein gutes Stück schöner sind als die meiner Sau. Die Reifenfreiheit der Sau an der hinteren Schwinge beim Muddy Mary in 2,5 ist schon extrem grenzwertig. Der Hinterbau der Sau hat durch die langen Umlenkhebel deutlich mehr flex.

Ich war bei Jürgen in Bistensee und habe dort die gleiche Freundlichkeit erfahren wie bei LV im Allgäu. Auch beim Preis sehe ich nicht so große Unterschiede. Der Keiler kostet auch 2580 Steine. Mal sehen wo das 901 rauskommt.

Ich weiß nicht wie du dein Bike lange Strecken trägst, aber bei mir liegt das Unterrohr quer auf dem Rucksack und dabei habe ich mit dem Keiler schon mehr Probleme.

Die Delle im Unterrohr beim 301 mag man finden wie man will, aber für mich zählt auch die Funktionalität. Und die hat mein 301 für mich mehr als bewiesen. Auf der Tour, in den Alpen oder auch in Bad Wildbad auf den DH Strecken. Und obendrein ist der Service bei LV auf einer Linie mit Nicolai und Alutech.

LV Jüngertum hin oder her. Das Phänomen gibt es auch bei anderen Dingen, aber wichtiger ist ja auch die Ursache: Wenn sich Dinge bewähren steht man auch dahinter. Ich habe bisher von keinem Hersteller Geld bekommen, damit ich seine Sachen promote. Von daher unterstütze ich das was ich für richtig und gut halte.
 
gut, keiler ist im vergleich zur enduro sau evtl durch die anderen "rohre" und den tiefer ansetzenden hinterbau blöder zu tragen. das 301 kann ich mir auch gut aufm buckel vorstellen, nur das 901 irgendwie nicht.

zu schweißnähten kann man eh nix sagen, bei meiner sau hat der jü wohl nen guten tag gehabt.

steifigkeit stell ich z.B. auch nicht über alles, gut ich wieg 0,1t mit nem kleinen tourenrucksac, für mich ist die steifigkeit eines rades schon ein thema.
aber als unbedingt weich würd ich die sau jetzt nicht bezeichnen. wobei du recht hast, es gibt definitiv steifere rahmen. allein durch die wippenkonstruktion muss man da schon abstriche machen.
dafür ist das rahmendreieck frei und alles wie blöd verstellbar an dem ding,
man kann halt nie alles haben!

und in einem muss ich dir recht geben. auch bei der enduro sau ist die reifenfreiheit bescheiden. 2.5er minion müsste die grenze sein.

Gruß,
Stefan
 
Ich habe den Tragetest gemacht und es kurz auf dem Rücken gehabt. Es trägt sich wie jedes andere Bike mit geradem Unterrohr.

Und ich trage mein Bike so:
zittau7.JPG
 
Hallo,

Ich hoffe das beim 301 die Rohre auch bald so im Steuerrohr zusammenlaufen wie beim 901. Würde mir sehr gefallen.


Grüße
 
Wann ist denn das gute Stück erhältlich? Anfang 2009, oder?

Mir gefällt's ja brutal gut. Hat das 901er ne 135mm breite Achse?
Wenn dem so sei, fang ich schon mal zu sparen an und kehre meinem Fritzz den Rücken. ;) (und fang schon mal zu sparen an)
 
Ich habe den Tragetest gemacht und es kurz auf dem Rücken gehabt. Es trägt sich wie jedes andere Bike mit geradem Unterrohr.

Und ich trage mein Bike so:

ah - das ist ja ne ganz ausgefuchste methode. ich direkt andersrum ^^
so gehts natürlich bravourös, ich ziehe alle aussagen zurück und behaupte das gegenteil.

anbei - 110%ig unfahrbar. wenns nass ist 200%ig.
 
ich wage die gewichtsangaben doch sehr anzuzweifeln. mein trance liegt vom rahmengewicht her in der gleichen liga (bei der hälfte federweg :p ) und kommt mit müh und not und viel viel viel leichten teilen auf 12kg, da halte ich die 13kg bei einem setup das zu 170mm federweg passt einfach nicht für annähernd realistisch
aber ansonsten ein sehr schönes bike nur wird der rahmen wohl leider um die 2000€ liegen :heul:
 
Mir gefällts auf den ersten Blick sehr gut.............

wenn auch hier der bereits beim 301 eingeschlagene Weg mit den verschiedenen Rahmenlängen, der dämpferschonenden Hinterbaukonstruktion, tollen Reifenfreiheit und der bemerkenswerten Steifigkeit bei wenig Gewicht weiter verfolgt wird, wäre das auch was für mich.

