Cannondale Slate Erfahrungen, Meinungen und Alternativen

Den Umbau auf 180/160mm hatte ich sofort vorgenommen - erst bei der späteren ersten Kontrolle der Bremsbeläge fiel mir auf, dass die verbauten Bremsen unterschiedliche Beläge brauchen (vorne ein PM-Sattel und hinten ein FM-Sattel - das scheint bei Deinem Rad auch so zu sein). Daher habe ich den hinteren Sattel durch einen mit PM-Befestigung (mitsamt Adapter versteht sich) ersetzt.
Nun sind vorne/hinten und auch an den MTB mit Shimano 2 Kolben Bremsen überall die gleichen Beläge.
Ich habe schon so Einiges umgebaut an meinem Slate. Aktuell steht die Lust mehr auf Fahren.
Aber das mit den grösseren Scheiben muss wohl noch sein.
Mit dem Bremssattel-Wechsel hinten warte ich mal noch. Aber im Falle eine Falles greife ich gerne auf deinen Tipp zurück.
 

Anzeige

Re: Cannondale Slate Erfahrungen, Meinungen und Alternativen
Hi, ich habe mein slate auch auf 185mm umgebaut da mir die 160mm zu wenig waren, ich habe knapp 100 kg, ich habe sogar die Überlegung and einen G2 Sattel zu montieren.

Die lefty allgemein ist bis 200 mm zugelassen (jedenfalls meine alte MAX CARBON SPV), von daher habe ich absolut keine bedenken wegen der Sicherheit.
Ich habe ein Systemgewicht von ca. 95kg. Dann scheine ich es nicht zu übertreiben mit der 180er-Scheibe…
 
Wenn ich mich richtig erinnere hat das Klappern nichts mit der Federspannung zu tun:


Oder hast du einen gefühlten "Leerweg", bis der Hebel greift? Dann musst du den Shifter komplett öffnen, reinigen und die Kolbenstange neu fetten (Anleitung gibts auch auf YouTube). Ist relativ fummelig, bekommt man mit viel Ruhe aber auch hin.
Fahre mittlerweile schön länger die Etap Version und das Thema ist bislang nicht wieder aufgetreten.
Viel Erfolg!
 
Danke. Ja das Klappern kommt vom Hebel. Nicht von innen so wie in dem Video. Der Hebel hat Spiel und schlabbert. Nicht seitlich, weil z.B. die Vernietung zu lose ist, sondern in Bremsrichtung. Daher meine Vermutung, dass die Feder nicht mehr genug Spannung hat...
 
Hi, sorry für die späte Rückmeldung.
Das ist genau das Phänomen, das ich oben ansprach. Ein gewisser Leerweg, bis der Hebel greift.
Hatte ich auf beiden Seiten. Ich mache mich mal auf die Suche nach der Anleitung zur Reparatur. Damit konnte ich das Problem wirklich gut beheben...

Das Problem:

Die Lösung:

Sieht letztendlich brutaler aus, als es ist.
Berichte mal vom Ergebnis.
Gruß
Oli
 
Nabend.

Ich baller immer noch gerne mit meinem Slate zur Arbeit, nur die Save 2 Carbon Sattelstütze nervt. Fahrkomfort ist super, aber obwohl ich die Sattelschienen meine SQ Lab Sattels inzwischen mit dieser körnigen Carbonpaste montiert habe, und statt der angegeben 4nm wohl eher so mit 6-8nm angezogen habe, knackt das ganze immer wieder beim Treten und Bewegen auf dem Sattel und nach ner Weile rutscht der Sattel dann auch langsam nach hinten.

Habt ihr vielleicht ne Empfehlung für ne (Carbon?)-Sattelstütze die etwas Federkomfort bietet ?
 
Nabend.

Ich baller immer noch gerne mit meinem Slate zur Arbeit, nur die Save 2 Carbon Sattelstütze nervt. Fahrkomfort ist super, aber obwohl ich die Sattelschienen meine SQ Lab Sattels inzwischen mit dieser körnigen Carbonpaste montiert habe, und statt der angegeben 4nm wohl eher so mit 6-8nm angezogen habe, knackt das ganze immer wieder beim Treten und Bewegen auf dem Sattel und nach ner Weile rutscht der Sattel dann auch langsam nach hinten.

Habt ihr vielleicht ne Empfehlung für ne (Carbon?)-Sattelstütze die etwas Federkomfort bietet ?

Ergon CF Allroad Pro Carbon Setback Sattelstütze​


Die fahre ich auf dem Slate (leider viel zu selten); es gibt die gleiche auch von Canyon. Beide gibt es immer wieder zu guten Preisen im Angebot
 
33.000 km 🥳

2867679-yv5vch1wenze-img_20250410_165906-original.jpg
 
Schönen guten Morgen!

Wollte nur mal kurz reinschauen und mich freuen, dass es weiterhin Slate Fahrer gibt. Ich hab mich über die Jahre auch "weiter entwickelt", aber das Slate ist nach wie vor das Rad für längere Bikepacking Reisen.

In diesem Sinne ein schönes Wochenende!
 
Moin allerseits.

Und hier mal etwas, was seit Jahren nur an der Wand hing und nicht artgerecht bewegt wurde.
Lenker ist ein FSA OMEGA in 400mm
Das nervige BB30 Lager ist rausgeflogen und es hielt ein TOKEN BB841T-42A Einzug und dazu eine pflegeleichte Ultgra Kurbel

DSC_0026.JPG
 
Das nervige BB30 Lager ist rausgeflogen und es hielt ein TOKEN BB841T-42A Einzug und dazu eine pflegeleichte Ultgra Kurbel
Seit ich (vor Jahren) Lager von SKF (61806 2RS) eingesetzt habe, ist es absolut unauffällig :) - und das Rad wird regelmäßig bewegt, wird auch mal nass etc.
Meine (Rotor) Kurbel bekommt (wie alle anderen Kurbeln auch) keinerlei Pflege :rolleyes:, außer dass bei Bedarf mal der Dreck abgewischt wird ;).
 
Kurze Frage an die Fahrer einen Cannondale Slate mit Force CX1 Schaltung: Wie habt ihr den Schaltzug/-hülle denn verlegt? Bei mir wird das ganze, sicherlich auch etwas zu lang, zwischen Steuerrohr und Gabelbrücke vorbeigeführt und dann logischerweise auf der linken Seite ins Unterrohr.

Ich weiß nicht, ob das schon immer so war oder erst beim letzten "Service" so gemacht wurde, auf jeden Fall ist die Schaltperformance beim Schalten in die schweren Gänge seitdem/seit kurzem katastrophal. Ich muss mitunter sogar an der Zughülle Nähe des Unterrohrs ziehen, um den Schaltvorgang dann final auszulösen...

Das Problem kommt jetzt auf, weil ich im Begriff bin, mich von dem Rad zu trennen (aktuell auf Kleinanzeigen inseriert). Diesen Mangel würde ich vorher aber noch beseitigen wollen (falls ich es überhaupt übers Herz bringe, mich von dem Rad zu trennen).

Danke für eure Hilfe!
 
Kurze Frage an die Fahrer einen Cannondale Slate mit Force CX1 Schaltung: Wie habt ihr den Schaltzug/-hülle denn verlegt? Bei mir wird das ganze, sicherlich auch etwas zu lang, zwischen Steuerrohr und Gabelbrücke vorbeigeführt und dann logischerweise auf der linken Seite ins Unterrohr.

Ich weiß nicht, ob das schon immer so war oder erst beim letzten "Service" so gemacht wurde, auf jeden Fall ist die Schaltperformance beim Schalten in die schweren Gänge seitdem/seit kurzem katastrophal. Ich muss mitunter sogar an der Zughülle Nähe des Unterrohrs ziehen, um den Schaltvorgang dann final auszulösen...

Das Problem kommt jetzt auf, weil ich im Begriff bin, mich von dem Rad zu trennen (aktuell auf Kleinanzeigen inseriert). Diesen Mangel würde ich vorher aber noch beseitigen wollen (falls ich es überhaupt übers Herz bringe, mich von dem Rad zu trennen).

Danke für eure Hilfe!
Moin dagex,
Zugverlegung ist im Originalzustand (hier von meinem Slate mit Ultegra) Bremsleitung Hinterrad und Schaltzug Umwerfer gehen links am Rahmen und zwischen den LeftyBrücken vorbei/hindurch. Schaltzug Schaltwerk geht rechts in den Rahmen. Vlt. ist irgendwo in einem zu kleinen Radius verlegt worden oder die "Problemstelle" unterm Tretlager... dort wird der Schaltzug unterm Tretlager geführt und noch mit 'nem Kabelbinder "runtergebunden"; vlt. wurde dabei irgendwie die Schalthülle mal zu grob gebogen/geknickt und deshalb kann der Schaltzug im innern nicht leichtgängig arbeiten. SChaltwerk an sich (also ohne angeklemmten Schaltzug) ist leichtgängig?
 

Anhänge

  • DSC_1040.JPG
    DSC_1040.JPG
    450,8 KB · Aufrufe: 15
Danke euch beiden... hab's immer noch nicht so ganz verstanden oder einen Knoten im Hirn 🙃

Bei mir sieht das so aus:
d6fe5a72-68df-40a8-ab74-dae92598acac.jpg


Bremsleitung HR geht von vorne betrachtet links am Steuerrohr vorbei, der Schaltzug dann rechts (zwischen Gabelbrücke und Steuerrohr). Wegen der 1xSchaltung habe ich ja keine weiteren Züge oder Leitungen, die nach hinten müssen....
Auf dem folgenden Bild erkennt man ganz gut, dass der Schaltzug so nen unschönen Knick nach unten macht und vermutlich so zu der schlechten Schaltperformance führt. Oder sehe ich das falsch?
04cc1060-f3f5-4e13-8500-2f6953f526f0.jpg
 
Der "Eintrittswinkel" m.M.n. ist viel zu groß.. die Schalthülle sollte flachere in den Rahmen gehen also recht enganliegend am Rahmen... soe wie das auf dem Foto aussieht, kann der Schaltzug nicht vernünftig arbeiten, da die Hülle auf kleiner Strecke recht stark gebogen/geschwungen ist. Kannst das ja vlt. mal ausprobieren, wie die Schaltperformance wird, wenn du erstmal behelfsmäßig den Zug am Lenker mit einem Kabelbinder hochbindest und so versucht, das ganze geradliniger in den Rahmen zu führen.
Und wenn dan eine Verbesserung eintritt ---> ab zum Bikeshop und reklamieren bzw. Nachbesserung geltend machen.
 
Zurück