Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin gespannt ob wir ein ultraleichtes, stabiles, schnelles, bequemes, perfekt einstellbares, bergauf sowie bergab perfekt fahrendes Superbike bauen können. Flaschenhalter, Sitzheizung und Navi inklusive. :D

Achja und für die Mimis ein Dämpfer der sich in Luft auflöst und wiederkommt wenn sie ihn brauchen weil er sonst vieeeeel zu schwer ist.:heul:

Reifen die sich schmal machen wenns auf Beton geht wären einigen sicher auch lieb. Der böse Rollwiderstand kommt dann nämlich nichtmehr mit. :p

Dann mal los! :cool:

oh man ey.... -.-
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Strive von Canyon gesammelt? Ist ja Federwegsmäßig unsere Kategorie und ich find diese 270° Box eigentlich recht schnieke. Ist schön Kompakt und hat wenig Hebel und bewegliche Teile und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Denkanstoß:
dw_floatorub4.jpg

Hiermit könnten sich evt. die Vorteile vom DW-Link bergab mit den Floatlink Vorteilen bergauf kombinieren lassen. Zumindest wäre dann so der Hauptrahmen von der Federung entkoppelt. DW Link Performance für bergab ist wohl unumstritten. Und von Trek ist bekannt, das der floatlink bestens Bergauf funktioniert.
 
Hallo Zusammen,
Eine Anmerkung zum Thema "DW-Link":
Dieses System wurde am 4.10.1994 von Harald Kutzke und Norbert Nattefort unter der Patentnummer DE 4435482A1 angemeldet. ....

Heisst das auch dass das DW Link Patent von Dave Weagle und das VPP Patent in USA anfechtbar sind da "prior art" vorhanden ist? :confused:
 
@ BAM: Was hat der Floatlink (Schwimmender Dämpfer) für Vorteile?

Ich sehe bis drauf das man ein bischen mit der Kennlinie spielen kann keine Vorteile.
Eher noch nachteile wegen der mehr ungefederten Massen
 
Wurden schon echt viele gute sachen gepostet !
Der trend geht ja zum eingelenker alla "Orange"
Dämpfer schön tief zwecks schwerpunkt

Da ich nicht zeichnen kann hab ichs mal mit ps versucht ;) ich hoffe es gefällt

was mir gefällt sind: grade sitztstrebe, dämpfer nicht schlammexponiert, tiefer schwerpunkt, eingelenker mit wenig großen Lagern, verschiedene ausfallenden

qhnenyml.jpg


Das ohne diese "Dämpferbox" im Unterrohr, sprich Dämpfer etwas höher direkt aufs Unterrohr, würde ich kaufen... wenn es funktioniert (das müssen andere hinbekommen:D)
 
@ Highsider:

Da hast Du absolut recht. Die bekannten Hinterbausysteme haben sich mittlerweile etabliert. Gerínge Abweichungen in der Position der Drehpunkte, länge der Hebel machen den entscheiden maßgeblich über ein gut funktionierendes Rad oder einen Haufen Edelschrott.

Dein Entwurf gefällt mir ziemlich gut. MAn müsste nur noch die Rohre schick drumherum zeichnen!
 
Sehr geile Diskussion und coole Vorschläge.
Der jetzt schon häufig angeregte Punkt, ZUERST die Anforderungen an das Bike festzulegen und zu priorisieren und DANN ein passendes Rahmenkonzept zu suchen finde ich den einzig gangbaren Weg um sich jetzt einigen zu können.
Das entspräche auch einem normalen Konstruktionsablauf. Zuerst das LASTENHEFT mit den priorisierten Anforderungen aus (unserer) Kundensicht zu definieren daraus das PFLICHTENHEFT mit technischen Kennzahlen abzuleiten und diesem dann die alternativen Lösungsmöglichkeiten (Rahmenformen und deren Eigenschaften) gegenüber zu stellen.
 
Das ohne diese "Dämpferbox" im Unterrohr, sprich Dämpfer etwas höher direkt aufs Unterrohr, würde ich kaufen... wenn es funktioniert (das müssen andere hinbekommen:D)

Sollte auf jeden Fall mit in die Abstimmung. Nur müsste Stefan vorher bekanntgeben ob er so etwas entwickeln kann. Die Testphase wäre da wohl aber etwas länger. Denn schließlich soll es auch länger halten und funktionieren. :)
 
Active Braking Pivot / Split Pivot

+ Anders als beim Eingelenker dreht sich das Hinterrad nicht um einen fixierten Punkt.

wurde wahrscheinlich auf den vorangegangenen 9 seiten schon erwähnt, aber die aussage stimmt so natürlich nicht. die trek (die anderen genannten beispiele kenne ich nicht, aber ich gehe mal davon aus dass es dort genauso ist) sind waschechte eingelenker mit mehrgelenkiger abstützung, mit dem feinen unterschied dass das hintere lager im mittelpunkt der hinterradachse liegt, was dann erlaubt die bremse statt an der kettenstrebe an der sitzstrebe zu befestigen.

in diesem zusammenhang amüsiert mich eine werbeaussage von scott zum neuen spark immer wieder, die vorteile hinsichtlich bremsstempeln suggerierte weil die bremse jetzt an der kettenstrebe angebracht sei. erstens war sie es beim alten spark auch, nur an anderer position, zweitens wäre die sitzstrebenposition die bessere.
 
Also bei wenig Federweg mag ich Active Brake Pivot, bzw das Original also Split Pivot am liebsten. Bei ab 180mm dann am liebsten DW-Link.

Nix saugt halt so ruhig den Untergrund auf wie ein schöner DW-Link. Nur kann man halt mehr oder weniger nicht im stehen bergauf fahren, weils dann zu wippen beginnt. Im sitzen dagegen ist DW-Link anderen Systemen mindestens gleichwertig.


Mein wirklicher Wunsch wäre aber eher, ein Bike ala Bionicon, mit vernünftiger Federgabel. Wobei mir auch ETA vorne bei der Gabel am liebsten mit 5-6cm Restfederweg über längere Endfeder wie beim alten ETA, und eine Zweikammernkonstruktion des Dämpfer - welche das Tretlager im Gegenzug raufbringt schon genügen würde. Das ganze so abgestimmt, dass durch die bergauffahrgeo das Fahrwerk an sich mehr Druck/Zugstufe bekommt.
 
Heisst das auch dass das DW Link Patent von Dave Weagle und das VPP Patent in USA anfechtbar sind da "prior art" vorhanden ist? :confused:

patentiert ist wie vorher schon von wem erwähnt beim dw-link nicht die art der anlenkung durch die wippen sondern die kennlinie und die drehpunkte

zum wippen im stehen beim dw-link:
das soll beim ibis mojo hd aber gar nicht der fall sein (auch dw), vielleicht ist das bei rein abfahrsorientierten dw-link rädern anders
 
Viele sind von der Idee begeistert, dass der Dämpfer in eine "Wanne" nach unten verschwindet (bsp. von Nuts oder Benzinkanister). Da bei den bisherigen Ideen aber die Dämpferlänge zu kurz gewesen wäre, habe ich mir überlegt, warum man den Eingelenker also nicht einfach "umlenkt". Es muss nicht gleich so hoch gehen wie bei meiner Skizze (halbe Sitzrohrlänge könnte schon reichen). Jedoch könnte man dann den Dämpfer gut nach unten zeigend einbauen. Der Hauptdrehpunkt wäre auch kurz oberhalb des Tretlagers. Einarmschwingen fand ich schon immer spannend. Könnte mir auch gut vorstellen, dass die Umlenkung vom Kräfteverhältnis her dem Dämpfer zugute kommt. Bin aber kein Ingenieur... das wäre dann natürlich eure Aufgabe das herauszufinden. Ist nur eine Idee von mir...
 

Anhänge

  • umEin.jpg
    umEin.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 119
- Platz fürn Umwerfer ist gaaaaaaanz kritisch. Habe schon mal ein Projekt nach über 100 Stunden Arbeit abbrechen müssen, weil es keine Möglichkeit gab an irgendeinem Umwerfer vorbei zu kommen. Und Pinion/Rohloff wird sowohl preislich als auch von der ausreichenden Verfügbarkeit Probleme machen.

Da war doch mal die Rede (glaube nuts wars) von 2 Varianten! Das würde natürlich solche pendig Box Geschichten ausschließen, da das wohl nicht zum Pinion passt.

Eine Kettenkapselung wäre ein Traum, aber wenn man das durchdenkt dann stößt man auf viele Probleme (Hinterradwechsel, Kettenlängung, Gewicht, ...)
Deswegen bin ich für Pinion mit normaler SSP Kette, ist auch sehr robust.

Mein nächstes Bike hat Pinion (oder ähnlich) und nicht mehr als 12,x kg bei mindestens 140mm FW. Solange es das nicht gibt kaufe ich nichts neues.
Schließlich sollte man sich mit einem neuen Bike verbessern!
 
Oh ein Hausmeister Krause.
Alles für den Dackel, alles für den Club, mein Leben für den Hund.....

Du musst nicht pissig werden. Wenn es um Konstruktion und Technik geht und du so plakativ sagst, dass es dich nicht interessiert und du dich damit nicht beschäftigen willst, dann...?
 
Ich schätze wenn man dich aus dem Haus schmeißt nur wenn du sagst, es soll einfach sein und funktionieren, dann wirst du auch pissig......
 
Mein nächstes Bike hat Pinion (oder ähnlich) und nicht mehr als 12,x kg bei mindestens 140mm FW. Solange es das nicht gibt kaufe ich nichts neues.
Schließlich sollte man sich mit einem neuen Bike verbessern!

Da sind wir schon 2 :daumen:
Wobei x auch größer 1 Sein darf :)
 
Warum wollen denn auf einmal alle einen so hohen drehpunkt und ein stark nach hinten gehende raderhebung? Widerspricht doch einem flinken trailbike!

Pendbox ist grausam, empfand ich jedenfalls so. Beschleunigt zwar schnell aber kettenzug ohne ende.
 
Bin ja mal gespann wann der erste Bike Konstrukteur auf die Idee kommt
die Umlenksysteme ala Pro Link (Honda) o. A. aufs Bike umzurechnen.
Im Abfahrtssport würds Sinn machen. In der Zukuft wird man Federwege um die 300mm realisieren und normal finden. So war es auch mit den jetzigen Vertretern 200mm Boliden. In sagen wir 5-10 Jahren wird es so weit sein. Rahms ich mir schon mal ein.:DJörg
 
was haben eigentlich alle für probleme mit der kettenschaltung?
hab ich was verpasst?
oder sind irgendwie viele unfähig?
alle leute mit denen ich unterwegs bin, inklusive mir, haben absolut null probleme mit der kettenschaltung
alles x9/x0 fahrer
und gut, alle mit 1-2fach, aber wer braucht schon 3fach?
da wirds ja schon kritisch aber deswegen ist das schon lange nicht mehr up to date
und jetzt mit den neuen type2 und shadow+ ist das nochmal ein ganz anderes niveau...
ich glaub die zukunft gehört immer noch der kettenschaltung
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück