Madrone Jab: Vielfältig anpassbares Schaltwerk mit Fokus auf Right to Repair

Für Shimano rd-m8100 1x12 gibts Explosionszeichnungen. Einzelteile wie Käfig und Co. sind auch einzeln verfügbar. Wer technisch visiert ist bekommt damit ein Schaltwerk zerlegt und wieder zusammen. Sobald der Schaden über Einzelteile hinaus geht ist ist man mit einem neuen Schaltwerk ohnehin besser beraten. (wirtschaftlicher Totalschaden)
Gefräst sieht nett aus, aber kostentechnisch ist die Reihenfolge: Urformen-Umformen-Trennen.

Sehe kaum Mehrwert.
 
Klasse Teil, ein Test wäre super, für den Preis hätte ich mir noch Made in USA gewünscht, aber das ist leider nicht der Fall.

Aaron schrieb damals:

On your question about where its made, I'm getting production quotes now to find the right supplier(s).

Odds are extremely low that it will be made in North America (for a reasonable cost). I want this to ultimately reach a cost that could compete with XT, GRX, X01, Force, while outperforming them. There is always a place for boutique derailleurs, but I'm hoping the Madrone derailleur will arrive at a nice balance of performance and cost that most cyclists would consider.

The parts themselves will most likely be made in either China, Taiwan, or Vietnam. Our current supplier in Shenzhen is great with quality and are super high tech (I've worked with them for years at a past job). Even with mfg in the far east, we will face very slim margins. This is due to our relatively low volume and the need for a lot of complex parts with tight tolerances.

Assembly will be done in the US as a final check for quality and assembly, and ability to configure the derailleurs for each order.

Ist bei VIVO aber auch so.

Könnte mir das Teil aber auch so gut vorstellen, warte dennoch auf Garbaruk.
 
...und es geht noch weiter, denn man kann die Teile sogar mischen mit dem Original-Schaltwerk wie untenstehend auf dem Bild ersichtlich - Sram Eagle AXS... siehe Original-Herstellerseite.
Bildschirmfoto 2025-08-04 um 16.18.18.png
 
chic aber teuer. Ok wenn man an XTR und XX1 denkt ist der unterschied nicht gigantisch.

Was Neues....immer her damit;-))
 
Wenns so gut funktioniert wie es aussieht, dann eine Überlegung wert.

Je nach Kabelführung des Rahmens lässt sich das Kabelröllchen verstellen.
Wenn ich das genauer ansehe, dann ist da doch nichts zum Verstellen? Das sind doch 2 verschiedene Frästeile, oder?

G.:)
 
Tolle Idee und sieht wirklich gut aus! Sowas kompatibel zu Di2 und AXS und da dann eine echte Reparierbarkeit! Dann seh ich wirklich Potential. Also wenn man da mal einen Motor rausbekommt und austauschen kann oder so. Rein mechanisch wird der Markt weiter schrumpfen. Ich drück echt die Daumen dass das was wird. Aber für mehr als die XTR und XX1 Fahrer ist das wirtschaftlich vermutlich nicht sinnvoll.
 
Dieses Madrone Schaltwerk ist ganz sicher was für die nonkonformistischen Romantiker, die ihre Räder selber zusammenstellen..., wer leicht introvertiert ist, nimmt das in schwarz oder grau; die anderen eben was auffälligeres, Silber zum Beispiel, hat auch Stil, oder gar pörpel?

Ob's was wird, naja, kommt drauf an, wieviele das Madrone gut finden und wieviele das dann tatsächlich auch kaufen. Eine gesicherte Ersatzteilversorgung ohne irgendwelche Mondpreis bei Versandkosten oder Zollgebühren seh ich als Voraussetzung. Wobei...., Ersatzteile sollte man mA erst nach mindestens zwei Jahren brauchen, sonst tuts nämlich auch was von SRAM oder Shimano.
 
Wenn die Schaltröllchen keine Aussparungen hätten, fiele eine Defektursache (Zweige blockieren deren Rotation) schon mal weg. Shimano hat’s verstanden und mit den neuen Di2 Schaltwerken vorgemacht, wie es sein sollte.
 
Wenn die Schaltröllchen keine Aussparungen hätten, fiele eine Defektursache (Zweige blockieren deren Rotation) schon mal weg. Shimano hat’s verstanden und mit den neuen Di2 Schaltwerken vorgemacht, wie es sein sollte.
Da muss es schon richtig blöd laufen sich da n Ast einzufahren - an dem Tag würd ich auch Lotto spielen
 
Ist doch ne schicke alternative und mechanische high end schaltwerke von den grossen sterben aus.
Weiss gar nicht warum man das kritisieren kann. Billiger wird man es nicht hinbekommen wenn man das nicht aus china direkt kaufen will. Schicker auch nicht. Dieses ingrit schaltwerk ist absolut nicht mein geschmack.
 
Theoretisch eine gute Idee. Für den Alltag aber dann doch zu teuer. Im Normalfall geht doch eh nur der Käfig kaputt. Da bekomme ich für das Geld einen ganzen Sack voll.

Macht sich aber bestimmt gut an einem entsprechenden Costüm-Bike.
 
Mit dem Siegeszug der Fullys wurden Hardtails immer wieder für tot erklärt. Aber sie fahren immer noch herum.
In Alu, Carbon und aus dem wiederentdeckten Werkstoff Stahl oder gar in Titan.
Ich gehe davon aus, dass das mit den mechanischen Schaltwerken ähnlich läuft.
Rohstoffe, Energie und Arbeitskräfte werden nicht mehr günstiger werden. Die ganz goldenen Zeiten kommen vielleicht nicht mehr so schnell wieder.
Das mechanische Schaltwerk ist ausgereift und unabhängig von Energie nutzbar. Es verzichtet auf Akkus, die in Zukunft auch nicht mehr günstiger in der Herstellung und im Erwerb werden.
Für Marken, die Komplettbikes anbieten, werden sie von daher auch in Zukunft eine Möglichkeit darstellen, Bikes für einen bezahlbaren Preis anzubieten.
Eine Kollegin fuhr kürzlich bei einer Triathlonveranstaltung die Bikestrecke mit elektronischer Schaltung. Zuerst kam es zu Störeinflüssen mit anderen E-Schaltungen, im weiteren Verlauf funktionierte sie gar nicht mehr und sie hatte nur noch den letzten geschalteten Gang zur Verfügung.

Das Madrone gefällt mir von der Optik recht gut. Ich hab von der Innovationskraft kleiner Hersteller höchsten Respekt. Wenn es sich als haltbar und funktionell erweisen sollte, wäre es bestimmt ein Produkt, dass eine gewisse Kundschaft, die z. B. auch 1000€+ für Bremsen, 2000€+ für Gabeln, 500+ für Schaltkäfige etc. ausgibt, ansprechen könnte.
Wünsche einen erfolgreichen Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Test wäre toll, ein direkter Vergleich gegen die Platzhirsche noch besser.
Ich befürchte am Letzteren wird das schönere JAB dann scheitern.
 
GEIEL!
Ein Test wäre toll, ein direkter Vergleich gegen die Platzhirsche noch besser.
Ich befürchte am Letzteren wird das schönere JAB dann scheitern.
Gegen Vivo, Garbaruk, (wenn's hoffentlich bald kommt), Ingrid, XT(R) und X01/XX1 sowei T90.
Das wäre mal ein geiles Testfeld.

Wildcard geht an Microshift's AdventX

Warum sollte das Schaltwerk im direkten Vergleich da scheitern?
Die Reparatur-Kits für die etablierten Schaltwerke gibt es schon lange und somit auch die Erfahrung was bei den Platzhirschen kaputt geht, ausschlägt und ausleiert und wo man es besser machen kann, wenn man gerade nicht auf den letzten Cent achtet. Ich sehe da brutales Potential.


Demnächst am Bike der Woche zusehen, in Kombination mit dem gesamten Sortiment von Intend und Trickstuff ;)
vivo war ja erst, oder?

Aber natürlich. Wo, wenn nicht da?
Wobei ich glaub das sieht komisch aus. Wie kriegste denn allein Dirrettissima, Maxima und PCA Titan und dann noch die Intend Bremse ans Rad? Duw illst ja schon das gesamte Sortiment dran sehen?
 
Zurück