Trek Scratch 2010 Freerider

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Hallo zusamm,

fahre seit einigen Wochen mein Scratch 7 und möchte nach einigen Tuningmassnahmen die Cousin Earl Laufräder auf tubeless umrüsten:

1. sind die dafür vorgesehen, lt. Trek Propekt TLR = tubelessready, ist aber keine TLR Kennzeichnung auf den Felgen (wie z.B. bei den Rhythm LRS)

2. Welches Felgenband wird dafür benötigt, lt. Bontrager Site mit Artikelnummern:
211823 Tubeless Rim Strip symmetric 26"
220225 Tubeless Rim Strip asymmetric 26" oder
400336 Rhythm Tubeless Rim Strip symmetric 26"

Meines Auges und Messschiebers nach ist das Felgenbett symmetrisch, darauf bezieht sich wohl symmetric/asymmetric und nicht in Bezug auf die außermittige Speichenbefestigung OSB!?
Also eins der symmetric Felgenbänder!?

Grüsse an alle Scratch Piloten
Burkhard
 
Hi Ihr Scratchfahrer.

Ich bin am Wochenende ein Scratch in Hinterglem mal testgefahren.
Ist echt ein Hammer Gerät (bis auf den Platten vorne weil da eben so leichte Reifen drauf sind).
Es störte mich aber doch noch was an dem Fahrrad was ich geklärt haben wollte bevor ich es mir besorge.
Ist das Teil hinten rum immer SO laut? Dieses wirklich starke und andauernde klappern der Kette kann doch nicht gesund für die Kettenstrebe sein und nervig ist es noch dazu.

Habt ihr daran bei euren Rädern was geändert oder war das nur bei meinem Testbike durch z.b. zu niedrige Kettenspannung so?

Danke schonmal
fabi
 
Der Krach ist echt nervig. Ich tippe aber mal das der Hauptanteil von der Kette kommt, die auf den Umwerfer schlägt. Zudem ist bei meinem werksseitig die Kette auch etwas zu lang gewesen und zum Rest trägt das lange Schaltwerg bei. Also meine Tips sind: Ein Schaltwerk mit einem kurzen Käfig, Kette entsprechend kürzen, das auch etwas mehr Spannung drauf ist, einen dicken Neopren Kettenstrebenschutz bei dem du den Klettverschluss nach oben drehst (hält dann länger und dämpft besser). Du kannst auch noch am Umwerfer, auf den hinteren Teil auf den die Kette bei Sprüngen schlägt, versuchen irgend etwas draufzukleben, oder Gewebeband drumwickeln, oder zwei Kabelbinder. Dann klingt es nicht mehr so metallisch.
Leg auch auf jeden Fall dien Schaltzug durch die Kettenstrebe. Mir hats den auch fast durchgehauen.
 
Hi Ihr Scratchfahrer.

Ich bin am Wochenende ein Scratch ....

Welches? Denn es kommt darauf an, ob mit oder ohne Kefü und ob SRAM oder Shimano Wechsler verbaut ist.

Bei meinem 9er musste ich Kabelbinder bei der Kettenstrebe nahe der Kefü-Rolle anbringen, da die Kette von Unten an die Kettenstrebe schlägt. Sonst habe ich aber keine Probleme, der mitgelieferte Strebenschutz tut seinen Dienst wie er soll, und auch die Standardkabelführung auf der Strebe zeigt bis jetzt keine Verschleisserscheinung.
 
Ich hab eine Hammerschmidt FR ans Rad basteln lassen....die Kettenstrebe habe ich mit einem alten Mantel, mit Kabelbindern befestigt, geschützt...alles wunderbar....kein Gerassel und keine Schäden am Lack bzw. Rahmen.
 
Hm, im schönen diesjährigen Teamdesign. Da wären so viele interessante Farbkombinationen möglich und dann kommt da so eine graue Maus.
 
Irgendwie bin ich auch enttäuscht....
Ob das diesjährige Scratch genauso ausgestattet gewesen wäre, hätte Fox die 180mm Gabel früher gelauncht?! Wahrscheinlich doch, oder?
 
Naja, wenn ich mir das ansehe, dann war es für mich wirklich die richtige Entscheidung ein 2010er gekauft zu haben. Dieses Bike ist effektive nur noch zum Runterfahren gedacht, und wenn man es tourentauglich machen möchte, dann müsste man schon ziemlich viel ändern. Auch die Farbgebung ist mir zu nüchtern. Etwas rot, gelb oder blau dürfte schon noch sein. Fand jetzt auch die Idee von farbig eloxierten Anbauteilen bei den 2010ern sehr hübsch.
 
Naja, wenn ich mir das ansehe, dann war es für mich wirklich die richtige Entscheidung ein 2010er gekauft zu haben. Dieses Bike ist effektive nur noch zum Runterfahren gedacht, und wenn man es tourentauglich machen möchte, dann müsste man schon ziemlich viel ändern. Auch die Farbgebung ist mir zu nüchtern. Etwas rot, gelb oder blau dürfte schon noch sein. Fand jetzt auch die Idee von farbig eloxierten Anbauteilen bei den 2010ern sehr hübsch.

für bergab ist es ja auch konstruiert worden... 90% bergab, 10% bergauf... und das geht auch mit jedem halbwegs leichten DHler noch locker.
 
Schon klar, dass das 2011er 9er auf Runterfahren ausgelegt wurde, allerdings stimme ich dir mit deiner Aussage, es sei dafür konstruiert worden, nicht ganz zu. Zumindest riet Trek zu anfangs vom Gebrauch von 180er Gabeln ab. Wenn sie es dafür explizit konstruiert hätten, dann hätten sie ja schon fürs 2010er überall in der Spezifikation schreiben können: Für 160er und 180er Gabeln.

Wie aber schon erwähnt, ich habe mit meinem 2010er 9er, getrimmt auf Hardcore Enduro, die richtige Entscheidung getroffen :love:
Für andere wird dann wiederum das 2011er die bessere Wahl sein.
 
Hallo!

Hab eine frage an die Scratch 7-Fahrer (bei den anderen sind Kurbeln verbaut die anders sind, auch beim 9er...):

Weiß jemand von euch die genaue Verteilung der Distanzringe beim Tretlager?

Ringe zw. Tretlager und Rahmen links
Ringe zw. Tretlager und Rahmen rechts

und zusätzlich:

Distanzscheiben zur Kettenlinienverstellung links
Distanzscheiben zur Kettenlinienverstellung rechts

Bei meinem war das so verteilt:
Ringe zw. Tretlager und Rahmen links = 1x2,5mm
Ringe zw. Tretlager und Rahmen rechts 2x2,5mm
Distanzscheiben zur Kettenlinienverstellung links = keine
Distanzscheiben zur Kettenlinienverstellung rechts = 1xrote Dichtung, 1xweiß, 2xschwarz

Wenn man das mit der Anleitung vergleicht darf man das so aber gar nicht zusammenbauen, bei 73mm Gehäusebreite darf links eigentlich gar kein 2,5mm-Ring und rechts auch nur 1x2,5mm-Ring verbaut werden.
Die Kettenlinienverstellung dürfte so auch nicht gemacht werden, lt. Anleitung rechts maximal rote Dichtung, weißer Ring, schwarzer Ring und links dann jeweils den Rest (in diesem Fall also nur 1 schwarzer Ring).

Ich frage deshalb weil ich nach dem Abbau der Kurbel plötzlich probleme beim Zusammenbau bekommen habe, Kurbel dreht sich recht schwer, deutet darauf hin dass die Distanzscheiben auf Kettenseite nicht passen).

Falls jemand zufällig bald zerlegen wird oder die Verteilung von den Distanzscheiben im Auslieferzustand im Kopf hat bitte posten...

Danke!

LG,
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter vorne hat schon mal einer was dazu gepostet, hauptsächlich ist ihm aufgefallen das ein laut Anleitung ein nicht zulässiges Setup war...
 
Die Scheiben müssen alle auf die Antriebsseite (Kettenblätter), waren glaube ich zwei schwarze, ne weiße und ne rote. So ist es werksseitig von Trek montiert. Laut Race face Anleitung ist diese Option zwar nicht aufgeführt, aber wenn man die anders montiert bleiben die Schrauben vom kleinen Kettenblatt an der Kettenführung hängen.
Ich hab die Race Face jetzt rausgeschmissen und ne XT montiert. Der Race face RockRing und die jetzt manipulierte 2-fach Kettenführung sind geblieben. Man merkt schon beim anheben das das Bike leichter ist und ich steh jetzt mittig auf dem Bike und nicht nach rechts versetzt wie mit dem Race Face Zeug. Merkt man zwar nicht, aber mich hats schon gestört weil ich es wusste.
 
Zuletzt bearbeitet:
@timtrail:
Danke, das habe ich bereits gelesen, leider schreibt er nix über die Distanzverteilung der Tretlager-Ringe (die 2.5mm-Dinger).
Habe außerdem gehofft dass jemand anderer die in diesem Posting erwähnte Verteilung der Kettenlinien-Distanzen bestätigen oder korrigieren kann...

LG,
Georg
 
Die Ringe für die Kettenlinie sind werksseitig so angeordnet: (von der Innenlager-/Rahmenseite nach außen hin): schwarz, weiß, rot, schwarz. Die zwei letzten, also rot und schwarz sind eigentlich an der Antriebskurbel fest. Die bekommt man nur mit etwas Kraft ab.

Zum Tretlager: Eigentlich sollte beim 73er Gehäuse nur auf der Antriebsseite ein 2,5er Ring sein. Bei deinem Innenlager haben die ja mal bei der Montage Mist gebaut. Ich hab jetzt mal mein ganzes Rad komplett zerlegt, alles was gefettet werden soll gefettet und auf Vordermann gebracht. Da war alles ohne Fett zusammengebaut und an vielen Gewinden war Wasser, als wäre es in einem See montiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Danke Dir vielmals für Deine ausführliche Antwort.
Mal sehen ob alles passt wenn ich das so zusammenbastel...

Liebe Grüße,
Georg
 
Zurück