Die ultimative IBC-Extremlampe

Hi!


Das schöne bei der MC-E ist die Möglichkeit der Reihenschaltung.
Dadurch lassen sich ganz normale Treiber mit z.B 750mA oder
900mA/1000mA verwenden.
Die Standardtreiber für parallel haben ja nur 2,8A - wenn überhaupt.



Gruß Sven
 
RESPEKT!!!!! :anbet:

Was mir aber aufgefallen ist,der Unterschied zwischen 60 und 80 Watt ist gar nicht so groß!
Oder liegt das nur an den Fotos und ist in der Realität größer?
Aber trotzdem.....geile Funzel! :daumen:
 
Vielen Dank fürs Lob, ich hatte auch viel Hilfe bei der Mechanik!

Der Unterschied zwischen 60 W und 80 W ist sehr gering. Das liegt zum einem natürlich daran, das zwischen 1. und 2. Stufe der Faktor 3 im Lichtstrom liegt, zwischen Stufe 2 und 3 noch etwa 1,5 und dann nur noch etwa 1,25. Und 25% mehr Lichtstrom ist nur noch im direkten vergleich wahrnehmbar. Geil ist die Lichthupe von der kleinsten Stufe! Schlagartig etwa eine versiebenfachung des Lichtstromes von einem Ausgangsniveau der Wilma auf Vollgas!

Gruß
Thomas
 
Wart´s mal ab,bald ruft der Flughafen bei dir an,ob Du bei der Landebahnbeleuchtung aushelfen kannst! :lol::lol:
Aber natürlich gedimmt,damit die Piloten nicht geblendet werden!:i2::i2:
 
wo hängt denn die Lampe jetzt ?? Unter ober über dem Lenker,, das war doch bei letzten Nightride schon voll am Lenker, oder hast du etwas aufgeräumt,`` Deine einzelne offene P/ fäält hierbei ja eh kaum noch auf
 

Anhänge

  • Mobile Sun III.jpg
    Mobile Sun III.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 136
  • Mobile Sun III_back.jpg
    Mobile Sun III_back.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 121
  • Mobile Sun III_innen.jpg
    Mobile Sun III_innen.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du in dem Gehäuse 4 MC-Es verbauen willst mußt du eine extrem gute und schnelle Temperaturregelung einbauen.
Ich hab ne 4-fach Cree R2 mit 100g komplett, und die ist auf voller Leistung innerhalb von 1,5 Minuten so heiß, dass der Maxflex zurückregelt.

Wie willst du denn die Temperatur überwachen?

Zu was für Maschinen (Fräse/Drehbank) hast du den zugriff? Ich denke die Rippen in Fahrtrichtung am runden Gehäuse werden dich einiges an Nerven kosten :)
 
Die Herstellkosten für diese Konstruktion werden schon ziemlich hoch werden.
Es müsste ein Straggussprofil geben,das die Contur der Längsrippen hat.
 
Naja, solange es bei einer oder zwei Lampen bleibt ist das noch vertretbar...

Mit einer Drehbank mit zusätzlicher externer Achse ließe es sich recht einfach herstellen, aber wer hat schon problemlos Zugang zu so nem Teil :rolleyes: Ich jedenfalls leider nicht.
Ich kann in der Arbeit "nur" auf einer normalen Fräse und Drehbank arbeiten.

EDIT:

Das Strangpressprofil mit den Rippen kannst du dann aber nur noch über ein spezielles Futter vernünftig in der Drehbank einspannen oder du musst die Lampe auf einer CNC-Fräse fertigen...
Also trotzdem nicht viel einfacher...
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich denke auch das Mehrfach P7 / MC-E Lampen in den angestrebten üblichen noch vertrebaren Gehäusegrössen, NICHT ohne Zwangskühlung (Lüfter) und oder einem adäquaten Temperaturmanagement auskommen können. Die Wärme aus den kleinen Gehäuse an die Umgebnung abzugeben, sodass aber die LED's selbst nicht über 75°C heiss werden, ist die eigentliche Kunst dieser Geschichten.
 
für die Temperaturregelung will ich den HipFlex von Taskled nehmen - der sollte das können!

Zugang hätte ich zu einer Drehmaschine mit externer Achse....
haben hier einen CNC Stangenautomaten stehen der ab zu noch Arbeit braucht :lol:

Das Thema Temperatur ist sicher nicht ohne....
 
Schaut Euch mal den Katalog von Inoventi an. Die haben einen Systembaukasten mit Aluprofilen, welche außen verrippt sind. U.a. gibt es da die Prifle R38x80 und R74. Wenn man aus denen ein paar Stege entfernt, hat man einen Rumpf mit großer und fertig eloxierter Oberfläche.
Ich wollte da schon länger mal vorbeifahren und nach ein paar Reststücken fragen...
 
@Whitedog: Wie schon geschrieben hätte ich die Rippen quer zur Fahrtrichtung gelassen. Während der Fahrt bekommt man die Wärme sowieso weg und im stehen können deine Rippen jetzt gar nicht mehr gut funktionieren über freie Konvektion. Da wären rotationssymmetrische Rippen deutlich besser gewesen.

Gruß td
 
... und im stehen können deine Rippen jetzt gar nicht mehr gut funktionieren über freie Konvektion. Da wären rotationssymmetrische Rippen deutlich besser gewesen.

Gruß td

Kannst du mir erklären, warum die rotationsymmetrischen besser sein sollen?

Im Endeffekt kommt es bei Kühlrippen doch nur auf die Oberflächenvergrößerung an.
Abstand, Länge, Dicke und Oberflächenbeschaffenheit haben einen Einfluss auf die Wärmeleitung/-übergang, aber doch nicht die Orientierung der Rippen. Im Stand hat man ja keinen Luftstrom (mal angenommen es ist Windstill.

Ich würde gerne im Thermodynamik Skript nachschauen, find es aber grad nicht. Ich erinnere mich aber noch an einige Berechnungen, bei denen wir den Abstand, Form und Dicke der Rippen optimiert haben.
 
Traildisaster geht da gerade auf den Kamineffekt ein.

Das du bei der Wärmedynamik mehr oder weniger nur Material spezifische Kühlrippen optimierst ist klar. Strömungsoptimierung ist etwas komplexer als das man es mal schnell ausrechnen kann.
 
Glaubt mir, wenn Ihr in der Welt von 2 klm+ mit kompakten LED-Funzeln bestehen wollt kommt ihr an Lüftern nicht vorbei. Oder nach den ersten zwei Minuten regelt die Elektronik runter. Da kann ich mir das Ganze aber auch sparen...
 
Glaubt mir, wenn Ihr in der Welt von 2 klm+ mit kompakten LED-Funzeln bestehen wollt kommt ihr an Lüftern nicht vorbei. Oder nach den ersten zwei Minuten regelt die Elektronik runter. Da kann ich mir das Ganze aber auch sparen...

eben!
Das ist ja schon bei einer einzelnen P7 und verhältnismässig dazu, grosser Wärmeableitoberfläche, schon nicht ganz einfach.
 
Hi!


Ich denke Thomas hat recht.
Um ganz sicher zu gehen, muss eine aktive Kühlung her.
Denn die Lampe ist relativ klein und hat 4!!! MC-E.
Die Temperaturregelung ist hier das kleinste Problem - über Treiber oder
Temperaturschalter.
Aber was nutzt eine ständig gedimmte Lampe?
Meine 3-fach MC-E hat eine Gesamt-Oberfläche von ca. 400 cm²,
200 cm² Lampengehäuse und 200 cm² vom Kühlkörper unterhalb der Lampe.
Das ist gerade noch fahrbar mit voller Leistung (50W).


Gruß Sven
 
joooooo!

Bei normalem Fahrbetrieb ist die Lampe immer warm ( 20-40°C).
Bei sehr langen Steigungen (10min Schritttempo) schaltet die Lampe gelegentlich bei 60°C runter.
Aber damit kann ich gut leben und das Leistungsspektrum ist ausgenutzt.
Die Lampentemperatur überschreitet dabei aber nie 60°C.



Gruß Sven
 
Zurück