Wartet ihr eure Kugellager?

Registriert
22. April 2023
Reaktionspunkte
24
Hallo zusammen,

Ich habe bei mir ein defektes Kugellager identifiziert.
Das tausche ich dann demnächst.

Über die Wartung der Kugellager liest man ja so einiges.
Vieles davon halte ich jetzt erstmal für nicht notwendig bzw für kontraproduktiv.

Kugellager die auf den Seiten zb Dichtscheiben diese von außen mit Fett zu bestrichen.
Zieht eigentlich nur Schmutz an und wirkt dann eher als Schleifmittel.

Da gegen halte ich das ab machen der Dichtscheiben reinigen und neu fetten durchaus für sinnvoll.

Wie handhabt ihr das?
Wie oft betreibt ihr "Lagerpflege"?

Besten Dank für eure Antworten.

Gruß Patrick.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hannes2023

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es ist schwierig, die Dichtscheiben zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Deshalb (vollkugelige) Lager verwenden, die von Werk genügend gefettet sind und nie mit viel Druck Richtung Lager spritzen. Ich würde die Lager nur dann öffnen und schmieren, wenn keine Ersatzlager zur Hand sind und die bestehenden Lager Anzeichen von Korrosion zeigen.
 
Es ist schwierig, die Dichtscheiben zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Deshalb (vollkugelige) Lager verwenden, die von Werk genügend gefettet sind und nie mit viel Druck Richtung Lager spritzen. Ich würde die Lager nur dann öffnen und schmieren, wenn keine Ersatzlager zur Hand sind und die bestehenden Lager Anzeichen von Korrosion zeigen.
Tjaa...
Woher weiß ich das die entsprechend geschmiert sind 😄
 
Wenn es schnell dreht ist nix drin, wenn es aber geräuschlos und bissel zäh dreht haste Fett drin.
Wieviel? das ist die Telefon Joker frage . . .
 
Meistens ist bei neuen Lagern (zu) wenig Fett drin. Wenn ich Hinterbaulager erneuere, dann mache ich immer vorher ordentlich PM600 rein. Die Dichtscheiben bekommt man dazu defektfrei ausgehebelt. Fett von außen auf die Dichtscheiben zu schmieren ist eher kontraproduktiv. Danach warte ich die Lager nie. Wenn sie dann irgendwann defekt sind, werden sie halt getauscht.
 
Meistens ist bei neuen Lagern (zu) wenig Fett drin. Wenn ich Hinterbaulager erneuere, dann mache ich immer vorher ordentlich PM600 rein. Die Dichtscheiben bekommt man dazu defektfrei ausgehebelt. Fett von außen auf die Dichtscheiben zu schmieren ist eher kontraproduktiv. Danach warte ich die Lager nie. Wenn sie dann irgendwann defekt sind, werden sie halt getauscht.
Oder man schafft gleich entsprechende Lager an, also solche, die auf wenig Bewegung ausgelegt sind im Gegensatz zu üblichen Maschinenlagern, die im Bereich „normaler Maschinen“ in aller Regel mehr/schnellere Bewegung sehen als ein Fahrrad (insbesondere bei Lagern für Hinterbauten).
 
Danke für eure Antworten.
Wenn ihr das Lager wieder einpresst, packt ihr es zuvor in den Gefrierer?
Macht ihr vorher in die Mulde einen Fettfilm?

Auch wenn es nicht direkt zu dem Thema passt,
Jemand schon mal mit Anti Seize Paste gearbeitet?
 
Enduro wirbt damit ihre Hinterbaulager wirklich pickepacke voll zu hauen mit:
Almagard extra high pressure grease #3752
 
Ich hab beruflich sehr viel mit Lagern zu tun und privat viel mit alten Bikes (10 Jahre und ältere Downhiller).

Lager sterben meiner Erfahrung mit MTBs nach eigentlich immer durch den euphorischen Einsatz von Hochdruckreinigern - die Dichtscheiben dichten nur gegen druckloses Spritzwasser, somit drückts der Hochdruckreiniger rein und das Wasser kommt nicht mehr raus. Das Lager verrottet bis hin zum Festfressen.

Wenn man dieses Problem vermeidet, dann halten die Lager sehr, sehr lange ohne jede Wartung. Ein leichtes Mahlen (ein leicht-rauer Lauf) des Lagers ist dabei völlig harmlos bzw. schon fast die Regel bei Edelstahlwälzkörpern (weil Edelstahl nunmal weicher als Stahl ist und sich die Kugeln daher im Betrieb leicht verformen).

Nachfetten kann man machen, ist für mich aber etwas für Perfektionisten. Auch beim Einsatz von speziellen Werkzeugen wird bei der Entfernung die Dichtscheibe eigentlich immer minimal beschädigt. Ist zumindest meine Erfahrung. Daher würde ich das wirklich nur alle 3-5 Jahre mal machen. Dann das alte Fett mit zB Bremsenreiniger auswaschen und gut nachfetten. Welches Lagerfett man nimmt ist mehr oder weniger egal. Viel Fett hilft Dreck draussen zu halten. Und weil mans gar nicht oft genug sagen kann: nein, Fette altern nicht bei diesen Bedingungen und müssen deswegen auch nicht regelmässig getauscht werden.

Generell wird meiner Meinung nach den Lagern hier im Forum mehr Aufmerksamkeit geschenkt als technisch nötig.

Bin schon ein festgefressenes (unteres) Steuersatzlager gefahren und hab das anfangs gar nicht gemerkt. Da ist der stählerne Gabelkonus am Lagerinnenring geglitten und die minimale Fettschicht hat das so gut geschmiert, dass das gar nicht aufgefallen ist.

Musste das Lager mit einem Hammer (!!) wieder gängig machen, habs neu geschmiert und das lief dann wieder wunderbar.
 
Hat nichts mit der Qualität zu tun, viel Fett ist kontraproduktiv bei hohen Drehzahlen, wofür Rillenkugellager ausgelegt sind.
Nur das man dort keine Drehzahlen hat. Bewegt sich doch nur ein
Ich hab beruflich sehr viel mit Lagern zu tun und privat viel mit alten Bikes (10 Jahre und ältere Downhiller).

Lager sterben meiner Erfahrung mit MTBs nach eigentlich immer durch den euphorischen Einsatz von Hochdruckreinigern - die Dichtscheiben dichten nur gegen druckloses Spritzwasser, somit drückts der Hochdruckreiniger rein und das Wasser kommt nicht mehr raus. Das Lager verrottet bis hin zum Festfressen.

Wenn man dieses Problem vermeidet, dann halten die Lager sehr, sehr lange ohne jede Wartung. Ein leichtes Mahlen (ein leicht-rauer Lauf) des Lagers ist dabei völlig harmlos bzw. schon fast die Regel bei Edelstahlwälzkörpern (weil Edelstahl nunmal weicher als Stahl ist und sich die Kugeln daher im Betrieb leicht verformen).

Nachfetten kann man machen, ist für mich aber etwas für Perfektionisten. Auch beim Einsatz von speziellen Werkzeugen wird bei der Entfernung die Dichtscheibe eigentlich immer minimal beschädigt. Ist zumindest meine Erfahrung. Daher würde ich das wirklich nur alle 3-5 Jahre mal machen. Dann das alte Fett mit zB Bremsenreiniger auswaschen und gut nachfetten. Welches Lagerfett man nimmt ist mehr oder weniger egal. Viel Fett hilft Dreck draussen zu halten. Und weil mans gar nicht oft genug sagen kann: nein, Fette altern nicht bei diesen Bedingungen und müssen deswegen auch nicht regelmässig getauscht werden.

Generell wird meiner Meinung nach den Lagern hier im Forum mehr Aufmerksamkeit geschenkt als technisch nötig.

Bin schon ein festgefressenes (unteres) Steuersatzlager gefahren und hab das anfangs gar nicht gemerkt. Da ist der stählerne Gabelkonus am Lagerinnenring geglitten und die minimale Fettschicht hat das so gut geschmiert, dass das gar nicht aufgefallen ist.

Musste das Lager mit einem Hammer (!!) wieder gängig machen, habs neu geschmiert und das lief dann wieder wunderbar.
Danke dir für deine ausführliche Ausführung.
Hochdruckreiniger verwende ich nicht.
Aber eine Gartenschlauch. Bestimmt mit zu viel Druck Dort hinein gespritzt.
Aktuell nehme ich nur noch den Sprühstrahl.
 
@bike-schrauber
Was Du in Post #11 sagst, ist Unsinn. Das hat @on any sunday in Post #16 geschrieben, nun reißt Du die Antwort in Post #21 aus dem Kontext...
In Post # 11 antworte ich dem TE, der besorgt ist, Lager könnten nicht entsprechend geschmiert sein.
Seine Aussage interpretiere ich u. a. so, dass er fürchtet, die Lager könnten zu sparsam geschmiert sein.
Und empfehle ihm deshalb, auf Qualitätslager zu achten, da er sich dann in Fettmenge und -qualität nicht sorgen muss.

Ich schrieb keineswegs Unsinn wie "je mehr Fett, desto besser".
 
Zurück