Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Hm, tatsächlich hab ich noch keine 20km seit dem Wachsen drauf.
Hab noch ein Cross mit Sram 11-fach. Auch gewachst, keine Probleme seit dem ersten Kilometer.
Vielleicht ist da 12- fach sensibler?
ich habe Heißwachs auf zwei 12x-Rädern (Shimano), nach spätestens 1km merke ich beim Schalten nix mehr von der frischgewachsten Kette (außer dass sie wunderbar leise ist 😆)
 
Kein Stress mit 12 fach - weder am Renner noch am mtb, alle Räder ausschließlich mit gewachsten Ketten seit inzwischen Jahren. Läuft, das einfachste, beste und billigste Tuning das ich jemals an bikes gemacht habe.
 
Das sind wirklich viele positive Rückmeldungen. Hatte auch meine Zweifel mit dem Kettewachsen, glaube aber es ist eine falsch eingestellte Schaltung oder falsche Kettenlänge, die an einem Rad Probleme macht.

Sobald die Kette am gebraucht gekauften Fahrrad fällig ist, probiere ich es nochmal.

Was mich noch interessieren würde: Wie macht ihr das wenn die Kette wieder lauter wird? Wer nimmt Flüssigwachs und wer regelmäßig die komplette Prozedur mit Heißwachs?
 
Da muss ich dir widersprechen, die Schaltung ist perfekt eingestellt (bin gelernter ZRM)
Habe heute eine neue, geölte Kette montiert und es schaltet wieder perfekt.
Vielleicht war ich zu ungeduldig, hab aber kein Bock kilometerlang mit dem Geklackere raumzufahren 😁

In einem Rennradforum berichten einige, das die Schaltprobleme mit gewachsten Ketten erst aufgehört haben, als sie die Kette einige Male über einen Besenstiel gezogen haben.
 
Vielleicht auch falsche Technik beim Wachsen.

Bei mir laufen die gewachsten Ketten an 4 12-Fach Rädern problemlos. Sowohl mit Heißwachs als auch mit Drip on.
 
Was will man viel falsch machen. Gibt ja genug Anleitungen von der Wachsherstellern.
Ich hab eher zu früh rausgezogen und hatte weniger Wachs dran....was ja für eine leichtgängiger Kette sprechen müsste.

Aber klar, es kann ja nur der Fall sein, dass ich zu ungeduldig war. Aber nach 20-30Km....

Hatte die Kette in einem schlecht verschlossenen Behälter draußen in Waschbenzin. Vielleicht hat sie ja leicht Rost angesetzt, zwischen den Gliedern. Gesehen hab ich allerdings nichts.
 
Ich finde die Diskussion über das Brechen spannend.
Daher konkret gefragt: Wer fährt die Kette ohne zu brechen und hat nach 20 bis 30km keine Probleme? Oder wer hat die Erfahrung gemacht dass es ausschließlich mit Brechen geht?
 
Ich finde die Diskussion über das Brechen spannend.
Daher konkret gefragt: Wer fährt die Kette ohne zu brechen und hat nach 20 bis 30km keine Probleme? Oder wer hat die Erfahrung gemacht dass es ausschließlich mit Brechen geht?

Ich breche sie nicht direkt über einen Besenstiel oder so, sondern bewege nur jedes Glied mit den Fingern 2-3mal hin und her.

Die Kette läuft bei mir von Anfang an ohne Probleme
 
Ob man die Kette vorher brechen muss um Probleme zu vermeiden ist unter anderem davon abhängig, bei welcher Temperatur man sie raus gezogen hat. Hat sich schon eine Haut gebildet hängt auch entsprechend viel an den Außenseiten. Dadurch ist die Kette deutlich steifer und es dauert länger bis sie geschmeidig läuft.
So ist zumindest meine Erfahrung.
Ich breche sie immer über einen Holzstab und dann noch die Glieder von Hand
 
Ob man die Kette vorher brechen muss um Probleme zu vermeiden ist unter anderem davon abhängig, bei welcher Temperatur man sie raus gezogen hat. Hat sich schon eine Haut gebildet hängt auch entsprechend viel an den Außenseiten. Dadurch ist die Kette deutlich steifer und es dauert länger bis sie geschmeidig läuft.
So ist zumindest meine Erfahrung.
Ich breche sie immer über einen Holzstab und dann noch die Glieder von Hand
Auch abhängig des Wachses / der mische. Je reiner der Wachs (weniger Öl) desto steifer
 
Ich breche sie nicht direkt über einen Besenstiel oder so, sondern bewege nur jedes Glied mit den Fingern 2-3mal hin und her.

Die Kette läuft bei mir von Anfang an ohne Probleme
Ich mach genau so.

Ich breche ausschließlich deshalb, um die Kette überhaupt montiert zu bekommen. Der Rest passiert auf dem ersten Kilometer.

Schaltprobleme hab ich keine.
 
Hab mich nach langem Hin und Her auch mal ans Wachsen getraut. Ein Bekannter, der viel an Rädern schraubt, meinte, Flüssigwachs wär oft eher Kosmetik und hält nicht wirklich tief. Seit ich heiß wachse, läuft’s tatsächlich leiser und sauberer. Ist kein riesiger Aufwand, mach das immer gleich mit mehreren Ketten. Ob’s den Verschleiß wirklich spürbar reduziert, kann ich noch nicht sagen – fühlt sich aber bisher gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
extra angemeldet für diesen Text? Werbung?

[Edit] Hahaha, sehe gerade im Nebenforum (Rennrad) den gleichen Text mit erstem Beitrag, hat sich auch schon jemand moniert drüber.
 
Zurück