Specialized Demo Carbon: das S-Works meldet sich zurück im Downhill

Specialized Demo Carbon: das S-Works meldet sich zurück im Downhill

"Worst Kept Secret In Cycling" - mit diesen Worten präsentierte SP-Marketing-Mann Samuel Benedict beim heutigen Product Launch in Val di Sole das neue Specialized Carbon Demo. Spätestens seit dem Crankworx Festival in Whistler im vergangenen Jahr wusste wohl jeder, dass Specialized an einer Carbon-Version des erfolgreichen Downhill-Rahmens arbeitet. Damals war Chefentwickler Brandon Sloan höchstpersönlich auf einem Prototyp-Demo aus Kohlefaser unterwegs. Kurz darauf trat das gesamte Monster Energy Specialized auf den Carbon Demos bei den MTB Weltmeisterschaften in Champery an. Heute wurde nun öffentlich gemacht, was längst jeder wusste. Dennoch hatte Specialized ein kleines Ass im Ärmel. Ab 2013 platzieren die Kalifornier nach langer Abstinenz wieder ein S-Works Modell im DH-Sektor - das Specialized S-Works Demo Team Replica.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Demo Carbon: das S-Works meldet sich zurück im Downhill
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das Ding spitze. Hätte ich das Geld würde ich es kaufen.
Design ist wie immer Geschmackssache. Und jeder setzt andere Prioritäten und wenn jemand die 10K dafür berappen will ist das sein gutes Recht.

Was mich am Carbontrend mehr sorgt ist die Tatsache der Entsorgung.
Nicht nur im Bikebereich. CFK sprießt ja zur Zeit in vielen Branchen ausm Boden.
 
Nee, sind zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Die einen Hersteller versuchen einen möglichst breiten Flanschabstand mit 150 mm Naben hinzubekommen, bauen aber weiterhin ein Laufrad bei dem die Felge nicht mittig über den Nabenflanschen steht (ungleiche Speichenlänge, Speichenspannung). Andere lassen den Flanschabstand gleich und nutzen den gewonnenen Bauraum um symmetrische Speichenwinkel, -längen und -spannungen zu realisieren.
Was das stabilere Laufrad zur Folge hat ist strittig. Viele Leute behaupten die symmetrische Anordung.

So hab ichs noch nie gesehen, Danke :daumen:
 
Was mich am Carbontrend mehr sorgt ist die Tatsache der Entsorgung.
Nicht nur im Bikebereich. CFK sprießt ja zur Zeit in vielen Branchen ausm Boden.

man kommt aber in der Lufa teilweise wieder zu Metall zurück. Nicht überall ist das Material preiswert, denn wo man Metall vollautomatisch fertigen und zusammenbauen kann, muss man CFK noch von Hand fertigen. Die Werbung von Serien-Herstellern, 100% Handarbeit zu verwenden, bedeutet nicht nur Qualität, sondern dass man es bisher nicht automatisieren kann.

Bei dem Demo werden 300 Plys (Zuschnitte) von Hand gelegt. Das ist viel mehr Arbeit als 10 Rohre und 10 Bleche auf einer Matrize zusammenzuschweissen. Ich behaupte mal, dass in diesem CFK-Rahmen ein viel höherer Sicherheitsfaktor gegen Überbelastung vorhanden ist. Ein ordentlicher Einschlag auf einem spitzen Stein schwächt auch ein Alu-Rohr, vor allem, wenn es durch Hydroforming schon an die Festigkeitsgrenze vorbelastet ist.

Mit Kohlenstofffaser muss man umdenken - nicht einen vorhandenen Rahmen nachbauen, sondern belastungsgerecht konstruieren. Hier steckt die Entwicklung teilweise in den Kinderschuhen. Das mit dem Entsorgen ist halt leider auch noch ein Thema, das man im Moment hauptsächlich verdrängt. CFK mit Duroplasten als Matrix lassen sich heute noch nicht recyclen und ich denke auch, dass sich das so schnell nicht ändern wird (evtl. Matrix von den Fasern abbrennen, aber dann gibts halt giftiges Gas und unbrauchbare Kohlenstofffasernreste)
 
Ich spare ... mehr gibt es nicht zu sagen ... :D

Edit; allerdings für das S-Works Frameset
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein S Works egal was für ein Typ ist immer der AMG unter den Rädern!!!
wenn man die teile sieht haut das nich ganz hin... eher der skoda oder audi rs

Ich spare ... mehr gibt es nicht zu sagen ...
biggrin.gif
eröffne ein spendenkonto :D
 
Ist das dann eigentlich der direkte Nachfolger meines alten S-Works, welches ich NIEMALS hätte verkaufen dürfen!!

Hallo nach Münster, kann ich es zurück kaufen?? ;)
 

Anhänge

  • 4d_12_sb.jpg
    4d_12_sb.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 131
für ne kuh kriegt man ja schon ein YT tues 1.0...
eigentlich pervers, dass ein bisschen alu und plastik genauso viel kostet wie eine tolle kuh, die milch geben kann und...äh, hmm... und furzen...

:eek:
Damit wirst du ihr nicht gerecht.
Rasen mähen und düngen, Joghurt und Steaks liefern, das sind so die primären Sachen.
Und wenn endlich mal wer auf die Idee kommen würde, das Methan zu sammeln, hätten wir keine Energiesorgen mehr...

Das es sich hier um einen DH Rahmen handelt, sollte allen wohl schon bewusst sein dass die auftrettenden Kräfte genauso kompensiert werden müssen wie bei einem Alu Rahmen. Dementsprechend viele Lagen CFK müssen übereinander laminiert werden. Das wiederrum bedeutet => Hohe Kosten und kaum Gewichtsunterschied!...

Ich bin kein Materialexperte, aber das ist so nicht richtig.

...Mit Kohlenstofffaser muss man umdenken - nicht einen vorhandenen Rahmen nachbauen, sondern belastungsgerecht konstruieren...

Das ist der Punkt. Auch wenn ein Alu- und ein Carbonrahmen äußerlich gleich aussehen, kann man theoretisch letzteren noch wesentlich belastungsgerechter konstruieren. Das heißt, unnötiges weglassen, wichtiges verstärken.
Wer wirklich glaubt, das Carbon nicht wesentlich fester und sicherer sowie gleichzeitig leichter sein kann, sollte mal der Formel 1 vorschlagen, wieder auf Metall zurück zu gehen...
Die einzigen Gründe, die gegen Carbon sprechen, sind Kosten und Recycling.
Davon ab finde ich vor allem die Farbgestaltung des S-Works HAMMER und die Preisdiskussion nervig...;)
 
Is' schon der Wahnsinn, wie sich der Thread entwickelt hat. Von einem Neuigkeitenartikel (wieder) hin zu einer Grundsatzdiskussion. :daumen: :lol:

IBC at it's best!
 
Finden Ihr die Werbung nicht auch ein bisschen makaber? "Get sick soon" beim Teambike? Wenn man bedenkt dass Troy gerade verletzt ist und Sam praktisch zwei Jahre lang dauerverletzt war?
 
Finden Ihr die Werbung nicht auch ein bisschen makaber? "Get sick soon" beim Teambike? Wenn man bedenkt dass Troy gerade verletzt ist und Sam praktisch zwei Jahre lang dauerverletzt war?

Ich denke, im Englischen ist das nicht so zu verwechseln - sick ist eher übel, kodderig, allgemein kränklich etc. Die Jungs sind "injured" oder "hurt"...
 
Sick in diesem Zusammenhang bedeutet: "Krank" im Sinne von "abgefahren", oder wie wir sagen: "Mann, ist das übel" oder "Mann, ist das krank" in positiver Konnontation.
 
brauche dann auch mal ca. 16k ......

10k fürs Demo 300 Euronen für Plex (aus dem wird ne durchsichtige Kaffebar gebaut mit Lichteffekt wo das Demo drin is und im Wohnzimmer steht) und fürn rest das 8.1er zum fahren...... :lol:
 
brauche dann auch mal ca. 16k ......

10k fürs Demo 300 Euronen für Plex (aus dem wird ne durchsichtige Kaffebar gebaut mit Lichteffekt wo das Demo drin is und im Wohnzimmer steht) und fürn rest das 8.1er zum fahren...... :lol:

oh ja! :daumen:

und nen großen garten für ein paar kühe.
(die steaks hab ich weggelassen, man schneidet sich ja auch keinen scheibchen aus seinem DH-schätzchen, egal ob alu oder carbon, radon oder trek.)
 
:eek:




Ich bin kein Materialexperte, aber das ist so nicht richtig.

Gerne lass ich mich eines besseren belehren. Aber dann bitte mit Argumenten.

Der vergleich mit der Formel 1 hinkt etwas, denn in der F1 spielt Geld einfach keine Rolle. Natürlich ist der Monocoque in der Crashsicherheit mit keinem anderen Material so Gewichtssparen herstellbar. Keine Frage, dort macht es ja auch mehr als Sinn. Und logisch ist die preisdiskussion fürn Arsch, Fakt jedoch ist dass wenn man sich mit nem Carbonrahmen ordentlich hinpackt, und der Rahmen beispielsweise auf einem Stein aufschlägt und damit eine Beschädigung/Riss im Gewebe bekommt, man das Ding wegschmeissen kann. Solche beschädigungen müssen dann nicht immer mit dem Auge sichtbar sein bzw an der Oberfläche.
Klar kann man mit CFK/GFK leichter Konstruieren, aber warum ist der Gewichtsunterschied bei einem DH Rahmen dann so maginal? Richtig, weil jederzeit gewehrt sein muss dass das Ding hält, dementsprechend viele Lagen und Harz muss verwendet werden. Um dem Rahmen dann die gleichen Belastungen zutrauen zu können, kommt am Ende eben ein so riesiger Gewichtsunterschied von Sage und Schreibe 500 Gramm zustande. Bei der F1 kann unteranderem deshalb leichter konstruiert werden, weil die Crashs und Belastungen einfach wesentlich besser vorhersehbar sind.Dass kann man eben bei einem Fahrradrahmen nicht so leicht, schon alleine aus dem Grund weil es nur zwei Räder hat. Stichwort Torrsion. Die Kraftverteilung ist defintiv kontrollierbarer wie nem Bike. Bei einem F1 Auto löst sich bei relativ leichten Kollissionen ja auch sofort alles in seine Einzelteile auf, weil eben nur das nötige an Lagen laminiert wird. Zerfetzt's da mal was, wirds ja umgehend durch ein ebenso sündhaftes und identisches Teil ausgetauscht. Interessiert ja keinen.

Natürlich kann man jetzt mit "normalen" Straßenfahrzeugen ala Lamborghini, Bugatti oder Ferrari kommen. Die haben ja schließlich auch Kohlenfaserverstärkte Kunststoffteile verbaut, aber sicherlich nicht aus Gewichts- bzw Performancegründen. Sondern schlicht und ergreifend aus Prestigegründen. Jemand der sich so ne Mühle kaufen kann, der möchte dann auch bitte die (in seinen Augen) besten Materialen verbaut haben. Ob das alles so Sinn macht, ist ne andere Frage. Wie schon jemand paar Posts weiteroben so schön schrieb: Etwas hat einen bestimmten Wert, soviel jemand dafür bereit ist zu bezahlen. Punkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück