Allgemeiner Genius Tech Thread

Ja.
Welche gänge schleifen ?
Vorne - hinten
1 - 1
2 - 9
3 - 1

mit den Bezeichnungen 1-1 etc. bin ich etwas unsicher, daher formuliere ich es anders

1. Kleines Kettenblatt:
es schleift wenn die kette auf den beiden gößten (also den beiden kleinsten gängen überhaupt) und dem kleinsten Ritzel liegt.

2. mittleres Kettenblatt
es schleift wenn die Kette auf dem größten oder dem kleinsten Ritzel liegt

3. großes Kettenblatt
es schleift wenn die Kette auf dem kleinsten oder dem größten Ritzel liegt


Aber mal ganz im Ernst. Mit was für Kosten muss ich rechnen wenn ich mir die Rohloff Nabe einbauen lasse. Komme ich da mit 1000 Euro hin?

Hat eventuell schon jemand ein Genius mit einer Rohloff ausgestattet und kann berichten?
 
Aber mal ganz im Ernst. Mit was für Kosten muss ich rechnen wenn ich mir die Rohloff Nabe einbauen lasse. Komme ich da mit 1000 Euro hin?

Hat eventuell schon jemand ein Genius mit einer Rohloff ausgestattet und kann berichten?

Absolute Spezialisten im Einbau von Rohloff-Naben sind die Jungs von Bike & Run in Siegburg (02241/2507834). Ist ja gar nicht so weit weg von Kölle. Die bauen dort andauernd bei Cannondale-Bikes die Rohloff-Nabe ein. Warum sollte das bei einem Genius nicht möglich sein, wenn´s bei einem CD geht? Allerdings wirst du seitens Scott dafür keine "offizielle" Freigabe erhalten.
 
Auch darüber habe ich bereits nachgedacht, dennoch hätte ich natürlich an einem nicht gerade günstigen Bike eine schleiffreie Schaltung, oder erwarte ich zu viel?

Bei mir "schleifen" auch sicher so 6-7 Gänge.Das Geräusch kommt aber bei einigen Übersetzungen nur durch die schräg laufende Kette,bzw beim Übergang von Ritzel zur Kette und von der Kette zum Kettenblatt.Für mich ist wichtig das ich die ganz kleinen und die ganz großen Übersetzungen geräuschlos fahren kann.Mittendrinn gibt es so viel Überschneidungen,das ich einen Gang wählen kann,der "leise"ist.Mich würde anhand von deinen Bildern viel mehr aufregen wie der Dämpfer aussieht.Auf den Bildern steht die Kolbenstange im Stand so weit raus das,im besten Fall,noch 120mm Federweg übrigbleiben......das wäre für mich ein "echter" Mangel.
Gruß Burgi
 
Wenn auf dem mittleren Kettenblatt der kleinste und der größte Gang schleift ist der Führungskäfig zu schmal,biege den doch einfach einen Mm auf und stell den Umwerfer noch mal neu ein
 
Also wie fahrt Ihr denn???
vorne kleines Blatt dann werden hinten die vier bis fünf größten Ritzel gefahren, vorne mittleres Blatt damit die mittleren fünf vom Ritzelpaket, bei einigen Rädern kann bis zum grßten Ritzel schleiffrei gefahren werden, vorne großes Blatt dann sin hinten die vier bis fünf kleinsten Ritzel dran.
Mit SRAM XO Drehgriffen kann der Umwerfer vorne immer schön schleiffrei gefahren werden.

Habe vor 2 Wochen ein 2009er Genius 20 so ca. 100km gefahren da hat nichts geschliffen.
 
mit den Bezeichnungen 1-1 etc. bin ich etwas unsicher, daher formuliere ich es anders

1. Kleines Kettenblatt:
es schleift wenn die kette auf den beiden gößten (also den beiden kleinsten gängen überhaupt) und dem kleinsten Ritzel liegt.
mach ja keinen Sinn vorne kleines Blatt und hinten kleines Ritzel

2. mittleres Kettenblatt
es schleift wenn die Kette auf dem größten oder dem kleinsten Ritzel liegt
So einstellen dass du beim mittleren das große Ritzel hinten schleiffrei fahren kannst, aber nicht das Kleine
3. großes Kettenblatt
es schleift wenn die Kette auf dem kleinsten oder dem größten Ritzel liegt so einstellen dass es hinten auf dem Kleinsten nicht schleift


Aber mal ganz im Ernst. Mit was für Kosten muss ich rechnen wenn ich mir die Rohloff Nabe einbauen lasse. Komme ich da mit 1000 Euro hin?

Hat eventuell schon jemand ein Genius mit einer Rohloff ausgestattet und kann berichten?

Die Kette darf nicht vorne klein und hinten klein, oder vorne groß und hinten groß gefahren werden.

Ansonsten fahr doch mal ein anderes MTB oder auch ein Genius Probe und schau ob es schleift.
 
Also wie fahrt Ihr denn???
vorne kleines Blatt dann werden hinten die vier bis fünf größten Ritzel gefahren, vorne mittleres Blatt damit die mittleren fünf vom Ritzelpaket, bei einigen Rädern kann bis zum grßten Ritzel schleiffrei gefahren werden, vorne großes Blatt dann sin hinten die vier bis fünf kleinsten Ritzel dran.
Mit SRAM XO Drehgriffen kann der Umwerfer vorne immer schön schleiffrei gefahren werden.

Habe vor 2 Wochen ein 2009er Genius 20 so ca. 100km gefahren da hat nichts geschliffen.


Ja...so kann man fahren,dann benutzt du aber auch 14 von deinen 27 Gängen nicht..wenn ich richtig gezählt habe;)
 
Ja...so kann man fahren,dann benutzt du aber auch 14 von deinen 27 Gängen nicht..wenn ich richtig gezählt habe;)

Das ist richtig, aber mehr wie 14 Gänge gibt es nicht. Schau dir mal eine Übersetzungstabelle an oder rechne dir alle Übersetzungen aus. Dann wirst du merken dass es so viele geliche Übersetzungsverhältnisse gibt, dass keine 27 Gänge übrig bleiben.
 
Vorne groß hinten groß oder vorne klein hinten klein fahre ich auch nie, das ist mir schon bewusst das man das nicht fahren sollte, brauche ich auch nicht.

Mich ärgert es nur, dass die beiden kleinsten Gänge, also vorne klein und hinten groß, nicht schleiffrei funktionieren.

Aber gut, da teilen sich ja wie ich merke die Meinungen. Ich werd´s einfach ignorieren, denn Fahrwerk und Geometrie sind wie für mich geschaffen und das Bike macht vorallem auf Trails bergab unglaublich viel Spaß:daumen:

Auch mit dem Dämpfer bin ich sehr zufrieden. Den Negativfederweg habe ich gemäß Handbuch eingestellt. Das der Kolben ca. 0,8 cm herausguckt liegt damit zusammen, dass ich 20 bar in die Negativkammer gepumpt habe. Lasse ich die Luft raus verschwindet der Dämpfer wieder komplett im Dämpfer!
 
Mich ärgert es nur, dass die beiden kleinsten Gänge, also vorne klein und hinten groß, nicht schleiffrei funktionieren.

Diese Kombination sollte schleiffrei möglich sein und ist bestimmt auch möglich. Aus dem Kopf weiß ich jetzt nicht die Tretlagergehäusebreite, wenn das Tertlager 68 mm breit ist sollte auf der rechten Seite ein oder zwei Spacer montiert sein. Wenn der oder die Spacer vergessen wurden stimmt die Kettenlinie auch nicht mehr ganz genau. Laß das mal checken, ansonsten kann man ohne Bedenken den Spacer von rechts auf die linke Seite oder den von links nach rechts umbauen.

Ansonsten sieht man gerade die Michelle H. bei Wetten dass, was ein Brett :lol:
 
Ansonsten sieht man gerade die Michelle H. bei Wetten dass, was ein Brett :lol:

ja, auch ich bin ein wenig abgelenkt:D

Danke für die Hilfe. Das wird schon wieder. Sonst wie gesagt ein geiles Bike. Schneller als mein 2008er Stumpjumper FSR Comp und das obwohl es deutlich mehr Reserven hat und viel komfortabler als mein Scale.
Der blockierbare Dämpfer ist wirklich der absolute Knaller. Ich würde es sofort wieder kaufen:love:
 
ja, auch ich bin ein wenig abgelenkt:D

Danke für die Hilfe. Das wird schon wieder. Sonst wie gesagt ein geiles Bike. Schneller als mein 2008er Stumpjumper FSR Comp und das obwohl es deutlich mehr Reserven hat und viel komfortabler als mein Scale.
Der blockierbare Dämpfer ist wirklich der absolute Knaller. Ich würde es sofort wieder kaufen:love:

Noch so ein "Verrückter" bikesammler. Ein Glück ist im Keller genug Platz :lol:

Ablenkung MH
 
Auch mit dem Dämpfer bin ich sehr zufrieden. Den Negativfederweg habe ich gemäß Handbuch eingestellt. Das der Kolben ca. 0,8 cm herausguckt liegt damit zusammen, dass ich 20 bar in die Negativkammer gepumpt habe. Lasse ich die Luft raus verschwindet der Dämpfer wieder komplett im Dämpfer!



Und wofür soll diese Einstellung gut sein? die ist nicht nach Handbuch,wie gesagt,das sind mindestens 3 cm Federwegverlust.


Tretlagerbreite sind übrigens 73 mm
 
Hallo Bretone,
fahre gleiches Genius 40 mit ähnlichen Problemen.
Grund für´s Schleifen ist das geringe Breitenmaß (inneres-äußeres Blech) des Umwerfers. Ältere Modelle sind ca. 2-3mm breiter. z.B. LX Umwerfer Bj. 2007.
Einzige Lösung: aufbiegen um ca 2 mm!!
Ich hab mich inzwischen damit arangiert, stört mich nicht weiter.

Zum Dämpfer:
wenn die Kolbenstange im Ruhezustand ca. 7-8mm raussteht ist der Dämpfer nicht richtig eingestellt! Muß auch mit viel Negativluft 0 sein!
Auch ich bin so ca. 1.000km gefahren (mit Alpencross), fand ich o.K., bis mich ein anderer Genius Fahrer darauf hinwies.
Habe den Dämpfer nach DT Swiss geschickt, diese umsonst! (Kulanz) eine Revision durchgeführt.
Jetzt erst wirkliche 150mm hinten, Sattel im Ruhezustand ca. 2cm höher, deutlich bessere Bergaufgeometrie!
Grüße aus Wuppertal
 
Hallo Genius-Gemeinde........bin auch seit kurzem stolzer Besitzer eines 40-er, Modell 2009, bin bis jetzt von dem Bike begeistert.......hat trotzdem ein kleines Problem das mich stört........beim Einstellen des Rebound habe ich beide rote Rädchen in Minusrichtung gedreht bis zum Nullpunkt....der eine zeigt 5 an, der andere 5,5 .........muss ich jetzt beim Einstellen des Rebound diese Abweichung übernehmen dass der eine dann später z.B. auf 8 steht und der andere auf 8,5..........oder müssen die beim Nullpunkt und beim Einstellen später auf jeden Fall die gleiche Zahl anzeigen.......wenn ja, wie kriegt man das hin? Danke schon mal im Voraus für euere Tipps, Jack
 
Hallo Genius-Gemeinde........bin auch seit kurzem stolzer Besitzer eines 40-er, Modell 2009, bin bis jetzt von dem Bike begeistert.......hat trotzdem ein kleines Problem das mich stört........beim Einstellen des Rebound habe ich beide rote Rädchen in Minusrichtung gedreht bis zum Nullpunkt....der eine zeigt 5 an, der andere 5,5 .........muss ich jetzt beim Einstellen des Rebound diese Abweichung übernehmen dass der eine dann später z.B. auf 8 steht und der andere auf 8,5..........oder müssen die beim Nullpunkt und beim Einstellen später auf jeden Fall die gleiche Zahl anzeigen.......wenn ja, wie kriegt man das hin? Danke schon mal im Voraus für euere Tipps, Jack
Hallo Jack,
hast du richtig erkannt, Zahlen sind egal, hauptsache gleiche Umdrehung für Öffnung bei beiden Rädern.
Wenn es dich stört: kannst das Einstellrad mit kleinem Inbus lösen und entsprechend auf der Welle verdrehen bis die Zahlen gleich stehen.
Grüße aus Wuppertal
 
Hallo Jack,
hast du richtig erkannt, Zahlen sind egal, hauptsache gleiche Umdrehung für Öffnung bei beiden Rädern.
Wenn es dich stört: kannst das Einstellrad mit kleinem Inbus lösen und entsprechend auf der Welle verdrehen bis die Zahlen gleich stehen.
Grüße aus Wuppertal

Hm das stimmt nicht ganz, beide Rädchen müssen auf gleicher Stellung stehen wenn die Zugstufe voll drin ist.

Zum Lösen bitte einen Torx verwenden!
 
Kann ich Dir evtl. in Kürze sagen, wenn hoffentlich in der kommenden Woche das hier

3009339.jpg


geliefert wird!

Dann bin ich (wieder) Mitglied dieser (Genius-)Gemeinde hier und freue mich schon sehr darauf!

Ist er schön da?

Mit meiner habe ich am Samstag ein erste Tour gefahren:

Genius-05.jpg


Und das war ganz Super....
 
Ist er schön da?

Mit meiner habe ich am Samstag ein erste Tour gefahren:

Genius-05.jpg


Und das war ganz Super....

Sehr schön. Wie ich sehe, konntest Du mit der XT-Kurbel auch nur ganz schlecht leben... . Ich habe mich allerdings für die schlichte Variante der Truvativ Noir in schwarz entschieden. Der große Karton mit meinem ist wohl unterwegs zum Händler. Welche Rahmengröße hast Du und hattest Du es schon an der Waage?
 
Sehr schön. Wie ich sehe, konntest Du mit der XT-Kurbel auch nur ganz schlecht leben... . Ich habe mich allerdings für die schlichte Variante der Truvativ Noir in schwarz entschieden. Der große Karton mit meinem ist wohl unterwegs zum Händler. Welche Rahmengröße hast Du und hattest Du es schon an der Waage?

Ja, da hast du recht. Die XT Kurbel (und Umwerfer) gehört nicht bei der 10. Ich habe einer M (bin 170 cm). Mit den Pedalen ist meiner 11,68kg, Meiner Pedalen sollte 166gr leicht zijn.
 
Moin Moin
@ eiri . Ist das ein Oregon an deinem Lenker????
Kannst du bitte mal ein paar Nahaufnahmen machen wie sich das so am Lenker Macht.Sieht irgendwie ziemlich dick aus.





@petejupp.Was ist an der XT Kurbel schlecht?? da halten wenigstens die Innenlager
 
Zurück