Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Wenn man sich diese Anleitung durchliest (http://www.foxracingshox.com/fox_te...s/09/custprod/content/shoxtopics/dyadrt2.html) findet man den Hinweis, dass es nicht schlimm ist die Luft zuerst aus der Pos.Kammer zu lassen... Man muss nur dann eben diese zunäccht wieder füllen, bevor es ans einstellen geht. Ich hab das gestern Abend wie oben beschrieben probiert, und es hat funktioniert. Naja, ob das nun korrekt so war sei dahingestellt - aber zumindest konnte ich mein Bike heut fahren!
 
so habs jetzt mal durchgeführt und es scheint zu funktionieren! VIELEN DANK! morgen gibts die erste Probefahrt.
Hier ein Bild mit 36 und anderen Vorbau, Lenker, LRS, Kettenführung. Paar Dinge werden noch geändert und die Gabel bekommt noch neue Decals

 
So, jetzt habe ich das Problem auch:rolleyes:

der Dämpfer ist nach Anleitung abgestimmt, aber die Kolbenstange steht etwa 20mm raus ohne Belastung. Beim Anheben des Hecks gibt es ein metallische Klacken:confused:

1. Das Klacken kommt vom Hinterbau, alles andere habe ich ausgeschlossen.

2. Dämpferdrücke sind etwa 26 bar positiv und 21 bar negativ.


Wie kann ich das Klacken wegbekommen?
 
s.o. :daumen:
Scheint ja nicht nur bei mir so funktioniert zu haben...
Ist es bei dir auch so, dass "oberhalb" des Klack-Punktes die Zugstufe extrem stark greift? War zumindest bei mir so... Ist nun aber alles wieder OK!
 
Hier mal meine Erfahrungen mit dem Dämpfer!

Das Befüllen mache ich nach Tabelle, die Werte passen für meine Fahrweise bei ca. 87 kg Gewicht!
Am Anfang hatte ich auch das Problem mit der sichtbaren Kolbenstange.
Daher pumpte ich in die Neg.Kammer 1-2 bar mehr wie in der Tabelle angegeben, Pumpe runter und einfach die Pumpe wieder 1x aufsetzen, fertig.
Der Dämpfer ging durch das aufsetzen der Pumpe in die richtige Position, Kolbenstange nicht mehr zu sehen.

Grüße,
Mario
 
also ich habs gestern abend so gemacht wie chorge es empfohlen hat und war soeben 1 1/2 h fahren. Bin wirklich begeistert von dem Rad, fährt sich ziemlich genau so wie ich es mir erhofft habe. Für alle die eine Kettenführung suchen, kann ich die Zweig von G-Junkies sehr empfehlen, ist leicht, günstig und super Verarbeitet und passt ohne irgendwelche Modifikationen perfekt.
Hier nochmal ein besseres Bild von meinem Feuerstuhl, es fehlen jetzt erstmal nur noch Gabeldecals

 
Schönes Bike! Ist das ein XL Rahmen? Sieht etwas zu groß aus, wenn ich mir die Sattelstütze anseh...
Ein Jammer, dass man nirgend die SAGmeter bekommt!!!!
 
Hallo,
soooo…, nun kann ich mich hier auch einreihen. Hab mein 4-er einen Tag vor Weihnachten bekommen und gleich etwas passender für mich gemacht.
Hatte vorher ein Prophet X und ein paar Teile sind von meinem Prophet gleich ans Jekyll gewandert:
Fox 36-er 1.5, 50mm Vorbau, Gustav vorne, Bashguard, Demaxx Laufräder, Conti Rainking Downhill vorne, Shimano DX Downhill Clickpedale.
Ich fahre rein Enduro und wiege (noch) 89kg, da müssen stabile Sachen ran, die sich auch schon an meinem Prophet bewährt haben.
Kann leider gesundheitstechnisch erst wieder im April Mai richtig anfangen zu Biken, bis dahin schraub ich halt noch etwas am Jekyll rum.


Grüße Berthold
 
Schön! Na, und da du ja bis April Zeit hast, kannst du ja vielleicht sogar noch ne Dose Lack für die Gabel kaufen... Das wär dann perfekt!
 
Ich hab jetzt was böses getan: Pos entleert, Neg aufgepumpt bis der Kolben komplett draussen war. Dann Pos befüllt, bis der Kolben wieder komplett drinnen war. Nun Neg abgelassen. Pos auf Zieldruck, und zuletzt Neg auf Ziel... nun funktioniert alles!




Ich werde das wohl auch mal versuchen.

Wie sieht man dass der Kolben komplett draußen ist:confused:
 
Gib einfach ordentlich Druck auf de Neg., und lass die Pos. vollständig ab. Dann sollte es halbwegs passen! Kannst ja zudem noch den Abstand vom Sattel zum Reifen messen - wenn rund 15cm erreicht sind, liegst du richtig, außer Cannondale schummelt beim Federweg....
 
Gib einfach ordentlich Druck auf de Neg., und lass die Pos. vollständig ab. Dann sollte es halbwegs passen! Kannst ja zudem noch den Abstand vom Sattel zum Reifen messen - wenn rund 15cm erreicht sind, liegst du richtig, außer Cannondale schummelt beim Federweg....



Danke für den Hinweis;) ich habe es nun so gemacht, und es funktioniert einwandfrei, die Idee mit dem Nachmessen des Federweges ist natürlich spitze:daumen: (Übrigens er stimmt:D). Ich dachte da natürlich nicht daran, da ich bisher ja nur mit konventionellen Dämpfern und Gabeln arbeitete. Das Klacken allerdigs ist noch nicht verschwunden:rolleyes:


Ist es bei dir auch so, dass "oberhalb" des Klack-Punktes die Zugstufe extrem stark greift? War zumindest bei mir so... Ist nun aber alles wieder OK!


Der Klack-Punkt ist ganz oben, man hört das Klacken nur wenn ich den Hinterbau anhebe, da reichen schon ein paar mm. Wenn ich drauf sitze und fahre oder wippe hört man nichts.
Gibt es da noch etwas zu machen:confused:
 
Danke für den Hinweis;) ich habe es nun so gemacht, und es funktioniert einwandfrei, die Idee mit dem Nachmessen des Federweges ist natürlich spitze:daumen: (Übrigens er stimmt:D). Ich dachte da natürlich nicht daran, da ich bisher ja nur mit konventionellen Dämpfern und Gabeln arbeitete. Das Klacken allerdigs ist noch nicht verschwunden:rolleyes:





Der Klack-Punkt ist ganz oben, man hört das Klacken nur wenn ich den Hinterbau anhebe, da reichen schon ein paar mm. Wenn ich drauf sitze und fahre oder wippe hört man nichts.
Gibt es da noch etwas zu machen:confused:



Ich hatte auch ein klacken wenn ich das Bike am Sattel anhob.
Die untere Dämpferaufnahme war locker, einfach angezogen seither ist ruhe.
 
Ich hatte auch ein klacken wenn ich das Bike am Sattel anhob.
Die untere Dämpferaufnahme war locker, einfach angezogen seither ist ruhe.

Oder kontrolier mal, ob die Bcusen wirklich fest sitzen...



Das war es auch bei mir, jetzt passt soweit alles, danke für die hilfreichen Tipps:daumen: Leider muß ich die nächsten Tage arbeiten:heul:, sonst hätte ich es zur Jungfernfahrt ausgeführt.


Ich werde aber vorsichtshalber doch mal alle Schraubverbindungen überprüfen und nachziehen;)

Bisher dachte ich immer das gäbe es nur bei amerikanischen Motorrädern daß sie Schrauben unterwegs verlieren:D
 
Sodala, hier mal der aktuelle Stand meines Jekyll:D Bisher gab es nur kurze Testfahrten zur Einstellung. Geändert werden noch Pedale, und die Reifen, der Mountainking 2.2 wird dem Potential des Bikes natürlich nicht gerecht, aber die waren noch da. Vermutlich werden es 2.4 MK Protection. Dazu kommen noch ein paar Folien und der
Schwingenschutz.

Auf dem zweiten Bild mein bisheriger treuer Begleiter. Die sonst so schwach gehandelten Deore-Komponenten wie Bremse, Schaltgriffe, Umwerfer, und Kurbel haben meine 95 Kilos über 5xAlpencross, mehrere Bikeaufenthalte am Gardasee und auf Elba, sowie mehrere 100 000 Hm in heimatlichen Gefilden in den Allgäuer Alpen und Voralpen durchgehalten:daumen:
Mal sehen ob die Sram Teile auch so robust sind:D
Bei den bisherigen Versuchen sprach die Float nicht besser an als meine Manitou Minute mit Stahlfeder und SPV, hoffentlich ändert sich das noch.

http://fotos.mtb-news.de/p/1035079


http://fotos.mtb-news.de/p/1035078
 
also ich habs gestern abend so gemacht wie chorge es empfohlen hat und war soeben 1 1/2 h fahren. Bin wirklich begeistert von dem Rad, fährt sich ziemlich genau so wie ich es mir erhofft habe. Für alle die eine Kettenführung suchen, kann ich die Zweig von G-Junkies sehr empfehlen, ist leicht, günstig und super Verarbeitet und passt ohne irgendwelche Modifikationen perfekt.
Hier nochmal ein besseres Bild von meinem Feuerstuhl, es fehlen jetzt erstmal nur noch Gabeldecals


Kannst Du bitte noch ein paar Aufnahmen von der Kettenführung machen!?!?!
 
Angenommen ich wechsel von der Standard FSA 3-fach Kurbel vom Jekyll 1 auf eine SRAM X0 oder XX. Welchen Q Faktor brauche ich dann? 156 oder 164mm? Die Kurbel gibt es ja in beiden Versionen.
Macht mit Verkauf der vorhandenen Kurbel evtl. sogar mehr Sinn als das tauschen der Kettenblätter. Denn die kosten ja auch ordentlich.
 
Zurück