Internet Community Bike by Carver - Design, Ausstattung und Name

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da geht es doch nur um die Komponenten. Ist schon klar, dass der Herr Wolf das nicht schafft ;-)
Aber Carver hat bestimmt keine eigenen Maschinen zum Einspeichen - war nur so'ne Idee.
 
Name:
Egal von mir aus gerne Trailrakete oder Crowd

Farbe:
Frameset bitte in RAW oder einer dezenten Farbe.
Am besten wäre wenn man die Decals, wie bei Pivot zum selbst aufkleben und verschiedenen Farben bestellen könnte.
Wer etwas ausgefallenes haben mag, kanns ja immer noch zum Lackierer bringen.
Bzw. könnte man dann ja selbst Decals erstellen und drucken lassen.
Alle Modelle eher einfarbig, gerne auch eine knallige Variante.

Fahrwerk:
Einsteigermodell - X-Fusion Vengance / Monarch RT3
Mittelklasse Modell - Lyrik RC2DH Solo Air / Monarch Plus RC3
Top Modell - Lyrik RC2DH Solo Air / Monarch plus RC3 oder Vivid Air R2C
IBC Version - BOS Deville / BOS Viper oder BOS Void
Frameset - wahlweise mit Monarch plus RC3 oder Vivid Air R2C bzw. BOS Deville / BOS Viper oder BOS Void

Bei Void und Vivid Air bin ich mir nicht sicher ob die am Einsatzbereich vorbei schießen.

Schaltung, Antrieb und Bremsen:
Einsteigermodell - Shimano SLX
Mittelklasse Modell - SRAM X9 / Elixir
Top Modell - SRAM X0
IBC Modell - Shimano XTR Trail

Komponenten:
Einsteigermodell - Carver eigenen Marken / Ritchey gerne alles günstig
Mittelklassemodell - k.A. günstig wegen Gesamtpreis
Top Modell - Reverb, Thomson, Syntace
IBC Modell - Reverb, Thomson, Syntace

Laufräder / Reifen:
Einsteigermodell - gerne alles günstig
Mittelklassemodell - k.A. günstig wegen Gesamtpreis / Onza
Top Modell - Hope, DT / Onza
IBC Modell - Hope, Mavic, ZTR / Maxxis
 
Wenn man mal ganz rationell dran geht würde ich mir die Teile am Radl wünschen, wo durch die OEM's die dicksten Nachlässe gegenüber dem Aftermarket gemacht werden.
Wenn ihr zB eine Float RC2 für 300? EK bekommt, habe ich da mehr von, als wenn da ein XTRR11-Schaltwerk mit vergoldeten Tribals dran wäre.
Ein X7 oder X9-Schaltwerk kann ich hinterher fürn schmalen Euro selbst dran machen.
Ein hervorragender Laufradsatz fühlt weitergehend auch um einiges Besser an, als nen Carbon-Lenker und Sattelstütze....und ein gutes Gefühl sorgt auch hinterher bei den Bravos für besseres Marketing ;)

Edith sagt noch, dass ihr bei den Laufrädern bitte bedenken sollt, wieviele 190+ Menschen bei der Rahmengröße abgestimmt haben. Die haben naturgemäß leider kein Kampfgewicht von 70kg !!!

Ediths Schwester kannte Herrn Henry Ford, der sagte mal: "Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
erstmal zum Preisrahmen, vorschlagen würde ich zwischen 2000€ und 3000€, falls es mehrere modelle gibt evtl. auch eines für 1800,2500,3500?

Den Schwerpunkt würde ich auf die Bremsen und das Fahrwerk setzten, anschließend Schaltung/Laufräder recht ausgewogen dann Kurbel und Kleinkram ;-)

Hier mal mein Ausstattungsvorschlag:

Bremsen: Avid Code R oder Shimano XT
Gabel: BOS Deville oder RockShox Lyrik RC2DH
Dämpfer: Vivid Air oder ein Monarch Plus

Kurbel auf alle Fälle mit nur 2 Kettenblättern und Bashguard sowie Kettenführung.
Einen 780er mit wenig rise Lenker der Kürzbar ist für die mit schmalen Schultern ;-) mit 50er Vorbau.

Laufräder sollten robust genug für Bikepark und Enduroeinsätze sein aber leicht genug dass der Rest noch Spaß macht... gefallen würde es mir auch, wenn es keine Systemlaufräder sind

Gruß Scherzl
 
Wenn mir hier noch jemand mit Crossmax SX LRS ankommt, dem klatsch ich eine...

Kein System- LRS!!! Niemals!
Wir wollten doch ein durchdachtes und sinnvoll ausgestattetes Bike aufbauen.

Keinen Einschick- F*ckel- Ersatzteil- Horror.

Kein FOX, kein MAF*CK...

In günstig RS Vivid Air ist super, SRAM so viel wie geht.
Dadurch wirds nochmals günstiger, da alles von SRAM.

