Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Kurzes Feedback zu beiden Reifen ...

Habe seit Jahren gute Erfahrung mit MM 2.5 gehabt ... nur eben etwas schwwöööääääär ;)

Also, Baron BBC 2.3 geordert und umgezogen. Beide pendelten sich auf der Küchenwaage
um die 745-750g ein - absolut akzeptabel, da das Gewicht laut Hersteller bei je 850g liegt.

Als Felgen nutze ich die EX 729 von Mavic. Fahren tu ich mit ca. 2,5-2,8bar Luftdruck.

Nun hatte sich eine Bikekollegin die RQ 2.4 in der UST Version bestellt und jeweils vorne
sowie hinten aufgezogen. Da sie auch mit dem Baron geliebäugelt hatte, haben wir für´n
Tag die Reifen getauscht. Das Ab/Drauf-und Umziehen geht ohne Probleme per Hand.

Beide haben wir die folgende Kombination gefahren,

VR - Baron 2.3 - ca. 750g mit ca. 2,2bar
HR - RQ 2.4 - ca. 1190g mit ca. 2,4bar

(Beide Reifen BCC, RQ als UST)

Schon der Antritt zeigt, dass am Heck 400g mehr anliegen. Auf Asphalt Richtung Wald,
ich fahr ca. 7-10km um warm zu werden (Asphalt, Schotter/Forstautobahn und Waldboden),
zeigte sich der Unterschied. Schwerfällig, hoher Rollwiederstand jedoch kein Stollen-Rubbeln.

Auf dem Trail (minimal feuchter Waldboden, lockerer Untergrund, Tannennadeln, etwas Laub
sowie Wurzeln) absolut Spurtreu, kein Slide oder Drift. Reifendruck von 2.4bar wurde beibehalten!

Mein Fazit

RQ 2.4 taugt für trockene Spielereien, Brechsand, lockerer Waldboden, 2-3 Wurzelfelder und auch
Steinig darf es sein (natürlich kein DH Steinfeld wie in Willingen/Wildbad). Nasses Gras/Laub meiden!

Gewicht = Note 3 (da UST Version)
Grip = Note 2
Tourentauglichkeit = Note 4

Baron 2.3 taugt ebenso für oben genannte Spielereien jedoch mit erheblich geringerem Rollwiderstand.
Bei nahezu gleichem Luftdruck aber weniger Gewicht war ich subjektiv schneller/sicherere unterwegs.

Gewicht = Note 2
Grip = Note 2
Tourentauglichkeit = Note 2
 
Ergänzung@Zonerider, Gummischwain: Hier wurden zwei verschiedene Gummimischungen und zwei verschiedene Technologien (UST, …) verglichen.
 
Ergänzung@Zonerider, Gummischwain: Hier wurden zwei verschiedene Gummimischungen und zwei verschiedene Technologien (UST, …) verglichen.

Jetzt wirklich??! :D

Mag alles richtig sein, aber mir ging es ausschließlich um die "spürbaren" 400g mehr am Heck! ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt drauf an, wie's gemeint ist. Wenn es so gemeint ist, daß 400 g mehr Gummi zu mehr Verformungswiderstand führt, dann ist das richtig. Wenn gemeint ist, daß man 400 g zusätzliche Masse stärker spürt als den Verformungswiderstand, dann ist das falsch. (Außer man fährt gerade an einem schwarzen Loch vorbei.)
 
Ergänzung@Zonerider, Gummischwain: Hier wurden zwei verschiedene Gummimischungen und zwei verschiedene Technologien (UST, …) verglichen.

wieso andere gummimischungen? ich dachte immer, das bcc vom baron 2.3 und von der rq 2.4 sei dasselbe?

@zonerider
was ich nicht so ganz verstehe...
du sagst, du hast den rq für einen tag getestet, und gibst den trail an mit "leicht feucht, waldboden, etc..."
und dann schreibst du, der rq taugt für "trocken, brechsand, steinig, etc..."?
per interpolation festgestellt oder doch ausgiebiger getestet?

hattest du den rq jetzt eigentlich nur hinten drauf, oder auch mal hinten und vorne?
 
@Zonerider: warum soviel Druck? Wenn du keine 100kg wiegst, bist mit 2 Bar oder wengier besser dran, gerade bei UST.

Ich finde die 2.4. Queen gibt durch das große Volumen viel mehr Selbstvertrauen als der 2.3 Baron - man kann damit ganz anders in Steinfelder oder Wurzelteppiche reinfahren.

Nervig ist nur, dass der Queen präsentere Seitenstollen fehlen. Man merkt nicht - und hier ist der Unterschied zu Maxxis Reifen besonders groß - wenn man auf ihnen unterwegs ist und weiß nicht wann Schluss ist.

Ich bin am Wochenende die Kombi VR Baron 2.3 und HR Queen 2.2 bei allen erdenklichen Bodenbeschaffenheiten (Felsen, Wiese, Spritzschlamm, Gummischlamm, Schotter, Waldboden, Wurzeln ...) gefahren und war ganz zufrieden. Der Baron schlug sich gut und hat nur einmal auf Schotter und einmal im Schlamm für zusätzliches Herzklopfen gesorgt. Die 2.2er Queen am Heck hat ein wenig mehr gezickt, aber bei den Bedinungegen war das ok.
Einzig das fehlende Volumen in steinigen Passagen stört bei der Kombi.

Ein Kumpel ist bei denselben Strecken 2x 2.4er Queen gefahren und war damit auch glücklich.
 
Die RQ und der Baron haben schon beide BCC, die Zusammensetzung variiert dennoch. Genauso wie zwischen Baron 2.3 und 2.5.

Die RQ ist imho mehr auf geringen Verschleiß optimiert und nicht so schlechtwettertauglich wie ein Baron.
 
Irgendwo stand schon mal im Thread, dass Baron 2.3 und RQ 2.4 die selbe Mischung haben.

Ihr müsst das Barönchen mal bei richtigem Regen fahren, ich hab letzten Sonntag ziemlich gestaunt...
 
ganz lustig geraden neue Autoreifen bestellt mit der folgenden Produktbeschreibung -Auszug-

Möglich wurde dies besonders durch eine neuartige Mischung, die auf maximale Kraftübertragung beim Bremsen ausgelegt ist und beim normalen Fahren einen niedrigen Rollwiderstand ermöglicht. Die „BlackChilli“ genannte Gummimischung nutzt dazu die unterschiedlichen Schwingungen des Reifens.

:)
 
Fahre seit einem Jahr die Kombi V/H Baron 2.3/ RQ 2.2 (natürlich mit BCC) und bin damit überaus zufrieden. Da beide Reifen jetzt so langsam runter sind, bin ich am überlegen mir einmal die RQ 2.4 aufzuziehen.
Allerdings haben meine Felgen nur eine Maulweite von 19,5mm und habe die Befürchtung, dass die Felgen für die RQ 2.4 zu schmal sind.
Ab welcher Felgenmaulweite macht denn eine RQ 2.4 sinn, damit ich diese auch mit einem vernünftigen niedrigen Luftdruck fahren kann?
 
Fahre seit einem Jahr die Kombi V/H Baron 2.3/ RQ 2.2 (natürlich mit BCC) und bin damit überaus zufrieden. Da beide Reifen jetzt so langsam runter sind, bin ich am überlegen mir einmal die RQ 2.4 aufzuziehen.
Allerdings haben meine Felgen nur eine Maulweite von 19,5mm und habe die Befürchtung, dass die Felgen für die RQ 2.4 zu schmal sind.
Ab welcher Felgenmaulweite macht denn eine RQ 2.4 sinn, damit ich diese auch mit einem vernünftigen niedrigen Luftdruck fahren kann?

Wirf doch mal einen Blick in die Sig von Dr. Stone (siehe weiter oben)!
Nicht dass ich alles was die "Experten" da sagen zu 100% unterschreiben würde, aber da findest du sicherlich die Antwort auf deine Frage! :daumen:

Ansonsten sagt der nächste hier jetzt 22, dann 24 usw... :D
 
Danke.
Dann fahr ich ja jetzt schon einen zu breiten Reifen.
Muss dann wohl jetzt so einen Asphaltschneider auf meine Felge aufziehen ;)

ist leider schon was wahres dran. eigentlich fährt fast jeder mit zu breiten reifen auf zu schmalen felgen rum. ich hab am leicht-laufradsatz aktuell einen 2.4er MK II auf einer notubes crest (21mm maulweite) drauf. das sieht erstens aus wie ein luftballon und zweitens kann ich's nicht sinnvoll unter 1,5 bar fahren. sollte man eigentlich nicht machen :rolleyes:
 
Danke.
Dann fahr ich ja jetzt schon einen zu breiten Reifen.
Muss dann wohl jetzt so einen Asphaltschneider auf meine Felge aufziehen ;)

Tendenziell haben die schon recht. Meist verbauen die Hersteller halt viel zu breite Schluppen auf den Serienbikes, einfach weil's geiler ausschaut und der Kunde das haben will. Fahrbar isses, technisch sinnvoll wohl eher nicht.
Beispiel: auf meinem Stereo waren 2,4er Alberts (ca. 61mm Breite) auf einer 19mm!!! Felge verbaut! :eek:
Wenn man alleine das Verhältnis der Felgenbreite, der Auflagefläche des Reifens gegenüber stellt, brauch man eigentlich keine Tabelle um zu merken, dass das wenig sinnvoll ist. ;)

Aber was nun die Tabelle anbelangt:
Ich will gar nicht abstreiten, dass eine breitere Felge mehr Gripp hat, aber mir isses zu viel Material, was ich da im optimalen Fall rumschleppen müsste!
Und wie viel mehr Gripp da im Vehältnis zum Gewichtszuwachs etc. stehen wäre auch noch zu berücksichtigen. Gripp allein ist auch nicht alles! ;)
Aber die dort angegebenen Minimumwerte (also der hellgrüne Bereich) halte ich persl. für 100% sinnvoll. :daumen::daumen::daumen:

Was dich betrifft würde ich dir raten, die Felgen evtl. zu verkaufen und etwas breitere Felgen einzusetzen (22/23mm). 19,5mm sind schon arg schmal und limitieren die sinnvolle Reifenauswahl doch erheblich! Da würde ich nicht mal den Baron in 2.3 drauf fahren wollen.
 
hey folks,
mal ne kurze Frage:
Will weg von meinen Nobby Nics Evo dingern... :o und würde gern eine Kombination aus:

VR: Baron 2.3 & HR RQ in 2.2 fahren. 2.4 geht nicht weil Felge etwas zu schmal...

Jetzt hat aber die Queen in 2.2 keinen APEX Pannenschutz und ich hab öfters mit Durchschlägen an meinem NN am HR zu kämpfen... besser auf Baron / Baron setzen weil APEX oder kann man das vernachlässigen!?
 
Zurück