[Update: Ergebnis online] Internet Community Bike #2.7 Cockpit für die IBC-Edition

2 Stimmen: Welches Cockpit, welche Kettenführung für die IBC-Edition?


  • Umfrageteilnehmer
    1.145
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mh, irgendwie kommen wir so gar nicht zusammen. Gerade was Kurvengrip und und Schrräglage angeht würde ich deine Aussage zu Ardent und MM komplett undrehen. Verstehe eigentlich kaum, wie du dazu kommst.
Stellt sich auch die Frage: Überhaupt schon mal aktuelle (trail star, oder vert star) gefahren? Auch noch wichtig: Ich rede von 2,35ern, die sind gerade im Trockenen den 2,5er überlegen durch ihre etwas kleineren, dichteren Stollen. Big Betty Fan bin ich auch nicht. Bei den Ardents frag ich mich echt, wie man damit schnell Kurven fährt die Mini-seitenstollen drückt man ja mit dem Daumen ja schon ganz easy um, wie sollen die dann beim Fahren halten?

Naja, beim Minion sind wir uns wenigstens einig. Sehr guter Reifen. Rein am Voderrad fällt er auch nicht vom Rollwiederstand ins Gewicht. Das Hinterrad ist deutlich ausschlaggebender was den Rollwiederstand angeht.

MM mit trail- pacestar Kombi. Das die Seitenstollen wegknicken wenn man mit dem Finger dran rumspielt tut nüscht zur Sache... Bei meinen Baron kann mann die Stollen mit den Fingern gefühlte 2 cm zur Seite ziehen und trotzdem kann das Teil ziehmlich gut Kurven fahren. Dafür sitzen die Seitenstollen am Ardent aber deutlich weiter außen als an der MM. Ich bin bisher beide Reifen nur als single ply gefahren. Kann ja durchaus sein, dass der MM mit härterer Seitenwand wesentlich besser funktioniert...

Wie gesagt: Hängt alles immer stark vom Untergrund, Witterung und persönlicher Vorliebe ab. Der Reifen ist wohl das Teil, wo man am schlechtesten auf einen gemeinsamen Nenner kommt.

Deswegen ja auch mein Vorschlag:

DHF SP 2,5 3C/60a oder Highroller II SP 2,4 3C/60a sind meiner Meinung nach auch tolle Kompromisse für jegliche Bedingungen. Abgesehen von strömendem Regen und richtig fiesem Matsch wird man mit beiden Kombis bei sehr wenigen Boden- und Witterungsbedingungen wirklich unglücklich. Da ist man fast immer gut bedient.

Das sind beides wirklich gute Allrounder. Da haben beide Kombis ein breiteres Spektrum als Ardent oder MM und sind auch haltbarer als die Schwalbe-Reifen. Gibt da wohl echt nur wenige Situationen, Böden, Witterungen, etc. wo man mit den beiden wirklich schlecht bedient ist. Damit mach man wahrscheinlich am meisten Leute glücklich...
 
RQ vorne, MKII hinten,2,4 Protectionvariante, gut is. Dann hätten wir alles, was sein soll: made in Germany, ne up/down taugliche Mischung, was für die Bikebravos, und letztendlich ne Kombi die taugt...ich fahr die Kombi in 2,2 auf meinem Tourenfully, welches seit diesem Jahr ( bis zur ICB Fertigstellung) mehr und mehr als AM-ED Hure herhalten muss.Und der Wechsel vom NN-Performance auf die Conti...das waren Welten! Super Grip, Klasse Vortrieb...und wäre der MKII nicht als Rekla zu Conti aufgrund eines Materialfehlers, könnte ich auch von unkaputtbar Schreiben...aber zumindest hatte ich noch keine Panne !
 
RQ vorne, MKII hinten,2,4 Protectionvariante, gut is. Dann hätten wir alles, was sein soll: made in Germany, ne up/down taugliche Mischung, was für die Bikebravos, und letztendlich ne Kombi die taugt...ich fahr die Kombi in 2,2 auf meinem Tourenfully, welches seit diesem Jahr ( bis zur ICB Fertigstellung) mehr und mehr als AM-ED Hure herhalten muss.Und der Wechsel vom NN-Performance auf die Conti...das waren Welten! Super Grip, Klasse Vortrieb...und wäre der MKII nicht als Rekla zu Conti aufgrund eines Materialfehlers, könnte ich auch von unkaputtbar Schreiben...aber zumindest hatte ich noch keine Panne !

Sehe ich ähnlich.
War von dem MountainKing 2.4 (Protection) auch positiv überrascht.
Beim Einsatz als Tourenfully wäre der sogar noch vorn einsetzbar (deutlich weniger Rollwiderstand als RQ).
Aber sobald es etwas ruppiger wird, macht der RQ natürlich vorne wieder Sinn.

Grundsätzlich ziehe ich die Conti-Reifen jedem Schwalbe vor. :daumen:

Und eine 900-1000gr DH-Schlappe aufzuziehen finde ich bei unserem Rad nicht wirklich passend.
Wer es wirklich so extrem braucht, kann das ja nachträglich selbst tun. Für 70% der User ist das meiner Meinung nach einfach zu viel des guten...

Gruß Yves
 
finde rq 2.4 schon fast zu schwer (in Tubeless wiegt das ding 1150 g) normal glaub ich knapp unter 900 g
 
Bin mal gespannt, inwieweit die "graue Masse" den hier vorgebrachten Argumenten zuträglich ist.
Am Ende wirds nach der Abstimmung dann doch der Fat Albert. :lol:
 
RQ vorne, MKII hinten,2,4 Protectionvariante, gut is. Dann hätten wir alles, was sein soll: made in Germany, ne up/down taugliche Mischung, was für die Bikebravos, und letztendlich ne Kombi die taugt...ich fahr die Kombi in 2,2 auf meinem Tourenfully, welches seit diesem Jahr ( bis zur ICB Fertigstellung) mehr und mehr als AM-ED Hure herhalten muss.Und der Wechsel vom NN-Performance auf die Conti...das waren Welten! Super Grip, Klasse Vortrieb...und wäre der MKII nicht als Rekla zu Conti aufgrund eines Materialfehlers, könnte ich auch von unkaputtbar Schreiben...aber zumindest hatte ich noch keine Panne !


:daumen:
 
seit wann macht sixpack reifen...

Wie wärs mit Continental Diesel

Freeride-Kraftwerk: der Diesel Drahtreifen von Continental

Der Diesel hält nicht nur viel aus, er ist zudem noch leicht. Damit ist er nicht nur der Kurvenstar auf Abfahrten, sondern zeigt auch uphill der Konkurrenz seinen mächtigen Rücken. Die Drahtversion wurde für den Bikepark-Einsatz für maximale Haltbarkeit bei Drops und Jumps zusätzlich verstärkt. Ein echter Allrounder für Freerider.
26x2,5 : 895 g

und das beste: das paar gibt kostet keine 20€ im Aftermarkt...

Das ding taugt sicher nicht viel. Aber bei dem Preis darf wirklich keiner was sagen..
 
Laut Bike Umfrage sind Schwalbe Reifen die meist gefahrenen in D. Viele von diesen MTB Fahrern haben sich den hochgelobten Nobby Nic drauf geschnallt. Wo suind denn die NN Fahrer? Das Ding ist wohl der mieseste Reifen den ich je gefahren hab. Verschleiß ultrahoch, pannenanfällig ohne Ende und ein Fahrverhalten bei Feuchte bis Nässe jenseits von Gut und Böse.
Hier wird über den Ardent geschimpft obwohl das sicherlich einer der besten Reifen ever ist. Demnach würd ich den sowohl vorn als auch hinten bevorzugen und er wiegt wohl doch etwas weniger als der MM.
 