Wenn der Dämpfer mit ähnlich wenig Druck wie beim 301 auskommt, würde ich auch mal wieder einen Luftdämpfer fahren wollen - die üblichen 220 psi bei 100kg Fahrer-/ Bekleidungsgewicht der Konkurrenz sind für mich meistens ein K.O. Kriterium.

Ich würde mir nur wünschen, dass es eine qualitativ hochwertige Alternative zur stark kratzanfälligen Carbon-Stütze gibt - etwas, was mir beim 301 nicht so gefällt. Thomson baut z.B. Stützen im ähnlichen Preisbereich, die auch nach Misshandlung noch ganz ordentlich aussehen.

Als Allrounder etwas zu groß, aber als Ergänzung zum Tourenbike sehr interessant und vor allem noch angenehm uphilltauglich - sieht zumindest so aus - wäre für mich das perfekte Gardasee-Alpen-Bike.


Im Übrigen ist es doch erstaunlich, welch einen guten Ruf sich Canyon mittlerweile erarbeitet hat - ein Versender mit bestechendem Preisleistungsverhältnis wird als Referenz angeführt - zumindest hier mit dem Torque.

Gruß
ThomaS
 
Im Übrigen ist es doch erstaunlich, welch einen guten Ruf sich Canyon mittlerweile erarbeitet hat - ein Versender mit bestechendem Preisleistungsverhältnis wird als Referenz angeführt - zumindest hier mit dem Torque.

Findest du? Die machen seit Jahren eine gute Produktpalette mit Hammerpreisen. Man redet doch automatisch vor jeden Bikekauf auch über Canyon, zumindest in meinem Bikekumpelkreis.

checkb:winken:
 
es ist schon erstaunlich was der ein oder andere aus so einem Schnappschuss-Foto "heraus lesen" kann!?
[...]
mit welchen teilen ist das rad denn im "DH Setup mit 200mm Federweg" aufgebaut?
ich kann mir nicht vorstellen, wie man auf 14,x kilo kommen kann, will aber nicht zu viel aus den schnappschüssen rauslesen...
bitte um aufklärung,
vielen dank.
 
mit welchen teilen ist das rad denn im "DH Setup mit 200mm Federweg" aufgebaut?
ich kann mir nicht vorstellen, wie man auf 14,x kilo kommen kann, will aber nicht zu viel aus den schnappschüssen rauslesen...
bitte um aufklärung,
vielen dank.


Würde mich zwar auch interessieren, aber man sollte nicht übersehen, das Liteville Rahmensets verkauft und keine Bikes. Für den Aufbau des Bikes ist immer der Endkunde oder der von ihm beauftragte Händler verantwortlich. Deshalb bietet Liteville auch keinen 14,5kg downhiller sondern einen 3kg Rahmen an. Dieser mag sehr gut sein, glaube ich durchaus, aber gegenüber einem anderen Rad (z.B: Torque) spart man damit zwischen 200Gramm (ES Frameset) und 1200 Gramm (FRX Frameset). Und ob der 901 Rahmen die gleichen Belastungen wie ein FRX Framset wegsteckt:ka:
 
Würde mich zwar auch interessieren, aber man sollte nicht übersehen, das Liteville Rahmensets verkauft und keine Bikes. Für den Aufbau des Bikes ist immer der Endkunde oder der von ihm beauftragte Händler verantwortlich. Deshalb bietet Liteville auch keinen 14,5kg downhiller sondern einen 3kg Rahmen an. Dieser mag sehr gut sein, glaube ich durchaus, aber gegenüber einem anderen Rad (z.B: Torque) spart man damit zwischen 200Gramm (ES Frameset) und 1200 Gramm (FRX Frameset). Und ob der 901 Rahmen die gleichen Belastungen wie ein FRX Framset wegsteckt:ka:

also wenn ich mir anschaue was das 301 wegsteckt..
 
mit welchen teilen ist das rad denn im "DH Setup mit 200mm Federweg" aufgebaut?...
Was bedeutet für Dich DH Setup? Ist ja immerhin auch ne Frage von Fahrergewicht und Fahrtechnik, ein hundert Kilo Fahrer muss da sicher andere Masstäbe setzen als ein Bikefloh mit fünfundsechzig Kilo.
Die leichten Laufräder die am ersten Testbike in Finale verbaut waren waren auch nichts für mich, schon gar nicht preislich. Mit gut ausgewählten Teilen ist ein Gewicht unter 15 kg aber schon drin und dann sollte es auch für Fahrer bis hundert Kilo stabil genug sein.
Zudem ist der Rahmen in den hauseigenen Tests, wie auch der 301er, mit 140kg Fahrergewicht geprüft worden, ich glaube das macht kein weiterer Hersteller.
Und ein richtigen Downhiller soll das aufgebaute Bike ja auch nicht darstellen, eher ein AllMountain zum Spaß haben auf der Abfahrt, und das hat man mit dem Bike bestimmt.

Gruss toschi
dancing_-_banana.gif
 
Was bedeutet für Dich DH Setup?
den begriff hab ich aus der pressemitteilung wörtlich zitiert, insofern spielt es keine rolle, was ich mir darunter vorstelle.

Und ein richtigen Downhiller soll das aufgebaute Bike ja auch nicht darstellen, eher ein AllMountain zum Spaß haben auf der Abfahrt...
genau das ist ja eben meine frage.
ich hätte eben bedenken, wenn man die 200 mm so einsetzt, wie man das bei dem federweg üblicherweise macht.
 
...insofern spielt es keine rolle, was ich mir darunter vorstelle.
Doch find ich schon, ich habe Dir ja auch ein Punkt genannt wie das Gewicht zustandegekommen ist, die 14,3 kg in Finale waren auch mit Flatpedalen und 130 gr. schwererer Wippe als die geplante, kannst noch mal 500gr abziehen gegenüber den üblichen Gewichtsangaben anderer Hersteller.
...genau das ist ja eben meine frage.
ich hätte eben bedenken, wenn man die 200 mm so einsetzt, wie man das bei dem federweg üblicherweise macht.
Wer ist man, von wem gehst Du aus? Welche Teile sind denn für Dich haltbar genug wenn Du das Bike einsetzt wie es für Dich üblich ist? Sicher kannst Du auch ein zwanzig Kilo Bike draus machen wenn Du willst. Wie thory schon sagte, Liteville verkauft ein Rahmenkit und kein Komplettbike.
 
ich bin verwirrt:

liteville bietet einen rahmen an, der als komplettrad - aufgebaut DH Setup mit 200mm Federweg - sehr leicht sein soll.
jetzt frage ich den anwesenden liteville-experten*, wie das zustande kommt, da andere downhiller deutlich schwerer sind.
das ist doch eine ganz klare frage, oder?

ich versteh deine interpretationsversuche gar nicht...
:confused:



* (Michi@Liteville, Letzte Aktivität: Heute 11:33 Liest ein Thema Syntace Liteville 901 @ 11:12)
 
Zur Pressemitteilung:

Wie wärs einfach mit ein bisschen mehr Ehrlichkeit bzgl. des Einsatzbereiches?

Alpencross bis Downhill? Davon würde mit dem Bike wahrscheinlich nichts richtig Spaß machen. Die Wahrheit liegt womöglich in der Mitte.
 
Solange nicht mehr Fakten auf dem Tisch liegen, ists schwer sinnvolle schlüsse zu ziehen.Wie ist die Geo des Rahmens? Wie unterscheiden sich die Größen? Welche Aufbauvarianten schlägt LV selbst vor?

UND was sind die Argumente, warum ist ein solches Rad um 1 kg erleichtert besser als ein entsprechend schwereres? Ich finde diese Frage nicht trivial, beim XC mag das klar sein, bei einem Freerider erwarte ich aber auch ein sattes fahrverhalten, das durch extreme notubes-leichtbauten vielleicht nicht erreicht wird?

Wenn ich die bereits beim 301 exerzierte Aufbaumethode vornehmen würde, dann würde ich mir ein Canyon FRX bestellen und die Teile an den LV901 Rahmen umschrauben. Auf diese weise käme ich bei geschätzten 1000€ Verkaufspreis für den FRX Rahmen auf 4000€ für das Gesamtbike. Dies würde dann 16,4kg plus Pedale= knappe 17kg wiegen.

Ich weiß jetzt nicht in welcher Richtung und vor allem zu welchem Preis man daran noch sinnvoll tunen kann um 2,5kg Gewicht abzubauen? Die Ausstattung des FRX sehe ich als zweckmässig an und 4000€ ist für ein Radel auch eine wahnsinnige Stange geld. Nach bei meinen bisherigen erfahrungen mit Luftfedergabeln, wollte ich bei einem 20cm FW bike auf jeden Fall die Coil Totem und absenkbar muss die Gabel auch sein. Ändern würde ich die Kurbel: Hone 22/36/Guard, so wie ich es an meinem Torque auch habe.

kurzum: ich halte die 14,5kg eher für einen Appetizer als für das Gewicht was unsereiner dann tatsächlich fahren würde. Da sind 17-17,5kg wohl eher realistisch. Bin aber auch auf

....


* (Michi@Liteville, Letzte Aktivität: Heute 11:33 Liest ein Thema Syntace Liteville 901 @ 11:12)

Ja Michi, nun schreib mal was ;) .
gespannt.
Gruss
 
Hallo zusammen,
was wollt ihr von mir hören?
Ich meine es so wie ich es gesagt habe. Von Tour bis DH.
Ich bin mit dem abgebildeten 901 am Samstag z.B. eine 6.5 Stündige Tour in Oberstdorf gefahren.
Für diejenigen welche sich in Oberstdorf auskennen:
Wir sind u.a. auf die Gaißalpe (einmal die Teerstraße und einmal über den Wallraffweg hoch), nach Gerstruben hoch und über die Skiflugschanze hoch Richtung Söllereck. Das alles mit der Totem Solo Air ohne Absenkung. Ich bin alles ohne Probleme hoch gefahren.
In dieser Konfiguration (mit Totem Solo Air) klettert das 901 in etwa genau so gut wie das 301 mit 140mm Gabel. Wer das 301 mit 140mm Gabel fährt, weiß sicherlich was damit alles möglich ist.
Zum Einsatzgebiet: Ich hoffe natürlich, dass unsere Liteville 901 nicht nur für Touren eingesetzt werden, sondern auch im DH-Wettkampf. Gerade dafür denke ich ist es auch sehr interessant. Schaut Euch mal die Bikes der Profis an. Die DH-Profis sind teilweise genauso extrem wie die CC-Racer. Da wird auf jedes Gramm geschaut. Das Bike von Markus Klausmann wiegt rennfertig laut seiner Aussage 15.9Kg. Übrigens mit der (von Euch angeprangerten) selben Felgen-Reifen Kombination wie die des „Finale 901“. Nur mit anderen Naben. Wir kommen mit 135mm hinten aus und sind somit nochmal 100g leichter als Klausmanns 150er Nabe.
Für den ein oder anderen hat das Bike auf dem Foto kein DH Setup. Richtig! Es hat 2 Kettenblätter zu viel und eine Kettenführung zu wenig.
Wenn ich die meißten "Berg ab" Bikes so anschaue, dann fällt mir folgendes auf: Es werden hauptsächlich sehr schwere Teile verbaut. Nach dem Motto: Schwer hält lang.
Vielleicht müsst ihr einfach anfangen umzudenken und nicht nur schwere Parts, sondern leichte, DH taugliche zu verbauen?!
Steve Peat ist letztes Jahr in Willingen eine Totem Solo Air gefahren. Markus Klausmann fährt einen Syntace Vector Carbon Lenker und Notubes ZTR Flow Felgen mit Schwalbe Muddy Marry 2.5 in der Freeride Version, usw., usw..
Wenn man also funktionale und leichte Teile mit einem leichten und stabilen Rahmen kombiniert, kommt man auf ein leichtes DH Setup. Und da spielt auch der Rahmen eine wichtige Rolle. Was z.B. noch nicht angesprochen wurde: Der Rahmen harmoniert hervorragend mit Luft Federbeinen. Was natürlich wiederum Gewicht spart.
Ob das Ganze funktioniert oder nicht sehen wir in den ersten Tests, bzw. in der nächsten DH Saison.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück