Die ultimative IBC-Extremlampe

Die Zellen haben erfahrungsgemäß "neu" 1700 mAh und nach einem Jahr etwa 1000 mAh!!!

Gruß
Thomas

das habe ich auch mal gelesen hier. War vielleicht nicht gerade das tollste Beispiel für einen BP945.
Auch wenn man dann halt 25-30€ bezahlt ist das Risiko im Vergleich zu 700Stk. weniger.
Ich habe meinen BP945 auch nicht von dort und habe damals dafür auch um die 30€ bezahlt. Die Zellen waren jedenfalls alles die gleichen Panasonics mit nom. 2250mAh. Der 945er funzt bis heute immer noch sehr gut und kommt etwa an die nominelle Kapazität heran.
 
Haben die Zellen aus den BP94x eigentlich Lötfahnen, oder wie verbindet Ihr die bei Neukonfektionierung? Man kann sie ja wohl direkt auf Platinen löten, wobei es mir unangenehm wäre, mit dem Lötkolben direkt auf die Zelle zu gehen...
 
Die sind ja schon mit lötbaren Bändern verbunden. Die kann man wiederum super verlöten. Aber ich habe keine Skrupel (schon zu NiCd-Zeiten nicht) direkt auf die Zellen zu löten. Verluste bisher (sicher nach mehreren hundert Zellen): 0,0. Ein 60 W+ Lötkolben mit dicker Spitze sollte es aber auf jeden Fall sein.
Und bitte darauf achten die kleinen anodenseitigen Öffnungen zur Entlüftung nicht zu verschließen!
Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die Zellen aus den BP94x eigentlich Lötfahnen, oder wie verbindet Ihr die bei Neukonfektionierung? Man kann sie ja wohl direkt auf Platinen löten, wobei es mir unangenehm wäre, mit dem Lötkolben direkt auf die Zelle zu gehen...

ich kann nur für meinen sprechen, weil ich den geöffnet habe und der hat punktgeschweisste Kontaktfahnen. Ich denke mal man könnte direkt auf die Zellenkontakte löten, wobei ich mir sicher bin, dass die dann zugeführte Wärme gar nicht gut ist für die Zelle. Die Kontktfahen kann man gut löten mit dem geeigneten Lötkolben.
 
Die sind ja schon mit lötbaren Bändern verbunden. Die kann man wiederum super verlöten. Aber ich habe keine Skrupel (schon zu NiCd-Zeiten nicht) direkt auf die Zellen zu löten. Verluste bisher (sicher nach mehreren hundert Zellen): 0,0. Ein 60 W+ Lötkolben mit dicker Spitze sollte es aber auf jeden Fall sein.

Gruß
Thomas

Stimmt!
Ich bin da auch Schmerzbefreit :D:D:D:D
 
Haben die Zellen aus den BP94x eigentlich Lötfahnen, oder wie verbindet Ihr die bei Neukonfektionierung?

Moin

Ich habe zwar noch nicht so viele Akkus wie Siam verlötet, aber wenn möglich habe ich immer einen Rest der vorhandenen Zellenverbindern drangelassen.
Einerseits um den Wärmeeintrag in den Akku zu reduzieren was auch das Löten mit einem schwächeren Lötkolben erträglicher macht.
Und zum Anderen weil sich die Verbinder wesentlich besser löten lassen als die Gehäusebecher. Ausserdem hat man so schon jeweils mehrere Zellen verbunden und muss nicht an jeder herumbraten.

bergnafahre
 
Kleiner Tip noch, ich hatte mal beschichtete Anschlußkappen, die ließen sich partout nicht löten. Mit einer kleinen Feile die oberste Schicht runter, dann ging's:daumen:
 
Wenn er sie (wohl sicher) nicht los geworden ist und du welche (geringe Menge) kaufen kannst und nicht weisst wohin mit der Menge: ich nehme auch 10 Stk.

Vielleicht sollte mer doch, im Nachhinein eine Sammelbestellung aufgeben...

Gruß Mav :winken:
 
Da schau her.:daumen:
Wären wir schon bei 30 Stück.

Hab allerdings noch keine Nachricht ob er die Akkus nun weg hat oder nicht.:( Mal schaun ob noch was kommt, sonst schreib ich ihn nochmal an.
Vielleicht bekam er auch kalte Füsse, denn ich bat um Nennung des Herstellers und ein Datenblatt...

bergnafahre
 
So ein mist, jemand hat meine 575 hingedatscht und der Aussenkolben ist hin. Ich habe jetzt einfach mal den Aussenkolben komplett entfernt und nun liegt der Nackische Brenner im Reflektor (natürlich mit Frontscheibe, das wäre sonst schon sehr übel). Der Sockel sitz ja trozdem sauber und wackelt nicht. Zur Not habe ich ja noch eine Ersatzlampe.

Fast 150 Euro, das sind knapp 1000 km Selbstbespaßung:heul:...

Gruß
Thomas
 
Jemand in der Arbeit?

Seit dem jemand bei mir in der Arbeit meine 2 Seoul P4 gegrillt hat lass ich nix mehr frei rumliegen! War zwar nicht ganz so teuer wie bei dir, aber trotzdem ärgerlich.

Liegt wohl in der Natur der Wissenschaftler und Techniker mit allem was rumliegt rumzuspielen...
 
Irgendwo meine Schuld, wenn das Teil wochenlang in der Werkstatt liegt. Aber die Jungs haben mir schon so massiv geholfen, das ich da nicht sauer bin (was ich auch schon an Bohreren und Gewindeschneidern abgebrochen habe, da Gewinde prinzipiell mit dem Akkuschrauber geschnitten werden:D)...

Gruß
Thomas
 
Also ich bin ja kein Experte, aber ließe sich nicht aus diesem putzigen Leuchtmittel eine ziemlich extreme Lampe bauen? 140 Lumen pro Watt wär ja mal ne Ansage;)
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=lTGsM9pplUs"]YouTube - Plasma Light Bulb[/ame]

Die Frage ist allerdings ob eine PlasmaLampe MTB-tauglich wäre
 
Die scheinen da aber einiges im Video zu vermischen;)
Wenn ich mir das Datenblatt zu der verwendeten Birne anschaue (250Watt), dann ist die knapp 100 bzw. 200mm lang und nicht bohnengroß.
Ist auch etwas realistischer, als so eine kleine Birne mit 250Watt, denn wohin soll die Wärme:confused:

Der Nikolauzi
 
Auch hier sieht das Leuchtmittel sehr klein aus
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=qca1ALF2puY"]YouTube - European Sulphur Plasma Light 1300W+[/ame]

und hier wird schon seit 1 Jahr diskutiert deswegen:
http://www.diy-community.de/showthread.php?t=20131
25000 Lumen bei 170 Watt hört sich doch ganz ok an, oder?
ist das hier was ähnliches:http://cgi.ebay.de/Leuchtmittel-PIA...ItemQQimsxZ20090228?IMSfp=TL090228172005r1486
?
Hiers steht allerdings das die Teile sehr emfpindlich sindhttp://knol.google.com/k/l-michael-roberts/how-induction-lamps-work/2q451es57q8y1/2#view
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück