Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Ist leider schon alles weg. Was ich jetzt noch habe brauche ich selbst.

Habe WS2 dazu gegeben. 1% ist aber viel zu viel. Hab es dann mehr verdünnt und bin jetzt bei vielleicht 0,2% WS2. Zusätzlich hab ich noch etwa 5-6% Wasser dazu gegeben. Sonst ist die CK45 zu dickflüssig.

Bei mir sah das ganze so aus:

IMG_6576.jpeg


Ein paar Minuten nach dem Auftragen. Vielleicht zieht es ja beim Trocknen in die Röllchen rein, aber Öl ist da deutlich kriechfähiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt flüssigwachs.
Wachs im topf kann da eher in die spalten weils dünn flüssiger ist wenn weich.

Flüssigwach nehm ich nur für zwischendurch durch.
Und beim Auftragen kurbel ich ne weile damit sich einarbeiten als nur oberflächlig drauf.

Nebenbei steht auf meinen flüssigwachs 24h warten bevor es fest ist und wird nicht innerhalb von Minuten fest
 
Das ist halt flüssigwachs.
Wachs im topf kann da eher in die spalten weils dünn flüssiger ist wenn weich.

Flüssigwach nehm ich nur für zwischendurch durch.
Und beim Auftragen kurbel ich ne weile damit sich einarbeiten als nur oberflächlig drauf.

Nebenbei steht auf meinen flüssigwachs 24h warten bevor es fest ist und wird nicht innerhalb von Minuten fest

Klar, es war auch nicht gemeint dass es in 5min fest ist, sondern dass es eher schlecht in die Rollen gelangt, klar muss vorher das Wasser verdunsten.

Vielleicht täuscht es aber auch einfach, mal schauen wie sich die Kette das nächste mal fährt und anhört.
 
Ich war gerade auf der Cycleworld in Ddorf. Dort hat Connex eine gewachste Kette vorgestellt. Diese soll auch komplett frei von Fettschmiere sein und lediglich fünf Euro mehr kosten als die herkömmlichen Ketten.
Wenn das stimmt hätte sich für mich die komplette Hexenküche mit Waschbenzin usw. erledigt und eine große Hürde für interessierte Neueinsteiger wäre gefallen…

Edit nach kurzer Recherche: Strassenpreismässig sind es dann leider doch eher 15-20 Euro mehr. Muss also jeder für sich selber entscheiden…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gerade auf der Cycleworld in Ddorf. Dort hat Connex eine gewachste Kette vorgestellt. Diese soll auch komplett frei von Fettschmiere sein und lediglich fünf Euro mehr kosten als die herkömmlichen Ketten.
Wenn das stimmt hätte sich für mich die komplette Hexenküche mit Waschbenzin usw. erledigt und eine große Hürde für interessierte Neueinsteiger wäre gefallen…

Edit nach kurzer Recherche: Strassenpreismässig sind es dann leider doch eher 15-20 Euro mehr. Muss also jeder für sich selber entscheiden…
... hast Du Info zwecks Sram Flattop Kompatibilität?
Bis dato habe ich nur SRAM MTB bzw. Shimano kompatible Ketten gefunden.
 
So viele Wachsprofis, und dann komme ich... :)

Ich schiebe das Thema wachsen schon lange auf, wohl weil der erste Schritt doch etwas aufwändiger ist und das ganze Thema schon nicht ohne ist. Durch die Info von BikeFan75 bezüglich einer ab Werk gewachsten Kette wäre ja nun der Einstieg doch recht einfach: Alte ölige Kette runter, Antrieb schön sauber machen und gewachste Kette drauf. Dann z.B. mit Squirt bei Bedarf nachwachsen, oder auch mit flowerpower, hat ja im Test wie im Parallelthema geschrieben, sehr gut abgeschnitten. Später könnte ich ja dann über Heizwachs und selber entfetten nachdenken... So wäre der Einstieg erst mal ohne großen Aufwand, oder habe ich da einen Denkfehler? Das erwähnte Squirt und flowerpower sollte ja zu den bereits gewachsten Ketten von Connex passen, oder muss man da etwas beachten? Von KMC gibt es ja auch eine gewachste Kette in 12fach. Hat denn da jemand Erfahrung?

 
So viele Wachsprofis, und dann komme ich... :)

Ich schiebe das Thema wachsen schon lange auf, wohl weil der erste Schritt doch etwas aufwändiger ist und das ganze Thema schon nicht ohne ist. Durch die Info von BikeFan75 bezüglich einer ab Werk gewachsten Kette wäre ja nun der Einstieg doch recht einfach: Alte ölige Kette runter, Antrieb schön sauber machen und gewachste Kette drauf. Dann z.B. mit Squirt bei Bedarf nachwachsen, oder auch mit flowerpower, hat ja im Test wie im Parallelthema geschrieben, sehr gut abgeschnitten. Später könnte ich ja dann über Heizwachs und selber entfetten nachdenken... So wäre der Einstieg erst mal ohne großen Aufwand, oder habe ich da einen Denkfehler? Das erwähnte Squirt und flowerpower sollte ja zu den bereits gewachsten Ketten von Connex passen, oder muss man da etwas beachten? Von KMC gibt es ja auch eine gewachste Kette in 12fach. Hat denn da jemand Erfahrung?


Genau diese beiden Mittelchen würde ich nicht nehmen, da sie - wie man immer wieder liest - kein reines Kettenwachs sind und doch wieder Schmiere erzeugen und Dreck anziehen. Probiere es lieber mit einer Flasche Silca Dripwachs, oder Optimize (verwendet Connex). Man braucht nur minimale Mengen zum Nachwachsen, die Flasche hält relativ lange. Oder halt das Flüssigwachs CK45 vom Chemiekontor, ist aber direkt ein Kanister.
 
Das entfetten ist nun wirklich kein Hexenwerk.

Kette runter, in ein Einmachglas mit Bremsenreiniger und etwas schütteln, das ganze 2-3mal bis kein Schmutz raus kommt und fertig.

Mein Tipp verschiedene Gläser verwenden so kann man den Bremsenreininger mehrfach verwenden.

Danach kannst du mit Heißwachs oder Flüssigwachs wachsen.

Squirt würde ich aber nicht empfehlen, da es für ein Wachsprodukt viel Schmutz anzieht und recht klebrig ist.

Das wäre eine günstige Alternative:

https://velvetbikecare.com/products...-mit-grafit-c-liq-von-velvet-bike-care-100-ml

Bin mir fast zu 100% sicher dass es sich hierbei um Ck45 mit Graphit handelt, nur eben in teuer weil kleinverpackt.
 
Frische Kette entfetten:
1) Kette mit Bremsenreininger bearbeiten und den groben Schmodder mit einem Lappen entfernen.
2) Einmachglas mit Waschbenzin oder Aceton: Kette einweichen und immer wieder schütteln. Kette raus nehmen, abwischen, Waschbenzin mit Kaffeefilter filtern und den Vorgang wiederholen
3)Einmachglas mit Spitius: Ist die Kette gut vorgereinigt, wiederhole ich den Waschgang von oben noch 1-2x mit Spitius.

So bekommt man die Kette so richtig sauber, der Aufwand hält sich in Grenzen, wenn man die Kette immer wieder einweichen lässt. Man muss ja nicht dabei zuschauen.
 
Genau richtig, so ähnlich mache ich es ja auch. Trotzdem wäre es toll gewesen, wenn die Hersteller uns für fünf Euro mehr eine saubere (gewachst muss sie ja noch nicht mal sein) Kette verkaufen würden.
Dann könnte man sich den Lösemittel-Schnodder sparen.

Glücklicherweise hält der ordentlich entfettete und gewachste Antrieb mit je 2-3 Ketten dermaßen lange, dass man sich das nur sehr selten antun muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre so simpel. Ab Werk die Kette in Vakuum verpacken und das Thema Rost ist erledigt. Ohne Sauerstoff keine Oxidation.
Viel einfacher: 3er Pack XT-Ketten, praktisch im Paraffinblock eingegossen. Muss man nur noch in den Slowcooker legen. Der Block sollte dann für die Lebensdauer der Ketten reichen.
 
Zurück