Liteville Hinterbau-Dämpferthread

Moin Leute,

schön, dass wir jetzt einen eigenen Dämpfer-Thread haben.
Ehrlich gesagt, möchte ich, dass mein Liteville ein sorglos Bike ist, das mit wenig Pflege auskommt.
Deshalb habe ich jetzt nach einem guten Jahr auch keine Lust den Dämpfer zur Revision zu schicken.
.................

Besten Dank für Eure Antworten.

Gruß,

mofde


Moin,
nichts passiert, außer wie der schon erwähnte Garantieverlust und alles andere erfährst Du von der Zirkushexe mit dem Raaben auf der Schulter wenn sie dir die Zukunft voraus sagt, vielleicht geht alles gut, vielleicht versagt der Dämpfer auch und Du liegst ein paar Wochen im Streckverband, vielleicht..........:D

Wie bei jedem Bauteil hast Du eine 50/ 50 Chance ..........ich nehme auch 50/50 aber mit Revision und einem der dann die Rübe runter kriegt.

gruß ollo
 
Auch MOIN!

Da hast Du schon recht. Der Rahmen macht auch wirklich das was er soll.

Aber wenn man sich mal überlegt, wie lange das Problem bei DT schon bekannt ist, dann finde ich das Lachhaft und einen Schlag ins Gesicht des Endverbrauchers, denn das Produkt ist einfach nicht O.K. fürs Geld.

Und ne Dichtung werden die doch wohl noch hinbekommen?! Überleg mal WIEVIELE DT Kunden dieses Problem haben MÜßen. Jeder zweite 225er, HVR200er, jeder 2te 190Ler und 210ler...sowie jeder 2te Lvler.

Das ist doch echt schon nicht mehr witzig. Und das bei der Tatsache, das die wenigsten DT-User das Problem überhaupt kennen.

An anderen Viergelenkern wird der Rahmen auf die Weise zu nem Pogostick, zumindest wars bei meinem so. Und ich dachte, das läge an meinem Rahmen. Als ich dann den Fox eigebaut habe, stellte sich hraus, dass der Dämpfer "scheinbar nicht zum Rahmen passt". Ich hätte ihn nur entlüften müssen...:mad: 300€ im Sand.

Grüße
Qia:)



ja das kann schon wehtun, aber so ein 300 € schnapper lässt sich in der Bucht wieder wettmachen und die Firmenpolitik von DT, ganz ehrlich, nicht die Baustelle eines Bikers, jede Firma die sich so am Endverbraucher vorbeiorientiert bekommt irgendwann mal die Rechnung präsentiert, das haben schon einige durch, "Manitou" z.B

Ich überlege auch nicht wie viele andere noch das Problem mit dem DT haben,werde ich nicht für bezahlt, ist mir meine Lebenszeit zu schade für und s.o "......die Rechnung Präsentiert ........" ich bin raus aus dem Dämpfergelulle, meiner geht :D



gruß ollo
 
Hi,

ich hab gerade mal meinen Dämpfer gecheckt...
Luft abgelassen (0 bar) - Dämpfer komplett zusammengedrückt (eingefedert) - der Gummiring fällt zwar nicht runter, aber er wird nur auf dem letzten Milimeter gehalten
Allerdings kommt bei druckablassen etwas Öl (Ölnebel) mit aus dem Dämpfer

Ist der Dämfer nun ok oder nicht?

Hab ein MK5 Rahmen (November 2007)

Gruß
Boom
 
Hi,

ich hab gerade mal meinen Dämpfer gecheckt...
Luft abgelassen (0 bar) - Dämpfer komplett zusammengedrückt (eingefedert) - der Gummiring fällt zwar nicht runter, aber er wird nur auf dem letzten Milimeter gehalten
Allerdings kommt bei druckablassen etwas Öl (Ölnebel) mit aus dem Dämpfer

Ist der Dämfer nun ok oder nicht?

Hab ein MK5 Rahmen (November 2007)

Gruß
Boom

Ganz sicher OK. :daumen: Bis 3mm liegt das ganze in der Kulanz.

checkb:winken:
 
Ich poste hier mal die Adresse für den Dämpferservice von DT.

DT Swiss Customer Support
Bernd Warth
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
Telefon: 07031-4101856

Habe heute meinen Dämpfer von der Jahresinspektion zurückbekommen. Wie immer im Windeseile ( 4 Tage ) und der Preis ist inclusive Material und Versand 77,35 Euro. Die Bezahlung läuft per Vorkasse. Am besten nach dem Versand 1 Tag später anrufen, nach der RG Nummer fragen und Geld rausschicken.

checkb:winken:
 
Ich poste hier mal die Adresse für den Dämpferservice von DT.

DT Swiss Customer Support
Bernd Warth
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
Telefon: 07031-4101856

Habe heute meinen Dämpfer von der Jahresinspektion zurückbekommen. Wie immer im Windeseile ( 4 Tage ) und der Preis ist inclusive Material und Versand 77,35 Euro. Die Bezahlung läuft per Vorkasse. Am besten nach dem Versand 1 Tag später anrufen, nach der RG Nummer fragen und Geld rausschicken.

checkb:winken:

Habe ich letzte Woche auch bezahlt! Habe aber einen neuen 210er bekommen, weil beim Ausbau zur Revision der 4. Defekt entdeckt wurde. Hoffe jetzt der Neue hält.
 
Was mich interressieren würde: spielt die häufige Nutzung des Lockout bei den DT-typischen Dämpferdefekten u.U. eine entscheidende Rolle?
Können die "defektgeplagten" Liteviller bestätigen dass sie oft im Lockoutmodus fahren?
Nur mal so ne Idee.

Habe übrigens seit kurzem wieder, anstatt meines "Ersatzdämpfers" DT 225, den raprierten 210L (Kratzgräusche=Öl in Luftkammer/Garantiefall) drinne. Funzt jetzt top :-)
Pfffft nach dem Wiedereinbau war von Nöten. Wurde wohl durch die Reparatur eine deutliche Menge Luft eingeschlossen. Die nachfolgenden Überprüfungs-Pfffft's haben dann aber gezeigt dass sich nix mehr tut. Alles OK, der Luftausgleich scheint zu funktionieren.


PS:
Die Jungs in Schönaich sind echt von der schnellen Truppe.
Dafür hier nochmal ein fettes DANKE !
 

Anhänge

  • Kopie von DSC00885.JPG
    Kopie von DSC00885.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 86
Was mich interressieren würde: spielt die häufige Nutzung des Lockout bei den DT-typischen Dämpferdefekten u.U. eine entscheidende Rolle?
Können die "defektgeplagten" Liteviller bestätigen dass sie oft im Lockoutmodus fahren?
Nur mal so ne Idee.

Habe übrigens seit kurzem wieder, anstatt meines "Ersatzdämpfers" DT 225, den raprierten 210L (Kratzgräusche=Öl in Luftkammer/Garantiefall) drinne. Funzt jetzt top :-)
Pfffft nach dem Wiedereinbau war von Nöten. Wurde wohl durch die Reparatur eine deutliche Menge Luft eingeschlossen. Die nachfolgenden Überprüfungs-Pfffft's haben dann aber gezeigt dass sich nix mehr tut. Alles OK, der Luftausgleich scheint zu funktionieren.


PS:
Die Jungs in Schönaich sind echt von der schnellen Truppe.
Dafür hier nochmal ein fettes DANKE !

Ich benutze den Lockout am Dämpfer nie!!
Ich könnte auf den Lockout auch verzichten, da selbst im Wiegetritt das geringe Wippen nicht stört!
 
Pfffft nach dem Wiedereinbau war von Nöten. Wurde wohl durch die Reparatur eine deutliche Menge Luft eingeschlossen. Die nachfolgenden Überprüfungs-Pfffft's haben dann aber gezeigt dass sich nix mehr tut. Alles OK, der Luftausgleich scheint zu funktionieren.
Warte mal ab... Nach dem ersten Entlüften (erste mal überhaupt, bisher noch keinen Service gehabt) dachte ich auch für kurze Zeit, das hätte sich erledigt. Kam dann wieder, allerdings nur sehr schwach. Könnte nicht mal sagen, ob es überhaupt Einfluß auf die Performance hat.

Ich benutze den Lockout übrigens auch nicht, den an der Gabel (neuerdings) schon. Da bringt es auch echt was (jetzt wo meine Gabel endlich funktioniert :daumen:), beim Dämpfer würde ich vielleicht ab 5km aufwärts auf glattem Asphalt mal an's blockieren denken.
 
Was mich interressieren würde: spielt die häufige Nutzung des Lockout bei den DT-typischen Dämpferdefekten u.U. eine entscheidende Rolle?
Können die "defektgeplagten" Liteviller bestätigen dass sie oft im Lockoutmodus fahren?
Nur mal so ne Idee.

hallo zusammen,

habe bis dato 2 defekte des dämpfer gehabt,
den ersten nach 5 monaten,den 2 defekt nach 1 Jahr
lockout am dämpfer bei kauf des rades einmal genutzt
danach nie wieder und jetzt nach der letzten revision
hat er das ansprechverhalten-welches für mich kaufentscheidend
war, versuche jetzt auch mal ohne akkupunktur an meinem dämpfer
über die runden zu kommen :)


lg kiwi
 
Warte mal ab... Nach dem ersten Entlüften (erste mal überhaupt, bisher noch keinen Service gehabt) dachte ich auch für kurze Zeit, das hätte sich erledigt. Kam dann wieder, allerdings nur sehr schwach. Könnte nicht mal sagen, ob es überhaupt Einfluß auf die Performance hat.

...

Eben! Habs doch nach den ersten Ausfahrten immer überprüft. Dieses ganz schwache Pffft war bei mir jedesmal festzustellen aber blieb konstant(!), also "sammelt" sich keine Luft mehr an und die Performance des Dämpfers bleibt unverändert.
Das typische Sirren der Dichtungen auf der Kolbenstange war nach der Revision deutlich leiser. Das lässt vermuten dass neue Dichtungen verbaut wurden die nicht mehr so stramm sitzen.
Dieses leichte Pffft ist konstruktionsbedingt und unbedenklich. Hat LV-Michi auch mal bestätigt.
Zum "Entlüften" habe ich übrigens eine Shimano-Y-Scheibe (gedacht zur Bremssatteljustage) verwendet.
 
Hey, es scheint sich ja was zu tun. Jetzt muss ich mir nur noch nen Ersatzdämpfer für die Zeit eines Service besorgen. Will nicht ohne Bike.

@Uphillking: Du sagtest, der ssd 225er geht auch? Dann müsste es ein 190er Schnäppchen auf Ebay ja auch machen, oder?

Was wiegst Du?

Weiß wer, ob man den EX 200 auch auf nen Liteville abstimmen kann?

Grüße
Qia;)
 
er hat's mir erklärt. ich kann mich aber nicht mehr präzise erinnern. frag ihn selber!
ich glaube (ohne gewehr, bin pazifist), dass es damit zu tun hat, dass er gerne extrem weich fährt (viel Sag, geringe Dämpfung) und das mit nem Plattformdämpfer besser geht. Er hat uns aber dieses Setup nicht als besser empfohlen, sondern nur von seinen individuellen Vorlieben gesprochen.
und so, wie der Jung fährt, merkt der einiges, was ich sicher nicht merken würde.

(Übrigens ist mein Dämpfersetup im Lufdruck von Jo Klieber gemacht und in der Dämpfung an Dämpfer und Gabel von Harald :D - aber ich merk ehrlich gesagt keinen Unterschied zu vorher :aetsch: (war aber glaub ich auch nur minimal, was die verstellt haben))
 
er hat's mir erklärt. ich kann mich aber nicht mehr präzise erinnern. frag ihn selber!
ich glaube (ohne gewehr, bin pazifist), dass es damit zu tun hat, dass er gerne extrem weich fährt (viel Sag, geringe Dämpfung) und das mit nem Plattformdämpfer besser geht. Er hat uns aber dieses Setup nicht als besser empfohlen, sondern nur von seinen individuellen Vorlieben gesprochen.
und so, wie der Jung fährt, merkt der einiges, was ich sicher nicht merken würde.

(Übrigens ist mein Dämpfersetup im Lufdruck von Jo Klieber gemacht und in der Dämpfung an Dämpfer und Gabel von Harald :D - aber ich merk ehrlich gesagt keinen Unterschied zu vorher :aetsch: (war aber glaub ich auch nur minimal, was die verstellt haben))


Ah, O.K. Danke.
Den erreich ich vermutlich über seine Website...

Grüße
Qia;)
 
Ehrlich gesagt, möchte ich, dass mein Liteville ein sorglos Bike ist, das mit wenig Pflege auskommt.

Ist vielleicht nur eine ganz bescheuerte Idee meinerseits aber: Stahlfederdämpfer im Liteville? :eek:

Wäre das überhaupt vom Einbau her möglich? Wird der Schwerpunkt zu hoch? Wie siehts mit der Kinematik (Progression etc.) aus?

Denn wenn man ein wartungsarmes Bike will sind Stahlfeder Gabel und Dämpfer definitiv sinnvoller als Luftfedern. Da können die Hersteller werben soviel sie wollen, Stahlfedern sind immer noch haltbarer, zuverlässiger und wartungsärmer als Luftfedern.
 
ich fahre mit meinem lv mk3 und revidiertem dämpfer nicht sehr oft und kann kein schlechter werdendes ansprechen feststellen.

das mit dem entlüften habe ich wg. verunsicherung von hier trotzdem probiert, es macht nicht pffh und ich finde die maßnahme höchst kompliziert. in meine talas- gabeln gebe ich mittels kabelbindereinstich von oben gelegentlich red rum, dann sprechen sie wieder gut an. da weiß ich aber genau, wie weit der kabelbinder rein muss. beim dt- dämpfer scheitere ich beim pffh.

daher meine frage: muss auch der revidierte, auf 212 gebrachte dämpfer gepffht werden? generell, jeder dämpfer, ohne ausnahme? und wenn ja, wie geht das genau?
 
i......................
daher meine frage: muss auch der revidierte, auf 212 gebrachte dämpfer gepffht werden? generell, jeder dämpfer, ohne ausnahme? und wenn ja, wie geht das genau?


Moin,

versuch macht Klug, da gibt es keine Standardaussage und wenn Du dir mit dem pffftt nicht sicher bist, gibt es auf Torsten Homepage im Werkstattbereiche eine Fotolovestory zum Thema pfftt :D

gruß ollo
 
jetzt hats pffht gemacht!

dank der neuen anleitung habe ichs auch furzen lassen können. jetzt habe ich 1mm weniger sag bei gleichem luftdruck. mein senf zum thema: herr grätz sagt:

"...D.h. wenn sich beim Fahren wirklich wieder Luft in die Negativkammer saugt, dann ist das so wenig, dass es keinerlei Auswirkung auf die Kennlinie, sprich das Federverhalten hat, aber dennoch bei einem weiteren Ablassen der Luft hörbar „zischt“.".

scheint mir zuzutreffen, wenn das problemchen in dem rahmen wie bei mir auftritt. ich meine mich zu erinnern, dass einer mal von 12 bar runter auf 8 bar nach dem entlüften gekommen ist, das wäre dann doch nicht zu vernachlässigen, wahrscheinlich noch der alte ssd 210.

ansonsten aber stellt es sich mir nicht als ein sehr großes problem dar. ohne entlüften fährt auch kultiviert.
 
Hallo KollegInnen

Mein LV ist erst 2 Wochen alt, bin also noch nicht allzu erfahren und würde daher gerne wisse welche Pflege und Wartung der Hinterbau-dämpfer benötigt. Bei den Unterlagen, die mit dem LV geliefert wurden war nicht brauchbares dabei.

Ich hatte mal einen SJ, bei dessen Float R habe ich regemäßig (alle ca. 100 Stunden) die Hülse der Luftkammer abgeschraubt und die Innereien (Dichtungen etc.) mit Judy-Butter gefettet. War wirkungsvoll - hatte nie einen Defekt. Allerdings war der Dämpfer direkt in der Dreck-Schussbahn des Hinterreifens.

Sind ähnliche Arbeiten beim SSD 212L auch erforderlich oder sinnvoll und wo gibt's eine Anleitung dazu (bei DT-Swiss hab ich nichts entsprechendes gefunden).

Für Tipps bin ich dankbar :daumen:
greenhore01
 
Eigentlich sollte bei den Unterlagen zum Rahmen auch ein Handbuch zum Dämpfer dabei sein.
In den alten Handbüchern auf der DT-Seite (Service -> Product Documents -> Old Documents) z.B. für den SSD 210L ist die Wartung auch beschrieben.

Ist aber ganz einfach:
1. Luft ablassen
2. Dämpferauge (ohne die Buchsen!) auf der Ventilseite in einen Schraubstock spannen (alternativ: Schraubzwinge)
3. Dämpferhülse abschrauben
4. Alles säubern und auf Beschädigungen prüfen. Wenn Öl im Gehäuse und auf der dünnen Kolbenstange ist, is die Dichtung der Dämpfungseinheit defekt.
5. Dichtungen und Dämpferhülse innen leicht mit Dämpferfett einschmieren
6. Dämpferhülse wieder aufschrauben
7. Negativkammer entlüften (siehe Torstens Mountainbike Page)

Tipp: Wenn die Staubdichtung an der Negativkammer sehr stramm sitzt, bildet sich beim Abziehen der Dämpferhülse ein Unterdruck und die Hülse lässt sich nur sehr schwer abziehen. Auch hier hilft es während des Abziehens der Hülse die Negativkammer zu entlüften.


PS: Die Dämpfungseinheit kann man nicht selbst warten. Daher sollte der Dämpfer regelmäßig zum DT-Service.
 
Zuletzt bearbeitet:
Regelmäßig heißt hier, jährlich (Garantie), ansonsten von außen auf die Schmutzdichtung und die "Dämpferaugen" etwas Brunox Deo, so wie bei der Federgabel auch

gruß ollo
 
@berkel und @ollo
vielen Dank !

Vorgangsweise also in etwa wie bei meinem alten Float R.
Die Seiten von Torsten werd ich mir noch ansehen.
 
Zurück