Liteville Hinterbau-Dämpferthread

Hi,

nach dem Lesen von sämtlichen Beiträgen zum Hubverlust am DT-Dämpfer und dem Stöbern auf Torsten' Mountainbike Page, habe ich am letzten Wochenende von meinem Liteville den Hub kontrolliert. Ergebnis: 38 mm nach nur 650 km Laufleistung.
Anschließend habe ich versucht die Negativkammer mit einer 0,1 mm Füllerlehre zu entlüften. Beim ersten Anstich habe ich die Luft auch entweichen hören, allerdings hat der Dämpfer weiterhon einen Hub von 38 mm. Weitere Entlüftungsversuche hatten kein "pffft" zur Folge.

Woran kann das liegen? Habe ich etwas übersehen? Vielen Dank für Eure Beiträge.
 
Hi,

nach dem Lesen von sämtlichen Beiträgen zum Hubverlust am DT-Dämpfer und dem Stöbern auf Torsten' Mountainbike Page, habe ich am letzten Wochenende von meinem Liteville den Hub kontrolliert. Ergebnis: 38 mm nach nur 650 km Laufleistung.
Anschließend habe ich versucht die Negativkammer mit einer 0,1 mm Füllerlehre zu entlüften. Beim ersten Anstich habe ich die Luft auch entweichen hören, allerdings hat der Dämpfer weiterhon einen Hub von 38 mm. Weitere Entlüftungsversuche hatten kein "pffft" zur Folge.

Woran kann das liegen? Habe ich etwas übersehen? Vielen Dank für Eure Beiträge.

Hallo,
dein Dämpfer muß zur Reparatur!!!:mad:
Das Entlüften hat nichts mit dem Hubverlust zu tun!
Mein 212er war 4 mal schon zur Reparatur, beim 4.Defekt wurde er gegen einen neuen 210er getauscht!
Der einzige Trost, der Service von DT ist gut und schnell.

Gruß
 
Einbaulänge ist 190mm.
Aber im Liteville sitzt ein "getuntes" Federbein, welches an die Kinematik angepasst worden ist. Soweit ich weiß, sind das schnellere Zug- und Druckstufe.
Ein anderes Federbein würde wohl eher als Service-Federbein dienen...:lol:


Greetz

Zed
 
Ich habe z.Zt. nen Roco Air TST in meinem Canyon: beste Dämpfer den ich je hatte. Deshalb der Gedanke. Lockout und so ein Gedöns brauch ich nicht, will mir aber auch nicht die Kinematik versauen...
 
ne preiswerte und wohl funktionierende Lösung ist der 225.
ebenfalls funktionieren müsste eigentlich ein alter RS SID ohne Lockaut (der mit der roten Schraube): die Dinger kann man so einstellen, dass sie richtig schnell sind...
 
Ich glaub ich würde es im Fall der Fälle einfach probieren. Ich behalte wenn den Roco und baue dann mal um. Das DT-Bein ist ja eh dabei.

Aber das liegt alles noch in der Ferne. Frühestens zum Winter ;)
 
ne preiswerte und wohl funktionierende Lösung ist der 225.
ebenfalls funktionieren müsste eigentlich ein alter RS SID ohne Lockaut (der mit der roten Schraube): die Dinger kann man so einstellen, dass sie richtig schnell sind...

So einen alten RS SID mit 190er Einbaulänge habe ich noch bei mir rumliegen. Läßt sich dieser Dämpfer problemlos ins Liteville einbauen?
 
Der X-Fusion O2-RC ist durchaus eine Alternative, besonders mit der Zusatzluftkammer. Buchsen, wie oben erwähnt sind erhältlich für wenig Geld.
Ursprünglich als Überbrückung für die Wartung meines DTs - ist der Fusion jetzt dauerhaft dran.
 
Kann mir jemand sagen wie welchem Versender DT die Dämpfer
aus Schönaich zurück sendet.

Meiner will leider nicht zurück

Der LKW von DHL ist leider nur bei mir vorbei gefahren.
 
Bin heute Erbeskopf gefahren und dabei fast die kompletten 110 km von einem wirklich nervtötenden Quietschen des Dämpfers begleitet worden. Selbst wenn es gelockt war, hat's moderat Krach gemacht. Jetzt meine Frage, bringt Brunox da was oder ist das was "im" Dämpfer.

Normalerweise würde ich es einfach ausprobieren (Brunox), aber dazu müsste ich erst wieder in die große Stadt, was besorgen. Aufwand!
 
Bin heute Erbeskopf gefahren und dabei fast die kompletten 110 km von einem wirklich nervtötenden Quietschen des Dämpfers begleitet worden. Selbst wenn es gelockt war, hat's moderat Krach gemacht. Jetzt meine Frage, bringt Brunox da was oder ist das was "im" Dämpfer.

Normalerweise würde ich es einfach ausprobieren (Brunox), aber dazu müsste ich erst wieder in die große Stadt, was besorgen. Aufwand!

Hatte nach dem letzten Jahresservice plötzlich nach 200 km das gleiche Problem. Richtig nervendes Quietschen bei jeden einfedern, eingeschickt und 3 Tage später ohne Krach zurück.

checkb:winken:
 
Hatte nach dem letzten Jahresservice plötzlich nach 200 km das gleiche Problem. Richtig nervendes Quietschen bei jeden einfedern, eingeschickt und 3 Tage später ohne Krach zurück.
frage mich jetzt nur, ob's wirklich der Dämpfer ist oder vielleicht doch an der Aufhängung. Wie gesagt, es ist auch im gelockten Zustand moderat aufgetaucht. Musste es zwar gestern 6h ertragen, aber so genau lokalisieren konnte ich es dann doch nicht. Heute morgen dagegen wars dann nicht mehr da ... echt nervig so was
 
Wie funktioniert denn der Lockout bei dem Dämpfer? Wirken denn da dann überhaupt noch Kräfte auf potentiell quietschende Teile im Dämpfer?
 
Hab's wohl, war die vordere Dämpferbefestigungsschraube. Beim Rausdrehen hat sie gequietscht wie Hölle, genau wie gestern. Habe mal richtig dick Fett draufgetan. Beim ersten Testwippen hier vor dem Haus war - bis auf das Dämpfer-"fupp" - alles ruhig. Morgen wirds dann richtig im Gelände gestestet. Hoffentlich war's das.
 
Im neuen MB Magazin wird die Produktpalette 2009 von DT kurz vorgestellt. U.a. ist da ein LV mit Carbon Dämpfer abgebildet. Dabei steht nur: "Spy-Shot: DT Swiss entwickelt in alle Richtungen. Hier ein Plattformdämpfer aus Carbon."

Weiß jemand mehr drüber ?
 
Tja, zu früh gefreut. Heute Nachmittag extra frei genommen und bei dem Klasse Wetter ab in den Wald. Die ersten 3 h kein Quietschen, hab ich mich schon gefreut. Dann ging's die letzte Stunde durch eher ruppigeres Terrain und sieh an, es hat wieder gequiescht, wenn auch nicht so laut. Am Sonntag hat's ja auch erst so richtig nach der ersten ziemlich tief verwurzelten Singletrail Abfahrt angefangen. Na jedenfalls geht der Dämpfer morgen gleich zu DT Swiss. Hofftentlich gehts schnell, wollte am 27. in Mieders den Stubai fahren ...
 
Zurück