Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
@CC. 👑 🚮 oder 🗑️ 🤴

Gute Idee aber leider falsch, ist auch kein spezielles 🏰 sondern passt voll ins Klischee, leider nicht ganz so frequentiert.

Bilder des Schlosses selbst gibt es leider erst bei Lösung des Rätsels 😎.



Einen schönen Start in die Woche euch allen…
 
Schönes Ding wieder.

Sackgassen

- Wappen mit Adler und Kreuz auf dem Tor, nicht wettinisch, mutet preußisch/schlesisch an. Verbindungen Wettiner mit den Preußen gibt es einige, Anna von Sachsen usw., kein Treffer, aufgrund der Anmutung eher nördlich von Sachsen eingeordnet

- ist aber kein klassisches Wappen, bissel Freestyle

- das Krönchen am Ring sieht zwar königlich aus, ist aber so zierlich, dass ich es nicht ernst nehmen kann.

- Alle Elemente mit Hofbezug hatten auch ein paar Klunker auf der Krone drauf. Es scheint also eher ein Herrscher im dörflichen Kontext zu sein

- der Mann auf dem rechten Torflügel ist nur noch zur Hälfte vorhanden, der auf dem Linken hat doch was zwischen den Beinen baumeln, nein nicht was ihr denkt...es scheint mehr eine Hacke (Landwirtschaft), könnte auch ein Pickel sein (eher Bergbau) also doch eher Döhlener Becken/Erzgebirge (das steht aber gegen das nordelbig wo ich mir schon ziemlich sicher bin)

- Mülltonnen sind von Abfallzweckverband oberes Elbtal und Remondis, Überschneidungen deren Gebiete gecheckt, die sind überall, die Tonnen sehr ich aber öfter nördlich der Elbe, schon mal eingegrenzt

- Das Holz/Metalltor daneben sieht sehr aufwendig aus. Für 1883 hatte da jemand richtig Schmott hingelegt, sehr schön...sieht man eher selten. Da legt jemand Wert auf kunstvolle Zurschaustellung von Metall (und Geld)

- Wo liegt denn nun die Verbindung Bergbau, Metall, Dorfkönig mit Geld aber kein Wettiner + nördlich der Elbe?

Wollte schon aufgeben und die anderen machen lassen, aber...


Treffer versenkt

- Welche Schlösser wurden denn 1883 gebaut oder umgebaut? Aha z.B. Schloss Schönfeld würde passen

- Wikipedia sagt "Im Jahr 1882 erhielt Maximilian Dathe von Burgk, der Enkel von Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk, das Schloss und das Rittergut Schönfeld von seinem Vater als Hochzeitsgeschenk. Zwischen 1882 und 1884 ließ er das Gebäude unter Leitung des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel in den Stilformen der Neorenaissance erweitern und ausstatten." (Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schönfeld_(Schönfeld))

- Naja, Neorenaissance sehe ich nicht, dafür sind die vertikalen Elemente zu wenig betont und die Glupschaugenfenster sind jetzt auch nicht stilgebend für Neurenaissance, aber....

- nordelbig ist es schonmal

- Burgk??? da gab es doch zufällig ziemlich stattlichen Bergbau, Kohle z.B. die man auch brauchte um Eisen zu verhütten. Das Eisen gabs in Freital nicht, aber Bergieshübel ist nicht weit. Da konnte man 18xx gut Geld verdienen. Der Kalle Friedel (und sein Enkel) hatten also was mit Bergbau zu tun, was für ein Zufall..wohl kaum

- Beide Burgkis waren Industrielle, deswegen kein Wettinerbezug im Wappen sowie das Schmalspurkrönchen, sollte passen

- Ein kurzer Blick auf Streetview und da stehen sie die "Typ Dresden" anno 1883

Was würde nur Ludwig Möckel sagen, wenn er wüsste das seine schön gestalteten Tore 142 Jahre überlebten, Wind und Wetter trotzten, zwei Weltkriege überstanden und jetzt Plastikmülleimer von Remondis und ZAOE vor unbefugten Einwurf schützen?

Was ich nicht herausgefunden haben. Wo liegt denn nun die Verbindung zwischen den Burgkis und den Preußen?

Wie gesagt...schönes Ding. War kurzweilig hier zu buddeln. Warum habe ich so eine Motivation nicht für die Arbeit die eigentlich machen sollte. 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@GEORGEDD

Sehr schön und mit viel Detailverliebtheit gelöst, gefällt mir sehr





Imposantes Anwesen, auch wenn man dann hinten noch die nebenstehenden Gebäude sieht, wo die Angestellten wohnten.

Der Park wurde aus Zeitgründen noch nicht besichtigt, ist wohl aber auch ein Kleinod.
 
Na dann...wo bin ich denn hier?
 

Anhänge

  • 20250518_140722.jpg
    20250518_140722.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 48
Ist das das Windrad auf der Somsdorfer Höhe? Das heißt, der Weg wäre die Höckendorfer Str./ Butterstraße?
 
Exakt! Der Weg geht schön über die Höhe zwischen Weißeritztal und Rabenauer Grund.
Ich war mit dem Rennradl auf den Weg zu den Eltern. War mir nicht bewusst das es kurz vor der Einmündung auf die Straße nach Borlas noch so steinig wird. Ging dann aber alles.

Schöner Blick nach Rabenau, Dorfhain und den Tharandter Wald.
 

Anhänge

  • 20250518_140715.jpg
    20250518_140715.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 29
  • 20250518_140655.jpg
    20250518_140655.jpg
    661,7 KB · Aufrufe: 14
  • 20250518_140651.jpg
    20250518_140651.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 19
  • 20250518_141056.jpg
    20250518_141056.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
Ich war mit dem Rennradl auf den Weg zu den Eltern.
Hast du dort deine familiären Wurzeln?
Meine väterlichere Linie führt mich nach Paulshain (Großvater geb. dort 1905 -> übrigens hieß er Georg, oder eben "Schorsch", Urgroßvater Otto -> Schönfeld).

Aber egal, neues Bild gibt's von mir frühestens am Donnerstag - wenn jemand also vorher will -> bitteschön. Sonst eben Do/Fr.
 
Witzig, meine Eltern wohnen in Paulsdorf, sind aber zugezogen. Hab dort auch 10 Jahre gewohnt. Großeltern waren Dresdner, Erzgebirgler und Polenvertriebene (Masuren).
Kannte früher mal die Henkers aus Paulshain, jetzt aber seit 20 Jahren kein Kontakt mehr.
Nach einer Rundreise durch die Welt (Bulgarien, 2x2 Jahre goldner Westen und Australien) schlagen die Wurzeln meiner Kinder hier in Dresden, komplett mit Haus&Hof seit 15 Jahren...also wirklich "back to the roots"
 
landschaftlich könnte das auch irgendwo hier ganz im Osten sein-aber im Detail erkenne ich aber nichts was darauf hindeutet
Kurzum-keine Abnung :ka:
 
Zurück