In Mittel: Komplett SLX oder XT mit entsprechend besserer Gabel... evtl. mit Stahlfeder (Oder Titan? und dann als günstiger Ausgleich SLX).
Da wäre die Vert- Fraktion bedient, die eh nicht zum günstigsten tendieren wird.

In Teuer dann CCDB oder BOS... wenn so viele hier BOS wollen, muss wohl was dran sein.

Bremsen: Billig / Mittel: XT- Bremse.
In Teuer: XTR. Was Anderes macht keinen Sinn.

Und ja! Bei AVID gibts auch ne Klatsche von mir. Taugt gar nix.

Bitte eine gute Dämpferbasis und gute LR und am Rest sparen.
Auch beim Einstiegsmodell.

Das ist der Fehler, den so gut wie alle Hersteller machen:

2 Varianten, aber bei der günstigen dann irgendwelche Gammel- Dämpfer / Gabeln, die das ganze Bike nicht kaufbar machen.

Keine Reverb in der billigen / mittleren Variante.
Lieber beim mittleren Preis in nen wirklich guten LRS investieren.
Der wird- ähnlich wie die Dämpfer - von 90% der User nicht mehr gewechselt und muss von Anfang an gut sein!

Beim Namen überleg ich noch...

Bei der teuren Variante einen Custom- LRS für XXXX Euro, den man sich dann vom Wolf zusammenstellen lassen kann.
So hat man Highend und Custom und jeder bekommt seinen Traum- LRS, ohne ein wirklich teues Bike zu kaufen, welches dann aber z.B. Naben hat, die man nicht haben möchte.
Wenn ich viel Geld ausgebe muss ich die Möglichkeit haben, so viel wie möglich auf meine Bedürfnisse zuschneiden lassen zu können.
Handjeschnitzter LRS- welcher Hersteller hat das schon?

Der Preis des Topmodells dürfte die Stückzahl für Wolf auch erträglich werden lassen.

Farbe: Schwarz anodisiert.
So können sich die Ästheten den Rahmen sandstrahlen lassen und haben ruck zuck ne RAW- Optik, ohne dass man diese auch noch gesondert anbieten muss.

Decals etc. so aufbringen, dass man diese mit Topfreiniger leicht entfernen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Defintitiv eine gute Einstiegsvariante sollte es geben!

Dabei würde ich auf die SLX Gruppe setzen, laut Pinkbike sollen auch die 2012 Bremsen mit Kühlrippen taugen (Die 2011 waren mist). Dabei Wie oft geschrieben auf teurere Parts wie Fahrwerk und LRS acht geben, neue Lenkzentrale oder Sattel ist schnell gekauft!

Und guckt euch mal das Drift 130 an!!!

für 2000 Kröten Fox Kashima, komplett XT, Magura MT4 Und ne Vario-Stütze.

Und bitte keine Formula Bremsen! Geben nur Probleme und das ist ist kein Einzelfall.
 
Ich weiß gar nicht ob ein teures Top-Modell so wichtig ist. Wer über 3,5k ? für so ein Bike ausgibt will doch eher was individuelles. Gerade hier im Forum.
Anfangspreislage 1800,-, nächste 2300,-, oberste 2800,-. Dazu noch das Frameset.
 
Servus, nochmal ein paar Punkte zusammengefasst, die ich im Verlauf dann nur noch zitieren muss:
Abstimmung: kommt am Mittwoch, ihr stimmt über Preislage und Abstimmungreihenfolge der Komponenten ab.

Verlauf: in der gewählten Reihenfolge arbeiten wir die Komponenten ab, ich stehe dann beratend zur Seite und weise darauf hin, wieviel Geld noch im Topf ist und welche Komponenten dafür zu haben sind. Zeige dann aber auch die Auswirkungen auf die noch ausstehenden Entscheidungen auf.

Modellpalette: Wir bauen ein Bike 1:1 von den Usern bestimmt, dieses resultiert aus der Abstimmung der kommenden Wochen.
Ich werde unter Carver weitere Modelle spezifizieren, die dann im Carver Standardprogramm laufen werden, Ausserdem arbeiten wir im Moment an zwei Sonderserein, die es nur in limitierter Stückzahl geben wird, jeweils aber echte Knaller werden!

Customizing: Wir werden kein Customizing Programm auf die Beine stellen, weder für Design noch für Komponenten! Es ist uns schlicht nicht möglich, mit unserer Firmenstruktur hier ein perfektes System anzubieten. Da der Wunsch hierzu aber immer wieder auftaucht, werden wir das Thema sicherlich für die Zukunft noch einmal diskutieren!
 
Defintitiv eine gute Einstiegsvariante sollte es geben!

Und guckt euch mal das Drift 130 an!!!

für 2000 Kröten Fox Kashima, komplett XT, Magura MT4 Und ne Vario-Stütze.
quote]


FOX Kashima ist wie n gebrauchter A8: Beim Komplettbike eigentlich günstig in der Anschaffung, beim Fahren merkt man, dass es wohl doch nicht so das Gelbe vom Ei ist, und zum Schluss klappt die Kinnlade herunter, wenn man das Teil dann warten/reparieren lassen muss. Toxoholics- Einschick- Müll.

