Syntace Flatpedals

Liebe Flat-Fans,

- Die Syntace NumberNine Pedale sind im Mittel 20mm flach.
Ganz ohne gestapelte Spielzeug-Kugellager unterm Hauptbelastungspunkt …oder gar den Wirkungsgrad verschlechternde Gleitlager-Packungen. Sondern bei einem so flachen Pedal erstmalig (!) inkl. einer eigenen Spezial-Kugellagerung ,wie in unseren besten, bisherigen Referenz-Pedalen.

[..]

Wirkungsgrad vernichtende Gleitlager? Das, lieber Jo, ist doch totales Marketinggewäsch.

Mir ist egal ob sich ein Pedal beim gegen pusten schon dreht oder erst wenn ich mit dem kleinen Finger dagegen stupse.

Obwohl - genau genommen bevorzuge ich Zweiteres.

MfG
Stefan
 
da isser wieder, Lord Helmchen. Investigativ, missionarisch, unbestechlich. Und vor allem mit verlässlichem Beissreflex, wann immer L&S was schreibt. Das Forum wäre so farblos ohne dich. Danke. :daumen:
 
@Lord Helmchen:
würdest Du auch eine Gleitgelagerte Kurbel fahren?
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Lord Helmchen:
würdest Du auch eine Gleitgelagerte Kurbel fahren?
Viele Grüße,
Michi Grätz

Wenn einer ne sinnvolle baut... ...definitiv ja.

BMXer fahren teilweise gleitgelagerte Naben und ich spüre da keinen Widerstand, oder als Beispiel StraitlineFlats, die haben auch keinen erkennbaren Widerstand.

Ich fahr momentan Odyssey Trailmix Pedale, exzellent gelagerte Pedale, nach nem Jahr aber auch platt. Meine nächsten Pedale haben auch Gleitlager. Bisher hab ich jedes irgendwie kugel/nadelgelagerte Pedal zerschossen bekommen, theoretisch müssten sich die Gleitlager in der Anwendung besser anstellen.

Wenn ich mir überlege welchen Dichtungsapparat du hinter normale Kugel/Nadellager hängen musst damit die den ersten Winter überleben,
dann kann ich das Effizenzverlustargument der ollen Gleitlager noch weniger nachvollziehen.

MfG
Stefan
 
Wirkungsgrad vernichtende Gleitlager? Das, lieber Jo, ist doch totales Marketinggewäsch.

Mir ist egal ob sich ein Pedal beim gegen pusten schon dreht oder erst wenn ich mit dem kleinen Finger dagegen stupse.

Obwohl - genau genommen bevorzuge ich Zweiteres.


L.Helmchen,
lass einfach die Luft aus deinen Backen, das gibt sonst noch geplatzte Äderchen.

Wenn Du etwas technisch nicht so ganz verstehst, ist es deswegen nicht unwahr.
Wer kann Helmchen vielleicht helfen seinen prinzipiellen Denkfehler hier einfach, ohne zuviel Mathe, verständlich zu machen?
Tip: Ich denke am klarsten wird es vielleicht durch den Vergleich der Rollreibung x Kraft gegen Gleitreibung x Kraft ...mehr auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung.

L&S
 
Ach komm,

Statt mich neunmalklug auf die Wikipedia zu verweisen könntest du doch einfach mal sagen wie viel toller denn euer Pedal ist im vergleich zur gleitgelagerten Konkurrenz und um wie viel mich das bei gleichem Krafteinsatz schneller macht. Ich wette mehr als ne halbe Sekunde pro Erdumrundung wird da nicht bei rum kommen.

Anbei - bei ner sauber konstruierten Gleitlagerung ist Reibung kein Problem, die Dinger schmieren sich bekanntlich selber und das nicht erst bei 10000 U/min.

MfG
Stefan
 
Ich glaube die Sache mit der Reibung hat auch Darth Vader jr. schon verstanden ;)
Hier gehts eher darum, ob der Unterschied bei einem Bauteil wie Plattformpedalen wirklich so relevant ist. Besonders im Hinblick auf den Einsatzbereich.
Ich für meinen Teil benutze Plattformpedale zumindest hauptsächlich für abfahrtslastige Sachen. Bergauf gekurbelt wird da dann eh ganz gemütlich ohne jeden Gedanken an die Effizienz. Es ist ja schön, wenn auch noch die Pedale leicht und reibungsarm funktionieren, aber ich muss zugeben, dass ich es beim Fahren wahrscheinlich nicht wirklich bemerken würde. Wenn ich maximale Effizient und Geschwindigkeit (bergauf) haben will kommen eh Klickpedale ans Bike ;)

Nicht dass ich jetzt stänkern will... ich find's gut, wenn bis ins letzte Detail optimiert wird... und ich werde auch sicher zumindest einen Gedanken daran verschwenden ob ich mir die Pedale zulegen soll (wenn es sie denn mal zu kaufen gibt) :daumen:
Hier geht es mir mehr um die Relation :o



@Helmchen
das ist eine ganz große ausnahme, dass ich dir mal helfe... ich wundere mich ja schon selber :p
 
Ich glaube die Sache mit der Reibung hat auch Darth Vader jr. schon verstanden ;)

Liebe Scylla,
ich glaube, das hat er eben nicht. Helmchen glaubt hier eher an Wunder als an Zahlen (Reibungskoeffizienten), denn er glaubt:

"Anbei - bei ner sauber konstruierten Gleitlagerung ist Reibung kein Problem, die Dinger schmieren sich bekanntlich selber..."

Na, lass es mich mal freundlich umschreiben: Das ist am Satzanfang, in der Mitte, und am Ende "nicht wirklich richtig" ... und wird es leider noch weniger in einem Pedal.
Wer kann Helmchen aber helfen seinen obigen, prinzipiellen Denkfehler aus Post #51 hier möglichst einfach, ohne zuviel Mathe, verständlich zu machen? ("Pusten und fingerstupsen...")


Jugend forscht!

Aus der Werkstatt,
L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei - bei ner sauber konstruierten Gleitlagerung ist Reibung kein Problem, die Dinger schmieren sich bekanntlich selber und das nicht erst bei 10000 U/min.

schmiern sich selber? das hört ich an wie wundersame brotvermehrung in meinen ohren.
aber ich würd bei einem stark bergaborientierten rad oder gar downhiller auch auf die pedallagerung pfeiffen. ich mein wenn eine HS drauf ist, ein fettes kettenumlenkgedings und das rad eh mehr als 15 kg wiegt ist es wirklich eh schon wurscht.
meinen tourenspezln gehn meine pedale auf jedenfall schon ziemlich auf den geist. und hör die mal die lagerung an bei den zwei orginalsound videos von colin. das war schon nach 3 wochen so und da gibts nix mehr zum nachstellen. die dinger kosten über 100 euro.

also wenn die syntace erstens nicht ausschlagen, zweitens grippen und sich drittens brachial zerstörte pins durch betongrinds wieder easy wechseln lassen dann könnt das pedal definitiv eine endlösung sein.
eine sache die es zu probieren und nicht zu disskutieren gilt.
 
warten oder kaufen
http://www.canfieldbrothers.com/products/pedals

und wer wirkungsgradvernichtende gleitlager will, der kauft sich ein 301 mit gleitgelagerten umlenkhebel oder ein chinesisches fahrrad mit schwergängigen wälzlager.

nur die frage, macht es sinn den im wippenlager vernichteten wirkungsgrad im pedal wieder rauszuholen...

achja, nur so am rande wälzlager sind per se nicht immer reibungsärmer als gleitlager und konuslager in einem pedal oftmals besser als die sogenannten und damit falschggenannten industrielager. warum? viel spaß beim nachdenken, bis die syntace am markt sind habt ihr ja auch noch genügend zeit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gleitlager unterscheiden sich von kugellager durch ein viel grösseren losbrechmoment.

Ein anderes Thema aber ein gutes Beispiel: Das ist warum rahmenhersteller/ dämpferhersteller die letzte zeit die Gleitlagern tauschen für kugel/nadellager/was-es-alles-nicht0mehr-gibt-lager. (z.B.: BOS, Ghost)
(weil der drehrichting sich immerhin umdreht muss es jedes mall 'losbrechen'

Das ist das grosse unterschied, was es genau für Pedale bringt...
 
ich geb auch mal meinen bescheidenen senf dazu, in estragon ;)

gleitlager sind schön und gut, schmieren sich auch von selbst aber in den seltensten Fällen in Flatpedals. Oder werden da teuere gesinterte Gleitlagerbuchsen, in Schmiermittel getränkt, verwendet!? Die zufällig auch noch beim ärgsten SchlammSandDreckgemisch abgedichtet sind!?

Ein kleines Beispiel aus meinen kürzlichen Erfahrungen:
Letztes Wochenende, Slowenien Avce, erstes großes Rennen der Saison, staubtrocken, 25°C, Shimano DX (mmn sehr gute lagerung bei flats wie klicks) Klick Pedal Fahrer auf 901 der diese Saison auf Flats umgestiegen ist, Flatpedals DMR V8 3 Jahre alt wenig benützt, Student mit minibugdet!, neue Pedale in Plannung ;)

Nach 6 abfahrten waren die pedals wiedermal etwas trocken gelaufen, knatsch quietsch etc. --> nachschmieren durch die dafür vorgesehene Bohrung mit Madenschraube! Ich dachte ganz kurz an meine Lehrzeit und an die letzte Maschinenelemente Vorlesung -> 2RS beidseitig gedichtet gut verpackt sowas in der Richtung, aber das war ein bruchteil von einer Sekunde ;) ;)

was kann nicht weg diskutiert werden!?
-Stick Slip Effekt bei Gleitlagern
-gerigere Wartung von Kugel- oder Wälzlagern gegenüber Gleitlagern
-Reibungsunterschiede

hoffentlich greife ich niemand persönlich an, das wär das letzte was ich wollen würde!
schöne grüße aus Wien
da Sendo
 
Ein anderes Thema aber ein gutes Beispiel: Das ist warum rahmenhersteller/ dämpferhersteller die letzte zeit die Gleitlagern tauschen für kugel/nadellager/was-es-alles-nicht0mehr-gibt-lager. (z.B.: BOS, Ghost)
(weil der drehrichting sich immerhin umdreht muss es jedes mall 'losbrechen'

Oder die bauen Kugel/Gleitlager ein, weil es sich als Besonderheit gut verkauft und auch die Einnahmen aus dem Ersatzteilverkaufes auffettet. ;)
 
Den Unterschied zwischen einen Dämpfer mit Gleit- und Nadellagern?


Ich fahre ja einen Rahmen mit abschmierbaren Gleitlagern, muss aber sagen, dass ich einen Unterschied nur beim wenig aussagekräftigen "mit den Händen auf den Sattel Drück Test" feststellen konnte.

Wenn ich jetzt an einen Dämpfer oder an ein Pedal denke - so recht kann ich mir das nicht vorstellen.
 
Liebe Scylla,
ich glaube, das hat er eben nicht. Helmchen glaubt hier eher an Wunder als an Zahlen (Reibungskoeffizienten), denn er glaubt:

"Anbei - bei ner sauber konstruierten Gleitlagerung ist Reibung kein Problem, die Dinger schmieren sich bekanntlich selber..."

Na, lass es mich mal freundlich umschreiben: Das ist am Satzanfang, in der Mitte, und am Ende "nicht wirklich richtig" ... und wird es leider noch weniger in einem Pedal.
Wer kann Helmchen aber helfen seinen obigen, prinzipiellen Denkfehler aus Post #51 hier möglichst einfach, ohne zuviel Mathe, verständlich zu machen? ("Pusten und fingerstupsen...")


Jugend forscht!

Aus der Werkstatt,
L&S

Ich kam dir mit Praxisbeispielen, du kommst mir mir Jugend forscht.
Versuchs mal weniger von oben runter und erklär mir was du mir sagen willst statt mir zu diktieren das du eh viel schlauer bist als ich.

Ich such selber noch nach neuen Pedalen für 2010, erleuchte mich!
Evtl werd ich sogar mal wieder Kunde (von deinen Griffen bin ich ja überzeugt).

Und ja, ich behaupte immer noch, das Wirkungsgradverluste durch Gleitlager im Pedal ins Reich der Phantasie gehören.

MfG
Stefan
 
Ich geb 50 Liter Freibier beim Brocken Rocken wenn Du Jo mir die Vario Stütze zum Event mitbringst, dann lässt sich auch lockerer fachsimpeln :bier:
 
ich bekomme langsam das Gefühl das man zu einer Liteville oder Syntace Teile Bestellung demnächst auch noch eine Schankgenehmigung braucht,...... bei den Mengen an Bier welches hier in wenigen Stunden für Irgendwelche Teile zur Verfügung gestellt wird / werden soll ..... :lol::lol::lol::lol:
 
Darf ich mich mit 3 Kästen gutem Düsseldorfer Füchschen Alt ebenfalls beteiligen? :)

Danke auch für die Worte zur Kettenführung, und sorry für die "Erbostheit". Ich denke dennoch dass vielen die Kettenführung lieber wäre, als ein paar neue Pedale. Für letztere gibt es nämlich viele (vermeintliche) Alternativen. Für die Kettenführung dagegen nicht.

Klar gerne, die 3 Kästen köpfen wir dann auf dem Litevillertreffen. Einverstanden?


Lieber Ingoshome & Elmono,
die Entwicklung der Syntace NumberNine-Pedale begann vor der Entwicklung der Syntace SCS-Kettenführung. Die SCS wurde durch die rechtzeitige Implementierung der SCS-Schnittstelle in die Liteville 301 und 901-Rahmen nur frühzeitiger bekannt.
Doch keine Sorge, auch wir sind richtig scharf auf die ersten Serien SCS Kettenführungen, und sind gerade bei der Werkzeugerstellung.
So viel sei schon verraten: Sie wird überraschend unkonventionell und rattenscharf.


Lieber Rainer,
mir scheint Du kennst dich wirklich gut mit Pedal-Pins in Theorie & Praxis aus. Und hast offensichtlich schon so manches Pedal mit gescheiten Schuhen gefahren. Genau für solche Leute macht es uns Spass Teile zu bauen.


Danke, L&S
 
Zurück