Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Die 0,8 oder 80% gilt aber nur für normales metrisches Gewinde, Feingewinde (FG) ist anders. In Alu dürfte ein zu kleines Loch nicht so das Problem sein aber wenn man Stahl/Eisen oder Edelstahl schneidet sollte das Loch schon genau passen.

MfG Stefan.
 
Danke für die Bestätigung des M6.

So, zusätzlich brauche ich noch M4-Innengewinde. Nach der 0.8-Formel wäre das 3.2mm für die Bohrung, nach der Tabelle 3.3mm.

Ich habe Metallbohrer für 3.0mm und 3.5mm.

Das Material ist Aluminium.

Soll ich jetzt eher 3.0 oder 3.5 für die Bohrung verwenden?

Danke im Voraus!

Andreas a/k/a MudGuard (NICHT MadGuard)
 
3,5mm. Und wenn das zu gross ist bohrst du mit dem 3er nochmal nach.




Entschuldigung, aber das musst eeinfach sein.
 
Bei Alu auf jeden Fall den 3er und beim Bohren etwas "rumeiern" also das Loch etwas ausweiten. Bei einem 3,5er Bohrer besteht die Gefahr das das Loch zu gross wird. Wenn der Bohrer nicht sauber geschliffen ist hat man schnell 1/10tel grösseres Loch. Hat der Gewindeschneider mal gebissen sollte das bei Alu schon passen. Vorher an einem Stück Alu testen. Bei Alu die Späne immer wegblasen und Schneidöl nicht vergessen.
 
Hast Du evtl. einen 1.6er Bohrer? Dann kannst Du ja mit dem zweimal bohren :lol:

Nein, also ich wuerde das mit dem 3.0er vorbohren, danach sollte sich das Gewinde problemlos bohren lassen.

LG ... Wolfi :)
 
Hast Du evtl. einen 1.6er Bohrer? Dann kannst Du ja mit dem zweimal bohren :lol:

Wohl eher nicht.
Weiß doch jedes Kind, daß die Kreisfläche quadratisch mit dem Durchmesser steigt, bei halbem Bohrdurchmesser muß ich also viermal, nicht zweimal, mit dem 1.6er Bohrer ran :D


Spezielles Schneidöl hab ich nicht. Für die beiden M6 Gewinde hab ich normales Nähmaschinenöl verwendet (das war schon vor den Postings, in denen Schneidöl erwähnt wurde).
Das ging problemlos. Schneidöl hab ich nicht im Haus.

Was ist der Vorteil von speziellem Schneidöl gegenüber Nähmaschinenöl?
Lohnt sich die Anschaffung?
 
Nähmaschinenöl ist sehr dünn und somit eher wenig Druckfest oder wie man da sagt. Die Kühlwirkung ist natürlich auch noch so eine Sache. Aber im Zweifelsfall genügt sogar Vaseline, besser als nix.
 
Wohl eher nicht.
Weiß doch jedes Kind, daß die Kreisfläche quadratisch mit dem Durchmesser steigt, bei halbem Bohrdurchmesser muß ich also viermal, nicht zweimal, mit dem 1.6er Bohrer ran :D


Ich hege den leisen Verdacht, dass war von nightwolf auch nicht besonders ernst gemeint....
 
Nähmaschinenöl ist sehr dünn und somit eher wenig Druckfest oder wie man da sagt. Die Kühlwirkung ist natürlich auch noch so eine Sache. Aber im Zweifelsfall genügt sogar Vaseline, besser als nix.

Kühlwirkung? Ich schneid die Gewinde von Hand mit sicher weniger als 30U/min, nicht mit Maschine bei 10000U/min.
Ich glaub, da ist die Erwärmung des Alustücks durch den Kontakt mit meinen Fingern höher als durch das Gewindeschneiden ...

Ich merk jedenfalls einen deutlichen Unterschied beim Schneidvorgang zwischen kein Öl und Nähmaschinenöl (mit geht's wesentlich leichter). Für meine durchschnittlich unter 2 Gewindeschnitte im Jahr kauf ich da jetzt nichts spezielles (ok, dieses Jahr waren es jetzt 4 Gewinde, aber die letzten paar Jahre hab ich dafür gar keins geschnitten)
 
o.K. bei kleinen Gewinden gibt keine Erwärmung. Aber bei grösseren Gewinden in Edelstahl kanns schon mal wärmer als Handwarm werden.
 
Hi,

die Kühlung braucht man an der Schneide des Werkzeugs.
Diese wird sich, egal wie langsam Du arbeitest gaaaanz vorne an der
Spitze gewaltig erwärmen. Und wenn Du noch vieeel langsamer
schneidest - äh - den Gewindebohrer drehst - dann wird eben ein noch
kleinerer Teil der Schneide, also noch vieeel schmäler, trotzdem
schrecklich heiss.
Und dieser Teil ist vom scharfen Ende der Schneide an zu finden,
sprich, genau dort wo es scharf sein soll.
Ich weiss nicht, wie ich es noch anschaulicher erklären soll :confused:
Jedenfalls gibt es immer einen heissen Bereich und genau der geht ohne Kühlung früher oder später kaputt.

Gerhard
 
[quote=']

edit: habe inzwischen eine ältere Antwort von dir gefunden, jeztt frage ich mich am allermeisten wie du die Drehmoabstützung da untergebracht hast. Einfach ne Scheibe untergelegt? Gab's dann keine Probleme mit der Bremssatteleinstellung? Sehe, dass das ja nichtmal Postmount ist, wo ich mir das evtl. noch vorstellen könnte.[/quote]

Hi,
habe den Bremssattel viel zu früh angefeilt, war gar nicht nötig, da die Unterlegscheibe für den Bremssattel genau die richtige Dicke hatte, die habe ich dann minimal angefeilt - passt nach Einstellung über Distanzscheiben perfekt. Keine Probs mit der Bremssatteleinstellung - kein Quitschen, kein Schleifen, Bremsleistung satt...

Gruß, F.
 
Also die M6 und M4 Löcher sind gebohrt und mit Gewinde versehen.
Jetzt muß ich "nur" noch das Loch für die - ja wie heißt sie denn, die Strebe zwischen Ketten- und Sitzstrebe - von 10mm (mein dickster Metallbohrer) auf 15mm vergrößern (da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Feile) und am Ende die überflüssige Länge der beiden Stäbe abschneiden (die laß ich noch dran, dann kann ich die Teile beim Feilen besser halten), dann ist mein self-made Zuggegenhalter fertig ...
 
hallo zusammen,
ich hätte ein paar fragen in die expertenrunde. ich fahre leidenschaftlich gern mein altes gt zaskar, wollte aber mittelfristig ein "modernes" bike aufbauen. dann mit rohloff und kompatiblem rahmen sowie scheibenbremsen etc.

bis dahin hatte ich den gedanken, schon mal ne rohloff nabe zu kaufen und auf dem zaskar zu fahren. dann wohl nur mit kettenspanner und drehmomentstütze, oder? der trickstuff exzenter scheint ja nur mit hollowtech2 zu gehen, will aber am zaskar alles retro lassen, samt xtr 900 vierkantkurbel.

wie gesagt, die rohloff soll später mal mit scheibe betrieben werden an einem neuen rohloff rahmen, bis dahin müsste die dose als scheibenvariante erst mal am zaskar mit seiner hs-22 raceline laufen.

wäre das wohl ein problem? quasi scheibennabe ohne scheibe mit felgenbremse zu nutzen?

freue mich sehr über eure tipps :-)

hier das zaskar für die übergangslösung:
 
Wenn Du eine Felge für Felgenbremse nimmst und einen Kettenspanner montierst, steht Deinem Vorhaben nix entgegen. Viel Spaß!

Gruß, Rob.
 
hi rob,
das klingt doch schon mal gut :-)
es gibt natürlich noch ne menge montagedetails, die mir durch den kopf gehen. z.b. hat das zaskar die gegenhalter für die züge des umwerfers und schaltwerks am unterrohr. da überlege ich, ob man die nicht prima missbrauchen kann für die rohloff schaltseile. ich bräuchte dann einen montierbaren gegenhalter an der kettenstrebe und würde die züge offen bis zu diesem legen, dann den letzten teil mit zughüllen bis zur schaltbox. geiler wäre natürlich keine schaltbox, aber wie ich hörte, ist die rohloff scheibenvariante nur mit schaltbox zu bekommen.
meinst du, es würde von der zugverlegung so funktionieren?

Wenn Du eine Felge für Felgenbremse nimmst und einen Kettenspanner montierst, steht Deinem Vorhaben nix entgegen. Viel Spaß!

Gruß, Rob.
 
Ich persönlich würde die Züge geschlossen verlegen. Ist weniger dreckanfällig und universeller, falls mal etwas umbebaut werden soll. Vielleicht passen aber die Leitungshalter von Magura auch für die Rohloff-Schaltzüge, so wären die Gegenhalter doch noch gut zu verwenden.

ab70de60cc.jpg


Gruß, Rob.
 
ich suche noch die beste Moeglichkeit die Speedhub elegant in meinen 4 Gelenker einzubauen..

hat jemand einen Kettenspanner am Fully der wie eine untere gefederte Kettenführung positioniert ist..also Kettenspanner vorne / unten..??:eek:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück