Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Weiß eigentlich jemand, wie es bei der Rohloff-Nabe mit Diebstählen aussieht? Ich wollte mir jetzt für mein Stadtrad eine zulegen, aber da ich das Teil dann überall in Berlin rumstehen hätte, weiß ich nicht, ob das so gut wäre. Das wäre dann zwar mit Pitlock gesichert, aber raus bekommt man das immer und wenn man den Alurahmen zersägt...
 
Voll geil : Rohloff hat mich soeben angerufen ! Das Problem sind wohl zu dicke Speichen.

Früher gab's die Rohloff in zwei Speichenloch-Varianten - für 2.34er Speichen gabs iirc 2.5er Löcher, für "normale 2er Speichen waren die Löcher etwas kleiner.

Jetzt gibt's wohl nur noch 2.7er Löcher (steht im "Speedhub-Sucher", wenn man bei "Wählen Sie Ihre Felge" auf Info geht) ...
 
Hallo, zusammen
Ich bin neu hier im Forum und habe vor, mir ein Trekkingrad mit Rohloff-Nabe zusammenzustellen. Wahrscheinlich wird es ein Storck "Multitask" Rahmen werden, habe hierzu noch eine Anfrage an HiBike laufen, um herauszufinden, ob auch bei den einzeln erhältlichen Rahmen standardmäßig ein Exzenter-Tretlager montiert ist. Als Bremsen würde ich gerne die Magura HS33 montieren, überlege aber, ob es im Sinne einer evtl. späteren Umrüstung sinnvoll wäre, gleich die Variante der Speedhub mit Bremsscheibenaufnahme zu nehmen. Ich weiss zwar, dass alle Naben nachträglich umgerüstet werden können, würde aber trotzdem gerne wissen:

- Kann die Scheibenbrems-Variante der Speedhub auch ohne Scheibenbremse genutzt werden ?

Da ich das Gewicht des Rads gerne möglichst gering halten würde, bin ich gerade auch an der Frage, welche Kurbeln ich nehmen soll. Eine Option wären XT-Kurbeln, bei denen ich das innere und mittlere Kettenblatt entferne. Beim Stöbern bin ich auch auf Bahnrad-Kurbeln von Campagnolo (Record Pista) gestossen mit einem Lochkreisabstand von 144mm. Die Kurbeln finde ich sehr schön und frage mich nun, ob es möglich wäre, diese an mein neues Rad zu bauen. Soweit ich weiss, sind 41 Zähne das kleinste, was man mitt einem 144er Lochkreisabstand bekommt (Stronglight), dass müsste aber noch gehen. Laut Hersteller hat die Kurbel mit einem 52er-Kettenblatt ein Gewicht von 592g

Meine Fragen hierzu:
- Bei der Montage eines 111mm langen, symmetrischen Innenlagers müsste die Kurbel eine Kettenlinie von ca.42mm haben. Seht Ihr die Möglichkeit, die Kettenlinie durch Verwendung eines längeren Innenlagers auf das benötigte Maß zu bringen ?
- Die Kurbel hat eine Vierkantaufnahme. Hier sollte doch eigentlich auch ein Nicht-Campagnolo-Innenlager passen oder hat Campa hier spezielle Maße ?
- Spricht sonst generell etwas gegen die Verwendung einer Bahnrad-Kurbelgarnitur (eine Alternative wäre auch noch die Bahnrad-Variante der Shimano Dura Ace, FC7600)
 
Hallo Zusammen!

meine Rohloff ist bald in meinem Rahmen :-) Jetzt fehlt mir noch ein Kettenspanner. Am liebsten hätte ich einen DH. Hat vielleicht noch jemand einen rumfliegen der Ihn mir verkaufen möchte?

Ich freu mich schon so - bald wieder fahren zu können und dann noch mit der tollen ColaDose
*freu*freu*
 
Hallo, zusammen
Ich bin neu hier im Forum und habe vor, mir ein Trekkingrad mit Rohloff-Nabe zusammenzustellen. Wahrscheinlich wird es ein Storck "Multitask" Rahmen werden, habe hierzu noch eine Anfrage an HiBike laufen, um herauszufinden, ob auch bei den einzeln erhältlichen Rahmen standardmäßig ein Exzenter-Tretlager montiert ist. Als Bremsen würde ich gerne die Magura HS33 montieren, überlege aber, ob es im Sinne einer evtl. späteren Umrüstung sinnvoll wäre, gleich die Variante der Speedhub mit Bremsscheibenaufnahme zu nehmen. Ich weiss zwar, dass alle Naben nachträglich umgerüstet werden können, würde aber trotzdem gerne wissen:

- Kann die Scheibenbrems-Variante der Speedhub auch ohne Scheibenbremse genutzt werden ?

Da ich das Gewicht des Rads gerne möglichst gering halten würde, bin ich gerade auch an der Frage, welche Kurbeln ich nehmen soll. Eine Option wären XT-Kurbeln, bei denen ich das innere und mittlere Kettenblatt entferne. Beim Stöbern bin ich auch auf Bahnrad-Kurbeln von Campagnolo (Record Pista) gestossen mit einem Lochkreisabstand von 144mm. Die Kurbeln finde ich sehr schön und frage mich nun, ob es möglich wäre, diese an mein neues Rad zu bauen. Soweit ich weiss, sind 41 Zähne das kleinste, was man mitt einem 144er Lochkreisabstand bekommt (Stronglight), dass müsste aber noch gehen. Laut Hersteller hat die Kurbel mit einem 52er-Kettenblatt ein Gewicht von 592g

Meine Fragen hierzu:
- Bei der Montage eines 111mm langen, symmetrischen Innenlagers müsste die Kurbel eine Kettenlinie von ca.42mm haben. Seht Ihr die Möglichkeit, die Kettenlinie durch Verwendung eines längeren Innenlagers auf das benötigte Maß zu bringen ?
- Die Kurbel hat eine Vierkantaufnahme. Hier sollte doch eigentlich auch ein Nicht-Campagnolo-Innenlager passen oder hat Campa hier spezielle Maße ?
- Spricht sonst generell etwas gegen die Verwendung einer Bahnrad-Kurbelgarnitur (eine Alternative wäre auch noch die Bahnrad-Variante der Shimano Dura Ace, FC7600)

klar können unterschiedliche Lagerbreiten die Kettenlinie verändern. Dazu sind sie ja da ;)
Campa hat nen eigenen Vierkant, der nicht mit den "üblichen" Lagern kompatibel ist.
 
(...) - Kann die Scheibenbrems-Variante der Speedhub auch ohne Scheibenbremse genutzt werden ?
Ja. So hatte ich das beim alten Rahmen, der hatte keine Disc-Aufnahme. Aber mir war schon klar, dass ein neuer Rahmen Disc-Aufnahme bekommen wuerde, und deswegen habe ich die Rohlex in Disc-Version gekauft.
(...) - Bei der Montage eines 111mm langen, symmetrischen Innenlagers müsste die Kurbel eine Kettenlinie von ca.42mm haben. Seht Ihr die Möglichkeit, die Kettenlinie durch Verwendung eines längeren Innenlagers auf das benötigte Maß zu bringen ?
Ja, das sollte moeglich sein.
(...) - Die Kurbel hat eine Vierkantaufnahme. Hier sollte doch eigentlich auch ein Nicht-Campagnolo-Innenlager passen oder hat Campa hier spezielle Maße ?
Campagnolo passt grundsaetzlich nie zu irgendetwas anderem, und falls doch, dann liegt ein Versehen vor.
Campagnolo hat spezielle Masse, Stichwort 'ISO-Vierkant', der Rest der Welt hat JIS. http://www.sheldonbrown.com/bbtaper.html
- Spricht sonst generell etwas gegen die Verwendung einer Bahnrad-Kurbelgarnitur (eine Alternative wäre auch noch die Bahnrad-Variante der Shimano Dura Ace, FC7600)
Ich wollte auch eine RR-Kurbel fuers Rohloff-MTB verwenden, ging nicht, weil die Kurbelarme am Rahmen angestossen sind. Haette man vll mit einer laengeren Innenlagerwelle loesen koennen, das Problem.
Ich hab dann aber die 1992er Deore-DX-Kurbelgarnitur vom Reiserad gezwickt und dann 'musste' ich mir ja fuers Reiserad eine neue Ultegra-Kurbelgarnitur kaufen, ich arme Sau :lol:

Mein oben genanntes Problem koennte Dich also auch ereilen. Moeglicherweise rettet Dich da eine laengere Welle; dass Du die Kettenlinie sowieso weiter nach aussen bekommen musst, hast Du ja bereits angesprochen.

LG ... Wolfi :)
 
Hallo, Wolfi
Vielen Dank für die Infos, sehr hilfreich auch der Link zum Thema ISO vs. JIS.
Ich muss mal sehen, ob ich das mit einer Bahn-Kurbel durchziehe.
Die vernünftigere (wenn auch evtl. etwas schwerere Alternative) ist wahrscheinlich eine Mtb-Garnitur wie die XT oder eine Singlespeed Kurbel mit passender Kettenlinie.
 
@Phil, mach am besten gleich eine Scheibenbrems dran. Wenn Du viel bei Schmuddelwetter fährst, sind die Felgen schnell durchgebremst.

Ich habe meine Rohloff eine Weile mit eine RR-Kurbel 600er Schimano mit 127 mm innenlager gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Speedskater
Den Gedanken, gleich eine Scheibe zu nehmen hatte ich auch schon mal.
Allerdings bin ich immer noch beeindruckt von der absoluten Wartungsfreiheit meiner alten Magura Felgenbremse am Trekkingrad (13 Jahre). Ob da eine Scheibe mithalten kann, kann ich noch nicht beurteilen. Das neue Rad (28-Zoll) soll eher etwas für Touren auf bergigen Strassen und Feld-/Waldwegen sein, Schlammschlachten kommen da eher selten vor. Dann nehme ich eher mein Mtb mit Scheibenbremse. Aber mal sehen, noch ist nichts entschieden. Ich würde mir zumindest gerne die Option offenhalten, mal eine Scheibe zu montieren.

Viele Grüße,

Phil1
 
Hallo, Wolfi
Vielen Dank für die Infos, sehr hilfreich auch der Link zum Thema ISO vs. JIS.
Ich muss mal sehen, ob ich das mit einer Bahn-Kurbel durchziehe.
Die vernünftigere (wenn auch evtl. etwas schwerere Alternative) ist wahrscheinlich eine Mtb-Garnitur wie die XT oder eine Singlespeed Kurbel mit passender Kettenlinie.



Ich meine Mich zu erinnern, das einige Campa Pista Kurbeln auch Jis hatten.

Also auch da muss man aufpassen :rolleyes:


LG Lukas
 
Hi Leute,

ich fahre ja auch schon ein paar Jahre eine Rohloff und würde mir nächstes Jahr gerne auch so ein Teil an mein zukünftiges Race-Fully (ohne Rohloff Ausfallenden) montieren. Wie sieht es da mit dem Mehrgewicht gegenüber einer Kettenschaltung aus - könnt ihr mir eine ungefähre Schätzung geben?:)

Thanks und beste Grüße,
Marc
 
Wie sieht es da mit dem Mehrgewicht gegenüber einer Kettenschaltung aus - könnt ihr mir eine ungefähre Schätzung geben?:)
Die Gerüchte sagen: 1,4kg gegenüber 1,7kg der alten Nabe. Wenn sie richtig sind, dann schätze ich: das System wird mit ca. 0,3kg Mehrgewicht gegenüber der Kettenschaltung rauskommen. Ist nur eine Schätzung, die Gewichtsfetischisten der einen oder andren Richtung mögen eine um vielleicht 0.2kg andere Meinung haben :D
 
Hi Leute,

ich fahre ja auch schon ein paar Jahre eine Rohloff und würde mir nächstes Jahr gerne auch so ein Teil an mein zukünftiges Race-Fully (ohne Rohloff Ausfallenden) montieren. Wie sieht es da mit dem Mehrgewicht gegenüber einer Kettenschaltung aus - könnt ihr mir eine ungefähre Schätzung geben?:)

Thanks und beste Grüße,
Marc

Hi wenn du Fully fahren willst und ein sehr leichtes Hinterrad hast auf jeden Fall min 800gr -1000 gr mehr. Wenn du ein HT (Rohloff spezifisch) fährst und eine interne Schaltsteuerung verbauen kannst 400- 500gr mehr.
 
Die Gerüchte sagen: 1,4kg gegenüber 1,7kg der alten Nabe. Wenn sie richtig sind, dann schätze ich: das System wird mit ca. 0,3kg Mehrgewicht gegenüber der Kettenschaltung rauskommen. Ist nur eine Schätzung, die Gewichtsfetischisten der einen oder andren Richtung mögen eine um vielleicht 0.2kg andere Meinung haben :D

Rohloff komplett mit allem hat 2,3 Kilo. Kannst du selber gegenrechnen, meinerMeinung nach ist das Mehrgewicht bie 0,8-1,0 Klio je nach gewählten Verleiches kettensclatkomponeneten
 
Hm, das ist ja schon nicht gerade wenig:( Die Rohloff ist genial, doch 1 kg sind nicht gerade wenig am Racebike. An anderen Bikes wäre mir das vollkommen egal, bei XC-Fully muss ich mir das noch mal überlegen.

Thanks für eure Antworten!
 
kommt doch drauf an was du vorher für ne schlatgruppe drauf hattest. wenn du LX hattest ist der gewichtsunterschied kleiner als wenn du vorher extremen leichtbau mit xtr & co hattest.

coffee
 
Ich hab' ja noch gar kein Race-Fully:) Ist mein Projekt für 2010, hehe.
 
Hallo

(...) Meine Fragen hierzu:
- Bei der Montage eines 111mm langen, symmetrischen Innenlagers müsste die Kurbel eine Kettenlinie von ca.42mm haben. Seht Ihr die Möglichkeit, die Kettenlinie durch Verwendung eines längeren Innenlagers auf das benötigte Maß zu bringen ?

Ja, ABER: Das gibt es von Campangolo nicht. Das breiteste Lager ist das asymetrische von Centaur 3fach mit 115.5.

Ich habe an meinem HT eine 92er Record-Alu-Kurbel mit 4-Kant verbaut. Mit 115.5 hat die Kettenlinie nicht gestimmt. Habe jetzt ein Shimano-Vierkant-Lager mit 126 o.ä. Damit stimmt zwar die Kettenlinie perfekt, aber dafür habe ich die bereits erwähnte Problematik von ISO vs. JIS.

Andererseits: Fahre die Kombination nun seit einigen Km, funktioniert einwandfrei. Kurbel vorsichtig angezogen, einmal nachgezogen, kein Problem...

Gruss

P.S: Ich würde mit Speedhub immer "nur" Disc-Brake verbauen.
 
Hallo,

Ja wahrscheinlich wird es sowieso schwierig, ein Lager in der Länge zu finden, so dass die Kettenlinie auf die empfohlenen 53mm kommt. Das wären beidseitig ca. ja 10mm mehr als beim empfohlenen 111mm Lager erreicht werden (ca.42mm). Campa liefert das definitiv nicht.
Bleibt als Alternative höchstens noch eine Dura Ace Bahnkurbel oder gleich eine Singlespeed-Kurbel, die für Rohloff ausgelegt ist (wie z.B. die Truvativ Stylo 1.1, welche ich bisher allerdings immer nur mit 32 Zähnen gefunden habe. Das Gewicht mit knapp über 800g (inklusive Innenlager und Blattschutz) geht ja noch in Ordnung.

Gruß,

phil1
 
Zuletzt bearbeitet:
9 Fach DA Kurbel mit 118er Innenlager. Kurbel 400g, Innenlager 230g, KB keine Ahnung. Gibt es eher billig zur Zeit.
Kettenlinie mit 118mm (es gibt auch noch ein 123mm Ultegralager) auf äusserem Blatt ~52. Die aktuellen MTB Kurbeln mit HT II liegen da bei 57mm. Rohloffnabe will 54mm.

Bahn- oder SSP-Kurbeln unterscheiden sich kaum oder garnicht von den normalen Varianten. Und wenn doch, dann nur zu deinem Nachteil.
 
Servus,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Kurbel fürs HT (68mm Tretlagerbreite). Ich hab mich mal umgesehen und z.B. die Truvativ 1.1 G käme in Frage. Allerdings finde ich nirgendwo 42er Kettenblätter und mir ist auch nicht klar, obs ein Problem mit der Kettenlinie gibt. Kann man das irgendwie passend machen? In einem der letzten Beiträge hieß es ja, Kettenlinie bei aktuellen HT Kurbeln würd nicht passen und SSP brächte auch nix, aber irgendwie muß es ja doch hinhauen, weil z.B. Rose und auch andere das ja verbauen. Krieg ich irgendwie nicht zusammengedröselt, wie das geht. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Grüße u. Danke
items
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück