[Update: Ergebnis] Internet Community Bike by Carver - Stichwahl

Stichwahl: Welches Konzept soll von Carver beim ICB umgesetzt werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.318
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bikevjd0ogwxhq.jpg

Hauptrahmen gefällt mir bis auf kleine Details schon sehr gut. :daumen:

Wippe und Druckstrebe halte ich allerdings für verbesserungfähig.
 
Das wäre super, weil mir würde kein Fahrrad ins Haus kommen das aussieht wie ein "Hängebauchschwein", bzw. wo man nicht mehr erkennt das es mal Rohre waren.
Dann lieber direkt Alu-Monocoque-bauweise...
Gruß,
Olsche

Die allgemeine Hängebauchschweinoptik kommt vor allem von zwei Faktoren:

- Biegung oben, damit es kein extra Gusset braucht (das Rohr muss gerade sehr weit oben ansetzen, damit die Gabel nicht anschlägt)
- Biegung unten, weil es meistens an Platz für den Dämpfer mangelt

... ich persönlich finds aber garnicht so häßlich => Gschmackssach'
 
@orcus' Vorschlag

optisch sehr gelungen; technisch kann ich es nicht beurteilen, die Ansteuerung vom Dämpfer wirkt aber befremdend, funzt das auch und ist es haltbar?

@ stefan
macht dicke Dose statt tapered Sinn? Oder besser gefragt: was sind jeweils die Vor- bzw. Nachteile von tapered oder 1,5" durchgängig?
 
Finde 1.5 durchgängig recht hässlich (mal wieder Geschmackssache)... technisch gibts nitt viel zu meckern, die 5gr Mehrgewicht am Rahmen machen nu wirklich nix aus.
Allerdings habe ich gehört, das durchgehende 1.5er Gabeln vielen Rahmenhersteller Probleme gemacht haben, weil die Gabel zu steif ist und den Rahmen kaputt macht... kann das aber nicht 100% bestätigen...

Es ist aber schon merkwürdig einen neuen Rahmen auf einen toten Standard auszurichten... deswegen klares "Pro Tapered" ;)

sooo... endlich gehts wieder heim... sind ja nur 20 Stunden Reise :)
Bis denne!
 
Naja, so tot ist der Standard garnicht, weil man nur in 1.5" alles andere unterbringen kann. Egal was der Einzelne für eine Gabel oder Vorlieben hat - es geht alles einzubauen.

Es ist ja nicht so, dass man eine Gabel bei einem tapered Steuerroh ohne "Adapter" einbauen kann. Einen Steuersatz muss in jedem Fall dazwischen - und genau dort bietet durchgänig 1.5" die meisten Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde 1.5 durchgängig recht hässlich (mal wieder Geschmackssache)...
Allerdings habe ich gehört, das durchgehende 1.5er Gabeln vielen Rahmenhersteller Probleme gemacht haben, weil die Gabel zu steif ist und den Rahmen kaputt macht... kann das aber nicht 100% bestätigen...

Es ist aber schon merkwürdig einen neuen Rahmen auf einen toten Standard auszurichten... deswegen klares "Pro Tapered" ;)

Eben, Geschmacksache... ich find 1 1/8" auch schöner, aber ist halt veraltet und wenn schon dicker, dann gerade dicker :D
Das Problem mit den Rahmen gabs schon bei den ersten Gabeln mit Doppelbrücke... aber wozu haben wir denn hier einen Inschinör?:lol:
...aber ich halt ja schon die Klappe... tapered scheint ja schon gebucht zu sein
 
ich kapier irgendwie nicht warum 1.5 tot sein soll..ganz ehrlich
mal davon abgesehn: kan mir jemand nen link zu nem steuersatz geben der unten die unglaublich fetten zs56 hat? is das nicht auch das maß das liteville im 901 verbaut (hat?)
 
macht doch gleich ein steuerrohr lefty gerecht. da geht dann wirklich jede gabel rein.... ;)
 
Ist das Maß das Giant verbaut, auch beim Overdrive2. Dann noch viele andere, Steuersätze findest du bei jedem Hersteller(Hope, Cane Creek, FSA, Chris King, Reset, etc) auch bei Exoten wie Winkelsteuersätzen(nicht nur CCAS).
Ich finde das 1.5 auch nicht wirklich stimmig, z.B. Cheeta gefällt mir gar nicht, gerade am Oberrohrbereich.
Tot ist 1.5 auch weil die Gabelhersteller es nich nicht mal da bedienen, wo es früher angeblich soviel Sinn gemacht hat: 180mm singlecrown Gabeln.


ZS44/56 Datenblätter
http://www.acros.de/datasheets/22.00.505S.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan.Stark
Inwieweit stehen die Drehpunkte aus Deiner Skizze denn schon fest? Es wird sicher super funktionieren (hatte die Punkte schonmal in Linkage eingegeben), dabei kommen aber zwangsläufig recht große und dadurch unschöne Wippen a la Cube Hanzz heraus. Besteht evtl. noch die Möglichkeit die Drehpunkte bei vergleichbar guter Funktion weiter unten/hinten und etwas kompakter anzusetzen? Hatte eine Skizze von mir dazu schonmal in Linkage eingegeben und fand es für mein laienhaftes Verständnis gar nicht so schlecht (Anti-Squat A2 wird aber sicher ein Kritikpunkt sein). Vielleicht kannst Du ja mal einen Blick drauf werfen wenn Du eine ruhige Minute hast und evtl. was dazu sagen. Würd mich freuen.
 
Tapered schön und gut, aber in einen durchgehenden 1.5er kann man eben einfach alles reinstecken und falls es ein Rahmenset geben sollte, wäre ich absolut dafür.
 
Die allgemeine Hängebauchschweinoptik kommt vor allem von zwei Faktoren:

- Biegung oben, damit es kein extra Gusset braucht (das Rohr muss gerade sehr weit oben ansetzen, damit die Gabel nicht anschlägt)
- Biegung unten, weil es meistens an Platz für den Dämpfer mangelt

... ich persönlich finds aber garnicht so häßlich => Gschmackssach'

Klar ist das Geschmackssache... Aber was spricht gegen ein gut gemachtes
Gusset? z.b. mit eingefrästen Carver-Logo?

Gruß,
Olsche
 
Tapered schön und gut, aber in einen durchgehenden 1.5er kann man eben einfach alles reinstecken und falls es ein Rahmenset geben sollte, wäre ich absolut dafür.

Ich auch. Die Optik ist wirklich Geschmackssache, aber von der Einfachheit her finde ich das durchgehend 1.5 besser.

Außerdem... man denke nur an den "Fräßp*rn* bei den 1.5 Zoll Steuerrohren von Nicolai, lecker, lecker...
 
Was spricht gegen tapered (ich rede von ZS 44 | ZS 56)? Ich würde mich über ernsthafte Argumente freuen.

Dafür:
- alle Gabeln fahrbar (sogar der tote 1.5 Krempel mit dem richtigen Steuersatz)
- Angelset auch möglich
- die Gabelschäfte machen technisch 100% Sinn (=> Kraftverlauf)
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre (=> Oversizing, Steifigkeit)
- und gut aussehen tuts auch ;)

Greez,
Stefan


Das seh ich auch genauso:daumen:
So ein gerades Dachrinnenrohr sieht einfach zu schlicht aus um was schickes zu werden. Ich mag ja auch Frauen mit angenehmen Kurven:DJörg
 
Auch wenns zur aktuellen Diskussion nicht passt: Was ist eigentlich mit asymmetrischen Hinterbauten? Bringt das irgendwas, oder kann man da auch gut drauf verzichten? Wenn man denn mal ne Optikskizze macht, dann müsste man das ja mit einplanen. An den Inschenör hier ;)
 
Das seh ich auch genauso:daumen:
So ein gerades Dachrinnenrohr sieht einfach zu schlicht aus um was schickes zu werden. Ich mag ja auch Frauen mit angenehmen Kurven:DJörg

Frauen und Fahrräder sollten keine Gemeinsamkeiten haben...Fahrrader sollten nicht ständig zicken machen:D
Fahrräder müssen technisch denken können, oder willst du das vor dem nächsten Drop dein Fahrrad erstmal mit dir reden will weil es anderer Meinung ist:D


Also fassen wir nach Beitrag 540 nochmal zusammen. Die Meinungen gehen eindeutig zu "Pro 1.5"...aber Taperred wird kommen, weil diesmal Form das ausschlaggebende Element der Entscheidung darstellt?

G.:)
 
@Ollo: Roox und Shannen bieten sehr schöne Stützen in Überlänge (sogar bis 500mm:eek:) für die schweren Jungs bei recht niedrigen Gewicht.

G.:)

Niedrig? Fahre zwangsweise eine Shannon Hardcore 30,0, 430mm. Die wiegt 400gr.:eek:

Noch größere Durchmesser und Längen und du bist bei 500gr. Dass ist einfach zu viel für eine einfache Stütze. Technisch super gemacht und sehr maßhaltig eine besser verarbeitete Stütze hatte ich noch nicht.:daumen:

An so ein Bike muss eine verstellbare Stütze.
 
Was spricht gegen ZS49/56:
Es gibt wohl kaum Komplettsteuersätze dafür, u.a. auch kein Angleset (behauptung, bin gerade zu faul das zu verifizieren ;))

Was spricht gegen 1.5 durchgehend:
Wenn man ne 1 1/8 Gabeln einbaut bekommt man ne andere Geometrie als mit tapered oder 1.5 Gabeln, da bei ersteren die Lager wahrscheinlcih semiintegriert sind. Oder man legt das ganze so aus das man auch bei 1 1/8 externe lagerschalen bräuchte -> hässlich und selten

Also wenn dann Variante 1, aber ZS44/56 ist technisch sicher die beste Lösung. Optisch mag ichs jetz auch nicht unbedingt, aber an vielen Rädern ists erträglich :)
 
Niedrig? Fahre zwangsweise eine Shannon Hardcore 30,0, 430mm. Die wiegt 400gr.:eek:

Noch größere Durchmesser und Längen und du bist bei 500gr. Dass ist einfach zu viel für eine einfache Stütze. Technisch super gemacht und sehr maßhaltig eine besser verarbeitete Stütze hatte ich noch nicht.:daumen:

An so ein Bike muss eine verstellbare Stütze.

Meine Stabilversion Roox 30.9 war wesentlich leichter bei 400mm....irgendwas bei 360. Bei der Länge akzeptabel.

Und wie du schon sagst, gehört ja eh ne Telestütze dran ;)

G.:)
 
Was spricht gegen ZS49/56:
Es gibt wohl kaum Komplettsteuersätze dafür, u.a. auch kein Angleset (behauptung, bin gerade zu faul das zu verifizieren ;))

Was spricht gegen 1.5 durchgehend:
Wenn man ne 1 1/8 Gabeln einbaut bekommt man ne andere Geometrie als mit tapered oder 1.5 Gabeln, da bei ersteren die Lager wahrscheinlcih semiintegriert sind. Oder man legt das ganze so aus das man auch bei 1 1/8 externe lagerschalen bräuchte -> hässlich und selten

Dafür gibts die klassischen Plussteuersätze...wie den Hope Plus 16 zum Beispiel. Den hab ich in einem meiner Räder, weil ne alte 1 1/8 Lyrik mal reinmußte.

G.:)
 
den angel set gibts mit ZS44/ZS56 schon, kann aber ausschlieslich mit 11/8" gefahren werden.
soweit ich weis gibts (irgendwo) steuersätze für die "normalen" 1.5er steuerrohre und 1.5er schäfte..aber frag mich nicht wo

weis nicht warum man wenn man schon tapered macht nicht einfach ZS44/ZS49 macht..kommt dem durchgehenden 1.5er näher und man bekommt wirklich haufenweise steuersätze dafür..auch komplette ohne sich was zamschustern zu müssen, ich finde nämlich relativ wenige ZS56er, auch einzeln...und bei acros irgendwie garkeinen, geschweigedenn dass es acros auch über die großen internetläden geben würde wie BMO, CRC HiBike etc..vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof um zu suchen aber ich finde ZS56 ..nunja..nicht nötig
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück