Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Allerdings wusste ich noch nicht, dass die auch das zusammenwachsen verhindert.
Ich hab hier einen alten Stahlrahmen, in den ist mir schon mal eine Carbonstütze nach über 10 Jahren eingewachsen, ging nur durch Zerstören wieder raus (war aber egal, da eh gebrochen). Die neue Plastestütze wurde mit Carbon-Montagepaste eingesetzt und ist nach jetzt 16 Jahren noch gangbar, wie ich feststellen konnte. :daumen:
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Weiß jemand/fährt jemand

  • Conti Reifen mit gelbem Aufdruck (z.B. Kryptotal)
  • Öhlins Stahlfederdämpfer mit gelber Öhlins Feder

Und kann mir berichten, wie sehr/wenig sich die beiden Gelbtöne beißen, sofern beides gleichzeitig verbaut ist?
 
Einmal im Monat demontieren, idealerweise bei der allgemeinen Pflege. Evtl vorher die richtige Höhe mit einem Lack Edding auf der Stütze markieren. Da findest die richtige Höhe schneller wieder.
Oder eine Yuniper Schelle um die Stütze, so etwa:
Anhang anzeigen 2206514

Bei 31,6mm Sitzrohr würde ich eine 30,9mm Stütze verbauen, zusammen mit einer passenden Alu Adapter Hülse.

Diese Carbon Paste dient eigentlich dazu, dass nötige Drehmoment zu verringern bzw die Reibung zwischen den Bauteilen zu erhöhen.
Gilt das mit dem regelmäßigen außeinanderbauen eigentlich andersherum auch? Alu Stütze in Carbon Rahmen oder sogar Carbon in Carbon?
 
Hab eine Carbonsattelstütze im Carbonrahmen. Setup läuft seit langem, kein Grund das anzufassen. Nun ändere Kurbellänge verbaut, also muss der Sattel angepasst werden.

Stellt sich raus, die Stütze ist übel fest. Ging nur unter extremer Kraftanstrengung raus. Nun ist sie draußen und ich will gern verhindern, dass das wieder passiert. Hab beides mit Isoprop gereinigt und liegt erst mal da. Noch Ideen dazu?

Danke schon mal!
OK, das Problem war nicht der Kontakt Rahmen und Stütze (beides Carbon), sondern der Klemmkeil (im Rahmen integriert). Total vergammelt und fest das Ding. Hab die Stütze also nahezu fixiert ausholen müssen.

Der Keil steckt danach natürlich wie sich das gehört im Sitzrohr fest. Mit ner umgebogenen Speiche könnte ich den wieder rauspopeln.

Allerdings bin ich unsicher, was zu dem Gammel geführt hat. Sehr hartnäckig, habs mit Drahtbürste und Schraubendreher mechanisch gereinigt und punktuell gefettet. Ist das nur Kontaktkorrossion vom Alu?
 

Anhänge

  • PXL_20250725_163431440.jpg
    PXL_20250725_163431440.jpg
    493,5 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250725_163434246.jpg
    PXL_20250725_163434246.jpg
    453,1 KB · Aufrufe: 35
Ist das nur Kontaktkorrossion vom Alu?
Ja, das weiß man auch erst seit 10 Jahren, dass sich Alu und Karbon nicht verträgt. Dafür braucht es nicht mal Salz, Feuchtigkeit reicht.
https://www.ibekor.de/literatur/WOMag_2013_CFK_Kontaktkorrosion.pdf
Von der KI:
Kontaktkorrosion zwischen Aluminium und Carbon (Kohlenstofffaser-verstärkter Kunststoff) kann ein Problem darstellen, da diese Materialien unterschiedliche elektrochemische Potenziale haben und in Anwesenheit von Feuchtigkeit eine galvanische Zelle bilden können. Dabei wirkt das Aluminium als Anode und korrodiert, während die Carbonfasern als Kathode dienen.
 
Gilt das mit dem regelmäßigen außeinanderbauen eigentlich andersherum auch? Alu Stütze in Carbon Rahmen oder sogar Carbon in Carbon?
Was nu tatsächlich auch richtich war, bekommt man meistens erst hinterher mit.

Wenns ganz doof kommt, darf man so eine Stütze raus operieren. Deshalb schau ich öfters mal nach. Bei meinem überschaubaren MtB Fuhrpark hält sich der Aufwand auch in Grenzen.. ;)

Nicht eloxierte Alu-Hülse im Stahlrahmen war mal fest gebacken. In dem Fall aber kein großes Problem, weil die Alu Stütze eloxiert war und gängig blieb.

Anderseits ist so eine Konstruktion wie diese Segment Klemmung mit diesem Klemmkeil mA technisch fragwürdig. Cube haben so was gerne.
Ja, vor allem bei Alu und Carbon (egal, wie rum)! Kontakkorrossion ist das Problem.
Ja, das weiß man auch erst seit 10 Jahren, dass sich Alu und Karbon nicht verträgt. Dafür braucht es nicht mal Salz, Feuchtigkeit reicht.
https://www.ibekor.de/literatur/WOMag_2013_CFK_Kontaktkorrosion.pdf
Von der KI:
Kontaktkorrosion zwischen Aluminium und Carbon (Kohlenstofffaser-verstärkter Kunststoff) kann ein Problem darstellen, da diese Materialien unterschiedliche elektrochemische Potenziale haben und in Anwesenheit von Feuchtigkeit eine galvanische Zelle bilden können. Dabei wirkt das Aluminium als Anode und korrodiert, während die Carbonfasern als Kathode dienen.
Nicht immer muss das zum Problem ausarten.
Am selbst eingespeichten LR mit Carbon Felge war nach 2 Jahren die Nabe durch. Neue Nabe mit gleichen Abmessungen besorgt. Die eloxierten alten Sapim Alu Nippel konnte ich auch nochmal nehmen. Da war nix mit Korrosion.
Besagtes LR wurde ganzjährig gefahren, auch bei Schlechtwetter.
 
Hallo liebe Leute,
ich möchte bei meinem Carbon Fully eine längere Dropper Post verbauen, musste aber mit Entsetzen feststellen, dass in einem 2020 Radon Swoop CF nur 24 cm Sattelstütze versenkt werden können.

Weiß jemand, welcher Radlladen zwischen Schweinfurt, Bamberg und Coburg eine Sattelrohrfräse hat?
Der bike Store in Haßfurt schon mal nicht.

Alternativ, wer leiht mir (Gegen Sicherheit und für Bier) eine 31,6 mm Reibahle, damit ich das Sattelrohr durchgängig bekomme.

Dass das gehen sollte, schrieb jemand in einem anderen Faden, wurde von Radon bestätigt.

Wär echt super! Danke!

LG
 
bei carbon wär ich vorsichtig. aber wenn radon das freigibt, go for it-

frag mal im rahmenbau subforum, da erreichst du die richtigen leute ;)
 
Ich hab aktuell eine Sram Bremse ohne Banjo und möchte die Sättel durch die aus dem Bild tauschen. Kann ich dafür einfach das Banjo aus Bild 4 oder 5 nehmen oder braucht es da etwas anderes?
 

Anhänge

  • IMG_5973.jpeg
    IMG_5973.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_5974.jpeg
    IMG_5974.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_5975.jpeg
    IMG_5975.jpeg
    965,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5979.png
    IMG_5979.png
    346,5 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5980.png
    IMG_5980.png
    500,5 KB · Aufrufe: 19
Ich hab aktuell eine Sram Bremse ohne Banjo und möchte die Sättel durch die aus dem Bild tauschen. Kann ich dafür einfach das Banjo aus Bild 4 oder 5 nehmen oder braucht es da etwas anderes?
Die "richtige & offizielle" Lösung wäre eine neue Leitung mit Banjo Anschluss.

Die Banjo Anschlüsse aus den Bildern sollten aber auch funktionieren.
 
Zurück