Die ultimative IBC-Extremlampe

Aktueller Kalender;)

Wo sitzt die Elektronik? Und wie schliesst du den Lüfter an?

Ich hab zuhause ein bisschen mit nem alten Computernetzteil-Lüfter (12V / 0,24A) rumprobiert. Denke ich werd ihn einfach parallel zu 3 LEDs schalten.
 
Zum Lüfter: Die Spannung an den LEDs beträgt je nach Strom zwischen 19V und 24V. Da es ein 24V-Lüfter ist, kommt der direkt dran.
Zur Elektronik: Die kommt nicht ins Gehäuse, sondern entweder an den Akku oder irgendwo dazwischen. Gerde wird die Schaltung zwecks Kühlung vergossen. Größe etwa 60mmx40mmx20mm. Dauerstrom an den LEDs ca. 3A Kurzzeitig 4 A bei 15V Versorgung. Dimmbar über einen Widerstandswert von 0 an (für Uout>Uin, da Step-Up).

Eine uC-Steuerung kommt noch, im Moment erst einmal ganz ohne Steuerung.

Gruß
Thomas
 
hast Du dann noch vor eine Übertmperaturabschaltung/dimmung einzubauen ? (Nur falls der Lüfter mal ein Problem bekommen sollte, oder die Umgebungstemeratur mal arg hoch sein sollte.)
 
Die kommt in die Steuerung. Es wird Strom und Spannung gemessen und über die Verschiebung der Kennlinie die Chip-Temperatur (grob) ermittelt um entsprechedne Maßnahmen zu treffen (Dimmung/Ausschalten).

Gruß
Thomas
 
Wenn alles, wirklich alles gut geht, könnten am Wochenende die ersten Beamshots entstehen. Ich bin echt schon sehr gespannt, da man durch die sehr weiche Abstrahlung noch gar nichts sagen kann. Der Spot an der Wand sieht von der Helligkeit sehr armselig aus, ist aber sehr breit. Natürlich ist mein Auge durch die 575W-Spot-Spielerei auch etwas anders eingenordet;)...

Gruß
Thomas
 
So, die Funzel ist fertig. Hier ein Bild des Komplettsets mit 4,8Ah/14,4V LiPo, Stromquelle und Lampe:



Die Funzel:









Sehr kompakt für eine siebenfach-P7! Der Lüfter ist laut, aber schiebt ordentlich! Bei 40W kann das Teil auch im Zimmer dauerhaft laufen...

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas!


Die 7-fach ist echt gut geworden!:daumen:

Die Bauformgröße im Verhältnis zur Lichtleistung ist absolut in Ordnung.

Wenn die Lampe jetzt im Raum schon 40W verträgt, sind draußen locker

über 70W möglich.


Bin auf die ersten Ausleuchtungsbilder gespannt!



Gruß Sven
 
Den Schaltplan muß ich erst noch zeichnen, ich habe nur das Board in Eagle erstellt. Prinzipell jedoch wie auch in den Apps zum UC3845, nur als Treiber für eine Step-Up-Schaltung anstelle des Sperrwandlers. Und mit Stromfeedback (18 mOhm mit Opamp, der FB des Opamps dient zur Dimmung).

Gruß
Thomas
 
Wer hätte gedacht, das ich mir ausgerechnet selbst mit einer LED-Lampe einen ordentlichen Treffer in das HID-Tor drücke? Ich war noch kurz bei den Lichttechnikern um die Funzel grob zu messen. Dabei habe ich auf drei Leistungsstufen gemessen (bei der vierten Leistungsstufe wollte das Spektrometer irgendwie nicht mehr, war zuviel in der Einstellung und es war keine Zeit mehr; wird aber noich nachgeliefert;)).

Dabei wurde die aus dem Akku aufgenommene Leistung gemessen. Der Lüfter hat so ziemlich konstant 2 W, da die Lüfterspannung fast konstant ist. Die KSQ hat zwischen 90% und 95%, in der booststufe sicher weniger da die Spulen sättigen. Die LEDs waren bei den Messungen etwa handwarm, am schluß (hohe Leistung) vermutlich so 40 °C.

Aufnahmeleistung 9 W, LED-Leistung etwa 7W Lichtstrom 670lm Also 75(95) lm/W

Aufnahmeleistung 32 W LED-Leistung etwa 28W Lichtstrom ca. 2300 lm 71(82) lm/W

Aufnahmeleistung ca. 65W LED-Leistung ca. 58 W Lichtstrom ca. 3300 lm 51(57) lm/W

Aufnahmeleistung maximal 100W (Lichthupe, nur Taster!), noch mal eine Ecke heller, vermutlich über 4000lm.

Eine D2S mit 35W und original Hella Ballast (42W Eingangsleistung) bringt es bei sehr, sehr gutem Reflektor auf 2700 lm und somit 64 lm/W über alles. Die Mittlere Stufe ist wirklich beeindruckend. Nur 32W, keinerlei thermischen Probleme zu erwarten auch im Stand und trozdem 70 lm/W inclusive Lüfter. Und das troz popeligen Reflektoren und Petrischale als Frontglas! Das hätte ich nicht erwartet. Also meine D2S-Lösungen sowie die gute, alte CDM-R (4000 lm mit 80 W Pin) habe ich jetzt irgendwie etwas ins Abseits gedrängt.
Wie gut, das ich noch mein 575W-Projekt habe;)...

Gruß
Thomas

Ein kleiner Nachtrag: Bei aller Euphorie sollte nicht vergessen werden, das die Materialkosten ohne Akku schon über der 300 Euro-Grenze liegen. Alleine die LEDs liegen bei rund 200 Euro!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind wirklich beeindruckende Werte!!!

Vor einem Jahr hätte das keiner für möglich gehalten,
über 3000 Lumen mit Led.

Die Led´s werden auch in nächster Zeit das Maß der Dinge sein -

hinsichtlich Handling, Effizienz und Dimmbarkeit.


Bin mit meiner 3-fach MC-E auch sehr zufrieden, aber diese

7-fach P7 schießt wieder echt den Vogel ab.


Die Lupine Betty ist als Referenz ziemlich uninteressant geworden.:D




Gruß Sven
 
Zur Zeit ist eben der Aufwand für Kühlung (ohne gute, aktive Kühlung wäre dieses Projekt zum Scheitern verurteilt) und der Preis (etwa dreimal so viel wie ein vergleichbares Brightstar-System) noch etwas hoch. Eine Lampe die ständig nur runterdimmt, weil das einzige Wärmemanagment die Temperaturregelung ist, finde ich reizlos.

Mal sehen, was die neuen LEDs so bringen. Aber jetzt hoffe ich, das endlich diese sch*** Schifferei und Schneierei aufhört. Ich will nightriden:heul::heul::heul:

Gruß
Thomas
 
ganz geil geworden Deine P49 ! In einigen wenigen Jahren werden dann wohl die HID's und Halogenlampen in den zumindest Premiumfahrzeugen auch ausgedient haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kannst du noch den Schaltplan von der KSQ posten?
Wäre echt super.

Den Schaltplan muß ich erst noch zeichnen, ich habe nur das Board in Eagle erstellt. ...

... Ich traue mich fast nicht mehr zu fragen, aber ... kannst Du vielleicht auch mal Deinen Schaltplan Deiner KSQ reinstellen?
Ich traue mich fast nicht zu fragen, aber hast Du die aktuelle Seite aufmerksam gelesen? :D ;)
 
ich glaub so langsam muss sich Siam n neues Forum suchen.

Fahrbare Stadion Beleuchtung trifft das wohl eher als als Fahrradlampe :i2:

Ich wart ja noch auf die "Ufo gesichtet" Meldungen oder das gegrillte Tiere am Wegesrand liegen....;)
 
Hi José!
Siam wrote, he has used silicone to glue the petri dish onto the heat sink, which covers all the reflectors.
To me, the petri dish is a smart and handsome solution, 'cause there's no frame, covering the outer lightcircle.
 
Hi,

Hammer-Gerät, und sieht auch ganz ordentlich aus. Ich würde noch eine Blende über die Löcher im oberen Bereich bauen, dass die Luft noch ungehindert einströmen kann, aber ein unerwarteter Regenguß der Lampe nix ausmacht.

Gruß Marko
 
Da sollte die Ansaugseite des Lüfters sensibler sein. Das bisschen, was durch die Löcher eintreten kann, läuft auch unten wieder heraus, zumal es gegen die Luftströmung eintreten muss. Anders an der Rückseite, wo der Regen mit angesaugt wird :D
 
Zurück