. Wo suind denn die NN Fahrer?
Hier :lol:
kommt halt immer drauf an wofür du den nutzt. Für ein 0815-Hardtail mit dem dafür angedachten nutzungsspektrum taugt der schon ganz gut. Pannen hatte ich bis jetzt keine einzige mit dem (mit sicherlich mehr als 10000km auf solchen Reifen)
Verschleiss kann man drüber reden, da ist er eher schlecht.
Würde für das ICB allerdings auch eher den Ardent bevorzugen.
 
Könnte mit der Conti-Kombi sehr gut leben (in black chili u. protection), finde die Maxxis Minion / HR II Kombi auch gut (vorne wäre 3c gut, hinten reicht 60a). Wäre mit beidem einverstanden. Genauso wie mit Hans Dampf.
Nobby Nic möchte ich genauso wenig wie Fat Albert oder Ardent. Den mag ich persönlich einfach gar nicht.

Und ich schließe mich an: Bloß keinen bunten Sixpack Schrott! Schwarze Reifen!
Warum hat Syntace eigentlich keine Reifen mit dem Profil in 12° Stellung? ;)
 
Das stimmt nun mal nicht. Eine MM Kombi (trail star / pace star) rollt genauso gut wie der Ardent (das haben selbst die Bike-Bravos gemessen; deckt sich mit meiner Erfahrung) und in Sachen Grip ist der MM dem Ardent in allen Lebenslagen überlegen...
...Wenn hier aber Ardents als tourentauglich gelten, dann können wir auch MM nehmen, die rollen nicht schlechter und sind auch nicht schwerer.

Und wieder verallgemeinerst du für alle und scheinst keinen Raum für anderweitige Erfahrungen zu lassen...Pauschalisiereung bei der Reifenwahl?!

Ich habe bei den auf einer AM-Enduro-Tour krass wechselnden Belägen hier im Harz noch keinen anderen Reifen gesehen, der dem Ardent an Universalität nahe gekommen ist.
Andere Reifen haben zumindest auf einem Belag deutliche Schwächen, wo der Ardent souverän drüber bügelt. Von Schwalbe z.B. scheint endlich mal der Hans Dampf auch in diese Richtung zu gehen. Außerdem gefällt mir der gutmütige, schön beherrschbare Grenzbereich des Ardent richtig gut.
Vorne einen breiten Ardent und hinten je nach Belag und/oder Witterung einen Ardent/Advantage/HR II drauf, und die meisten AM/EN-Fahrer sollten auf 95% aller Strecken gut klar kommen. Wen mit "MM" die Muddy Mary gemeint sind, da fehlen mir persönlich wie bei den meisten Schwalbe Reifen die feinen Stollen auf manchen Untergründen.
Da ich aber weiß, das jeder seine eigenen Erfahrungen und Vorlieben bei Reifen hat, würde ich nie sagen, das alle anderen Reifen schlecht sind.
Sowas ist Quatsch.
Wenn ich fast ausschließlich auf losem Waldboden fahre, brauche ich keinen Ardent sondern was mit größerem Räumen zwischen den Stollen.

Zum Thema Reifen jetzt genug von mir. Wenn der Hans Dampf kommen sollte, werde ich es mal probieren, alles andere will ich nicht.
 
Ich probiere gerne aus, daher bin ich verschiedenem aufgeschlossen gegenüber. Ich weiß aber, was ich schon durch hatte und was gar nicht ging. Wenn Nobbys, oder Ardents kommen, wandern sie sofort runter. Aktuelle Fat ablert bin ich nur mal kurz auf Brechsand gefahren, da waren sie sehr gut, nur sagt das mal gar nichts. Könnte sein, dass ich die auch nicht lange habe. Die anderen Vorschläge gehen für mich klar.
 
Und wieder verallgemeinerst du für alle und scheinst keinen Raum für anderweitige Erfahrungen zu lassen...Pauschalisiereung bei der Reifenwahl?!

Ich habe bei den auf einer AM-Enduro-Tour krass wechselnden Belägen hier im Harz noch keinen anderen Reifen gesehen, der dem Ardent an Universalität nahe gekommen ist.
Andere Reifen haben zumindest auf einem Belag deutliche Schwächen, wo der Ardent souverän drüber bügelt. Von Schwalbe z.B. scheint endlich mal der Hans Dampf auch in diese Richtung zu gehen. Außerdem gefällt mir der gutmütige, schön beherrschbare Grenzbereich des Ardent richtig gut.
Vorne einen breiten Ardent und hinten je nach Belag und/oder Witterung einen Ardent/Advantage/HR II drauf, und die meisten AM/EN-Fahrer sollten auf 95% aller Strecken gut klar kommen. Wen mit "MM" die Muddy Mary gemeint sind, da fehlen mir persönlich wie bei den meisten Schwalbe Reifen die feinen Stollen auf manchen Untergründen.
Da ich aber weiß, das jeder seine eigenen Erfahrungen und Vorlieben bei Reifen hat, würde ich nie sagen, das alle anderen Reifen schlecht sind.
Sowas ist Quatsch.
Wenn ich fast ausschließlich auf losem Waldboden fahre, brauche ich keinen Ardent sondern was mit größerem Räumen zwischen den Stollen.

Zum Thema Reifen jetzt genug von mir. Wenn der Hans Dampf kommen sollte, werde ich es mal probieren, alles andere will ich nicht.

Recht hat er! Das gilt für Oberbayern und die angrenzenden Alpen sicherlich genauso.
Ich meinte mit MM - Maxxis Minion. An die Mary hab ich gar nicht gedacht. Von Mary halte ich auch nicht viel. Die haben auch ordentlich Stollen fallen lassen. Außerdem sind die auch recht schwer. Man sollte doch auch an die Tourentauglichkeit denken. Ist ein Enduro mit AM!
 
Vielleicht sollte eigentlich jeder mal schreiben was er für Reifen genau jetzt am Rad montiert hat. Glaub es wird hier nur geschrieben was jeder sich vorstellen könnt.
Dabei wäre doch der Jetztstand der Diskutierenden ganz interssant!

G.:)
 
Weil der Satz dann 300 Öcken kosten würde:D

und erst 2016 lieferbar :D

Ok dann fang ich an...
stadtrad hab ich hookworm - sicher nix für das icb
am Trailbike hab ich den Fat Albert 2,35 trailstar.
bin mit dem im Grundsatz zufrieden. Wenns Nass und matschig wird kommt der aber sehr schnell an seine grenzen.
Im trockenen gut

Hab auch mal den Hans dampf probiert. Würde ich mir neue Kaufen würde ich den nehmen. 2,35 super gravity....

Wenn er lieferbar wäre fände ich den Baron als UST (VR 2,35, HR 2,5) interessant.

Ardent bin ich nie gefahren - wäre mal zum vergleichen interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dann wähle ich Syntace "gripper"
in 2,7" , 650B, Mattschwarz, UST 550g und dreifacher seitenflanke.
300€ das Paar sind doch völlig ok.
Bestellen kann man ja mal
 
Vielleicht sollte eigentlich jeder mal schreiben was er für Reifen genau jetzt am Rad montiert hat. Glaub es wird hier nur geschrieben was jeder sich vorstellen könnt.
Dabei wäre doch der Jetztstand der Diskutierenden ganz interssant!

G.:)

Am DH: Aktuell Muddy Mary DH 2,5 Vert Star vorne und hinten. Gelegentlich auch der Kaiser (Im Winter ohne Parkeinsatz kommen FR-Reifen drauf )

An meinem Tourer: Schwalbe Racing Ralf 2,25 Pace Star UST :D schön auf Crossmax SL.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück