Tandem-Aufbau-Thread

Weiter geht es mit dem Kurbelsatz. Um im Budget zu bleiben haben wir uns für die Robusten "alten" LX-Kurbeln entschieden. Mit den mehr als 70€ teureren XT-Kurbeln wären zwar noch ca. 70g rauszuhholen, aber 1€ pro 1g waren diese uns das dann doch nicht Wert.

rechter Kurbelarm für die Stokerin mit 32/44er Blättern - 519g



rechter Kurbelarm für den Captain mit 32er Blatt - 430g



linker Kurbelarm - 223g



Innenlager mit Kurbelschraube und 3 Spacern - 104g



Macht für die vordere Kurbel 757g und für die hintere 846g.
Evtl. wird das 44er Blatt noch getauscht, aber da wollen wir erstmal schauen wie wir mit der Übersetzung hinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die meiste verwendung wird die speedhub in trekking rädern finden. darum gibt es die nabe ja auch noch als version ohne schnellspanner, dafür mit schraubachse. für eine steckachsversion wird es eine so geringe nachfrage geben, dass sich das einfach nicht lohnt.
 
die meiste verwendung wird die speedhub in trekking rädern finden. darum gibt es die nabe ja auch noch als version ohne schnellspanner, dafür mit schraubachse. für eine steckachsversion wird es eine so geringe nachfrage geben, dass sich das einfach nicht lohnt.

denke ich auch, aber trotzdem schade...
 
Um die gemeinsame Richtung gehts auch bei folgender Sache:

Syntace FAQs schrieb:
F99 mit Reduzierhülse bzw. Shaft-Adapter?

Der Syntace Force 99 ist auf das 1 1/8“ (28,6mm) Schaftmaß gewichts- und festigkeitsoptimiert ohne Kompromisse. Eine Reduzierhülse verringert den Klemmdurchmesser auf „dürre“ 25,4mm, dadurch verringert sich der Verdrehwiderstand auf den Gabelschaft deutlich. Um die Verdrehsicherheit wieder auf unser Syntace Niveau zu heben, muss die eigentliche Schaftklemmung des Vorbaus bei vielen Rädern härter angezogen werden, als auf den heute aktuellen 1 1/8“ Ahead Gabelschäften. Dafür empfehlen wir Vorbauten mit Schaftklemme wie z.B. Syntace Force 139 oder Syntace Superforce.

Wie bekommt man einen 1 1/8 Zoll Vorbau auf eine 27,2er Stütze? Klar mit einer Reduzierhülse. Aber was wenn DER Vorbau nicht mit Reduzierhülse gefahren werden darf? Genau, man greift zum Telefon und fragt einfach mal nach was die Hintergründe sind und ob bei unserem Projekt geholfen werden kann. Denn auf 25,4mm können wir garnicht reduzieren, sondern uns reichen dicke 27,2mm.
Positive Antwort von Seitens Syntace: Solange der F99 mit max. 6Nm angezogen wird spricht auch nichts gegen eine Reduzierhülse zwischen Sattelstütze und Vorbau. Etwas Haftpaste dazwischen und das ganze sollte schon bei 4-5Nm halten.
Vielen Dank an Syntace für das Telefon am Dienstagmorgen :daumen:

So spricht auch alles für die gleiche eingeschlagene Richtung :)
 
das tandem wird langsam echt schick.... habt ihr den rahmen schon da? BILDER! ;)

leider nein :(
14 tage soll die lieferzeit für den rahmen betragen. also hoffen wir einfach mal, dass er nächste woche kommt.

die nächsten bilder werden sowieso erstmal bis freitag auf sich warten lassen. im moment hab ich nichts neues mehr im keller liegen. am freitag hole ich die bremsscheibe bei brake-stuff ab. bin mal gespannt wie die geworden ist. dann gibts auch wieder "teile"-neuigkeiten
 
Der Schnellspanner passt ja perfekt. Wird ja immer cooler.

Weil du grad deine Kurbeln gezeigt hast hätt ich da eine Frage? Was meint ihr, ist die Belastung der Innnenlager beim Tandem höher als beim Single?
Eigentlich nicht, oder? Die eingeleitete Kraft ist zwar höher, teilt sich aber auch auf 2 Lager auf. Ich hab nämlich im Moment bei meiner Tandem Kurbel als Innenlager Race Face Freeride ISIS Lager drinnen. Hier könnt ich natürlich ordentlich Gewicht sparen. Ich hab mir die Stronglight Twister Ti überlegt. Spricht da irgendetwas dagegen?
 
lol du kleiner spion! genau die ist es ;)
Nix Spion, die gabs mal vor Zeiten auf der Tandemliste zu sehen.

Ich hab nämlich im Moment bei meiner Tandem Kurbel als Innenlager Race Face Freeride ISIS Lager drinnen. Hier könnt ich natürlich ordentlich Gewicht sparen.
Naja, wenn das Lager bisher haelt wuerde ich es drin lassen und fahren bis es hinueber ist. Ich denke schon, dass die Kraefte aufs Lager beim Tandem groesser sind - die Zugkraefte auf die Kette sind bei einem schweren Maennerteam locker doppelt so hoch wie beim Solo, daher wird auch die Kraft aufs Lager entsprechend ansteigen!
Und wenn man mit dem HT Tandem durch eine Kompression faehrt biegts den Rahmen ja durch und es zerrt ganz gut an der Synchronkette, was direkt aufs Lager gehen duerfte. Ist beim Fully vielleicht nicht so stark ausgepraegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dimensionierung des Innenlagers richtet sich nach der Kraft, welche vertikal eingeleitet wird. Die horizontalen Kräfte sind ein vernachlässigbarerer Anteil. Aus diesem Grund sind beim Tandem auch leichte cc-Lager kein Problem. Beim DH werden ja große und stabilere Lager nicht wegen der höheren radialen Drehmoment eingesett, sondern um die Kräfte bei hohen Drops und schwerer Bikern ;) zu kompensieren.
 
Die Dimensionierung des Innenlagers richtet sich nach der Kraft, welche vertikal eingeleitet wird. Die horizontalen Kräfte sind ein vernachlässigbarerer Anteil.
Bei Downhill stimmt das sicher, bei Raedern die auch Uphill bewegt werden keinesfalls. Daher werden Antriebsseitig oft auch stabilere oder doppelreihige Lager verwendet, da hier eben der Kettenzug wirkt. Beispiel: Wenn ich am Berg im kleinsten Gang mit 85kg aufs Pedal stehe, ziehen an der Kette aufm kleinen Ritzel locker das 4 Fache. Und der Kette stemmt sich das Lager entgegen.
Und am Tandem kommts vor, dass man mit 160kg aufm Pedal steht, hier liegt der Kettenzug also schon in der Groessenordnung 750kg!
Schaut man ins Datenblatt z.B. von Rohloff, dann steht da:
Reißfestigkeit: >11.000 N (1.100kg)
Elastizitätsgrenze: >7.000 N (700kg)
:eek:

Aber das wird zu sehr OT, lassen wir das Abschweifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallom,

ich find das deine Projekt auch etch klasse :D
Bin hab bei der e-bucht ein Paar Race Face Turbine Kurbeln für's Tandem (Artikelnr.:200413776525) gesehen. Ich find die echt schön, hab bloß kein Tandem. Vielleicht gefallen sie dir ja...
 
Wir werden die Gabel erstmal so wie sie ist montieren und schauen wie sich das ganze fahren lässt. Etwas mehr Federweg bzw. Einbauhöhe wirken sich ja nicht so stark auf die Winkel aus wie am Solorad.
Welchen Druck wir fahren da kann ich noch nichts dazu sagen. Da schauen wir einfach mal bei den ersten Testfahrten wenn es soweit ist wie die Gabel abgestimmt wird.
 
Nach dem letzten Bauteil zum Entschleunigen mal was um die ganze Fuhre in Schwung zu bekommen - die Pedale. Gewichtstechnisch liegen sie auf XT-Niveau, kosten allerdings nichtmal die Hälfte:

Shimano PD-M540: 692g

 
Zurück