Will hier ernsthaft jemand bei nem 2000 EUR- Bike einmal im Jahr 130-170 EUR allein für die Gabelwartung ausgeben?

Ich lasse dies lieber meinen Bikehändler um die Ecke machen, oder bei Routiniers in ner guten Bikepark- Werkstatt.
 
Ich fände ja jetzt mal ernsthaft einen Konfigurator toll.

Es ist ja kein Problem diverese kombinatonsmöglichkeiten anzubieten wo sich dann jeder sein Wunschbike zusammenstellen kann.
 
Mit einem Konfigurator kannst du aber im Normalfall keinen hart kalkulierten Preis anbieten...das ist geplant und muss vorher passen, damit gerechnet werden kann.
 
hey, nur so als Idee:

wie wärs, wenn es das Rad nur in EINER Austtattungsvariante geben würde?

und zwar so, dass hier diskutiert wird, welches teil welche funktion am besten erfüllt.

Vorteil wäre dann dass die Preise dementsprechend noch besser wären für die eine Variante und der Kunde dann ja auch entscheiden kann ob er Teil xy austauscht oder nicht.


Dann kann hier ja gestritten werden welches Teil welche Funktion am besten erfüllt!
 
@Basti: Vielleicht kannst Du ja auch schon ankündigen, welche Preisklassen Du mit den Carver Serienbikes auf jeden Fall ansprechen wirst? Das würde vermutlich die Abstimmung etwas beeinflussen, weil manch ein User sonst um das ganz günstige oder ganz teure Modell bangt.


@Bommelmaster: Das würde aber recht viele Diskussionen geben, wenn das einzige Kriterium ist: Was funktioniert am besten? Am besten in Relation zum Preis oder am besten überhaupt? Wenn letzteres, wird es wohl eher ein teures Bike, oder?


@Maddinth: Die Idee ist, das Frameset für 1000? verkaufen zu können. Das wird versucht, können wir Dir aber noch nicht garantieren, weil es noch einige zu klärende Variablen gibt (Elox, Pulver, Kosten der Werkzeuge, Auflage, ...)
 
Mh also ich find ja das die Framesets immer überteuert sind.. Wenn man nen Bike für 2000€ mit Fox Fahrwerk und ner XT Austattung anbieten kann, dann sind entweder die Anbauteile im ek so schweinebillig das ihr das alles für den Preis am Ende anbieten könnt, oder aber die Framesets sind einfach zu teuer :-(
 
Crowd als Name finde ich eigentlich nicht schlecht, wobei das für mich der uninteressanteste Punkt ist. Irgendwie wirds für mich immer die ICB Trailrakete bleiben.

Bezüglich des Preisrahmens - so günstig wie möglich, so teuer wie nötig. Das Rahmenkit mit Dämpfer für 1000€ und das Komplettbike für rd. 2000€ wären für mich schon gute Hausnummern. Wobei ich mir beim Komplettbike natürlich auch gut 2-3 Ausstattungsvarianten vorstellen kann. Da würde ich mir Abstufungen in der Größenordnung von 1800 bis max. 3000€ vorstellen.

Bei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten sollte man aber auch beachten, dass man diese nciht nur preislich unterschiedlich ausrichten kann, sonder auch nach ihrem Einsatzzweck. Ein Aufbau für ein eher tourenlastiges AM, das größtenteils in der 150mm-Option gefahren wird, wird sicher vollkommen anders aussehen als ein eher abfahrtsorientierter Superenduro-Aufbau.

Meine Prioritäten was die Komponenten angehen würde ich wie folgt definieren:

1. Federelemente
2. Bremse
3. Laufräder
4. Antrieb
5. Schaltung
6. sonstige Anbauteile

Zu den expliziten Teilen äußere ich mich wenns es soweit ist.

Was das Oberflächenfinish angeht, so wäre mein Favorit entweder ein Raw-Finish oder eine schöne Eloxierung. Sowas sieht auch noch nach langer Zeit und ordentlichem Gebrauch noch gut aus.
 
Frameset for 1000 Euronen wäre was feines und ich finde(wenn der dämüfer dabei ist) ein fairer preis :)
 
Bitte nennt es unbedingt Carver Community-Bike und malt "Community-Bike" ganz groß über das ganze Oberrohr!!!!
Am besten alles im IBC Farblayout!!!
Alternativ geht auch Trailrakete, aber nur wenn Hans Dampf Reifen verbaut werden!!!

Verdammt, jetzt wird das tatsächlich ernst genommen. Nur weil ich einen von diesen hier vergessen habe:

;););););););););););););););););););););););););););););););););););););););););););)

Dann lieber noch Carver Zäpfchen in reinweiß mit Weißwandreifen und Maguragabel.
 
Nen cube Sting kriegste ohne Dämpfer für unter 500€ nen Dämpfer kostet ja jetzt keine 500^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück