Leichte All Mountains

@Aalex: Nein, weil Kröpfung den doppelte Biegung am Vorbau bezeichnet?!
"Biegung nach hinten/oben" ist halt länger als back-/upsweep

Gewicht außen vor gelassen, gibt es viele Lenker mit 9°. Lenker mit einem größeren Winkel bei>680mm Breite sind rar. Ich hab bis jetzt nur Syntace entdeckt.
 
Bevor das Thema hier einschläft, mal ein paar Bilder. Rangiert eher am unteren Ende der AM-Definition und ist wohl mehr ein AM-Sport. Zumindest wird es bei Canyon in die AM-Kategorie gesteckt.

Gewicht wie abgebildet: 10,3 kg. Mit dem LRS für den Sommer sowie 2,25er NN liegt es knapp bei 9,9 kg.














Was eventuell noch kommen wird, ist entweder ein Type 2 Schaltwerk (sobald es in der schwarzen Version lieferbar ist) oder ein Bionicon C-Guide v2. Was wäre wohl sinnvoller?
 
Schönes Bike und vorallem wirklich schön leicht.:daumen:

Nur mit dem steilen Lenkwinkel und der Sattelüberhöhung scheint mir das Bike eher für Marathon oder Touren geeignet zu sein. Auf einem Alpen-Wurzel-Downhill hättest Du damit sicher weniger Freude.

Ich finde das schon echt besch....., daß die Marketing-Fritzen von Canyon so ein Bike als ein AM-Bike anpreisen. Das soll aber die Qualität des Bikes nicht abwerten.
 
die probleme liegen nicht bei der bike-industrie und deren vorgaben, was zur zeit am,am+,enduro,enduro light, [frei einsetzbar mit weiteren worthülsen] sein soll, sondern bei uns selbst.....wir sind diejenigen, die sich überschätzen und daher der meinung sind, alles ist am was nur im ansatz mit nem wald zu tun hat. daher können wir garnicht mehr einschätzen, was das rad wirklich kann, wo also die tatsächlichen grenzen des rades liegen und daher sind wir auch nicht mehr in der lage einzuschätzen, ob unsere räder nun aufgepumpte tourer, oder etwas anderes sind. ist nicht jedes rad irgendwo ein am? *ironie aus* ^^
 
Naja, für einen "Alpen-Wurzel-Downhill" würde man dann sowieso die Reverb nutzen. Die Sattelüberhöhung kommt auf den Fotos auch extremer rüber als sie in Wirklichkeit ist (sind nur 8cm), da ich die Fotos leicht von unten gemacht habe.

Ob Canyon mit der Definition richtig liegt? Sagen wir es mal so: die gleichen "Marketing-Fritzen" dieser Zunft versuchen dem Kunden ja auch zu suggerieren das ein AM 150mm Federweg haben muss. Vor ein paar Jahren waren das noch Enduro-Werte. Diese ganzen Klassen verwässern immer mehr. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen, oder dort, wo sie der Konsument sieht.

Da ich den Alpen nicht unterwegs bin, sondern nur im Bayerischen Wald und im Bonner Raum, reicht das vollkommen. Und ab nächstem Jahr bin ich beruflich für mehrere Jahre in Alabama - da ist es noch flacher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Traumhaft schoenes Canyon!
Sehr clean, mit der stealth!

Nebenbei.......ich finde die mtbr definition von AM immer noch am besten:
More than XC, less than FR/DH.
 
@Wastelino: Und davor war es Freeride und davor DH ;) Was man aber außen vor läßt, wenn man nur nach dem Federweg geht, ist die Geschwindigkeit mit der man abfahren kann.
Daran hat sich im Vergleich relativ wenig geändert und da unterscheiden die Klassen sich, den entsprechenden Fahrer und die passende Strecke vorausgesetzt, nach wie vor deutlich.
Ich mag die Klassifizierung selbst nicht gerne und finde daß man sie prinzipiell bald nur als Momentaufnahme oder Kaufhilfe/-führung nutzen kann.
 
Hier sollte mein Bike eigentlich reinpassen ...

img_0004hgqke.jpg


img_0003u7r0v.jpg

Rahmen Nerve AM 2008,
Dämpfer Fox RP23,
Gabel Fox 32F Talas RLC,
Steuersatz Acros Ai22 rot ,
Vorbau Ritchey WCS C260 80er,
Lenker Syncros AM20 Carbon,
Griffe CrankBrothers Cobalt,
Innenlager Token,
Umwerfer XTR952,
Kurbelgarnitur XTR960 42/32 (XTR) /22 (TA Spec.),
Schaltwerk XTR 970 mit Yumeya CarbonRails und Alu-Rädchen,
Trigger XTR 970,
Kassette SRAM 11/34 9-fach
Sattelstütze Crankbrothers Joplin 4 inkl. Remote,
Formula The One 2010 Bremsen v/h,
IceTech Bremsscheiben 200/200,
Sattel SelleItalia SLR,
Pedale Dorcus X-Light,
Laufräder ZTR Olympic mit DT Swiss Revo/Champ-Mix und Novatec Naben,
Conti MK II mit Milch,
Amoeba Schnellspanner,
Bionicon Kettenspanner c-guide,
Bontrager Carbon-Flaschenhalter

alles zusammen macht 11,75kg und erwies sich bereits bei etlichen Touren und Trails in den Alpen als enorm stabil :cool:
 
Dann will ich meines auch mal posten. Ist etwas mehr AM als das vorgenannte und daher auch etwas schwerer. Aber mit 12,3kg incl. kpl. Mit dicker folie abgeklebtem rahmen und absoluter tauglichkeit fürs grobe durchaus noch gut dabei ;)

Der aufbau ist:

Rahmen: Remedy 8 mod. 2012 mit 12mm achse
Gabel: DT swiss exm 150
Laufräder: Hope pro II evo naben mit CR ray speichen und arch EX felgen
Shifter: Shimano XTR970
Schaltwerk: Shimano XTR970
Umwerfer: Shimano XTR970
Kette: Shimano XTR970
Kassette: Shimano XTR970
Kurbel: Shimano XTR970 custom paint
Bremse Avid elixir CR carbon mit 185 / 185
Vorbau: Ritchey wcs C260
Lenker: Ritchey WCS carbon rizer
Sattelstütze: Ritchey WCS Alu
Sattel: Selle Italia Flite Kevlar
Pedale: Look
Reifen: Nobby Nic 2.35 tubeless

large_20120928_124959.jpg
 
Kurz dachte ich, Intense hat wieder einen Carbon-Viergelenker! Aber es ist eine Schraube am Ausfallende, oder?

Ausserdem: Mein Stumpy ist bestellt (alles Einzelteile), mal sehen ob er nachher in diesen Thread hier reinpasst!
 
Ja das ist eine der Schrauben, mit der die Ausfallenden verschraubt werden. Es ist ein VPP wie alle aktuellen Intense.
Die Schrauben hab ich inzwischen durch schwarze Stahlschrauben ersetzt. Bin noch auf der Suche nach passenden Titanschrauben :-)
 
schön das sich hier mal wieder was tut.

mein lv ist mit kanpp 13kg zu schwer, aber eben auf trail riding ausgelegt!

ich bin nur am krübeln wo ich noch gewicht sparen kann, weil viel luft ist nicht mehr da...

wieviel wiegt eigentlich die xtr980 kurbel und gibt es die mittlerweile auch mit 38/24t oder nur 38/26?

meine cb pedale quitschen wie sau, sind die lager schon wieder am a....?


gruß chris
 
Meine XTR Kurbel wiegt mit 26/38 665 Gramm ohne Innenlager. Das kleine 26er Blatt hat einen Standard Lochkreis, Du kannst also jedes andere 24er Blatt montieren.

Poste doch mal eine Teileliste, dann wird Dir sicher geholfen.
 
@paradox: Bei mir waren's das letzte Mal abgewetzte Schuhplatten :D Eh man also wieder die Lager erneuert macht sich ein Blick unter die Treter ab und an bezahlt :)
 
danke ben! :daumen:

also ich fange mal an,
allerdings habe ich mittlerweile keine gewichte mehr gesammelt.

rahmen: lv 301 mk10 140/160 je nach gabel
gabeln: mz 44rc3ti / mz 55rc3ti je nach lust und laune!
steuersatz: syntace
vorbau zur zeit: cb irgendwas mit 65mm länge und carbon frontplatte, soll gegen syntace megaforce2 in 60mm ti getauscht werden
lenker: syntace vector carbon 740
griffe: ergon ga1 rot ;-) bleiben
bremsen: xtr trail
shifter: xtr i-spec
schaltwerk xtr shadow plus mid cage
umwerfer: slx
kurbel: xtr 970 36/22 inkl. syntace grinder
innenlager: shimano - hält am besten, funktion vor gewicht
cassette: xt 10-speed 11-36
kette: shimano 10-speed, glaube xt
züge: jagwire - im winter auf shimano sp41
naben: acros 74
speichen: cx-ray
nippel: alu 14mm
felgen: no tubes flow
schlauch: tubless
reifen: NN 2.4 hinten / FA 2.4 front
sattelstütze: reverb, mistding, ständig entlüften aber will nicht mehr ohne fahren ;-)
sattel: fizik irgendwas, sehr sehr bequem, ...
sattelklemme: syntace, beste funktion
pedale: cb oder syntace #9

was vergessen?

ach ja endless riding, macht einfach nur laune des schuppen! :D
 
also die crest sind wohl welche der leichtesten felgen aus alu! deshalb wohl kaum für ernsthafte alpentouren sinnvoll eingesetzt!
das es funkt, eine weile, steht außer frage. aber auf dauer würde ich da wohl nach alternativen mich umsehen. am besten so im 400-450g bereich ;)
 
Zurück