Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab nochmal in eine etwas andere Richtung zum Thema tiefer Schwepunkt experimentiert...





Geometriedaten sind identisch, diesmal allerdings mit rd. 165mm FW.
 
Mittlerweile haben wir ja sogar drei Konzepte, die regen Zuspruch bekommen haben. Da lohnt sich die Abstimmung schon wieder. Wir sprechen das intern noch mal durch und wenn wir bei der Abstimmung bleiben, dann bekommt ihr natürlich noch eine Zusammenfassung über die Vor- und Nachteile der Systeme aus unserer Sicht.

Tibos Vorschlag würde ich allerdings auf einen Viergelenker umbauen, wegen Patenten und Funktion und so...

Greez,
Stefan
 
Ich hatte eher das Gefühl beim Keiler oder dem alten Giant Reign "gemopst" zu haben. Aber passt schon ;)
 
so ne niedrige übersetzung hat m.m. nach zuviele nachteile... man findet keine derart weiche feder, beim luftdämpfer werden losbrechmomente im verhältnis so groß dass man es schon merkt...

Wieder die Frage: selbst erfahren (z.B. am Corsair Marque) oder nur theoretisch hergeleitet? Erste Variante Wäre wertlos.
Zudem ich nicht gkauben kann, das der Unterschied von durchaus üblichen 2.5 zu 2.0 die Suche nach Federn und das verhindern von Losbrechmomenten so viel komplizierter machen.

So wie ich das sehe ist I-Drive ein Eingelenker mit hohem Drehpunkt und nutzt die damit verbundene "gute" Raderhebungskurve nach hinten-oben...

Sorry, ich bin speziell beim Sanction gar nicht soweit in die Materie eingetaucht. Fakt ist: es ist mein drittes Bike in den letzten zwei Jahren, alle drei mit unterschiedlichen Hinterbau-Konzepten und alle drei auf ihre Weise absolut mit Top-Fahrwerken! Deshalb ist mir inzwischen die genaue Bezeichnung/Funktion/Technik total Wumpe - ich fahre die Bikes und bilde mir dann ein Urteil.
Big Hit: super (zuviel Federweg)
Duncon Tosa Inu: super (VPP, zu klein, kein größeren Rahmen mehr bekommen)
GT Sanction: super (ich will es bald leichter).
Es liegt nie am Fahrwerk, wenn ich wechsle...;)

...
bikerahmen01klein.jpg

http://fotos.mtb-news.de/p/1106386...

Eines der wenigen Dinge, die ich an meinem Bike nicht (mehr) haben möchte, ist eine nach hinten offene Dämpferaufnahme...:(
 
sach mal Hasifisch... wie bistn Du auf das geile Profilbild gekommen? Meine Freundin ist total begeistert :D
 
@hasifish:

Okay, darf man fragen warum? Nicht, dass ich da irgendwas verteigen wollte. Ich frage blos aus interesse. Hat das was mit dem zudrecken des dämpfers zu tun?
 
Ein Traum wäre als Hauptrahmen den aktuellen 2012er Turner 5 Spot ABER nicht mit dem DW Link Hinterbau, sondern mit dem alten 2005er Horst Link Hinterbau.
 
So, hab meine Kinematik-Skizze noch mal zu Papier gebracht, damit sie etwas besser zur Geltung kommt. (siehe ein paar Seiten vorher, samt Beschreibung)
@ Stefan: würde mich sehr über einen Kommentar von dir freuen :D
Grüsse, Gefahradler
 
@basti und stefan: super sache das ganze hier. macht spass zu verfolgen! habe leider keine ahnung von hinterbauten - daher erspare ich uns allen hier irgendwelche kruden ideen.

jetzt allerdings eine frage: ich würde mich sehr gerne beim design beteiligen. wird da noch was in der richtung kommen?
 
@hasifish:

Okay, darf man fragen warum? Nicht, dass ich da irgendwas verteigen wollte. Ich frage blos aus interesse. Hat das was mit dem zudrecken des dämpfers zu tun?

Das ist der eigentliche Hauptgrund. Außerdem würde speziell in diesem Fall noch dazukommen, das ich gern flache Rahmen fahre und dort den Sattel weit versenke, wenn ich technische Sachen fahre. Da könnte es schon ein Problem geben. Vor allem aber wird meine zukünftige Reverb Stealth o.ä. da Ärger mit der Leitung bekommen.;)
Hauptgrund ist aber Dreck- und vor allem Steinbeschuss.

EDIT
Wäre es denn so ein Drama, den Dämpfer etwas nach oben/vorn zu schieben und das Sattelrohr nach unten zu verlängern? Zusätzlich Gewinn an Stabilität?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tibos letzten Vorschlag mit dem senkrecht stehenden Dämpfer in einer Dämpferwanne versenkt, finde ich sehr schnicke.

Ein Baby-Keiler quasi! Ohjaaaa, das wär ein Traum. :love:

Macht das Sinn an nem Enduro/Allmountain, Stefan?
 
So, hab meine Kinematik-Skizze noch mal zu Papier gebracht, damit sie etwas besser zur Geltung kommt. (siehe ein paar Seiten vorher, samt Beschreibung)
@ Stefan: würde mich sehr über einen Kommentar von dir freuen :D
Grüsse, Gefahradler
http://fotos.mtb-news.de/p/1106478

Hi Gefahrradler,

für Kommentare bin ich doch da :)
Das Konzept wird wahrscheinlich zu einer gaaaanz fiesen Kettenstrebenlängung führen. Vor vielen Jahren habe ich aber schon mal was ähnliches gesehen... vielleicht lässt sich da noch n was tricksen in Bezug auf die Kettenstrebenlängung.

Greez,
Stefan

P.S.: Pass gut auf beim Gefahrradeln, die Knie-OP wartet an jedem Baum, das weiß ich nur zu gut ;)
 
@basti und stefan: super sache das ganze hier. macht spass zu verfolgen! habe leider keine ahnung von hinterbauten - daher erspare ich uns allen hier irgendwelche kruden ideen.

jetzt allerdings eine frage: ich würde mich sehr gerne beim design beteiligen. wird da noch was in der richtung kommen?

Ja, beim Thema technisches Design und Decal-Design wird noch was kommen :)
 
Nachdem ich etwas mit Linkage gespielt habe kommt hier mal mein Entwurf: vom Prinzip dem Specialized Demo recht ähnlich, aber es gibt doch deutliche Unterschiede (das Bild kommt leider recht gestreckt rüber).



pro:
- viel Platz für Kette und Umwerfer -> elevated chainstay
- der Drepunkt des Hinterbaus ist recht hoch bei Pedalrückschlag <5°
- Schmutzgeschützter Dämpfer
- der Drehpunkt der Sitzstreben liegt an einer ganz anderen Stelle als beim Demo => Eigenständigkeit :)

contra:
- Flaschenhalter?
- damit der Hinterbau steif wird brauchts wohl einiges an Material => Gewicht


@ Stefan: ich fände Orientierungswerte für Kettenzug, Pedalrückschlag usw. toll, damit ich noch weiter rumspielen und meinen Entwurf "optimieren" kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tibos letzten Vorschlag mit dem senkrecht stehenden Dämpfer in einer Dämpferwanne versenkt, finde ich sehr schnicke.

Ein Baby-Keiler quasi! Ohjaaaa, das wär ein Traum. :love:

Macht das Sinn an nem Enduro/Allmountain, Stefan?

Das System macht mit Sicherheit auch für unser Projekt Sinn... trotzdem müsste ich da leider mein Veto einlegen. Das Problem wäre, dass ich mich dem Vorwurf des selber-kopierens ausgesetzt sehen würde.
Da würden mir die neuen Votec-Besitzer eventuell (und zu Recht) aufs Dach steigen... :(
 
Finde Idee mit dem Konzept des Rocky ETSX klasse.
25324.jpg

Meine laienhafte Einschätzung: Da geht doch bestimmt was ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System macht mit Sicherheit auch für unser Projekt Sinn... trotzdem müsste ich da leider mein Veto einlegen. Das Problem wäre, dass ich mich dem Vorwurf des selber-kopierens ausgesetzt sehen würde.
Da würden mir die neuen Votec-Besitzer eventuell (und zu Recht) aufs Dach steigen... :(

Kein Problem, sag einfach, dass es auf meinen Mist gewachsen ist. Ich spiel gern den Sündenbock :lol: ;)
 
Das System macht mit Sicherheit auch für unser Projekt Sinn... trotzdem müsste ich da leider mein Veto einlegen. Das Problem wäre, dass ich mich dem Vorwurf des selber-kopierens ausgesetzt sehen würde.
Da würden mir die neuen Votec-Besitzer eventuell (und zu Recht) aufs Dach steigen...
frown.gif

...verdammt, jetzt wo ich mir die Votecs anschaue, liegst du wohl absolut richtig. Haaaije, das wär ja auch viel zu schön geworden. Geh doch mal mit den Votec Jungs n Bierchen trinken. :lol: Ne, im Ernst.... vielleicht können wir die Idee ja noch ein wenig weiterspinnen, ich finde sie nämlich übelst lecker.
 
@ Bastelbirne:

Dein Konzept wird leider auch ein Problem mit extremer Kettenstrebenlängung haben.

Die optimale Längung lässt sich wie folgt ausrechnen:
- Linie Tretlager-Hinterachse
- komplett Einfedern und Linie noch mal zeichnen
- Winkel messen
- diesem Winkel kann man bei einer gegebenen Gangkombination ausrechnen wie weit sich die Kette am Ritzel vorne abwickelt und wie weit sie sich hinten aufwickelt
(bei vorne klein / hinten groß müsste der HInterbau sogar kürzer werden!)
- damit kann man sich die Differenz der Kettenlänge im Zugtrum (da wo der Zug herrscht) auf den gegebenen Winkel ausrechnen
- um diesen Betrag sollte sich die Kettenstrebenlänge ändern

Aus der Praxis:
Vorne mitte und hinten klein lassen sich noch einigermaßen als Ausgangsbasis realisieren (damits optimal wird). Vorne klein und hinten groß wird so gut wie unmöglich als Vorgabe zum Optimieren.
Im allgemeinen kann man sagen, dass fast alle Hinterbauten (vor allem VPP-Geschichten...) zu viel Kettenlängung haben. Für die meisten Systeme gilt, je weniger desto besser. Das erreicht man vor allem mit dem Hauptdrehpunkt nahe am Tretlager.

Greez,
Stefan
 
Es nützt aber nichts, wenn wir - wabernde Masse von Laien - uns ein toll aussehendes Konzept auswählen, was technisch nicht allzu sinnvoll ist. Das überlasse ich lieber den Experten auf dem Gebiet - Stefan und Co. werden schon wissen was gut aussieht und funktioniert. Meine Meinung.

Da kann ich mir nur anschließen
 
Ich würde mich an einnem aktuellen Giant VPP Hinterbau orientieren. Meiner Meinung nach eines der besten Systeme auf dem Markt.

Mein Hauptaugenmerk wäre auf

- Optimiert für Luftdämpfer
- Steiles und durchgehendes Sitzrohr
- 160mm Federweg
- Straff beim Antreten
- Gute Federwegsausnutzung aber kein Durchsacken
- Gute Endprogression
- Platz für große Trinkflasche

Ehrlich gesagt würde ich sogar ein Giant Reign X kopieren, umkonstruieren auf 650B und das Sitzrohr durchgehend und steiler machen :)

Sollte VPP nnicht möglich sein, dann bitte ein 4-Gelenker mit Horstlink
 
VPP... will mal wieder keinem auf die Füße treten, deswegen seht es einfach nur als Meinung und nicht als in Stein gemeißelte Wahrheit an:

Es gibt sicherlich einige erträglich funktionierende Systeme, aber ich bin mit einigen anderen Fahrwerksentwicklern der Meinung, dass es nur als Notlösung zur Umgehung des Specialized-Patents erfunden wurde.
Gut ausgearbeitet ist der Abstand zum Horst-Link System sicherlich sehr klein... nach meinem Gefühl ist aber immer noch ein Abstand vorhanden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück