[Update: Ergebnis] Internet Community Bike by Carver - Stichwahl

Stichwahl: Welches Konzept soll von Carver beim ICB umgesetzt werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.318
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe auch mal ein wenig mit der Lage der Drehpunkte und dem Design gespielt. Dabei ist das herausgekommen:

large_Design1.jpg

Sehr lecker! Zumindest optisch. Technisch klincke ich mich aus ;-)

Aber bitte keine Tapered-Shit!
 
Machs auch für die kleinen!
75° Sitzwinkel ist auch bei Rahmengröße M super. Kann ich aus Erfahrung mit einem anderen Fabrikat sagen :)


word:-)
:daumen:75 Grad ist auch bergauf ne Rampensau, mein Scott hat so nen Kletterwinkel und ich fahr mit 180mm locker bergauf:daumen:
Ergibt aber meist nen eher kompaktes Oberohr, oder?
 
So wie ich das sehe, brauchen wir keine kleineren Rahmen, sondern längere.
Viele tendieren zum größeren Rahmen aufgrund der Länge und "beschweren" sich dann über das zu lange Sitzrohr.
Machen wir den Kübel länger, können diese Kandidaten bei dem passenden kleinen Rahmen bleiben und die Großen (mich eingeschlossen mit Beinlänge 96cm) haben das längere Sitzrohr.
Ein Sitzrohr zum selber abschneiden ist aufgrund der forderung, dass die Sattelstütze unter das Oberrohr sollte, unnütz.


ist es später mal möglich, wenn die Drehpunkte aus Linkage stehen, diese zu veröffentlichen (als step, IGES...) damit man einen Rahmen drumrumbauen kann? eventuel auch ein vereinfachtes Modell eines Dämpfers und ein paar Maße der Lager und und und...
 
:confused::confused::confused:

Warum sollte das Dreieck aus flexiblem Material sein? Hab den Aufbau schon grob mit linkage überprüft - hat Potential. komplett progressive und bis zum SAG degressive dann progressive Kennlinien möglich.

edit: habe gerade noch mal den Rahmen mit linkage überprüft. Er funktioniert sehr gut. Morgen gibt es Bilder.


sieht jedenfalls schnieke aus, wenns noch funzt ,super:daumen:
 
...
Warum sollte das Dreieck aus flexiblem Material sein? Hab den Aufbau schon grob mit linkage überprüft - hat Potential. komplett progressive und bis zum SAG degressive dann progressive Kennlinien möglich.

edit: habe gerade noch mal den Rahmen mit linkage überprüft. Er funktioniert sehr gut. Morgen gibt es Bilder.

Prüft linkage auch die Druckbelastungen an den Teilen? Beide äußere Lager am Dreieck liegen doch fast in Längsrichtung der Druckwirkung. Ich bin kein Experte, aber für mich sieht das so aus, als müsste erst recht viel Kraft einwirken, bis sich das ganze richtig dreht?!:confused:
Kannst du mal Screenshots von Linkage eingefedert zeigen?
 
Aber bitte keine Tapered-Shit!

Da bin ich bei dir:daumen: Aber ich glaube das steht leider nicht zur Wahl:( Da will man Form doch lieber vor Funktion stellen;)

@Ollo: Roox und Shannen bieten sehr schöne Stützen in Überlänge (sogar bis 500mm:eek:) für die schweren Jungs bei recht niedrigen Gewicht.

G.:)
 
@DHVEF:

...das Trek-System ist kinematisch gesehen einfach nur ein abgestützter Eingelenker, und dazu meines Wissens Patentiert. Es würde auch nur ein eigenes Achssystem funktionieren. Viele Gründe dagegen...

Greez,
Stefan
 
So wie ich das sehe, brauchen wir keine kleineren Rahmen, sondern längere.
Viele tendieren zum größeren Rahmen aufgrund der Länge und "beschweren" sich dann über das zu lange Sitzrohr.
Machen wir den Kübel länger, können diese Kandidaten bei dem passenden kleinen Rahmen bleiben und die Großen (mich eingeschlossen mit Beinlänge 96cm) haben das längere Sitzrohr.
Ein Sitzrohr zum selber abschneiden ist aufgrund der forderung, dass die Sattelstütze unter das Oberrohr sollte, unnütz.


ist es später mal möglich, wenn die Drehpunkte aus Linkage stehen, diese zu veröffentlichen (als step, IGES...) damit man einen Rahmen drumrumbauen kann? eventuel auch ein vereinfachtes Modell eines Dämpfers und ein paar Maße der Lager und und und...

Wollte die finale Rahmenskizze als dwg zur Verfügung stellen, da kann dann jeder drum rum konstruieren.

3D werde ich nicht raus rücken... da steckt zu viel Knoff-Hoff drinne ;)
 
Wollte die finale Rahmenskizze als dwg zur Verfügung stellen, da kann dann jeder drum rum konstruieren.

3D werde ich nicht raus rücken... da steckt zu viel Knoff-Hoff drinne ;)

Das passt ja dann schon. meinte eh nur die Punkte.
Vielleicht ein sehr vereinfachtes "Modell" des dickksten Dämpfers der reinpassen soll?


würde das gehen?
nicht wirklich oder?

Warum der Knick in der Druckstrebe?
 
...

Aber bitte keine Tapered-Shit!

Was spricht gegen tapered (ich rede von ZS 44 | ZS 56)? Ich würde mich über ernsthafte Argumente freuen.

Dafür:
- alle Gabeln fahrbar (sogar der tote 1.5 Krempel mit dem richtigen Steuersatz)
- Angelset auch möglich
- die Gabelschäfte machen technisch 100% Sinn (=> Kraftverlauf)
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre (=> Oversizing, Steifigkeit)
- und gut aussehen tuts auch ;)

Greez,
Stefan
 
würde das gehen?
nicht wirklich oder?

Der Knick in der Druckstrebe würde sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich verstärken :D ... würde Rohre nur biegen wenn es notwendig ist (Gabelfreigängigkeit, Platz fürn Dämpfer oder sowas). Dann aber mit recht großen Radien und mit möglichst großen Rohrquerschnitten.

Greez,
Stefan
 
Was spricht gegen tapered (ich rede von ZS 44 | ZS 56)? Ich würde mich über ernsthafte Argumente freuen.

Dafür:
- alle Gabeln fahrbar (sogar der tote 1.5 Krempel mit dem richtigen Steuersatz)
- Angelset auch möglich
- die Gabelschäfte machen technisch 100% Sinn (=> Kraftverlauf)
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre (=> Oversizing, Steifigkeit)
- und gut aussehen tuts auch ;)

Greez,
Stefan


Hallo

ich würde Zs49/ZS56 um einiges besser finden.

die durchmesser sind harmonischer, du hast auch einen große anschweißfläche für das OBERrohr, du kannst sogar bei der Herstellung ein rohr mit geringerer Wandstärke bestellen und musst net so viel abdrehen ;) sofern es nicht eh ausm vollen gedreht wird.

Das kann mit dem richtigen Steuersatz für harmoshcen übergang auch mit 1 1 /8" schäften sehr gut aussehen, würde den rahmen nochmal steifer machen und du bist für ALLE maße perfekt gerüstet ohne auf seltenste (nur nukeproof bietet den von dir genannten Steuersatz an soviel ich weiß, und das nur im set oben und unten) Steuersätze zurückgreifen zu müssen.
 
@coffee boc:

hmmm... gute Frage. Ich denke ein, zwei Tage nach Winterberg (Dirtmasters) sollten wir die finale Kinematik stehen haben. Der erste Wurf hat schon saugut gepasst.
 
Was spricht gegen tapered (ich rede von ZS 44 | ZS 56)? Ich würde mich über ernsthafte Argumente freuen.

Dafür:
- alle Gabeln fahrbar (sogar der tote 1.5 Krempel mit dem richtigen Steuersatz)
- Angelset auch möglich
- die Gabelschäfte machen technisch 100% Sinn (=> Kraftverlauf)
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre (=> Oversizing, Steifigkeit)
- und gut aussehen tuts auch ;)

Greez,
Stefan

wieso eigentlich nicht gerade, aber 56? Ich find die tapered-Form irgendwie so "sackförmig"... ein fettes Steuerrohr (wie damals die Dinger von KLEIN) dagegen bietet nicht nur Platz für jede Menge Schweißnaht, sondern auch völlig neu Möglichkeiten in Richtung Vorbau (Biege-,Torsionssteifigkeit) uvm.
 
hmmm... ein 56er durchgehend... das gibt bestimmt einen hübschen Übergang von Vorbau zu Steuerrohr ;)

Mitm 1.5er durchgehend würds vielleicht noch gehen... aber dieser Standard ist tot...

EDIT:
Es gibt glaube ich keinen Steuersatz für ZS56 oben.
 
hmmm... ein 56er durchgehend... das gibt bestimmt einen hübschen Übergang von Vorbau zu Steuerrohr ;)

Mitm 1.5er durchgehend würds vielleicht noch gehen... aber dieser Standard ist tot...

EDIT:
Es gibt glaube ich keinen Steuersatz für ZS56 oben.

Man nehme:

Unten geht ja klar
Oben die Sache von Unten nur umgedreht
und der Vorbau bekommt ein integriertes Steuersatzsystem
damit würde der Vorbau zum Steuersatzoberteil und ein paar Teile fallen weg... => geringere Bauhöhe (wers braucht)

das ist jetzt erst mal nur gedanklich angegangen... würde mir auch mal zeichnerisch was ausarbeiten, wenn es sich überhaupt lohnt
 
würde Rohre nur biegen wenn es notwendig ist (Gabelfreigängigkeit, Platz fürn Dämpfer oder sowas). Dann aber mit recht großen Radien und mit möglichst großen Rohrquerschnitten.

Greez,
Stefan

Das wäre super, weil mir würde kein Fahrrad ins Haus kommen das aussieht wie ein "Hängebauchschwein", bzw. wo man nicht mehr erkennt das es mal Rohre waren.
Dann lieber direkt Alu-Monocoque-bauweise...
Gruß,
Olsche
 
Was spricht gegen tapered (ich rede von ZS 44 | ZS 56)? Ich würde mich über ernsthafte Argumente freuen.

Dafür:
- alle Gabeln fahrbar (sogar der tote 1.5 Krempel mit dem richtigen Steuersatz)
- Angelset auch möglich
- die Gabelschäfte machen technisch 100% Sinn (=> Kraftverlauf)
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre (=> Oversizing, Steifigkeit)
- und gut aussehen tuts auch ;)

Greez,
Stefan


Was spricht gegen 1.5 ;)

- alle Gabeln fahrbar (sogar den bessere 1.5Krempel)
- Angle Set auch möglich (wohl auch mehr Auswahl)
- die Gabelschäfte machen technisch auch 100% Sinn
- schöner Anschweißbereich für fette Unterrohre
- und gut aussehen tuts auch ;)

- und und man kann alle Gabeln fahren, auch die Totgeredeten mit Angle Set.
- wesentlich torsionsteifer als Tapered (Gummikuh dagegen ;) )
- billiger herzustellendes Steuerrohr ;)
- man kann seine alten (teuren) Steuersätze fahren. (hab halt noch ne nagelneue Superspin/Acros Kombi hier liegen;) )
Wahrscheinlich tiefere Front möglich, wers braucht ;)

Sehe jetzt keinen Vorteil den ein ZS44/ZS56 bieten soll...Gewicht kanns ja net sein:ka:
Aber wie gesagt, das Steuerrohrmaß steht ja eh net zur Diskussion, oder? Und der von dir gewählte ist ja schonmal wesentlich besser als normales Tapered.
Der einzige Nachteil ist ansich das man Neuanschaffungen tätigen muß und sich wieder mit dem Steuersatzthema beim Kauf zu beschäftigen hat.

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück